Zweiter Teil - Beispiele
Kapitel I - Der Übergang
1. Das Vertrauen in das zukünftige Leben schließt nicht die Angst vor dem Übergang von diesem Leben in das andere aus. Viele Leute fürchten den Tod nicht um seiner selbst willen, vor was sie zurückschrecken, ist der Zeitpunkt des Übergangs. Leidet man oder leidet man nicht beim Übergang? Das ist es, was sie beunruhigt, und die Sache ist umso mehr die Mühe einer Überlegung wert, als keiner ihr entrinnen kann. Man kann von einer irdischen Reise zurücktreten. Aber hier muss reich wie arm den Schritt wagen, und wenn er schmerzlich ist, können weder Rang noch Vermögen seine Bitterkeit mildern.
2. Sieht man die sanfte Art des Todes bei manchen und die schrecklichen Zuckungen des Todeskampfes in vielen Fällen vor sich, kann man sich schon vorstellen, dass die Empfindungen nicht immer dieselben sind. Aber wer kann uns in dieser Hinsicht aufklären? Wer kann uns das physiologische Phänomen der Trennung von Seele und Körper beschreiben? Wer kann uns sagen, wie die Eindrücke in diesem letzten Augenblick sind? In diesem Punkt schweigen sich Wissenschaft und Religion aus.
Und warum? Weil weder die eine noch die andere die Kenntnisse über Gesetze hat, die die Beziehung zwischen dem Geist und der Materie beherrschen. Die eine bleibt an der Schwelle des geistigen Lebens stehen, die andere an der des materiellen Lebens. Der Spiritismus ist das Bindeglied zwischen beiden. Nur er vermag zu sagen, wie sich der Übergang vollzieht, sei es durch die konkreten Kenntnisse, die er von dem Wesen der Seele gibt, oder durch den Bericht derer, die das Leben verlassen haben. Die Kenntnis des fluidischen Bandes, das die Seele mit dem Körper vereint, ist der Schlüssel zu diesem Vorgang, wie zu vielen anderen.
3. Die träge Materie ist empfindungslos; das ist eine erwiesene Tatsache. Die Seele empfindet die Regungen des Vergnügens und des Schmerzes. Während des Lebens wirkt sich jeder Zerfall der Materie auf die Seele aus, die davon einen mehr oder weniger schmerzlichen Eindruck erhält. Es ist die Seele, die leidet, und nicht der Körper. Dieser ist nur das Werkzeug des Schmerzes, die Seele ist die Leidende. Nach dem Tod kann der Körper, da er von der Seele getrennt ist, ungestraft verstümmelt werden, denn er empfindet nichts. Von ihm losgelöst, empfängt die Seele keine Impulse mehr von seiner Auflösung. Sie hat ihre eigenen Empfindungen, deren Quelle nicht in der fühlbaren Materie liegt.
Der Perispirit ist die fluidische Hülle der Seele, von der sie weder vor noch nach dem Tode getrennt ist und mit der sie sozusagen eine Einheit bildet; denn der eine ist ohne die andere nicht denkbar. Während des Lebens durchdringt perispiritales Fluidum den Körper in all seinen Teilen und dient als Träger für die physischen Empfindungen der Seele. Zudem ist es der Vermittler, mit dem die Seele auf den Körper wirkt und dessen Bewegungen lenkt.
4. Das Erlöschen des organischen Lebens führt zur Trennung von Körper und Seele. Das Erlöschen des organischen Lebens führt durch den Bruch des fluidischen Bandes, das sie zusammenhält, zur Trennung von Körper und Seele. Aber die Trennung ist nie plötzlich. Das perispirituale Fluidum löst sich nach und nach von allen Organen, so dass die Trennung erst dann vollständig und absolut ist, wenn kein einziges Atom des Perispirits mehr mit irgendeinem Molekül des Körpers vereint ist. Die schmerzhafte Empfindung, die die Seele in diesem Moment verspürt, steht im Verhältnis zu der Gesamtheit der Berührungspunkte, die zwischen dem Körper und dem Perispirit bestehen und zu der mehr oder weniger großen Schwierigkeit und Langsamkeit, die die Trennung mit sich bringt. Man darf daher nicht verschweigen, dass der Tod je nach den Umständen mehr oder weniger schmerzhaft sein kann. Diese unterschiedlichen Umstände wollen wir nun untersuchen.
5. Nehmen wir zunächst, der übersichtlichen Erörterung wegen, folgende vier Fälle, die man als die entgegengesetzten Situationen verschiedener Verhältnisse der Lage ansehen kann, zwischen denen es eine Menge von Abstufungen gibt:
Erstens: Wenn das Loslösen des Perispirits im Moment des Erlöschens des organischen Lebens vollständig abgeschlossen wäre, so würde die Seele schlichtweg nichts empfinden.
Zweitens: Wenn zu diesem Zeitpunkt der Zusammenhang der beiden Bestandteile seine ganze Kraft besitzt, so vollzieht sich eine Art Ablösung, die sich schmerzhaft auf die Seele auswirkt.
Drittens: Wenn der Zusammenhang schwach ist, so ist die Trennung leicht und vollzieht sich ohne Erschütterung.
Viertens: Wenn nach dem vollständigen Aufhören des organischen Lebens noch zahlreiche Berührungspunkte zwischen dem Körper und dem Perispirit vorhanden sind, so wird die Seele die Auswirkungen der körperlichen Zersetzung spüren können, bis das Band vollständig zerrissen ist.
Hieraus ergibt sich, dass das Leiden, das den Tod begleitet, von der Kraft der Verbindung abhängig ist, die den Körper und den Perispirit vereint, dass alles, was zur Verminderung dieser Kraft und zur Beschleunigung der Loslösung helfen kann, den Übergang weniger schmerzlich macht, und schließlich, dass die Seele, wenn die Loslösung sich ohne jede Schwierigkeit vollzieht, davon keine unangenehmen Empfindungen erhält.
6. Beim Übergang vom körperlichen zum geistigen Leben tritt noch ein anderes Phänomen von besonderer Tragweite auf: das der Verwirrung. In diesem Moment erleidet die Seele eine Betäubung, die vorübergehend ihre Fähigkeiten lähmt und zumindest teilweise ihre Empfindungen aufhebt. Sie ist sozusagen in Katalepsie verfallen, so dass sie fast nie bewusster Zeuge des letzten Seufzers ist. Wir sagen: "fast nie", weil es einen Fall gibt, wo sie das Bewusstsein davon haben kann, wie wir sogleich sehen werden. Die Verwirrung kann somit als der normale Zustand im Augenblick des Todes betrachtet werden. Ihre Dauer ist unbestimmt; sie reicht von einigen Stunden bis zu einigen Jahren. In dem Maße, wie die Verwirrung abnimmt, ist die Seele in der Lage eines Menschen, der aus einem tiefen Schlaf erwacht. Die Gedanken sind verworren, schwankend, vage. Man sieht wie durch einen Nebel. Allmählich hellt sich der Blick auf, das Gedächtnis kehrt zurück und man erkennt sich wieder. Aber dieses Wiedererwachen ist sehr verschiedenartig, je nach Art der Persönlichkeit. Bei den einen ist es ruhig und bringt ein angenehmes Gefühl. Bei anderen ist es voller Schrecken und Angst und ruft die Wirkung eines schrecklichen Alptraums hervor.
7. Der Augenblick des letzten Atemzuges ist somit nicht der schmerzlichste, da sich gewöhnlich die Seele ihrer selbst nicht bewusst ist. Vorher aber leidet sie durch den Zerfall der Materie während der Zuckungen des Todeskampfs und nachher durch die Ängste der Verwirrung. Beeilen wir uns zu sagen, dass dieser Zustand nicht allgemein ist. Die Heftigkeit und die Dauer des Leidens hängen, wie bereits erwähnt, von der Verbindung zwischen dem Körper und dem Perispirit ab. Je größer die Verbindung ist, desto länger und schmerzvoller sind die Anstrengungen, die der Geist macht, um sich von seinen Banden zu befreien. Es gibt jedoch Menschen, bei denen der Zusammenhang so schwach ist, dass sich die Loslösung von selbst und in einfachster Weise vollzieht. Der Geist trennt sich vom Körper, wie sich eine reife Frucht vom Stiel löst. Dies ist der Fall bei einem sanften Tod und dem friedlichen Erwachen.
8. Der moralische Zustand der Seele ist die Hauptursache, die die größere oder geringere Leichtigkeit der Loslösung beeinflusst. Die Verbindung zwischen dem Körper und dem Perispirit steht im Verhältnis zur Bindung des Geistes an die Materie. Sie ist am größten bei einem Menschen, dessen Voreingenommenheit sich nur auf das körperliche Leben sowie die materiellen Genüsse konzentriert. Sie fehlt beinahe ganz bei demjenigen, dessen geläuterte Seele sich im Voraus mit dem geistigen Leben identifiziert hat. Da die Langsamkeit und die Schwierigkeit der Trennung im Verhältnis zur Stufe der Läuterung und Dematerialisierung der Seele stehen, hängt es von jedem Einzelnen ab, ob der Übergang mehr oder weniger leicht oder beschwerlich, angenehm oder schmerzlich ist.
Nachdem wir dies zugleich als Theorie und Ergebnis der Beobachtung aufgestellt haben, bleibt uns, den Einfluss der Todesart auf die Empfindungen der Seele in den letzten Augenblicken zu erforschen.
9. Beim natürlichen Tod, der aus dem Erlöschen der Lebenskräfte infolge von Alter oder Krankheit herrührt, vollzieht sich die Befreiung stufenweise. Bei einem Menschen, dessen Seele entmaterialisiert ist und dessen Gedanken sich von den irdischen Dingen gelöst haben, ist die Befreiung nahezu vollständig vor dem wirklichen Tod vollendet. Der Körper lebt nur noch organisch weiter, während die Seele bereits in das geistige Leben eingetreten ist und am Körper nur noch durch ein schwaches Band hängt, ein Band, so schwach, dass es beim letzten Herzschlag ohne Mühe reißt. In dieser Lage kann der Geist schon seine Klarheit wiedererlangt haben und bewusster Zeuge von dem Verlöschen des Lebens seines Körpers sein. Er fühlt sich glücklich, von ihm befreit zu sein. Für ihn gibt es nahezu keine Verwirrung. Es ist nur eine kurze Zeit im friedlichen Schlaf, aus dem er mit einem unsagbaren Eindruck voller Glück und Hoffnung erwacht.
Bei einem materiellen, sinnlichen Menschen, der mehr durch den Körper als durch den Geist gelebt hat, für den das geistige Leben nichts ist, nicht einmal in seinen Gedanken eine Wirklichkeit ist, hat alles dazu beigetragen, die Bande enger zu schnüren, die ihn an den Körper fesseln. Nichts hat sie während des Lebens gelockert. Beim Herannahen des Todes vollzieht sich die Befreiung gleichfalls stufenweise, aber unter anhaltenden Anstrengungen. Die Zuckungen des Todeskampfes sind ein Hinweis vom Kampf, den der Geist austrägt. Manchmal möchte dieser die Bande zerreißen, die ihm Widerstand leisten, und ein anderes Mal klammert er sich an seinen Körper, von dem ihn eine unwiderstehliche Kraft Stück für Stück gewaltsam losreißt.
10. Der Geist hält umso mehr am körperlichen Leben fest, wie er darüber hinaus nichts davon sieht. Er merkt, dass ihm das Leben entrinnt und will es festhalten. Anstatt sich der Bewegung hinzugeben, die ihn mit fortreißen will, widersetzt er sich mit aller Kraft. Auf diese Weise kann er den Kampf um Tage, ja sogar Wochen und ganze Monate verlängern. Allerdings hat der Geist in diesem Augenblick nicht seine ganze Klarheit. Die Verwirrung hat lange vor dem Tod begonnen, aber er leidet nicht weniger darunter, und die Unbestimmtheit, in der er sich befindet, und die Ungewissheit über das, was aus ihm werden wird, vergrößern seine Angst. Der Tod kommt und es ist nicht alles aus mit ihm. Die Verwirrung dauert an. Er fühlt, dass er lebt, aber er weiß nicht, ob es materielles oder geistiges Leben ist. Er kämpft noch, bis die letzten Bande des Perispirits getrennt sind. Der Tod hat die tatsächliche Krankheit beendet, aber nicht deren Folgen. Solange noch Berührungspunkte zwischen dem Körper und dem Perispirit vorhanden sind, fühlt der Geist deren Auswirkungen und leidet darunter.
11. Ganz anders ist die Lage des entmaterialisierten Geistes, selbst bei den schrecklichsten Krankheiten. Da die fluidischen Bande, die ihn mit dem Körper vereinen, sehr schwach sind, zerreißen sie ohne irgendeine Erschütterung. Danach lässt sein Vertrauen in die Zukunft, in die er durch sein Denken, manchmal sogar in Wirklichkeit schon einen Blick wirft, ihn den Tod als eine Befreiung und seine Leiden als eine Prüfung ansehen. Daraus entsteht in ihm eine geistige Ruhe und Ergebenheit, die den Schmerz lindern. Da diese Bande augenblicklich zerrissen werden, so vollzieht sich nach dem Tod keine schmerzliche Reaktion in ihm. Er fühlt sich bei seinem Erwachen frei, munter, um eine große Last leichter und voller Freude darüber, dass er nun nicht mehr leiden muss.
12. Beim gewaltsamen Tod sind die Verhältnisse nicht genau die gleichen. Kein teilweise erfolgter Zerfall der Materie konnte die vorherige Trennung zwischen dem Körper und dem Perispirit herbeiführen. Das organische Leben wird in seiner ganzen Kraft plötzlich abgebrochen. Das Ablösen des Perispirits beginnt erst nach dem Tod und kann in diesem Fall, wie bei den anderen, nicht sofort erfolgen. Der Geist, unerwartet betroffen, ist wie betäubt. Da er aber fühlt, dass er denkt, glaubt er noch am Leben zu sein, und diese Täuschung dauert an, bis er sich über seine wirkliche Lage bewusst ist. Dieser Zustand zwischen dem körperlichen und dem geistigen Leben ist für die Erforschung einer der interessantesten, weil er das eigenartige Schauspiel eines Geistes gewährt, der seinen fluidischen Körper für seinen materiellen hält und alle Empfindungen des organischen Lebens hat. Er bietet eine unendliche Vielfalt von Abstufungen, je nach Charakter, Wissen und der moralischen Fortschrittsstufe des Geistes. Er ist von kurzer Dauer für jene, deren Seele geläutert ist, denn bei ihnen hat ein vorgezogenes Ablösen stattgefunden, dessen Vollendung den Tod, selbst wenn er noch plötzlich eintritt, lediglich beschleunigt. Bei anderen kann er sich über Jahre hinziehen. Dieser Zustand ist sehr häufig, selbst in den Fällen eines gewöhnlichen Todes und hat entsprechend der Eigenschaften des Geistes für einige nichts Schmerzliches, aber für andere ist es eine schreckliche Lage. Vor allem beim Selbstmord ist dieser Zustand besonders schmerzvoll. Der Körper hält mit allen seinen Fasern am Perispirit fest, alle Zuckungen des Körpers wirken sich auf die Seele aus, die dadurch entsetzlich leidet.
13. Der Zustand des Geistes im Augenblick des Todes lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Der Geist leidet um so viel mehr, wie die Ablösung des Perispirits sich verlangsamt. Die Schnelligkeit der Ablösung steht im Verhältnis zur moralischen Fortschrittsstufe des Geistes. Für einen entmaterialisierten Geist, dessen Gewissen rein ist, ist der Tod ein Schlaf von einigen Augenblicken, frei von jeglichem Leiden. Das Erwachen daraus ist voller Sanftheit.
14. Um an seiner Läuterung zu arbeiten, seine schlechten Neigungen zu bekämpfen und seine Leidenschaften zu besiegen, muss man die sich daraus in der Zukunft ergebenden Vorteile sehen. Um mit dem zukünftigen Leben vertraut zu werden, seine Bestrebungen und Wünsche auf dieses zu richten und es dem irdischen Leben vorzuziehen, muss man nicht nur an dasselbe glauben, sondern es verstehen. Man muss es sich unter einem Gesichtspunkt vorstellen, der die Vernunft befriedigt, in vollständiger Übereinstimmung mit der Logik, dem gesunden Menschenverstand und der Vorstellung, die man sich von der Größe, Güte und Gerechtigkeit Gottes macht. Von allen philosophischen Lehren ist der Spiritismus diejenige, die in dieser Beziehung den größten Einfluss ausübt, aufgrund des unerschütterlichen Glaubens, den sie gewährt.
Der ernsthafte Spiritist beschränkt sich nicht darauf, zu glauben. Er glaubt, weil er versteht, und er begreift, weil man sich an sein Urteilsvermögen wendet. Das zukünftige Leben ist eine Wirklichkeit, die sich unaufhörlich vor seinen Augen abspielt. Er sieht es und berührt es sozusagen in jedem Augenblick. Der Zweifel kann nicht in seine Seele dringen. Das begrenzte, körperliche Leben erlischt für ihn gegenüber dem geistigen, das das wahre ist. Daher kommt es, dass er sich so wenig aus den Zwischenfällen auf seinem Weg macht und er eine Ergebenheit gegenüber den Wechselfällen des Lebens hat, deren Ursache und Nutzen er begreift. Seine Seele erhebt sich aufgrund der direkten Beziehungen, die er mit der unsichtbaren Welt unterhält. Die fluidischen Bande, die ihn an die Materie fesseln, werden schwächer, und so vollzieht sich eine teilweise erste Befreiung, die den Übergang von diesem in das andere Leben erleichtert. Die mit dem Übergang unlöslich verbundene Verwirrung ist von kurzer Dauer, weil er sich gleich wiedererkennt, nachdem der Schritt vollzogen ist. Nichts ist ihm fremd, er ist sich seiner Lage bewusst.
15. Die Lehre vom Spiritismus ist für dieses Ergebnis sicherlich nicht notwendig. Auch erhebt sie nicht den Anspruch, dass sie allein das Seelenheil sichert, aber sie erleichtert es durch die Kenntnisse, die sie vermittelt, die Denkweise, die sie hervorruft, und die Empfindungen in die sie den Geist versetzt, den sie die Notwendigkeit erkennen lässt, sich zu verbessern. Außerdem gibt sie einem jeden die Mittel, die Befreiung anderer Geistwesen in dem Augenblick zu erleichtern, wenn sie ihre irdische Hülle verlassen, und die Dauer der Verwirrung durch Gebet und Anrufung abzukürzen. Durch ein aufrichtiges Gebet, das eine geistige Anziehung ist, ruft man eine schnellere Ablösung des Perispirits hervor. Durch eine mit Verständnis und Bedacht geleitete Anrufung sowie durch Worte des Wohlwollens und der Ermutigung zieht man den Geist aus der Erstarrung, in der er sich befindet und hilft ihm, sich früher wiederzuerkennen. Wenn er leidet, so bewegt man ihn zur Reue, die allein die Leiden verkürzen kann.
Die Beispiele, die wir nun anführen, zeigen Geistwesen in verschiedenen Stufen von Glück und Unglück im geistigen Leben. Wir sind nicht darauf aus gewesen, sie unter den mehr oder weniger berühmten Leuten des Altertums zu suchen, deren Lage sich seit ihrer Existenz, die man bei ihnen gekannt hat, erheblich verändert haben könnte und die außerdem nicht genügend Beweise auf Echtheit bieten würden. Wir haben sie aus den gewöhnlichsten Verhältnissen zeitgenössischen Lebens entnommen, weil das diejenigen sind, in denen jeder die meisten Ähnlichkeiten finden und aus denen man durch Vergleich die passendsten Ratschläge erhalten kann. Je mehr uns der irdische Lebenslauf der Geister aufgrund der gesellschaftlichen Stellung, der Beziehungen oder der Verwandtschaftsbande ähnlich ist, desto mehr interessieren sie uns und desto leichter ist es, ihre Identität zu beurteilen. Die gewöhnlichen Lebensstellungen sind in der Mehrzahl, deshalb kann sie jeder leichter auf sich anwenden. Die außergewöhnlichen Stellungen berühren uns weniger, da sie über den Kreis unserer Gewohnheiten hinausgehen. Wir haben also nicht nach Berühmtheiten gesucht. Wenn sich in diesen Beispielen einige bekannte Persönlichkeiten finden, so sind die meisten völlig unbekannt. Klangvolle Namen hätten nichts zur Aufklärung beigetragen und empfindsame Gemüter verletzen können. Wir wenden uns weder an die Neugierigen, noch an die Freunde des Anstößigen, sondern an diejenigen, die sich ernsthafte Kenntnisse aneignen wollen.
Diese Beispiele könnten ins Unendliche vermehrt werden, aber da wir gezwungen waren, ihre Zahl zu beschränken, haben wir solche ausgewählt, die das meiste Licht in den Zustand der geistigen Welt werfen konnten, sei es durch die Stellung des Geistes, sei es durch Erklärungen, die er geben konnte. Die meisten wurden noch nicht veröffentlicht. Nur einige wurden bereits in der französischen Zeitschrift "Revue Spirite" veröffentlicht. Wir haben in diesen die überflüssigen Einzelheiten weggelassen und nur die wesentlichen Teile für den uns hier gesetzten Zweck beibehalten und ihnen ergänzende Erklärungen hinzugefügt, zu denen sie maßgeblichen Anlass gegeben haben.
Kapitel II - Selige Geister
Herr Sanson, ehemaliges Mitglied der Spiritistischen Gesellschaft von Paris, starb am 21. April 1862 nach einem Jahr langen entsetzlichen Leidens. Sein Ende vorhersehend, hatte er einen Brief an den Vorsitzenden der Gesellschaft gerichtet, der die folgende Passage enthielt:
"Für den Fall von der Trennung meiner Seele von meinem Körper überrascht zu werden, habe ich die Ehre, Sie an eine Bitte zu erinnern, die ich vor etwa einem Jahr an Sie gerichtet habe; nämlich meinen Geist so bald wie möglich und so oft, wie Sie es für notwendig halten, anzurufen, damit ich, ein ziemlich nutzloses Mitglied unserer Gesellschaft während meiner Anwesenheit auf Erden, dieser im Jenseits von Nutzen sein kann. Ich möchte ihr die Mittel bieten, in diesen Anrufungen, Schritt für Schritt, die verschiedenen Umstände zu erforschen, die dem folgen, was der Volksmund den Tod nennt, der aber für uns Spiritisten nur eine Umwandlung ist, die den unergründlichen Absichten Gottes entspricht, aber immer nützlich für den Zweck ist, den er vorschlägt."
“Über diese Ermächtigung und Bitte hinaus, mir die Ehre eines Berichts von einer solchen geistigen Selbstbetrachtung zu erweisen, die mein zu geringer geistiger Fortschritt vielleicht unfruchtbar machen wird, wobei Ihre Umsicht Sie von selbst dazu bringen wird, es nicht weiter als bis zu einer gewissen Anzahl von Versuchen zu führen, wage ich es, Sie Ihrerseits, sowie alle meine Vereinskollegen zu bitten, so freundlich zu sein, den Allmächtigen anzuflehen, dass er den guten Geistern erlaubt, mir mit ihrem wohlwollenden Rat beizustehen; insbesondere den heiligen Ludwig, unseren geistigen Vorsitzenden, dass er mich bei der Wahl und dem richtigen Zeitpunkt einer neuen Reinkarnation begleitet. Denn von nun an beschäftigt mich diese Angelegenheit schon sehr. Ich fürchte, dass ich mich über meine spirituellen Kräfte täusche und Gott zu früh und zu anmaßend um einen körperlichen Zustand bitte, in dem ich die göttliche Güte nicht rechtfertigen könnte, was dann, anstatt meinem Fortschritt zu dienen, meinen kurzen Aufenthalt auf Erden oder anderswo verlängern würde, falls ich versagen sollte.”
Um seinem Wunsch nachzukommen, möglichst bald nach seinem Tod angerufen zu werden, begaben wir uns mit einigen Mitgliedern der Gesellschaft ins Leichenhaus und in Gegenwart des Körpers fand die nachfolgende Unterhaltung eine Stunde vor der Beerdigung statt. Wir hatten hierbei einen doppelten Zweck, den, einen letzten Willen zu erfüllen, und den, ein weiteres Mal die Lage der Seele zu einem Zeitpunkt zu beobachten, der dem Tod so nahe ist, und das bei einem überaus intelligenten und aufgeklärten Mann, der tief von spiritistischen Wahrheiten durchdrungen war. Wir wollten den Einfluss dieser Anschauungen auf den Zustand des Geistes feststellen, um zu wissen, was seine ersten Eindrücke waren. Unsere Erwartung ist nicht enttäuscht worden. Herr Sanson beschrieb den Augenblick des Übergangs mit vollkommener Klarheit. Er hat sich sterben und wiederaufleben sehen, ein ungewöhnlicher Umstand, der auf die Erhebung seines Geistes zurückzuführen war.
Aufbahrungsraum, 23. April 1862.
1. Anrufung.
Antwort: Ich komme auf euren Ruf, um mein Versprechen zu erfüllen.
2. Lieber Herr Sanson, wir haben uns eine Pflicht und ein Vergnügen daraus gemacht, Sie sobald wie möglich nach Ihrem Tod anzurufen, wie Sie es gewünscht haben.
Antwort: Das ist eine besondere Gnade Gottes, der meinem Geist vergönnt, sich äußern zu können. Ich danke euch für euren guten Willen, aber ich bin schwach und zittere.
3. Sie waren so leidend, dass wir, so denke ich, Sie fragen dürfen, wie es Ihnen jetzt geht. Haben Sie immer noch Schmerzen? Welches Gefühl empfinden Sie, wenn Sie Ihre gegenwärtige Lage mit der vor zwei Tagen vergleichen?
Antwort: Meine Lage ist recht glücklich, denn ich spüre keine meiner früheren Schmerzen mehr. Ich bin wie neu geboren und wiederhergestellt, wie ihr bei euch sagt. Der Übergang vom irdischen zum spirituellen Leben hatte mir anfänglich alles unverständlich gemacht. Denn es braucht manchmal mehrere Tage, bis wir unsere Klarheit wiedergewinnen. Vor dem Sterben aber betete ich zu Gott, um von Ihm zu erbitten, mit denen sprechen zu dürfen, die ich liebe, und Gott hat mich erhört.
4. Nach wie langer Zeit haben Sie die Klarheit Ihrer Gedanken wiedererlangt?
Antwort: Nach acht Stunden. Gott, das wiederhole ich euch, hatte nur ein Zeichen seiner Güte gegeben. Er hatte mich für würdig genug erachtet und ich werde ihm niemals genug danken können.
5. Sind Sie ganz sicher, dass Sie nicht mehr auf unserer Welt sind, und womit begründen Sie das?
Antwort: Oh, gewiss bin ich nicht mehr auf eurer Welt. Aber ich werde immer bei euch sein, um euch zu beschützen und zu unterstützen, auf dass ihr die Liebe und die Selbstverleugnung predigt, die in meinem Leben die Leitprinzipien gewesen sind. Und dann werde ich den wahren Glauben lehren, den spiritistischen Glauben, der die wahre Vorstellung von Gerechtigkeit und dem Guten wiederherstellen soll. Ich bin stark, sehr stark, verändert, in einem Wort. Ihr würdet den schwachen Greis nicht mehr wiedererkennen, der alles vergessen musste, als er alle Vergnügen und Freude weit hinter sich ließ. Ich bin Geist. Meine Heimat ist der weite Raum und meine Zukunft Gott, der in die Unendlichkeit strahlt. Ich würde gerne mit meinen Kindern sprechen können. Ich würde sie nämlich lehren, was sie wegen ihres schlechten Willens immer nicht geglaubt haben.
6. Welche Wirkung lässt Sie der Anblick Ihres Körpers hier neben Ihnen empfinden?
Antwort: Mein Körper, ärmliche und schwache abgelegte Hülle, du musst zu Staub werden, und ich, ich bewahre eine gute Erinnerung an alle, die mich geschätzt haben. Ich betrachte dieses arme missgestaltete Fleisch, Wohnung meines Geistes, Prüfung von so vielen Lebensjahren! Danke, armer Körper! Du hast meinen Geist gereinigt, und das zehnmal heilige Leiden hat mir einen wohlverdienten Platz verliehen, weil ich ja sofort die Fähigkeit finde, zu euch zu sprechen.
7. Haben Sie Ihre Vorstellungen bis zum letzten Augenblick bewahrt?
Antwort: Ja, mein Geist hat seine Fähigkeiten bewahrt. Ich sah nicht mehr, aber ich ahnte. Mein ganzes Leben hat sich vor meiner Erinnerung abgespielt. Mein letzter Gedanke, mein letztes Gebet war, zu euch sprechen zu können, was ich nun tue. Und danach habe ich Gott gebeten, euch zu schützen, damit der Traum meines Lebens erfüllt würde.
8. Haben Sie den letzten Seufzer Ihres Körpers bewusst erlebt? Was ist in jenem Augenblick in Ihnen vorgegangen? Welche Gefühle haben Sie gehabt?
Antwort: Das Leben entflieht und die Sehkraft oder vielmehr die Sehkraft des Geistes erlischt. Man hat das Leere, das Unbekannte vor sich, und, hingerissen von ich weiß nicht welcher Illusion, findet man sich in einer Welt, wo alles Freude und Größe ist. Ich empfand nicht mehr, ich hatte keine Klarheit, und doch erfüllte mich ein unaussprechliches Glück. Ich fühlte keine Schmerzen mehr.
Haben Sie Kenntnis … (von dem, was ich vorhabe an Ihrem Grab zu lesen?)
Die ersten Worte der Frage waren kaum ausgesprochen, da antwortete der Geist, ohne es vollenden zu lassen. Er antwortete zudem, und ohne dass eine Frage gestellt war, auf einen Wortwechsel, der sich unter den Anwesenden erhoben hatte, über den Nutzen der Verlesung dieser Mitteilung auf dem Friedhof, mit Rücksicht auf die Leute, die diese Meinungen teilen können oder nicht.
Antwort: Oh, mein Freund, ich weiß es, denn ich habe Sie gestern gesehen und ich sehe Sie heute, meine Befriedigung ist recht groß!… Danke! Danke! Sprechen Sie, damit man mich versteht und Sie schätzt. Fürchten Sie nichts, denn man hat Respekt vor dem Tod. Sprechen Sie also, damit die Ungläubigen Glauben bekommen. Gott sei mit Ihnen. Sprechen Sie! Mut, Vertrauen. Ach, könnten sich meine Kinder zu einem verehrten Glauben bekehren!
J. Sanson.
Während der Feierlichkeit auf dem Friedhof hat er folgende Worte diktiert:
Möge der Tod euch nicht erschrecken, meine Freunde. Er ist ein Ruhepunkt für euch, wenn ihr würdig zu leben gewusst habt. Er ist ein Glück, wenn ihr würdig und gut eure Prüfungen durchschritten habt. Ich wiederhole: Habt Mut und guten Willen! Legt nur einen mittelmäßigen Wert auf die Güter der Erde, und ihr werdet belohnt werden. Man kann nicht zu viel genießen, ohne andere in ihrem Wohlergehen zu beeinträchtigen und ohne sich in moralischer Hinsicht immensen Schaden zuzufügen. Möge die Erde mir leicht sein!
II.
(Spiritistische Gesellschaft von Paris, 25. April 1862)
1. Anrufung.
Antwort: Ich bin bei euch, Freunde!
2. Wir freuen uns sehr über die Unterhaltung, die wir am Tag Ihrer Beerdigung hatten und da Sie ja erlauben, so werden wir sehr erfreut sein, diese unserer Belehrung zuliebe vervollständigen zu können.
Antwort: Ich bin bestens vorbereitet, froh darüber, dass ihr an mich gedacht habt.
3. Alles, was uns über den Zustand der unsichtbaren Welt aufklären und uns diesen begreiflich machen kann, ist von hohem Lernwert. Denn es ist die falsche Vorstellung, die man davon hat, was in den meisten Fällen zum Unglauben führt. Seien Sie also nicht überrascht von den Fragen, die wir Ihnen stellen werden!
Antwort: Ich werde keineswegs darüber erstaunt sein und bin auf eure Fragen gespannt.
4. Sie haben den Übergang vom Leben zum Tode mit leuchtender Klarheit beschrieben. Sie sagten, dass in dem Augenblick, in dem der Körper den letzten Seufzer von sich gibt, das Leben schwindet und die Sehkraft des Geistes erlischt. Ist dieser Augenblick von einem verwirrenden, schmerzlichen Gefühl begleitet?
Antwort: Allerdings, denn das Leben ist eine beständige Folge von Schmerzen und der Tod der Ausgleich aller Schmerzen. Es folgt dann ein heftiges Zerreißen, als ob der Geist eine übermenschliche Anstrengung machen müsste, um aus seiner Hülle herauszuschlüpfen. Und diese Anstrengung erfasst eben unser ganzes Sein und lässt ihn das Wissen von dem, was aus ihm wird, verlieren.
Dies ist nicht generell der Fall. Die Erfahrung beweist, dass viele Geister das Bewusstsein verlieren, bevor sie aus dem Leben scheiden und dass bei denen, die einen gewissen Grad der Entmaterialisierung erreicht haben, die Trennung ohne Anstrengung erfolgt.
5. Wissen Sie, ob es Geister gibt, für die dieser Augenblick schmerzvoller ist? Ist er z. B. schmerzhafter für den Materialisten, für denjenigen, der glaubt, dass in diesem Augenblick alles für ihn aus sei?
Antwort: Das ist gewiss, denn der vorbereitete Geist hat das Leiden bereits vergessen, oder vielmehr, er ist es gewohnt, und die Ruhe, mit der er dem Tod entgegensieht, hindert ihn, zweifach zu leiden, weil er weiß, was ihn erwartet. Der geistige Schmerz ist der schwerere und seine Abwesenheit im Augenblick des Todes ist eine recht große Erleichterung. Der, der nicht glaubt, gleicht dem zur Todesstrafe Verurteilten, der in Gedanken das Messer und das Unbekannte sieht. Es gibt eine Ähnlichkeit zwischen diesem Tod und dem des Atheisten.
6. Gibt es Materialisten, die genügend verhärtet sind, um in diesen letzten Augenblicken ernsthaft zu glauben, dass sie ins Nichts getaucht werden?
Antwort: Ohne Zweifel gibt es bis zur letzten Stunde jene, die an das Nichts glauben, aber im Augenblick der Trennung hält der Geist eine gründliche Rückschau. Zweifel ergreift und quält ihn, denn er fragt sich, was aus ihm werden wird. Er will etwas greifen und kann es nicht. Die Trennung kann sich ohne diesen Eindruck nicht vollziehen.
Ein Geist gab uns in einem anderen Fall folgende Schilderung vom Ende des Ungläubigen:
"Der verhärtete Ungläubige verspürt in seinen letzten Augenblicken die Qual jenes schrecklichen Albtraums, in dem man sich am Rand eines Abgrunds sieht, kurz davor, in diesen hineinzufallen. Man macht vergebliche Anstrengungen, um zu fliehen und kommt nicht vorwärts. Man will sich an etwas festhalten, einen Stützpunkt ergreifen und spürt, dass man abrutscht. Man will rufen und kann keinen Ton hervorbringen. Da sieht man eben den Sterbenden sich winden, die Hände ballen und erstickte Schreie ausstoßen, sichere Zeichen eines Albtraums, in dem er gefangen ist. Beim gewöhnlichen Albtraum kommt man beim Erwachen aus der Unruhe heraus und ihr fühlt euch glücklich, zu erkennen, dass es nur ein Traum war. Aber der Albtraum des Todes dauert oft recht lang, sogar Jahre über den Tod hinaus. Und was das Empfinden für den Geist noch schmerzlicher macht, ist die Finsternis, in die er manchmal eingehüllt ist."
7. Sie haben gesagt, dass Sie im Augenblick des Sterbens nicht mehr sahen, sondern dass Sie ahnten. Sie sahen nicht mehr auf körperliche Art, das ist verständlich. Aber ehe das Leben erloschen war, gewannen Sie da schon einen Einblick in die Herrlichkeit der Geisterwelt?
Antwort: Genau das habe ich ja bereits gesagt: Der Augenblick des Todes gibt dem Geist den klaren Blick wieder, es sehen nicht mehr die Augen, sondern der Geist, der einen weit tieferen Blick besitzt, entdeckt in diesem Augenblick eine unbekannte Welt. Und die Wahrheit, die ihm plötzlich offenbar wird, gewährt ihm, für wenige Augenblicke zwar, entweder eine tiefe Freude oder einen unaussprechlichen Schmerz, gemäß dem Zustand seines Gewissens und der Erinnerung an sein vergangenes Leben.
Es ist von dem Augenblick die Rede, der dem vorausgeht, in dem der Geist sein Bewusstsein verliert, was den Gebrauch der Worte “für Augenblicke” erklärt, da dieselben angenehmen oder schmerzlichen Eindrücke beim Erwachen anhalten.
8. Sagen Sie uns doch bitte, was Ihnen in dem Augenblick, in dem sich Ihre Augen wieder für das Licht öffneten, aufgefallen ist, was Sie gesehen haben. Bitte schildern Sie uns, wenn möglich, wie die Dinge aussahen, die sich Ihnen gezeigt haben.
Antwort: Als ich wieder zu mir kam und sehen konnte, was ich vor meinen Augen hatte, war ich wie geblendet und konnte mir darüber keine Klarheit verschaffen, denn die Klarheit des Geistes kehrt nicht sofort zurück. Gott aber, der mir ein klares Zeichen seiner Güte gegeben hatte, hat erlaubt, dass ich meine Fähigkeiten wiedererlange. Ich sah mich von unzähligen und treuen Freunden umgeben. Alle Schutzgeister, die kommen, um uns beizustehen, umgaben mich und lächelten mir zu. Ein unvergleichliches Glück beseelte mich und ich selbst, da ich mich stark und wohl fühlte, konnte mich mühelos durch den freien Raum bewegen. Was ich gesehen habe, hat in den menschlichen Sprachen keinen Namen.
Ich möchte euch übrigens ausführlicher von all meinem Glück erzählen, ohne jedoch die Grenze zu überschreiten, die von Gott gesetzt wurde. Wisst, dass das Glück, wie ihr es untereinander versteht, eine Illusion ist! Lebt weise, heilig, im Geiste der Barmherzigkeit und Liebe, und ihr werdet euch auf die Eindrücke vorbereitet haben, die eure größten Dichter nicht zu beschreiben vermögen!
Die Feenmärchen sind ohne Zweifel voll sinnloser Dinge. Aber sind sie nicht in einigen Punkten das Bild dessen, was in der Welt der Geister passiert? Gleicht der Bericht des Herrn Sanson nicht dem eines Menschen, der in einer ärmlichen und dunklen Hütte eingeschlafen ist und nun in einem prächtigen Palast, inmitten eines glänzenden Hofes, erwacht?
III.
9. In welcher Gestalt haben sich Ihnen die Geister gezeigt? Ist es die gleiche wie die menschliche?
Antwort: Ja, werter Freund, die Geister hatten uns auf Erden gelehrt, dass sie in der anderen Welt die vorübergehende Gestalt beibehalten, die sie auf Erden gehabt hätten, und das ist die Wahrheit. Aber was für ein Unterschied zwischen der unförmigen Maschine, die sich mühsam mit ihrem Gepäck von Prüfungen dahinschleppt, und der wunderbaren Fluidität des Körpers der Geister! Die Hässlichkeit ist nicht mehr vorhanden, denn die Gesichtszüge haben die Härte des Ausdrucks verloren, die das grundlegende Unterscheidungsmerkmal der menschlichen Art bildet. Gott hat alle diese anmutigen Körper gesegnet, die sich mit allen Feinheiten der Form bewegen. Die Sprache hat einen für euch unübertragbaren Tonfall und der Blick hat die Tiefe einer Sonne. Versucht, euch in Gedanken vorzustellen, was Gott in seiner Allmacht tun kann, er, der Baumeister aller Baumeister, und ihr werdet eine schwache Vorstellung von der Gestalt der Geister haben.
10. Was Sie betrifft, wie sehen Sie sich selbst? Erkennen Sie an sich eine begrenzte, bestimmte, wenn auch fluidische Form? Fühlen Sie an sich einen Kopf, einen Oberkörper, Arme, Beine?
Antwort: Der Geist, der seine menschliche Gestalt bewahrt hat, aber als eine vergöttlichte, veredelte, hat ohne Widerrede alle Glieder, von denen ihr sprecht. Ich fühle vollkommen deutlich an mir Beine und Finger, denn wir können euch Kraft unseres Willens erscheinen oder euch die Hände drücken. Ich bin bei euch und habe die Hand all meiner Freunde gedrückt, ohne dass sie etwas davon merkten. Unser fluidisches Wesen kann überall sein, ohne den Raum zu beengen, ohne irgendeine Empfindung zu erregen, wenn das unser Wunsch ist. In diesem Moment haben Sie die Hände gekreuzt und ich habe meine in den Ihren. Ich sage euch: ich liebe euch, aber mein Körper nimmt keinen Platz ein, das Licht durchströmt ihn, und was ihr ein Wunder nennen würdet, wenn es sichtbar wäre, ist für die Geister das ständige Handeln in allen Augenblicken.
Die Sehkraft der Geister steht in keinem Verhältnis zur menschlichen Sehkraft, ebenso wie ihr Körper keine wirkliche Ähnlichkeit darstellt, denn alles ist im Ganzen und von Grund auf verändert. Der Geist, ich wiederhole es, hat eine göttliche Scharfsicht, die sich auf alles erstreckt, indem er sogar eure Gedanken erraten kann. Auch kann er nach Anlass die Gestalt annehmen, an die ihr euch am besten erinnern könnt. Tatsächlich jedoch liebt der höhere Geist, der seine Prüfungen beendet hat, die Gestalt, die ihn in Gottes Nähe führen konnte.
11. Die Geister haben kein Geschlecht. Indessen ist es ja erst wenige Tage her, dass Sie Mensch waren. Gehören Sie in Ihrem neuen Zustand eher zur männlichen als zur weiblichen Gattung? Verhält es sich ebenso mit einem Geist, der vor langer Zeit seinen Körper verlassen hat?
Antwort: Wir halten nichts davon, von männlicher oder weiblicher Natur zu sein - die Geister pflanzen sich nicht fort. Gott erschafft sie nach seinem Willen und wenn er für seine wunderbaren Absichten gewollt hat, dass die Geister auf Erden wiedergeboren werden, so musste er die Fortpflanzung der Arten durch das Männliche und das Weibliche hinzufügen. Aber ihr fühlt es, ohne dass es irgendeiner Erklärung bedarf, dass die Geister kein Geschlecht haben können.
Es ist immer gesagt worden, dass die Geister kein Geschlecht haben. Die Geschlechter sind nur für die Fortpflanzung der Körper notwendig. Da nun die Geister sich nicht fortpflanzen, wären die Geschlechter für sie unnütz. Unsere Frage hatte durchaus nicht den Zweck, Tatsachen festzustellen, sondern aufgrund des kürzlich erfolgten Todes von Herrn Sanson wollten wir wissen, ob ihm ein Eindruck von seinem irdischen Zustand blieb. Die geläuterten Geister sind sich ihrer Natur vollkommen bewusst, aber unter den niederen Geistern, die nicht entmaterialisiert sind, gibt es viele, die glauben, sie seien noch das, was sie auf Erden waren und dieselben Leidenschaften und Wünsche behalten.
Solche glauben, sie seien noch Männer oder Frauen, und darum gibt es Geister, die gesagt haben, die Geister hätten ein Geschlecht. So stammen gewisse Widersprüche aus dem mehr oder minder fortgeschrittenen Zustand der sich äußernden Geister. Der Irrtum liegt hier nicht bei den Geistern, sondern bei denen, die sie befragen und sich nicht die Mühe machen, ihre Fragen zu vertiefen.
12. Welchen Aspekt bietet Ihnen diese Sitzung? Ist sie für Ihre neue Sichtweise so, wie sie zu Ihren Lebzeiten erschien? Haben die Teilnehmer für Sie dasselbe Aussehen? Ist alles ebenso klar, ebenso offenbar?
Antwort: Viel klarer, denn ich kann in den Gedanken von allen lesen und bin recht glücklich von dem guten Eindruck, den mir der gute Wille aller versammelten Geister hinterlässt. Ich wünsche, dass sich dieselbe Übereinstimmung durch die Vereinigung aller Gruppen nicht nur in Paris herstellen lässt, sondern ebenso in ganz Frankreich, wo sich die Gruppen trennen und aufeinander eifersüchtig sind, getrieben durch wirre Geister, die an der Unruhe Gefallen finden, während der Spiritismus gleichbedeutend sein soll mit der vollständigen, absoluten Selbstvergessenheit.
13. Sie sagen, dass Sie in unseren Gedanken lesen. Könnten Sie uns begreiflich machen, wie diese Gedankenübertragung stattfindet?
Antwort: Das ist nicht einfach. Um euch dieses einzigartige Wunder der Sehweise der Geister zu erklären, müsste ich euch ein ganzes Arsenal neuer wirkender Kräfte öffnen. Und ihr müsstet ebenso gelehrt sein wie wir, was nicht möglich ist, da eure Fähigkeiten durch die grobe Materie beschränkt sind. Geduld! Werdet gut und ihr werdet dahin gelangen! Ihr habt zur Zeit nur, was Gott euch bewilligt, jedoch mit der Hoffnung auf beständigen Fortschritt. Später werdet ihr sein wie wir. Strebt also danach, gut zu sterben, um viel zu wissen! Die Wissbegierde, die der Antrieb des denkenden Menschen ist, begleitet euch ruhig bis zum Tod und behält euch die Befriedigung all eures Wissensdurstes aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vor. In Erwartung dessen möchte ich euch sagen, um gut oder schlecht auf eure Frage zu antworten: die Luft, die euch umgibt, ungreifbar wie wir, trägt den Charakter eurer Gedanken mit sich. Der Hauch, den ihr ausatmet, ist sozusagen eine mit euren Gedanken beschriebene Buchseite. Diese werden gelesen und von den Geistern analysiert, die ständig um euch sind – sie sind die Boten einer göttlichen Telegrafie, der nichts entgeht.
Der Tod des Gerechten.
Nach der ersten Anrufung von Herrn Sanson vor der Spiritistischen Gesellschaft in Paris machte ein Geist unter diesem Titel die folgende Mitteilung:
Der Tod des Mannes, mit dem Ihr euch in diesem Augenblick beschäftigt, war der eines Gerechten. Das heißt, begleitet von Frieden und Hoffnung. Wie der Tag ganz natürlich auf die Morgendämmerung folgt, folgt für ihn das spirituelle Leben dem irdischen Leben. Ohne Schock, ohne Tränen und sein letzter Seufzer wurde in einer Hymne der Dankbarkeit und Liebe ausgehaucht. Wie wenige überqueren auf solche Weise diese raue Passage! Wie wenige begreifen nach dem Rauschen und den Trostlosigkeiten des Lebens den harmonischen Rhythmus der geistigen Sphären! Wie der gesunde Mensch, wenn er durch einen Unfall verstümmelt wird und in seinen abgetrennten Gliedmaßen immer noch Schmerzen spürt, so wird die Seele eines Menschen, der ohne Glaube und Hoffnung stirbt, abgerissen und zuckt, wenn sie den Körper verlässt und unbewusst in den Weltraum stürzt. Betet für diese verwirrten Seelen.
Betet für alles, was leidet. Die Nächstenliebe beschränkt sich nicht auf die sichtbare Menschheit. Sie hilft und tröstet auch die Wesen, die das Universum bevölkern. Ihr habt einen rührenden Beweis dafür durch die plötzliche Bekehrung dieses Geistes erhalten, der von den spiritistischen Gebeten erweicht wurde. Sie wurden am Grab des guten Mannes gesprochen, den ihr fragen sollt und der euren Fortschritt auf dem heiligen Weg voranbringen möchte (Anspielung auf den Geist von Bernard, der sich aus freien Stücken kundgab, am Tage der Bestattung des Herrn Sanson. Zu sehen in der “Rundschau” vom Mai 1862, S.132). Die Liebe kennt keine Grenzen. Sie erfüllt den Raum und gibt und empfängt im Wechsel ihre göttlichen Tröstungen. Das Meer rauscht dahin in endlose Ferne. Seine äußerste Grenze scheint mit dem Himmel zu verschmelzen, und der Geist ist geblendet vom großartigen Schauspiel dieser beiden Größen und der Geist wird vom großartigen Schauspiel dieser beiden Dimensionen geblendet. So soll die Liebe, die tiefer als der Meeresgrund ist, euch alle vereinen, Lebende und Geistwesen in derselben Gemeinschaft, echte Barmherzigkeit und die wundersame Verschmelzung des Endlichen und des Ewigen bewirken.
Georg.
Direktor des Industriemuseums in Brüssel, geboren in Baissey (HauteMarne), starb am 27. Oktober 1861 im Alter von 65 Jahren in Brüssel an einem plötzlichen Schlaganfall.
Herr Jobard war Ehrenvorsitzender der Spiritistischen Gesellschaft in Paris. Man nahm sich vor, ihn in der Sitzung vom 8. November anzurufen, als er diesem Wunsch zuvorkam und ohne Aufforderung von selbst folgende Mitteilung machte:
Hier bin ich, den ihr anrufen wollt. Ich will mich zuerst diesem Medium offenbaren, das ich bisher vergeblich ersucht habe.
Ich möchte euch zunächst meine Eindrücke zum Zeitpunkt der Trennung meiner Seele schildern. Ich fühlte eine unglaubliche Erschütterung und erinnerte mich plötzlich an meine Geburt, meine Jugend und mein reiferes Alter. Mein ganzes Leben hat sich wieder deutlich in meinem Gedächtnis abgezeichnet. Ich empfand nur den bescheidenen Wunsch, mich in den Regionen wiederzufinden, die sich durch unseren erhabenen Glauben eröffneten. Dann legte sich dieser ganze Tumult. Ich war frei und mein Körper lag regungslos da. Ach, meine Freunde, welch ein Glücksgefühl, die schwere Last des Körpers abzustreifen. Was für ein Glücksgefühl, das Universum zu umarmen! Glaubt jedoch nicht, dass ich plötzlich ein Auserwählter des Herrn geworden bin! Nein, ich gehöre zu den Geistern, die ein wenig behalten haben und noch viel lernen müssen. Ich habe nicht gezögert, mich an euch, meine Brüder im Exil zu erinnern. Ich versichere euch, meine ganze Zuneigung, all meine Wünsche halten euch umschlungen. Ihr wollt wissen, welche Art Geister mich empfangen haben? Was meine Eindrücke waren? Meine Freunde waren alle diejenigen, die wir anrufen, alle die Brüder, die an unseren Arbeiten teilgenommen hatten. Ich habe die Pracht gesehen, aber ich kann sie nicht beschreiben. Ich habe mich bemüht zu unterscheiden, was in den Mitteilungen wahr gewesen ist und war bereit, alle falschen Behauptungen zu korrigieren, endlich bereit, der Ritter der Wahrheit in der anderen Welt zu sein, so wie ich es in eurer gewesen bin.
Jobard
1. Zu Ihren Lebzeiten haben Sie uns empfohlen, dass wir Sie anrufen, wenn Sie die Erde verlassen haben. Wir tun dies nicht nur, um Ihrem Wunsch nachzukommen, sondern vor allem, um Ihnen das Zeugnis unserer lebhaften und aufrichtigen Verbundenheit und Zuneigung zu erneuern, auch im Interesse unserer Unterweisung, denn Sie sind besser als irgendjemand in der Lage, uns bestimmte Auskunft über die Welt zu geben, in der Sie sich befinden. Wir freuen uns daher, wenn Sie unsere Fragen beantworten wollen.
Antwort: Was in dieser Stunde das Wichtigste ist, ist eure Unterweisung. Was eure Anteilnahme und Zuneigung betrifft, so sehe ich diese und höre deren Ausdruck nicht mehr nur mit den Ohren, was einen großen Fortschritt darstellt.
2. Um unsere Gedanken festzuhalten und um nicht ins Leere zu reden, wollen wir Sie zunächst fragen, wo Sie sind und wie wir Sie sehen würden, wenn wir es könnten?
Antwort: Ich bin dem Medium nahe. Ihr würdet mich in der Erscheinung und dem Aussehen des Jobard sehen, der an eurem Tisch saß. Eure sterblichen, noch so beschränkten Augen können die Geister nur in ihrer sterblichen Gestalt sehen.
3. Wäre es Ihnen möglich, sich für uns sichtbar zu machen, und wenn Sie es nicht können, was stellt sich Ihnen entgegen?
Antwort: Zustand und Verfassung, die jedem Einzelnen anhaftet. Ein sehendes Medium würde mich sehen. Die anderen sehen mich nicht.
4. Dieser Platz ist derjenige, den Sie zu Ihren Lebzeiten eingenommen haben und den wir für Sie reserviert haben. Die also, von denen Sie dort gesehen worden sind, müssen sich vorstellen, Sie dort zu sehen, wie Sie damals waren. Wenn Sie nicht mit Ihrem materiellen Körper da sind, so sind Sie mit Ihrem seelischen Körper da, der die gleiche Form hat. Wenn wir Sie nicht mit leiblichen Augen sehen können, so sehen wir Sie mit denen des Gedankens. Wenn Sie sich nicht durch das gesprochene Wort mitteilen können, so können Sie es durch die Schrift mit Hilfe eines Vermittlers tun. Unsere Beziehungen zu Ihnen sind durch Ihren Tod also in keiner Weise unterbrochen und wir können uns mit Ihnen genauso leicht und vollständig unterhalten wie vorher. Ist das so?
Antwort: Ja, und das wisst ihr längst. Diesen Platz werde ich nun oft einnehmen und selbst ohne dass ihr es wisst, denn mein Geist wird unter euch weilen.
Bemerkung: Wir lenken die Aufmerksamkeit auf diese letzte Äußerung: "Mein Geist wird unter euch weilen". Unter den gegenwärtigen Umständen ist es keine Bildersprache, sondern Realität. Durch das Wissen, das uns der Spiritismus über die Natur der Geister vermittelt, weiß man, dass ein Geist nicht nur durch Gedanken unter uns sein kann, sondern mit seinem persönlichen Dasein, mit Hilfe seines ätherischen Körpers, der ein individuelles Wesen aus ihm macht. Ein Geist kann daher sowohl nach dem Tod als auch während der Lebenszeit seines Körpers unter uns weilen, und noch besser, da er kommen und gehen kann, wann er will. Wir haben also eine Menge unsichtbarer Begleiter, manche gleichgültig, andere durch Zuneigung an uns gebunden. Für letztere gelten besonders die Worte: “Sie weilen unter uns”, was wie folgt übersetzt werden kann: Sie stehen uns bei, inspirieren und beschützen uns.
5. Es ist noch nicht sehr lange her, da saßen Sie an dieser Stelle. Kommen Ihnen die Umstände, unter denen Sie sich da befinden, befremdend vor? Welche Wirkung ruft diese Änderung in Ihnen hervor?
Antwort: Diese Umstände erscheinen mir nicht befremdend, weil mein körperloser Geist sich einer Klarheit erfreut, die keine der betrachteten Fragen im Dunkeln stehen lässt.
6. Erinnern Sie sich, dass Sie vor Ihrer letzten Existenz in demselben Zustand waren? Und finden Sie da etwas verändert?
Antwort: Ich erinnere mich an meine früheren Existenzen und finde, dass ich mich verbessert habe. Ich sehe und eigne mir an, was ich sehe. In der Zeit nach meinen vorhergehenden Inkarnationen bemerkte ich als verwirrter Geist nur irdische Lücken.
7. Erinnern Sie sich an Ihre vorletzte Inkarnation, die Herrn Jobard vorausgegangen ist?
Antwort: In meinem vorletzten Dasein war ich ein Arbeiter an Triebwerken, zerfressen vom Elend und dem Wunsch, meine Arbeit zu vervollkommnen. Als Jobard verwirklichte ich die Träume des armen Arbeiters und ich lobe Gott, dessen unendliche Güte die Pflanze zum Keimen brachte, deren Samen er in mein Gehirn gelegt hatte.
8. Haben Sie sich schon woanders geäußert?
Antwort: Ich habe mich bisher nur wenig geäußert. An vielen Orten hat ein Geist meinen Namen angenommen. Manchmal war ich ihm nahe, ohne es direkt tun zu können. Mein Tod ist so frisch, dass ich noch gewissen irdischen Einflüssen unterliege. Es bedarf einer vollkommenen seelischen Sympathie dafür, dass ich meine Gedanken ausdrücken kann. In Kürze werde ich unterschiedslos handeln. Ich kann es noch nicht, das wiederhole ich. Wenn ein etwas bekannter Mensch stirbt, so wird er von allen Seiten gerufen. Tausend Geister beeilen sich, um seine Individualität anzunehmen. Das ist mir in mehreren Umständen passiert. Ich versichere euch, dass unmittelbar nach der Befreiung nur wenige Geister kommunizieren können, selbst mit einem vorzüglichen Medium.
9. Sehen Sie die Geister, die hier bei uns sind?
Antwort: Ich sehe besonders Lazarus und Erastus. Dann, weiter weg, den Geist der Wahrheit im Raume schwebend. Dann eine Menge befreundeter Geister, die euch umgeben, eifrig und wohlwollend. Seid glücklich, Freunde, denn gute Einflüsse schützen euch gegen die Nachteile des Irrtums.
10. Sie haben zu Ihren Lebzeiten die Meinung geteilt, welche von der Gestaltung der Erde durch Verkrustung von vier Wandelsternen ausgegangen ist, die zusammengeschweißt worden wären. Sind Sie heute noch derselben Ansicht?
Antwort: Es ist ein Irrtum. Die neuen geologischen und erdgeschichtlichen Entdeckungen belegen die Erschütterungen der Erde und ihre allmähliche Entstehung. Die Erde hat wie die anderen Planeten ihr eigenes Leben gehabt, und Gott hat dieser großen Unordnung oder der Anhäufung von Planeten nicht bedurft. Wasser und Feuer sind die einzigen organischen Elemente der Erde.
11. Sie dachten auch, die Menschen könnten auf unbegrenzte Zeit in Starrkrampf verfallen und dass die menschliche Rasse auf diese Weise auf die Erde gebracht wurde?
Antwort: Illusion meiner Vorstellungskraft, die immer über das Ziel hinausschoss. Der Starrkrampf kann lang sein, aber nicht endlos. Überlieferungen, Legenden verstärkt durch die Vorstellungskraft der Völker des Ostens. Meine Freunde, ich habe bereits viel gelitten, indem ich die Illusionen wieder durchlief, mit denen ich meinen Verstand fütterte, täuscht euch darin nicht. Ich hatte viel gelernt und ich kann sagen: mein Verstand, der sich diese umfangreichen und verschiedenartigen Forschungen schnell aneignete, hatte von meiner letzten Inkarnation her die Liebe zum Wunderbaren bewahrt, so wie zu der aus den Vorstellungen der Völker geschaffenen Vielfalt.
Ich habe mich noch wenig mit rein geistigen Fragen beschäftigt, in dem Sinne wie ihr es nehmt. Wie könnte ich es auch, geblendet, hingerissen wie ich bin, von dem wunderbaren Schauspiel, das mich umgibt? Das Band der Spiritistischen Lehre, stärker als ihr Menschen es fassen könnt, vermag es allein, mein Wesen zu dieser Erde hinzuziehen, die ich verlasse, zwar nicht mit Freude, das wäre Gottlosigkeit, aber mit tiefer Dankbarkeit für die Befreiung. Während der von der Gesellschaft zugunsten der Arbeiter von Lyon im Februar 1862 eröffneten Unterzeichnung hat ein Mitglied 50 Franken gespendet. Davon 25 auf eigene Kosten und 25 im Namen von Herrn Jobard. Der Letztere machte zu dieser Angelegenheit folgende Mitteilung: Es schmeichelt mir und ich bin dankbar dafür, dass ich unter meinen spiritistischen Brüdern nicht vergessen worden bin. Danke an das edelmütige Herz, das euch die Spende gebracht hat, die ich euch gegeben hätte, wenn ich noch auf eurer Welt gelebt hätte. In derjenigen, die ich jetzt bewohne, benötigt man kein Geld. Ich musste deshalb in die Tasche der Freundschaft greifen, um den materiellen Beweis zu erbringen, dass mir das Unglück meiner Brüder in Lyon nahe geht. Tapfere Arbeiter, die ihr eifrig den Weinberg des Herrn bebaut, wie sehr müsst ihr glauben, dass Nächstenliebe kein leeres Wort ist, da Groß und Klein euch Mitgefühl und Brüderlichkeit gezeigt haben. Ihr befindet euch auf dem großen, menschenfreundlichen Weg des Fortschritts. Möge Gott euch dort bewahren und möget Ihr glücklicher sein. Die befreundeten Geister werden euch unterstützen und ihr werdet den Sieg erringen. Ich beginne spirituell zu leben, bin friedvoller und weniger beunruhigt durch die allerorts auf mich niederregnenden Anrufungen. Mode, Brauch und Sitte herrschen selbst über die Geister. Zu der Zeit, wo die Mode Jobard einem anderen Platz machen wird und ich zurücktreten werde in das Nichts menschlicher Vergessenheit, werde ich meine ernsthaften Freunde bitten, und damit meine ich diejenigen, deren Intelligenz nicht vergisst. Ich werde sie bitten, mich anzurufen. Dann werden wir Fragen ergründen, die zu oberflächlich behandelt worden sind, und es wird euer vollständig umgewandelter Jobard nützlich sein können, was er sich von ganzem Herzen wünscht.
Jobard.
Nach der ersten Zeit, die der Beruhigung seiner Freunde gewidmet war, hat sich Herr Jobard unter den Geistern eingereiht, die aktiv für die Neubildung der gesellschaftlichen Verhältnisse arbeiten. Er erwartet seine nahe Inkarnation, um sich direkt daran zu beteiligen. Seit dieser Zeit hat er in der Pariser Gesellschaft, zu der er als Mitglied weiterhin gehört, oft Mitteilungen von unbestreitbar höherer Art gegeben, ohne von der Ursprünglichkeit und geistreichen Einfällen abzuweichen, die einen Grundzug seines Charakters bildeten und ihn wiedererkennen lassen, ehe er seine Unterschrift gegeben hat.
Samuel Philippe war im wahrsten Sinne des Wortes ein guter Mann. Keiner erinnerte sich daran, ihn bei einer bösen Tat gesehen oder jemandem vorsätzlich Schaden zugefügt zu haben. Mit grenzenloser Hingabe für seine Freunde fand er sich immer bereit, wenn es darum ging, jemandem einen Gefallen zu erweisen, selbst auf Kosten seines eigenen Vorteils. Schmerzen, Mühen, Opfer, nichts war ihm zu viel, wenn es darum ging, nützlich zu sein. Und er tat es ganz natürlich, ohne Prahlerei und wunderte sich, wie man ihm ein Verdienst daraus machen könnte. Er nahm es denjenigen nicht übel, die ihm Böses zugefügt hatten, und er war sehr darauf bedacht, ihnen zu Dank verpflichtet zu sein, als hätten sie ihm Gutes getan. Wenn er mit Undankbaren zu tun hatte, so sagte er: “Nicht ich bin zu beklagen, sondern sie.” Obwohl er sehr intelligent und von Haus aus mit viel Geist begabt war, war sein arbeitsvolles Leben dunkel und sein Weg von harten Prüfungen begleitet. Er war einer dieser auserwählten Art, die im Schatten blüht, von denen die Welt nicht spricht und deren Glanz sich nicht auf der Erde widerspiegelt. Er hatte aus dem Wissen des Spiritismus glühenden Glauben an das zukünftige Leben und eine große Ergebenheit gegenüber den Leiden des irdischen Lebens geschöpft. Er starb im Dezember 1862 im Alter von fünfzig Jahren an den Folgen einer schmerzhaften Krankheit, aufrichtig betrauert von seinen Angehörigen und einigen Freunden. Mehrere Monate nach seinem Tod wurde er angerufen.
Frage: Haben Sie eine klare Erinnerung an Ihre letzten Momente auf Erden?
Antwort: Vollkommen. Die Erinnerung daran ist mir nach und nach wieder gekommen. Zu Beginn waren meine Gedanken noch durcheinander. Frage: Würden Sie uns zu unserer Belehrung und aus Wertschätzung, die Ihr vorbildliches Leben in uns weckt, schildern, wie bei Ihnen der Übergang vom körperlichen zum geistigen Leben abgelaufen ist und wie Ihre Situation in der geistigen Welt ist?
Antwort: Gerne. Diese Beschreibung wird nicht nur für euch nützlich sein, sie wird es auch für mich sein. Indem ich meine Gedanken wieder auf die Erde lenke, lerne ich durch diesen Vergleich die Güte des Schöpfers noch besser zu würdigen.
Ihr wisst, mit wie vielen Sorgen mein Leben übersät war. Mir hat es in Schwierigkeiten nie an Mut gefehlt, Gott sei Dank! Heute freue ich mich darüber. Was hätte ich alles verloren, wenn ich der Entmutigung nachgegeben hätte! Ich schaudere bei dem bloßen Gedanken, dass durch meine Schuld das Erlittene ohne Nutzen gewesen wäre und neu begonnen werden müsste. Meine Freunde, könntet ihr völlig von dieser Wahrheit durchdrungen werden. Es handelt sich hier um euer zukünftiges Glück. Sicher ist dieses Glück nicht zu teuer erkauft, wenn man es mit einigen Leidensjahren bezahlt. Wenn ihr wüsstet, wie wenig ein paar Jahre angesichts der Unendlichkeit bedeuten!
Wenn meine letzte Existenz in euren Augen einiges an Wert hatte, hättet ihr das nicht von meinen Existenzen gesagt, die dieser vorausgegangen sind. Nur durch die Arbeit an mir selbst habe ich mich zu dem gemacht, was ich jetzt bin. Um die letzten Spuren meiner früheren Fehler auszulöschen, musste ich mich noch diesen letzten Prüfungen unterziehen, die ich bereitwillig angenommen habe. Aus der Festigkeit meiner Entschlüsse schöpfte ich die Kraft, sie ohne Murren zu ertragen. Ich segne sie heute, diese Prüfungen. Durch sie habe ich mit der Vergangenheit gebrochen, die für mich nur noch eine Erinnerung ist. Ich kann fortan mit berechtigter Befriedigung den Weg betrachten, den ich gegangen bin.
Oh ihr, die ihr mir auf Erden Leid verursacht habt, die ihr hart und boshaft gegen mich gewesen seid, die ihr mich gedemütigt und mit Bitterkeit getränkt habt, ihr, die mir oft die härtesten Entbehrungen auferlegt habt. Ich verzeihe euch nicht nur, sondern ich danke euch. Indem ihr mir Schaden zufügen wolltet, habt ihr nicht vermutet, dass ihr mir ebenso viel Gutes tun würdet. Es ist ja doch wahr, dass ich das Glück, das ich genieße, zu einem großen Teil euch verdanke, denn ihr habt mir die Gelegenheit gegeben, zu verzeihen und Gutes für Böses zu erweisen. Gott hat euch auf meinen Weg gestellt, um meine Geduld zu prüfen und mich zu üben in der schwierigsten Ausübung der Nächstenliebe, der Liebe zu den eigenen Feinden.
Werdet mit dieser Abschweifung nicht ungeduldig. Ich komme nun zu dem, wonach ihr mich fragt.
Obwohl ich in meiner letzten Krankheit schwer litt, hatte ich doch keinen Todeskampf gehabt. Der Tod kam zu mir wie der Schlaf, ohne Kampf, ohne Erschütterung. Da ich keine Angst vor der Zukunft hatte, so habe ich mich nicht an das Leben geklammert. Ich habe folglich nicht unter letzten Nöten zu ringen gehabt. Die Trennung hat sich ohne Anstrengung, ohne Schmerz und ohne dass ich es bemerkte vollzogen.
Ich weiß nicht, wie lange dieser letzte Schlaf gedauert hat, aber er war kurz. Das Erwachen war begleitet von einem Frieden, der einen Gegensatz zu meinem vorhergehenden Zustand bildete. Ich fühlte keinen Schmerz mehr und freute mich darüber. Ich wollte aufstehen und gehen, aber eine Lähmung, die nichts Unangenehmes hatte, die sogar einen gewissen Reiz hatte, hielt mich zurück. Ich gab mich ihr mit einer Art Genuss hin, ohne mir meiner Lage klar zu sein und ohne zu vermuten, dass ich die Erde verlassen hatte. Ich sah meine Frau und einige Freunde im Zimmer auf den Knien und ich sagte mir, dass sie mich zweifellos für tot hielten. Ich wollte sie von dieser Täuschung befreien, brachte aber kein Wort heraus, woraus ich schloss, dass ich träumte. Was mich in dieser Vorstellung bestärkte, war, dass ich mich von mehreren geliebten Wesen umgeben sah, die schon lange tot waren und von anderen, die ich anfangs nicht erkannte und die über mich zu wachen und mein Erwachen zu erwarten schienen.
Dieser Zustand war vermischt mit klaren Momenten und solchen von Schläfrigkeit. Währenddessen erlangte und verlor ich abwechselnd das Bewusstsein meiner selbst. Nach und nach gewannen meine Gedanken mehr Klarheit. Das Licht, das ich nur durch einen Nebel hindurch schimmern sah, wurde heller. Dann fing ich an, mir bewusst zu werden und verstand, dass ich nicht mehr zur irdischen Welt gehörte. Wenn ich den Spiritismus nicht gekannt hätte, hätte die Illusion zweifellos viel länger gedauert.
Meine sterbliche Hülle war noch nicht beerdigt. Ich betrachtete sie mit Mitleid und beglückwünschte mich, dass ich endlich davon befreit war. Ich genoss das Glück, frei zu sein! Ich atmete leicht, wie jemand, der aus einer ekelerregenden Luftschicht heraustritt. Ein unsagbares Glücksgefühl durchdrang mein ganzes Wesen. Die Anwesenheit derer, die ich geliebt hatte, erfüllte mich mit Freude. Ich war keineswegs überrascht, sie zu sehen. Es schien mir ganz selbstverständlich. Aber ich glaubte, sie nach einer langen Reise wiederzusehen. Eines hat mich anfangs verwundert, dass wir einander verstanden, ohne ein Wort zu sagen. Unsere Gedanken wurden allein durch den Blick und eine fluidische Durchdringung übermittelt.
Allerdings war ich noch nicht ganz frei von irdischen Vorstellungen. Die Erinnerung an das, was ich erlitten hatte, kam von Zeit zu Zeit wieder in meinen Sinn so, wie um mich meine neue Lage besser würdigen zu lassen. Ich hatte körperlich, aber vor allem moralisch gelitten. Ich war das Ziel der Böswilligkeit gewesen, jener tausenderlei schmerzlichen Überraschungen, die vielleicht schmerzhafter waren als wirkliches Unglück, weil sie ständige Angst verursachen. Ihr Eindruck war nicht ganz erloschen, und manchmal fragte ich mich, ob ich auch wirklich und wahrhaftig von ihnen befreit war. Ich schien immer noch gewisse unangenehme Stimmen zu hören. Ich fürchtete die Verlegenheiten, die mich so oft gequält hatten und zitterte gegen meinen Willen. Ich betastete mich, um mich sozusagen zu vergewissern, dass ich nicht der Spielball eines Traums war. Als ich mir sicher war, dass das wohl alles vorbei war, schien es mir, als sei eine gewaltige Last von mir genommen worden. Es ist also völlig wahr, sagte ich mir, dass ich endlich von all diesen Sorgen befreit war, die die Qual des Lebens ausmachen und dankte Gott dafür. Ich war wie ein armer Mann, dem plötzlich ein großes Vermögen zufällt. Eine Zeit lang zweifelt er an dessen Realität und fühlt noch die Furcht vor der Not. Oh, wenn die Menschen das künftige Leben begreifen könnten, welche Kraft, welchen Mut würde ihnen diese Überzeugung im Unglück geben! Was würden sie nicht tun, während sie auf der Erde sind, um sich dieses Glück zu sichern, das Gott für diejenigen seiner Kinder vorbehält, die seine Gesetze befolgen! Sie würden sehen, wie wenig die Genüsse bedeuten, die sie begehren im Vergleich zu denen, die sie vernachlässigen!
Frage: Hat diese für Sie so neue Welt, neben der unsere so unbedeutend erscheint, haben die zahlreichen Freunde, die Sie dort wiedergefunden haben, Sie Ihre Angehörigen und Freunde auf der Erde aus den Augen verlieren lassen?
Antwort: Wenn ich sie vergessen hätte, wäre ich des Glücks, das ich genieße, unwürdig. Gott belohnt den Egoismus nicht, er bestraft ihn. Die Welt, in der ich bin, kann mich die Erde geringschätzen lassen, aber nicht die Geister, die dort inkarniert sind. Nur unter den Menschen sieht man, wie das Glück dahin führt, dass die Gefährten des Unglücks in Vergessenheit geraten. Ich komme häufig, um die Meinen wiederzusehen. Ich freue mich über das gute Andenken, das sie an mich bewahrt haben. Ihr Gedanke zieht mich an. Ich nehme an ihren Gesprächen teil, ich genieße ihre Freuden, ihre Sorgen machen mich traurig, aber es ist nicht diese ängstliche Traurigkeit des menschlichen Lebens, weil ich verstehe, dass sie nur vorübergehend sind und zu ihrem eigenen Besten dienen. Ich bin glücklich mit dem Gedanken, dass sie eines Tages an diesen glücklichen Ort kommen werden, an dem der Schmerz unbekannt ist. Gerade um sie dafür würdig zu machen, setze ich mich ein. Ich bemühe mich, ihnen gute Gedanken einzuflößen und vor allem die Hingabe, die ich selbst an den Willen Gottes besessen hatte. Mein größter Kummer ist, wenn ich sehe, wie sie diesen Moment durch ihren Mangel an Mut, ihr Murren, ihren Zweifel an der Zukunft oder durch irgendeine verwerfliche Handlung hinauszögern. Ich versuche dann, sie vom falschen Weg abzulenken. Gelingt es mir, so ist es für mich ein großes Glück, und wir alle freuen uns darüber. Wenn es nicht gelingt, sage ich mir mit Bedauern: Wieder eine Verzögerung für sie, aber ich tröste mich mit dem Gedanken, dass nicht alles unwiederbringlich verloren ist.
Ein ehemaliger Beamter, der 1863 in Antwerpen im Alter von achtzig Jahren starb.
Als ein Medium kurze Zeit nach seinem Tod seinen Geistführer fragte, ob man ihn anrufen könne, wurde ihm geantwortet: "Dieser Geist tritt langsam aus seiner Verwirrung heraus. Er könnte euch bereits antworten, aber die Mitteilung würde ihn weit mehr Mühe kosten. Ich bitte euch daher, noch vier Tage zu warten, und er wird euch antworten. Bis dahin wird er schon die guten Absichten erfahren, die ihr ihm gegenüber ausgedrückt habt, und er wird dankbar und als guter Freund zu euch kommen."
Vier Tage später diktierte der Geist Folgendes:
“Lieber Freund, mein Leben hatte ein sehr kleines Gewicht auf der Waage der Ewigkeit. Dennoch bin ich weit davon entfernt, unglücklich zu sein. Ich bin in der bescheidenen, aber verhältnismäßig glücklichen Lage eines Menschen, der wenig Böses getan hat, außer um auf die Vervollkommnung zu zielen. Wenn es in einem kleinen Kreis glückliche Menschen gibt, dann bin ich einer von ihnen. Nur eines bedaure ich, nämlich nicht gekannt zu haben, was ihr jetzt wisst. Meine Verwirrung wäre weniger lang und weniger schmerzhaft gewesen. Sie war in der Tat groß: zu leben und nicht zu leben; seinen Körper zu sehen, mit starken Banden an ihn gefesselt zu sein und ihn dennoch nicht mehr benutzen zu können; diejenigen zu sehen, die man geliebt hat, und zu fühlen, wie der Gedanke erlischt, der uns an sie bindet, das ist schrecklich! Oh, was für entsetzliche Augenblicke! Was für ein Augenblick, wenn euch die Erstarrung ergreift und erwürgt! Und im Handumdrehen Finsternis! Zu fühlen und einen Augenblick später vernichtet zu werden. Man will das Bewusstsein seiner selbst haben und kann es nicht wiedererlangen. Man ist nicht mehr da und fühlt doch, dass man es ist; aber man befindet sich in einer tiefen Verwirrung! Und dann, nach einer nicht abschätzbaren Zeit, einer Zeit verhaltener Angst, weil man nicht mehr die Kraft hat, sie zu fühlen, nach dieser unendlich erscheinenden Zeit, langsam ins Dasein wiedergeboren zu werden, in einer neuen Welt zu erwachen! Kein materieller Körper mehr, kein irdisches Leben mehr: das Leben der Unsterblichkeit! Keine fleischlichen Menschen mehr, sondern leichte Gestalten, Geister, die nach allen Seiten dahingleiten, um euch herumschwirren und die ihr nicht alle mit dem Blick erfassen könnt, denn sie schweben dahin in der Unendlichkeit! Vor sich den Raum zu haben und ihn allein durch den Willen durchqueren zu können! Durch den Gedanken mit allem zu kommunizieren, was euch umgibt. Freund, was für ein neues, was für ein glänzendes Leben! Was für ein Leben voller Freude! Sei gegrüßt, oh sei gegrüßt, Ewigkeit, die du mich in deinem Schoß hältst! Lebe wohl, Erde, die du mich so lange von dem natürlichen Element meiner Seele fernhieltest! Nein, ich möchte nichts mehr von dir, denn du bist eine Erde der Verbannung, und dein größtes Glück ist nichts!
Hätte ich aber gewusst, was ihr wisst, wie viel leichter und angenehmer wäre mir der Einstieg in das andere Leben geworden! Ich hätte vor meinem Sterben gewusst, was ich später, zum Zeitpunkt des Loslösens, habe lernen müssen und meine Seele hätte sich leichter lösen können. Ihr seid auf dem Weg, aber nie, nein, nie werdet ihr weit genug gehen! Sagt es meinem Sohn, aber sagt es ihm so oft, bis er glaubt und sich unterrichtet. Dann werden wir bei seiner Ankunft hier nicht getrennt sein.
Lebt wohl, ihr Freunde alle, lebt wohl! Ich warte auf euch und während der Zeit, die ihr auf der Erde seid, will ich öfters kommen, um mich bei euch zu unterrichten, denn ich weiß noch nicht so viel wie viele von euch. Aber ich werde es hier schnell erfahren, weil ich keine Fesseln mehr trage, die mich zurückhalten, und nicht mehr das Alter fühle, das meine Kräfte schwächt. Hier lebt man in großer Einheit und schreitet voran, denn man sieht so schöne Horizonte vor sich, dass man vor Ungeduld brennt, diese zu umfassen.”
Van Durst
Ein außergewöhnlicher Mann, der durch einen Unfall starb und dem Medium zu Lebzeiten bekannt war. (Bordeaux, 11. Februar 1861)
Frage: Könnten Sie mir einige Einzelheiten über Ihren Tod mitteilen?
Antwort: Ab dem Ertrinken, ja!
Frage: Warum nicht vorher?
Antwort: Du kennst sie (das Medium kannte sie tatsächlich).
Frage: Möchten Sie mir also bitte Ihre Empfindungen nach Ihrem Tod beschreiben?
Antwort: Es hat lange gedauert, bis ich mir wieder bewusst war, aber mit der Gnade Gottes und der Hilfe derer, die mich umgaben, bin ich, als das Licht kam, von diesem überflutet worden. Du kannst hoffen: du wirst immer mehr finden, als du erwartest. Nichts Materielles! Alles setzt die verborgenen Sinne in Erstaunen: was weder Auge noch Hand erfassen können; verstehst du mich? Es ist eine geistige Verwunderung, die euer Verständnis übersteigt, denn es gibt keine Worte, um sie zu erklären: das lässt sich nur mit der Seele fühlen.
Mein Erwachen war sehr glücklich. Das Leben ist einer jener Träume, die ich trotz der seltsamen Vorstellung, die man mit diesem Wort verbindet, nur als schrecklichen Alptraum bezeichnen kann. Träume, du wärst in einem verpesteten Versteck eingeschlossen; dein Körper, von Würmern zerfressen, die bis ins Mark deiner Knochen vordringen, wäre über einem glühenden Ofen aufgehängt, dein ausgetrockneter Mund findet nicht einmal Luft, die ihn kühlt; dein erschreckter Geist nur Ungeheuer um dich herum sieht, die bereit sind, dich zu verschlingen! Stelle dir schließlich alles vor, was die Phantasie des Traums Abscheulichstes und Schrecklichstes hervorbringen kann und finde dich plötzlich in ein entzückendes Eden versetzt! Erwache, umgeben von all denen, die du geliebt und beweint hast! Sieh um dich herum ihre verehrten Gesichter, die dich glücklich anlächeln. Atme die süßesten Düfte ein. Erfrische deine ausgetrocknete Kehle an der Quelle des lebendigen Wassers! Fühle, wie sich dein Körper in den unendlichen Raum erhebt, der ihn trägt und wiegt, wie ein Windhauch eine Blüte, die hoch von einem Baum abgefallen ist. Fühle dich von der Liebe Gottes umfangen, wie das Kind, das geboren wird, von der Liebe seiner Mutter eingehüllt wird, und du wirst nur eine unvollkommene Vorstellung von diesem Übergang haben. Ich habe versucht, dir das Glück des Lebens zu erklären, das den Menschen nach dem Tod erwartet, aber ich konnte es nicht. Erklärt man das Unendliche demjenigen, dessen Augen dem Licht gegenüber verschlossen sind und dessen Glieder niemals aus dem engen Kreis, in dem sie eingeschlossen sind, heraustreten konnten? Um dir das ewige Glück zu erklären, will ich dir sagen: Liebe! Deine Liebe allein kann dich dazu bringen, es zu erahnen. Und wer Liebe sagt, sagt Abwesenheit von Egoismus.
Frage: Ist Ihre Lage seit Ihrem Eintritt in die geistige Welt eine glückliche gewesen?
Antwort: Nein. Ich musste die Schuld des Menschen bezahlen. Mein Herz ließ mich die Zukunft des Geistes erahnen, aber ich hatte keinen Glauben. Ich musste meine Gleichgültigkeit gegenüber meinem Schöpfer büßen, aber seine Barmherzigkeit rechnete mir das wenige Gute an, das ich hatte tun können, sowie die Schmerzen, die ich trotz meines Leidens mit Ergebung ertragen hatte, und seine Gerechtigkeit, die eine Waage hält, die die Menschen niemals begreifen werden, wog das Gute mit so viel Güte und Liebe, dass das Böse schnell verschwunden war. Frage: Möchten Sie uns etwas über Ihre Tochter mitteilen? (Sie starb vier oder fünf Jahre nach ihrem Vater.)
Antwort: Sie erfüllt auf eurer Erde eine Aufgabe.
Frage: Ist sie als Geschöpf glücklich? Ich will Ihnen keine indiskrete Frage stellen.
Antwort: Ich weiß es wohl. Sehe ich denn nicht deinen Gedanken wie ein Gemälde vor meinen Augen? Nein, als Geschöpf ist sie nicht glücklich. Im Gegenteil, all das Elend eures Lebens muss sie treffen. Aber sie soll mit ihrem Beispiel jene großen Tugenden verkünden, mit denen ihr so prahlt. Ich werde ihr helfen, denn ich soll über sie wachen. Aber sie wird keine große Mühe haben, die Hindernisse zu überwinden. Sie leistet keine Sühne, sondern eine Aufgabe. Sei also ihretwegen beruhigt und hab Dank für deine Erinnerung.
In diesem Augenblick empfindet das Medium eine Schwierigkeit beim Schreiben, und es sagt: Wenn das ein leidender Geist ist, der mich zurückhält, so bitte ich ihn, seinen Namen zu schreiben.
Antwort: Eine Unglückliche.
Frage: Möchten Sie mir Ihren Namen sagen?
Antwort: Valerie. Frage: Wollen Sie mir sagen, wofür Sie bestraft wurden?
Antwort: Nein. Frage: Bereuen Sie Ihre Fehler?
Antwort: Du siehst es wohl. Frage: Wer hat Sie hierher geführt?
Antwort: Sixdeniers.
Frage: Zu welchem Zweck hat er das getan?
Antwort: Damit du mir hilfst. Frage: Sind Sie es, die mich soeben vom Schreiben abgehalten hat?
Antwort: Er hat mich an seinen Platz gestellt.
Frage: Welche Beziehung besteht zwischen Ihnen beiden?
Antwort: Er leitet mich.
Frage: Bitten Sie ihn, sich mit uns zum Gebet zu vereinen.
Antwort: (Nach dem Gebet übernimmt wieder Sixdeniers das Wort.)
Hab Dank für sie! Du hast begriffen, ich werde dich nicht vergessen. Denke an sie!
Frage: (An Sixdeniers) Haben Sie als Geist viele leidende Geister zu leiten?
Antwort: Nein, aber sobald wir einen zum Guten zurückgeführt haben, nehmen wir einen anderen vor, ohne deshalb die Ersteren im Stich zu lassen.
Frage: Wie können Sie der Pflicht einer Beaufsichtigung genügen, die sich mit den Jahrhunderten ins Unendliche vervielfältigen muss?
Antwort: Versteh doch, dass die, die wir zurückgeführt haben, sich läutern und fortschreiten. Daher machen sie uns weniger Mühe und gleichzeitig erheben wir uns selbst, und beim Aufsteigen schreiten unsere Fähigkeiten voran, unser Können strahlt im Verhältnis zu unserer Reinheit.
Bemerkung: Die niederen Geister erhalten also Beistand von guten Geistern, deren Aufgabe es ist, sie zu leiten. Diese Aufgabe ist nicht ausschließlich den Inkarnierten überlassen, aber sie sollen dabei mitwirken, weil das für sie ein Mittel zum Voranschreiten ist. Wenn ein niederer Geist kommt und eine gute Kommunikation durchkreuzt, wie in diesem Fall, so tut er es ohne Zweifel nicht immer in einer guten Absicht, aber die guten Geister lassen es zu, sei es als Prüfung oder damit der, an den er sich wendet, an der Verbesserung des Geistes arbeitet. Dessen Beharrlichkeit artet zwar manchmal in Besessenheit aus, aber je hartnäckiger sie ist, desto mehr beweist sie, wie groß das Bedürfnis nach Hilfe ist. Es ist also ein Unrecht, ihn abzuweisen. Man muss ihn als einen Armen betrachten, der kommt, um um Almosen zu bitten, und sich sagen: Es ist ein unglücklicher Geist, den mir die guten Geister schicken, damit ich seine Erziehung bewirke. Gelingt sie mir, so habe ich dann die Freude, eine Seele zum Guten zurückgeführt und ihre Leiden abgekürzt zu haben. Diese Aufgabe ist oft mühsam. Es wäre zweifellos angenehmer, immer schöne Kommunikationen zu haben und nur mit Geistern seiner Wahl zu verkehren. Aber man verdient den Schutz der guten Geister nicht dadurch, dass man nur seine eigene Befriedigung sucht und die Gelegenheiten zurückweist, die einem geboten werden, um Gutes zu tun.
Gestorben in Albi (Tarn) am 25. Januar 1865.
Herr Demeure war ein sehr angesehener homöopathischer Arzt aus Albi. Sein Charakter, ebenso wie sein Wissen, hatten ihm die Achtung und Verehrung seiner Mitbürger eingebracht. Seine Güte und Nächstenliebe waren unerschöpflich, und trotz seines hohen Alters war ihm keine Mühe zu groß, wenn es sich darum handelte, sich um arme Kranke zu kümmern. Der Preis für seine Besuche war seine geringste Sorge. Es kostete ihn weniger Mühe, seine Bequemlichkeit für einen Unglücklichen zu opfern, als wenn er es für einen tat, von dem er wusste, dass er zahlen konnte, denn dieser Letztere konnte, wie er sich sagte, in seiner Abwesenheit immer einen Arzt besorgen. Dem Ersteren gab er nicht nur die Arzneimittel kostenlos, sondern hinterließ oft auch etwas zur Befriedigung der materiellen Bedürfnisse, was manchmal das nützlichste aller Heilmittel ist. Man kann von ihm sagen, dass er der heilkundige Menschenhirte von Ars war.
Herr Demeure hatte die spiritistische Lehre mit Begeisterung angenommen, in der er den Schlüssel zu den wesentlichsten Fragen gefunden hatte, deren Lösung er vergeblich in der Wissenschaft und allen Philosophien gesucht hatte. Sein tiefer und forschender Geist ließ ihn unmittelbar die ganze Tragweite dieser Lehre verstehen; auch war er einer ihrer eifrigsten Verbreiter. Beziehungen lebendiger und gegenseitiger Zuneigung zwischen ihm und uns sind durch Briefwechsel entstanden.
Wir erfuhren am 30. Januar von seinem Tod und unser erster Gedanke war, uns mit ihm zu unterhalten. Hier ist die Mitteilung, die er uns am selben Tag gab:
"Da bin ich. Ich hatte mir zu Lebzeiten vorgenommen, sobald ich tot sein würde, zu kommen, wenn es mir möglich wäre, um meinem lieben Meister und Freund, Herrn Allan Kardec, die Hand zu drücken.
Der Tod hatte meiner Seele jenen schweren Schlaf gebracht, den man Lethargie nennt, aber mein Denkvermögen war wach. Ich schüttelte diese unheilvolle Erstarrung ab, die die Verwirrung nach dem Tod verlängert, ich bin erwacht und mit einem Sprung habe ich die Reise vollbracht.
Wie glücklich ich bin! Ich bin nicht mehr alt oder schwach. Mein Körper war nur eine aufgezwungene Verkleidung. Ich bin jung und schön, schön dank jener ewigen Jugend der Geister, deren Gesichter nie faltig werden, deren Haare im Laufe der Zeit nicht erbleichen. Ich bin leicht wie ein Vogel, der mit raschem Flug den Horizont eures nebligen Himmels durchkreuzt, und ich bewundere, betrachte, segne, liebe und verneige mich, das Sandkorn, vor der Größe, der Weisheit, der Wissenschaft unseres Schöpfers, vor den Wundern, die mich umgeben.
Ich bin glücklich, ich bin in der Herrlichkeit. Oh, wer kann jemals die herrlichen Schönheiten des Landes der Auserwählten beschreiben, die Himmel, die Welten, die Sonnen und ihre Rolle an dem großen Zusammenwirken der universellen Harmonie? Wohlan! Ich will es versuchen, mein lieber Meister. Ich fange an, es zu erforschen, ich werde kommen und die Huldigung meiner Studien, die ich Ihnen im Voraus widme, überbringen. Bis bald."
Demeure.
Die beiden folgenden Mitteilungen, die am 1. und 2. Februar gegeben wurden, beziehen sich auf die Krankheit, von der wir zu jener Zeit befallen waren. Obwohl sie persönlich sind, so geben wir sie hier wieder, weil sie beweisen, dass Herr Demeure als Geist ebenso gütig ist, wie er es als Mensch war.
"Guter Freund, haben Sie Vertrauen zu uns und seien Sie guten Mutes! Diese Krise, obwohl beschwerlich und schmerzlich, wird nicht lang sein, und mit den vorgeschriebenen Maßnahmen werden Sie, Ihren Wünschen gemäß, das Werk vervollständigen können, das der Hauptzweck Ihres Daseins gewesen ist. Doch bin ich ja immer bei Ihnen mit dem Geist der Wahrheit, der mir erlaubt, in seinem Namen das Wort zu ergreifen, als der letzte Ihrer Freunde, der unter die Geister gekommen ist. Diese erweisen mir die Ehre, mich willkommen zu heißen. Lieber Meister, wie beglückt es mich, dass ich rechtzeitig gestorben bin, um zu diesem Zeitpunkt bei diesen zu sein! Wäre ich früher gestorben, so hätte ich vielleicht diese Gefahr von Ihnen abwenden können, die ich nicht vorhersah. Ich war erst zu kurze Zeit desinkarniert, um mich mit etwas anderem als dem Geistigen befassen zu können. Aber jetzt werde ich über Sie wachen, lieber Meister. Es ist ja ihr Bruder und Freund, der froh ist, Geist zu sein, um bei Ihnen zu sein und Ihnen in Ihrer Krankheit seine Fürsorge widmen zu dürfen. Aber Sie kennen ja das Sprichwort: "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!" Helfen Sie also den guten Geistern bei der Pflege, die sie Ihnen widmen und halten sich genau an ihre Vorschriften.
Es ist zu warm hier, diese Kohle wirkt ermüdend. Solange Sie krank sind, brennen Sie keine Kohle, denn sie verstärkt Ihr Leiden. Der sich daraus entwickelnde Rauch hat einen zerstörenden Einfluss.”
Ihr Freund Demeure.
"Ich bin es, Demeure, der Freund von Herrn Kardec. Ich bin gekommen, um ihm zu sagen, dass ich zur Zeit des Unfalls, der ihm zugestoßen ist, bei ihm war und der ohne ein wirksames Eingreifen fatal hätte sein können. Ich freue mich, dass ich dabei mitwirken konnte. Nach meinen Beobachtungen und den Lehren, die ich aus guter Quelle erhalten habe, ist es für mich einleuchtend, dass, je früher seine Desinkarnation stattfinden wird, desto eher kann seine Reinkarnation geschehen, mit der er sein Werk vollenden wird. Jedoch muss er vor seinem Ableben letzte Hand an die Werke legen, die die Lehre vervollständigen sollen, zu der er die Grundlage gelegt hat. Und er macht sich der vorsätzlichen Tötung schuldig, wenn er durch ein Übermaß an Arbeit dazu beiträgt, seine Lebenskräfte zu erschöpfen. Und das bedroht ihn mit einem plötzlichen Ableben, einem Eintritt in unsere Welten. Man braucht sich nicht davor scheuen, ihm die ganze Wahrheit zu sagen, damit er wachsam ist und buchstäblich unsere Verordnungen befolgt.”
Demeure.
Die folgende Mitteilung erhielt man am 26. Januar in Montauban, dem Tag nach seinem Tod, im Kreise der spiritistischen Freunde, die er in dieser Stadt hatte.
"Anton Demeure. Ich bin nicht tot für euch, meine guten Freunde, sondern für diejenigen, die nicht wie ihr diese heilige Lehre kennen, die diejenigen vereinigt, die sich auf dieser Erde geliebt und die gleichen Gedanken und Gefühle der Liebe und des Erbarmens gehabt haben.
Ich bin glücklich, glücklicher, als ich hoffen konnte, denn ich erfreue mich einer Klarheit, die bei den seit so kurzer Zeit von der Materie befreiten Geistern selten ist. Fasst Mut, gute Freunde! Ich werde oft bei euch sein und es nicht versäumen, euch über viele Dinge zu unterrichten, die wir nicht wissen, solange wir an unsere arme Körperhülle gebunden sind, die uns so viel Großartiges und Erfreuliches verbirgt! Betet für diejenigen, denen dieses Glück vorenthalten wird, denn sie wissen nicht, welchen Schaden sie sich selbst zufügen.
Ich werde heute nicht lange bleiben, aber ich möchte euch sagen, dass ich mich in dieser Welt der Unsichtbaren nicht ganz fremd fühle. Es scheint mir, als habe ich diese immer bewohnt. Ich bin dort glücklich, denn ich sehe meine Freunde und kann mit ihnen verkehren, so oft ich will.
Weint nicht, Freunde! Ihr würdet mich bedauern lassen, euch kennengelernt zu haben. Lasst die Zeit kommen und Gott wird euch an diesen Ort führen, wo wir uns alle wiedervereint finden sollen. Guten Abend, Freunde! Gott tröste euch! Ich bin bei euch.”
Demeure.
Ein anderer Brief aus Montauban enthält folgenden Bericht:
"Wir hatten Frau G., einem hellsichtigen Medium und sehr klaren Somnambulen, den Tod des Herrn Demeure verschwiegen, um ihre äußerst große Empfindlichkeit zu schonen, und der gute Doktor, zweifellos auf unsere Absichten eingehend, hatte es vermieden, sich ihr zu offenbaren. Vor kurzem, am 10. Februar, hatten wir auf Einladung unserer geistigen Mentoren eine Versammlung. Diese wollten, so sagten sie, Frau G. von einer Verrenkung befreien, unter der sie seit dem Vortag sehr litt. Wir wussten weiter nichts davon und waren weit davon entfernt, die Überraschung zu erwarten, die sie uns bereiteten. Kaum war die Dame im Zustand des Hellsehens, da ließ sie ohrenbetäubende Schreie vernehmen, wobei sie auf ihren Fuß zeigte.”
Es geschah Folgendes:
"Frau G. sah einen über ihr Bein gebeugten Geist, dessen Gesichtszüge ihr verborgen blieben. Er rieb und massierte, indem er auf die kranke Stelle von Zeit zu Zeit einen Längsstrich übte, genauso, wie es ein Arzt hätte tun können. Die Behandlung war so schmerzhaft, dass die Leidende sich manchmal zu lautem Schreien und zu ungeordneten Bewegungen hinreißen ließ. Aber dieser Zustand war nicht von langer Dauer, nach zehn Minuten war jede Spur von Verrenkung verschwunden, keine Schwellung mehr da und der Fuß hatte sein normales Aussehen wiedererlangt. Frau G. war geheilt.
Indessen blieb der Geist dem Medium immer noch unbekannt und beharrte darauf, seine Gesichtszüge nicht zu zeigen. Er machte sogar eine Miene, als wollte er sich entfernen, als unsere Kranke, die einige Minuten zuvor nicht einen Schritt tun konnte, auf die Mitte des Zimmers zustürzt, um die Hand ihres spirituellen Arztes zu ergreifen und zu drücken. Auch diesmal hatte der Geist den Kopf wieder abgewandt, wobei er jedoch seine Hand in der ihren ließ. In diesem Augenblick stößt Frau G. einen Schrei aus und fällt ohnmächtig zu Boden. Sie hatte soeben in dem heilenden Geist Herrn Demeure erkannt. Während dieses Anfalls empfing sie die eilige Fürsorge mehrerer mitfühlender Geister. Als endlich die hellsehende Klarheit wieder erschien, unterhielt sie sich mit den Geistern und tauschte warme Händedrücke mit ihnen aus, insbesondere mit dem Geist des Arztes, der ihre Zuneigungsbekundungen erwiderte, und sie mit einem der Genesung dienenden Fluidum durchströmte.
Ist diese Szene nicht ergreifend und dramatisch, und möchte man nicht glauben, alle diese Personen ihre Rolle im menschlichen Leben spielen zu sehen? Ist das nicht ein Beweis unter Tausenden, dass die Geister sehr reale Wesen sind, die einen Körper haben und handeln, ganz so wie sie es auf Erden taten? Wir waren froh, unseren vergeistigten Freund mit seinem vortrefflichen Herzen und seiner zarten Fürsorge wiederzusehen. Er war zu Lebzeiten der Arzt des Mediums gewesen. Er kannte ihre sehr große Empfindlichkeit und hatte sie schonend behandelt, als wäre sie sein eigenes Kind. Ist dieser Beweis der Identität, der denen, die der Geist liebte, gegeben wurde, nicht beeindruckend und gut geeignet, um einen Blick in das künftige Leben in seinem tröstlichen Aspekt werfen zu lassen.”
Bemerkung: Die Lage von Herrn Demeure als Geist ist genau die, die sein so würdig und nützlich erfülltes Leben erahnen ließ. Aber eine andere, nicht weniger lehrreiche Tatsache geht aus diesen Mitteilungen hervor, nämlich die Tätigkeit, die er beinahe unmittelbar nach seinem Tod entwickelte, um nützlich zu sein. Durch seine hohe Intelligenz und seine moralischen Eigenschaften gehört er zur Ordnung der sehr fortgeschrittenen Geister. Er ist glücklich, aber sein Glück besteht nicht aus Untätigkeit. Einige Tage zuvor hatte er als Arzt Kranke behandelt und kaum war er befreit, eilte er hin und behandelte sie als Geist. Was gewinnt man denn davon, in der anderen Welt zu sein, werden gewisse Leute sagen, wenn man dort keine Ruhe genießt? Da wollen wir sie vor allem fragen, ob das nichts ist, keine Sorgen, keine Bedürfnisse, keine Gebrechen des Lebens mehr zu haben, frei zu sein und ohne Beschwerlichkeit den Raum mit der Schnelligkeit des Gedankens zu durcheilen, seine Freunde zu jeder Stunde zu besuchen, egal wie weit sie entfernt sind? Dem wollen wir dann noch hinzufügen: Wenn ihr einmal in der anderen Welt sein werdet, so wird euch nichts zwingen zu tun, was es auch sei. Es wird euch vollkommen freistehen, in seligem Müßiggang zu verharren, solange es euch gefällt. Aber ihr werdet dieser selbstsüchtigen Ruhe bald müde werden und die Ersten sein, die um eine Beschäftigung bitten. Dann wird man euch antworten: Wenn ihr euch beim Nichtstun langweilt, so sucht euch selbst etwas zu tun. An Gelegenheiten, sich nützlich zu machen, mangelt es in der Geisterwelt ebenso wenig wie unter den Menschen. So ist also die geistige Tätigkeit kein Zwang, sondern ein Bedürfnis, eine Genugtuung für die Geister, die eine Beschäftigung suchen, die im Verhältnis zu ihrem Geschmack und ihren Fähigkeiten steht und vorzugsweise eine solche wählen, die ihrem Fortschritt zugutekommen kann.
Die Witwe, Frau Foulon, gestorben am 3. Februar 1865 in Antibes, hatte lange in Havre gewohnt, wo sie sich den Ruf erworben hatte, eine sehr geschickte Miniaturmalerin zu sein. Ihre bemerkenswerte Begabung war anfänglich für sie nur eine Ablenkung aus Liebhaberei und als Zeitvertreib. Aber später, als schlechte Tage kamen, wusste sie für sich eine kostbare Hilfsquelle daraus zu machen. Was sie besonders liebens- und schätzenswert machte, was allen, die sie gekannt haben, ihr Andenken wertvoll sein lässt, war die anmutende Schönheit ihres Charakters; waren ihre verborgenen Eigenschaften, die nur diejenigen in vollem Ausmaß zu würdigen vermochten, die ihr privates Leben gekannt haben. Denn wie bei allen, bei denen der Sinn für das Gute angeboren ist, prahlte sie niemals damit; sie ahnte diesen nicht einmal bei sich. Wenn es jemanden gibt, auf den der Egoismus keinen Einfluss hatte, so war es zweifellos sie. Die Haltung der Aufopferung wurde vielleicht nie in größerem Maße weitergetragen. Immer bereit, ihre Ruhe, ihre Gesundheit, ihren Vorteil für diejenigen zu opfern, denen sie nützlich sein konnte, war ihr Leben eine lange Reihe von Hingabe, wie es von ihrer Jugend an nur eine lange Folge von rauen und harten, schweren Prüfungen gewesen ist, vor denen ihr Mut, ihre Ergebung und ihre Beharrlichkeit niemals versagt haben. Aber leider erlosch ihre Sehkraft, ermüdet durch ihre mühsame Arbeit von Tag zu Tag mehr; noch einige Zeit, und die schon sehr fortgeschrittene Blindheit wäre vollständig gewesen.
Als Frau Foulon die Spiritistische Lehre kennenlernte, war das für sie wie ein aufblitzender Lichtstrahl. Es schien ihr, als ob sich ein Schleier von etwas lüftete, das ihr nicht unbekannt gewesen war, von dem sie aber nur eine vage Ahnung hatte. Von da an studierte sie mit Eifer, aber gleichzeitig mit jener Klarheit des Geistes, jener Richtigkeit der Einschätzung, die eine Eigenschaft ihres scharfen Verstandes war. Man muss alle schmerzlichen Überraschungen ihres Lebens kennen. Überraschungen, die nicht von ihr selbst, sondern von Wesen, die ihr wichtig waren, verursacht wurden, um all die Tröstungen zu verstehen, die sie aus dieser erhabenen Offenbarung schöpfte, die ihr einen unerschütterlichen Glauben an die Zukunft gaben und ihr die Nichtigkeit der irdischen Dinge zeigten.
Ihr Tod ist ihres Lebens würdig gewesen. Sie hat ihn ohne jede schmerzliche Furcht kommen sehen. Für sie war er die Befreiung von den irdischen Banden, die ihr jenes selige geistige Leben öffnen sollte, mit dem sie durch das Studium der Spiritistischen Lehre vertraut geworden war. Sie ist in Frieden gestorben, denn sie hatte das Bewusstsein, die Aufgabe, die sie bei Ankunft auf der Erde übernommen hatte, als Ehefrau und Mutter gewissenhaft ihren Pflichten nachgekommen zu sein, erfüllt zu haben. Hatte sie doch während ihres Lebens auch allem Groll gegen diejenigen abgeschworen, über die sie sich zu beklagen hatte und die sie mit Undank bezahlt hatten. Sie hatte ihnen immer Gutes für Böses erwiesen und das Leben verlassen, indem sie ihnen verzieh und für sich selbst auf die Güte und Gerechtigkeit Gottes baute. Sie ist letztendlich mit der Heiterkeit des Herzens gestorben, die aus einem reinen Bewusstsein und aus der Gewissheit entsprang, nun von ihren Kindern weniger getrennt zu sein als während des irdischen Lebens; da sie ja als Geist bei ihnen sein kann, an welchem Ort der Welt sie sich auch befinden, um ihnen mit ihrem Rat zu dienen und sie mit ihrem Schutz zu bedecken.
Sobald wir vom Tod von Frau Foulon erfuhren, war es unser erster Wunsch, uns mit ihr zu unterhalten. Die Beziehungen der Freundschaft und Sympathie, die die Spiritistische Lehre zwischen ihr und uns hatte entstehen lassen, erklären einige ihrer Aussagen und die Vertraulichkeit ihrer Ausdrucksweise.
I.
(Paris, 8. Februar 1865, 3 Tage nach ihrem Tod)
Ich war mir dessen sicher, dass Sie den Gedanken haben würden, mich kurz nach meiner Befreiung anzurufen und hielt mich bereit, Ihnen zu antworten. Denn die Verwirrung habe ich nicht kennengelernt; nur die, die sich ängstigen, werden in deren dichtes Dunkel eingehüllt.
Gut! Freunde, ich bin jetzt glücklich. Diese armen Augen, die schwach geworden waren und mir nur die Erinnerung an das Farbenspiel ließen, das meine Jugend mit seinem schillernden Glanz färbte, haben sich hier geöffnet und die strahlenden Landschaften wiedergefunden, die etliche eurer großen Künstler in wechselnden Abbildungen verherrlicht haben, deren erhabene Wirklichkeit aber, ernst und doch reizvoll wie sie ist, von der vollkommensten Wirklichkeit geprägt ist.
Ich bin erst vor drei Tagen gestorben und fühle, dass ich Künstlerin bin. Mein Bestreben nach der idealen Schönheit in der Kunst war nur die Intuition von Fähigkeiten, die ich erforscht und in anderen Inkarnationen erworben hatte und sich in meiner letzten irdischen Existenz entwickelt haben. Aber was muss ich tun, um ein Kunstwerk hervorzubringen, das der großen Darstellung würdig ist, das den Geist bei seiner Ankunft im Reich des Lichtes in Staunen versetzt! Pinsel her, Pinsel! Und ich will der Welt beweisen, dass die geistige Kunst die Krönung der heidnischen Kunst, der gefährdeten christlichen Kunst ist und dass allein der Spiritistischen Lehre der Ruhm vorbehalten ist, sie in all ihrem Glanz auf eurer enterbten Welt wiedererstehen zu lassen.
Genug von der Künstlerin! Nun ist die Freundin an der Reihe!
Warum, gute Freundin (Frau von Allan Kardec), betrüben Sie sich so über meinen Tod? Sie besonders, die Sie die Täuschungen und Bitterkeiten meines Lebens kennen, sollten sich im Gegenteil freuen, zu sehen, dass ich jetzt nicht mehr aus dem bitteren Kelch der irdischen Schmerzen trinken muss, den ich bis auf den Grund geleert habe. Glauben Sie mir, die Toten sind glücklicher als die Lebenden, und um sie zu trauern heißt: an der Wahrheit der Spiritistischen Lehre zu zweifeln. Sie, Freundin, werden mich wiedersehen; seien Sie sich dessen sicher! Ich bin als Erste gegangen, weil meine Aufgabe auf der Erde beendet war. Jeder hat die seinige auf Erden zu erfüllen, und wenn die Ihrige beendet sein wird, werden Sie kommen, um sich ein wenig bei mir auszuruhen. Wenn nötig, werden sie danach von neuem anfangen, weil es eben nicht in der Natur liegt, untätig zu bleiben. Jeder hat seine Bestrebungen und geht ihnen nach; das ist oberstes Gesetz, durch das die Macht des freien Willens bewiesen wird. Gute Freundin, auch brauchen wir gegenseitig Nachsicht und Liebe, sei es in der sichtbaren, sei es in der unsichtbaren Welt. Mit dieser Devise geht alles gut.
Sie sollten mir nicht sagen, dass ich aufhören solle. Wissen Sie, ich plaudere zum ersten Mal lange! Auch verlasse ich Sie für meinen außergewöhnlichen Freund, Herrn Kardec. Ich will ihm für die liebevollen Worte danken, die er gütig an eine Freundin gerichtet hat, die ihm ins Grab vorausgegangen ist. Denn beinahe wären wir ja zusammen in die Welt gereist, in der ich mich befinde, guter Freund. (Anspielung an die Krankheit, von der Dr. Demeure spricht.) Was würde die geliebte Gefährtin Ihrer Tage gesagt haben, wenn die guten Geister hier nicht Ordnung geschaffen hätten? Da würde sie geweint und geseufzt haben, und ich begreife das. Aber sie muss auch wachsam sein, dass Sie sich nicht von neuem der Gefahr aussetzen, ehe Sie Ihre Arbeit der Einpflanzung der Spiritistischen Lehre beendet haben. Ohne dies werden Sie Gefahr laufen, zu früh unter uns anzukommen und wie Mose das verheißene Land nur aus der Ferne zu sehen. Seien Sie also auf der Hut! Es ist eine Freundin, die Sie warnt.
Nun gehe ich weg; ich kehre zu meinen lieben Kindern zurück. Dann werde ich jenseits der Meere sehen, ob mein reisendes Schäfchen endlich im Hafen angelangt ist, oder ob es ein Spielball des Sturmes ist. (Eine ihrer Töchter, die in Amerika wohnte.) Mögen die guten Geister es beschützen; ich werde mich ihnen hierfür anschließen. Ich will wiederkommen, um mit Ihnen zu plaudern, Freund; denn ich bin eine unermüdliche Schwätzerin; ihr wisst's ja noch. Auf Wiedersehen also, ihr guten, lieben Freunde! Auf bald!
Witwe Foulon.
II.
(Paris, 8. Februar 1865)
Frage: Liebe Frau Foulon; ich bin recht erfreut von der Mitteilung, die Sie mir neulich haben machen lassen und von Ihrem Versprechen, unsere Unterhaltungen fortzusetzen.
Ich habe Sie in der Mitteilung vollkommen wiedererkannt. Sie sprachen da von Dingen, von denen das Medium nichts wusste und die nur von Ihnen kommen können. Sodann ist Ihre in Hinsicht auf uns so liebevolle Ausdrucksweise so recht die Ihrer liebenden Seele. Aber in Ihren Worten liegt eine Zuversicht, eine Bestimmtheit, eine Festigkeit, die ich zu Ihren Lebzeiten an Ihnen nicht wahrnahm. Sie wissen, dass ich mir diesbezüglich unter gewissen Umständen mehr als einmal eine Ermahnung erlaubt habe.
Antwort: Das ist wahr. Aber von da an, als ich gesehen habe, dass ich schwer krank war, habe ich meine geistige Festigkeit wiedererlangt. Sie war durch den Kummer und die Schicksale verloren gegangen, die mich während meines Lebens manchmal ängstlich gemacht hatten. Ich habe mir gesagt: Du bist Spiritistin; vergiss die Erde; bereite dich auf die Umgestaltung deines Wesens vor und schau mit dem Geistesblick auf den leuchtenden Pfad, den deine Seele beim Scheiden aus dem Körper verfolgen soll und der sie, die Beglückte, Befreite, in die himmlischen Gefilde führen wird, in denen du von nun an wohnen sollst.
Sie werden mir sagen, dass es von meiner Seite ein wenig anspruchsvoll war, beim Verlassen der Erde mit vollkommener Freude zu rechnen. Doch ich hatte so lange gelitten, wie ich meine Fehltritte aus dieser Inkarnation und aus den vorhergehenden hatte sühnen sollen. Diese Betrachtungsweise hatte mich nicht irregeführt und gerade sie hat mir den Mut, den Frieden und die Festigkeit der letzten Augenblicke wiedergegeben. Diese Festigkeit hat sich, wie das naheliegt, erhöht, als ich nach meiner Befreiung meine Hoffnungen verwirklicht gesehen habe.
Frage: Möchten Sie uns jetzt Ihren Übergang, Ihr Erwachen und Ihre ersten Eindrücke beschreiben?
Antwort: Ich habe gelitten, aber mein Geist ist stärker gewesen als das äußere Leiden, das er durch die Loslösung empfinden sollte. Ich habe mich nach dem letzten Seufzer gleichsam in einem Schwächeanfall befunden, hatte kein Bewusstsein von meinem Zustand, dachte an nichts und fühlte eine Art Schlafsucht, die weder den Schlaf des Leibes noch das Erwachen der Seele bedeutete. Dieser Zustand hat lange gewährt; dann, als ob ich aus einer langen Ohnmacht käme, bin ich allmählich inmitten von Brüdern erwacht, die ich nicht kannte. Sie wandten mir reichlich ihre Fürsorge und ihre Liebkosungen zu, zeigten mir einen Punkt im Raum, der einem glänzenden Stern glich, und sagten zu mir: "Dahin sollst du mit uns kommen; du gehörst nicht mehr der Erde an." Da habe ich mich erinnert, mich auf sie gestützt und wie eine holde Schar, die sich nach unbekannten Weltkreisen hinschwingt, aber mit der Gewissheit, dort die Seligkeit zu finden. So sind wir gestiegen, gestiegen, und der Stern wurde größer. Es war eine glückliche, eine höhere Welt, wo Ihre gute Freundin nun endlich Ruhe finden wird. Ich will sagen: Ruhe im Hinblick auf die körperlichen Beschwerden, die ich erduldet habe, und auf die Wechselfälle des irdischen Lebens, jedoch nicht geistige Teilnahmslosigkeit, denn geistige Tätigkeit ist ein Genuss.
Frage: Haben Sie die Erde endgültig verlassen?
Antwort: Ich lasse zu viele Wesen dort, die mir teuer sind, um sie jetzt schon endgültig zu verlassen. Ich werde also als Geist wiederkommen, denn ich habe eine Aufgabe bei meinen Enkeln zu erfüllen. Sie wissen ja von sonst her gut, dass sich dem kein Hindernis entgegenstellt, wenn Geister, die höhere Welten bewohnen, zur Erde kommen, um sie zu besuchen.
Frage: Die Lage, in der Sie sind, scheint Ihre Beziehungen zu denen abschwächen zu müssen, die Sie auf dieser Erde verlassen haben?
Antwort: Nein, Freund, die Liebe nähert die Seelen einander an. Glauben Sie mir, man kann auf der Erde denen, die die Vollendung erreicht haben, näher sein als denen, die ihre niedrige Gesinnung und Selbstsucht in dem irdischen Kreise herumwirbeln lässt. Wohlwollen und Liebe sind zwei Triebkräfte von mächtiger Anziehung. Dies ist das Band, das das Bindemittel für die Einigung einander anhänglicher Seelen hergibt und dieselbe trotz örtlicher Entfernung aufrechterhält. Nur für die materiellen Körper gibt es eine Entfernung, für die Geister gibt es keine.
Frage: Welche Vorstellung machen Sie sich gegenwärtig von meinen, die Spiritistische Lehre betreffenden Arbeiten?
Antwort: Ich finde, dass Sie eine Mission über Seelen haben und dass dessen Bürde schwer zu tragen ist; aber ich sehe das Ziel und weiß, dass Sie es erreichen werden. Ich werde Ihnen, wenn möglich, mit meinem geistigen Rat beistehen, damit Sie die Schwierigkeiten überwinden können, die man Ihnen bereiten wird, indem ich Sie nach Bedarf veranlassen werde, gewisse Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, die erneuernde Bewegung zu Ihren Lebzeiten in Gang zu bringen, zu der der Spiritismus den Anstoß gibt. Ihr Freund Demeure, zusammen mit dem "Geist der Wahrheit", wird Ihnen eine noch nützlichere Unterstützung geben. Er ist gelehrter und ernster als ich. Da ich aber weiß, dass der Beistand guter Geister Sie stark macht und in Ihrer Arbeit unterstützt, so glauben Sie, dass die meinige Ihnen überall und immer gesichert sein wird.
Frage: Man könnte aus einigen Ihrer Worte folgern, dass Sie dem Werk des Spiritismus keine eigene, sehr aktive Mitarbeit schenken.
Antwort: Sie irren sich. Jedoch sehe ich so viele andere Geister, die fähiger sind als ich, diese wichtige Frage zu behandeln, dass ein unbesiegbares Gefühl von Ängstlichkeit mich für den Augenblick hindert, Ihnen Ihren Wünschen entsprechend zu antworten. Das wird vielleicht kommen; ich werde mehr Mut und Tapferkeit haben; vorher aber muss ich Ihre Wünsche besser kennenlernen. Es sind erst vier Tage, seit ich gestorben bin; ich stehe noch unter der Wirkung des Strahlenkegels, der mich umgibt; Freund, begreifen Sie das nicht? Ich kann die neuen Gefühle nicht genügend ausdrücken, die ich empfinde. Ich musste mich zwingen, um mich der Bezauberung zu entreißen, die auf mein Wesen die Wunder, die es anstaunt, ausüben. Ich kann Gott in seinen Werken nur preisen und anbeten. Aber das wird vorübergehen; die Geister versichern mir, dass ich bald an all diese Herrlichkeit gewöhnt sein werde und dass ich dann mit geistiger Klarheit all die auf die irdische Erneuerung bezüglichen Fragen werde behandeln können. Sodann bedenken Sie bitte bei all dem, dass ich zu diesem Zeitpunkt besonders Angehörige trösten muss.
Leben Sie wohl; bald mehr! Ihre gute Freundin, die Sie liebt und Sie immer lieben wird, mein Meister; denn Ihnen hatte sie den einzigen dauernden und wahren Trost zu verdanken, den sie auf Erden empfunden hat.
Witwe Foulon.
III.
Die folgende Mitteilung wurde am 9. Februar für ihre Kinder gegeben.
Meine vielgeliebten Kinder, Gott hat mich aus eurer Mitte genommen, aber die Belohnung, die Er mir in Seinem Wohlwollen gewährt, ist recht groß im Vergleich zu dem Wenigen, das ich auf Erden getan habe. Gute Kinder, ergebt euch in den Willen des Höchsten. Schöpft aus allem, was ihr durch Seine Erlaubnis empfangen habt, die Kraft, die Prüfungen des Lebens zu ertragen. Haltet stets in eurem Herzen jenen Glauben fest, der so sehr meinen Übergang vom irdischen Leben in das, das uns beim Weggang aus dieser niedrigen Welt erwartet, erleichtert hat! Gott hat nach meinem Tod seine unerschöpfliche Güte über mich ausgebreitet, wie Er es wohlwollend getan hat, als ich auf Erden war. Dankt ihm für alle Wohltaten, die er euch gewährt. Preist ihn, Kinder, preist ihn allezeit, in jedem Augenblick! Verliert nie das Ziel aus den Augen, das euch gesetzt worden ist, noch den Weg, den ihr zu verfolgen habt! Überlegt, wie ihr die Zeit, die Gott euch auf Erden gewährt, nutzen könnt. Ihr werdet dort glücklich sein, meine Vielgeliebten, glücklich die einen durch die anderen, wenn unter euch Eintracht herrscht; glücklich durch eure Kinder, wenn ihr sie auf gutem Weg leitet und erzieht, auf dem, der euch durch Seine Gunst offenbart worden ist.
Oh, wenn ihr mich nicht sehen könnt, so wisst wohl, dass das Band, das uns auf der Erde vereinte, durch den physischen Tod nicht zerrissen ist! Denn nicht die Hülle verband uns, sondern der Geist. Deswegen, meine Lieben, werde ich euch durch die Güte des Höchsten noch immer leiten können und euch auf eurem Weg ermutigen, um uns später wieder zu vereinen.
Geht, meine Kinder, pflegt mit derselben Liebe diesen erhabenen Glauben! Schöne Tage sind für euch, die ihr glaubt, vorbehalten. Man hat es euch gesagt, aber auf Erden sollte ich diese nicht sehen. Von oben her will ich die glücklichen Zeiten beurteilen, die der gute, gerechte und barmherzige Gott versprochen hat.
Weint nicht, Kinder! Mögen diese Unterhaltungen eure Treue, eure Liebe zu Gott stärken, der so viele Gaben über euch ausgestreut und eurer Mutter so viele Male Hilfe geschickt hat! Bittet ihn stets; das Gebet macht stark! Führt das Leben, das Gott euch schenkt, entsprechend Seinen Weisungen, die ich so eifrig befolgte!
Ich werde wieder zu euch kommen, liebe Kinder, aber ich muss meine arme Tochter unterstützen, die mich noch so sehr braucht. Gott mit euch; auf bald! Glaubt an die Güte des Allmächtigen; ich erbitte es für euch. Auf Wiedersehen.
Witwe Foulon.
Bemerkung: Jeder ernste und erleuchtete Spiritist wird unschwer aus diesen Mitteilungen die Lehren ziehen, die daraus hervorgehen. Wir wollen die Aufmerksamkeit also nur auf zweierlei lenken. Das Erste ist, dass dieses Beispiel uns die Möglichkeit zeigt, auf der Erde nicht mehr inkarnieren zu müssen und von hier in eine höhere WeIt zu gehen, ohne deshalb von den geliebten Wesen getrennt zu werden, die man auf ihr zurücklässt. Diejenigen also, die die Reinkarnation wegen des Elends und Jammers des Lebens fürchten, können sich davon freimachen, indem sie tun, was notwendig ist, d.h. indem sie an ihrer Besserung arbeiten. Derjenige also, der nicht in den niederen Reihen ein Leben ähnlich dem der Pflanze führen will, muss sich unterrichten und arbeiten, um zu einer höheren Stufe zu gelangen.
Das Zweite ist die Bestätigung jener Wahrheit, dass wir nach dem Tod weniger von unseren Lieben getrennt sind, als während des Lebens. Frau Foulon, die durch Alter und Gebrechen in einer kleinen Stadt des Südens bleiben musste, hatte nur einen Teil ihrer Lieben bei sich. Die Mehrzahl ihrer Kinder und ihrer Freunde waren weithin verstreut und durch äußere Hindernisse war es nicht möglich, dass sie diese so oft sehen konnte, wie die einen und die anderen es gewünscht hätten. Die große Entfernung machte für einige sogar den Briefwechsel selten und schwierig. Kaum war sie von ihrer Hülle befreit, ging sie, leicht wie sie ist, zu jedem, überwindet die Entfernungen mit der Geschwindigkeit der Elektrizität ohne Beschwerlichkeit, schaut nach ihnen, wohnt ihren vertrauten Zusammenkünften bei, umgibt sie mit ihrem Schutz und kann, mit Hilfe der Medialität, sich mit ihnen in jedem Augenblick unterhalten wie zu ihren Lebzeiten. Und was soll man nun dazu sagen, dass es Leute gibt, die diesem tröstlichen Gedanken die Vorstellung einer endlosen Trennung vorziehen!
Ein russischer Arzt
Herr P… war Arzt in Moskau. Aufgrund seines hervorragenden moralischen Charakters und seines Wissens war er sehr angesehen. Die Person, die ihn anrief, kannte ihn nur vom Hörensagen und stand nur indirekt in Beziehung zu ihm. Die ursprüngliche Mitteilung erfolgte in russischer Sprache.
Frage (nach der Anrufung): Sind Sie hier?
Antwort: Ja. Am Tag meines Todes habe ich Sie mit meiner Gegenwart verfolgt, aber Sie haben all meinen Versuchen, Sie zum Schreiben zu bringen, widerstanden. Ich hatte Ihre Worte über mich gehört und das ließ mich Sie erkennen. Da hatte ich den Wunsch, mich mit Ihnen zu unterhalten, um Ihnen nützlich zu sein.
Frage: Warum haben Sie, der Sie so gut waren, so viel gelitten?
Antwort: Es war die Güte des Herrn, der mich dadurch den Wert meiner Befreiung doppelt hat fühlen lassen und bewirken wollte, dass ich hier auf der Erde so weit wie möglich voranschreite.
Frage: Hat Sie der Gedanke an den Tod erschreckt?
Antwort: Nein, dafür war mein Glaube an Gott zu stark.
Frage: Ist die Trennung schmerzlich gewesen?
Antwort: Nein, was Ihr den letzten Augenblick nennt, ist nichts. Ich habe nur ein sehr kurzes Krachen verspürt und bald danach habe ich mich sehr glücklich gefühlt, dass ich meinen armseligen Körper los war.
Frage: Was ist danach geschehen?
Antwort: Ich hatte die Freude zu sehen, dass viele meiner Freunde mir entgegenkamen und mich willkommen hießen, insbesondere diejenigen, bei denen ich die Befriedigung hatte zu helfen.
Frage: Welche Gegend bewohnen Sie? Sind Sie auf einem Planeten?
Antwort: Alles, was kein Planet ist, ist das, was ihr den leeren Raum nennt; genau da bin ich. Aber wie viele Abstufungen gibt es in dieser Unermesslichkeit, wovon der Mensch sich keine Vorstellung machen kann! Wie viele Sprossen auf dieser Jakobsleiter, die von der Erde bis zum Himmel reicht, nämlich von der Erniedrigung der Inkarnation in einer niederen Welt, wie es die Eure ist, bis zur vollständigen Vervollkommnung der Seele! Dorthin, wo ich bin, gelangt man nur nach vielen Prüfungen, d.h. nach vielen Inkarnationen.
Frage: Bei dieser Rechnung müssen Sie schon viele Inkarnationen gehabt haben?
Antwort: Wie könnte es anders sein? Nichts ist eine Ausnahme in der unwandelbaren, von Gott errichteten Ordnung. Die Belohnung kann nur nach dem im Kampf errungenen Sieg kommen. Und wenn diese groß ist, so muss es der Kampf folgerichtig auch gewesen sein. Aber das menschliche Leben ist so kurz, dass der Kampf nur in Zeitspannen ein wirklicher ist, und diese Abstände sind die verschiedenen, aufeinanderfolgenden Existenzen. Da ich nun schon auf einer der höheren Sprossen stehe, so ist es sicher, dass ich dieses Glück durch eine fortlaufende Reihe von Kämpfen erreicht habe, in denen ich durch Gottes Gnade manchmal den Sieg davontrug.
Frage: Worin besteht Ihr Glück?
Antwort: Es ist schwieriger, Ihnen dies verständlich zu machen. Das Glück, das ich genieße, ist eine tiefe Zufriedenheit; nicht aufgrund meiner Verdienste, das wäre Hochmut, und Hochmut ist Sache der niederen Geistwesen, sondern eine Zufriedenheit, die sozusagen in der Liebe Gottes und in der Dankbarkeit für seine unendliche Güte eingetaucht ist. Es ist die große Freude, das Gute, die wahre Fürsorge zu sehen, sich zu sagen: vielleicht habe ich zur Besserung einiger von denen beigetragen, die sich zu Gott, dem Herrn, erhoben haben. Man ist mit dem Wohlbefinden gleichsam verbunden; es ist eine Art Verschmelzung des Geistes und der göttlichen Güte. Man hat die Gabe, die mehr geläuterten Geister zu sehen, sie in ihren Missionen zu verstehen und zu wissen, dass man auch selbst dahin gelangen wird. Man sieht in der unermesslichen Unendlichkeit die Gebiete, die so vom göttlichen Feuer strahlen, dass man geblendet wird, selbst wenn man sie durch den Schleier betrachtet, der sie noch bedeckt. Aber was sage ich Ihnen? Verstehen Sie meine Worte? Dieses Feuer, von dem ich spreche, glauben Sie, dass es z.B. der Sonne ähnlich ist? Nein, nein, es ist etwas, das für den Menschen nicht zu beschreiben ist, weil Worte nur der Ausdruck für die Gegenstände sind, die materiellen oder übersinnlichen Dinge, von denen er durch die Erinnerung oder die innere Wahrnehmung seiner Seele Kenntnis hat, während er diese Erinnerung nicht vom völlig Unbekannten haben kann und es darum keine Bezeichnungen gibt, die ihm davon einen Begriff geben könnten. Beachtet aber: Es ist schon ein sehr großes Glück, denken zu dürfen, man könne endlos aufsteigen.
Frage: Sie waren so freundlich, mir zu sagen, dass Sie mir nützlich sein wollten; worin bitte?
Antwort: Ich kann Ihnen bei Ihren Mängeln helfen, Sie bei Ihren Schwächen stützen, Sie in Ihrem Kummer trösten. Wenn Ihr Glaube aufgrund einer für Sie beunruhigenden Erschütterung ins Wanken gerät, rufen Sie mich! Gott wird mir Worte geben, um Sie an Ihn, den Ewigen, zu erinnern und Sie zu Ihm zurückzuführen. Wenn Sie unter dem Gewicht der Neigungen, die Sie selbst als strafbar erkennen, kurz vor einer Niederlage stehen, so rufen Sie mich! Ich will Ihnen helfen, Ihr Kreuz zu tragen, so wie man damals Jesus half, das Seine zu tragen, jenes, das uns so laut die Wahrheit und die barmherzige Liebe verkünden sollte. Wenn Sie unter der Last Ihres Kummers schwach werden, wenn Verzweiflung sich Ihrer bemächtigt, rufen Sie mich! Ich will kommen und Sie aus diesem Abgrund ziehen, indem ich von Geist zu Geist zu Ihnen spreche, Sie zu den Pflichten zurückrufe, die Ihnen auferlegt wurden - nicht aufgrund von gesellschaftlichen oder materiellen Erwägungen, sondern durch die Liebe, die Sie durch mich fühlen werden. Eine Liebe, die Gott in mein Wesen gelegt hat, damit sie auf diejenigen übertragen werde, die Er retten kann.
Zweifellos haben Sie Freunde auf der Erde. Diese teilten vielleicht Ihre Schmerzen und haben Sie vielleicht schon einmal gerettet. Sie, Werte, gehen in Ihrem Kummer aus, um jene zu finden und wollen Ihre Klagen und Tränen zu ihnen tragen. Und die Freunde geben Ihnen als Gegenleistung für diese Liebesbekundung Ratschläge, Hilfe und Liebkosungen. Nun, denken Sie nicht, dass ein Freund von hier auch etwas Gutes ist? Ist es nicht tröstlich, sich sagen zu können: Wenn ich einmal sterbe, so werden meine Freunde von der Erde an meinem Bett stehen, für mich beten und um mich weinen, aber meine Freunde aus der geistigen Welt werden an der Schwelle des Lebens stehen und lächelnd kommen, um mich an den Ort zu führen, den ich durch meine Tugenden verdient habe?
Frage: Womit habe ich denn den Schutz verdient, den Sie mir freundlicherweise gewähren wollen?
Antwort: Hören Sie, warum ich seit dem Tag meines Todes an Ihrer Seite bin! Ich habe gesehen, dass Sie eine Spiritistin, ein gutes Medium und eine aufrichtige Anhängerin sind. Unter denen, die ich hier auf der Erde zurückließ, habe ich zunächst nur Sie gesehen. Da habe ich mich entschlossen zu kommen, um zu Ihrem Voranschreiten beizutragen, sicherlich zu Ihrem Vorteil, aber noch mehr zum Vorteil all derer, zu denen Sie berufen sind, sie in der Wahrheit zu unterrichten. Sie sehen, Gott liebt Sie so sehr, um Sie zur Gesandten zu machen. Alle um Sie herum teilen nach und nach Ihre Ansichten. Die Widerwilligsten hören Sie wenigstens an, und eines Tages werden auch sie Ihnen glauben. Werden Sie nicht müde, schreiten Sie immer voran, trotz der Steine, die auf dem Weg liegen: Nehmen Sie mich als Stütze in der Schwachheit!
Frage: Ich wage nicht zu glauben, dass ich eine so große Gunst verdiene.
Antwort: Sicher sind Sie noch weit entfernt von der Vollkommenheit. Aber Ihr brennendes Verlangen, die gesunden Lehren zu verbreiten, den Glauben derer zu stützen, die auf Sie hören, Mitgefühl, Güte und Wohlwollen zu predigen, selbst wenn man sich gegen Sie schlecht benimmt, Ihr Widerstand gegen ihre Wutausbrüche, die Sie denen gegenüber, die Sie betrüben oder Ihre Absichten verkennen, so leicht befriedigen könnten - das alles vermag glücklicherweise als Ausgleich zu dem dienen, was Sie Schlechtes in sich tragen. Und wissen Sie: Das Verzeihen ist ein mächtiges Gegengewicht!
Gott überhäuft Sie mit Seinen Gnaden durch die Fähigkeit, die Er Ihnen gibt und deren Erweiterung durch Ihre Anstrengungen eben von Ihnen abhängt, damit Sie wirksam zum Wohle des Nächsten arbeiten. Ich werde Sie nun verlassen, aber zählen Sie auf mich! Versuchen Sie, Ihre irdischen Gedanken einzuschränken und öfter bei Ihren Freunden von hier zu sein!
P …
Bernardin
(Bordeaux, April 1862)
Ich bin ein seit vielen Jahrhunderten vergessener Geist. Ich habe auf Erden in Elend und Schmach gelebt, habe ohne Unterlass gearbeitet, um den Meinen täglich ein unzureichendes Stück Brot zu bringen. Aber ich liebte meinen wahrhaftigen Herrn, und wenn Er, der mir auf Erden Last auferlegte, meine Schmerzenslast stärker werden ließ, so sprach ich: Mein Gott, gib mir Kraft, diese Bürde zu tragen, ohne mich zu beklagen! Ich sühnte, liebe Freunde. Aber als ich aus dieser rauen Prüfung herauskam, hat mich der Herr in den Frieden aufgenommen und mein liebster Wunsch ist es, euch alle um mich zu vereinen, meine Kinder, meine Geschwister, und zu euch zu sprechen: Welchen Wert ihr ihm auch geben mögt, das Glück, das euch erwartet, geht noch weit darüber hinaus.
Ich gehörte keinem Stand an. Als Sohn eines zahlreichen Hauskreises habe ich jedem gedient, der mir dabei helfen konnte, mein Leben zu ertragen. Geboren in einer Zeit, in der die Sklaverei entsetzlich war, habe ich alle Ungerechtigkeiten, Frondienste und Beschwerden ertragen, die die Untergebenen des Herrn beliebten, mir aufzuerlegen. Ich habe gesehen, wie meine Frau beschimpft wurde, wie mir meine Töchter weggenommen und dann wieder verstoßen wurden, ohne dass ich mich beklagen durfte. Ich habe gesehen, wie meine Söhne in Plünderungskriege und Verbrechen geführt wurden und wie sie für Fehltritte, die sie nicht begangen hatten, aufgehängt wurden. Wenn ihr wüsstet, arme Freunde, was ich in meiner zu langen Existenz ausgestanden habe! Aber ich wartete, ich wartete auf ein Glück, das nicht auf der Erde wohnt, und der Herr hat es mir gewährt. Euch allen also, meine Geschwister, wünsche ich Mut, Geduld und Ergebenheit.
Mein Kind, du magst bewahren, was ich dir gegeben habe, das ist eine nützliche Lehre. Man hört denjenigen, der predigt, weit lieber an, wenn er sagen kann: Ich habe mehr ertragen als ihr, ich habe ertragen, ohne mich zu beklagen. Frage: In welchem Zeitraum lebten Sie?
Antwort: Von 1400 bis 1460.
Frage: Haben Sie seitdem eine andere Existenz gehabt?
Antwort: Ja, ich habe nochmals als Missionar unter euch gelebt, als Missionar des Glaubens, aber des wahren, des reinen, jenem, der aus der Hand Gottes kommt und nicht dem, den die Menschen euch gemacht haben.
Frage: Haben Sie als Geist zurzeit noch Beschäftigungen?
Antwort: Könntest Du etwa glauben, dass die Geister untätig bleiben? Untätigkeit und Nutzlosigkeit wäre für sie eine harte Strafe. Meine Aufgabe ist es, Arbeitsgruppen zur Spiritistischen Lehre hinzuführen. Ich flöße ihnen gute Gedanken ein und bemühe mich, jene unschädlich zu machen, die böse Geister ihnen einzuflüstern versuchen.
Bernardin
Gräfin Paula
Sie war eine schöne, reiche und junge Frau, von Geburt an gesellschaftlich angesehen und außerdem ein vollendetes Beispiel aller Werte des Geistes und des Herzens. Sie starb 1851, im Alter von 36 Jahren. Sie gehörte zu den Personen, deren Grabrede sich in aller Munde in diese Worte zusammenfassen lässt: "Warum entreißt Gott solche Menschen so früh von der Erde?" Selig sind diejenigen, die es ermöglichen, dass man ihr Andenken so achtet! Sie war gut, sanft und nachsichtig mit jedem, immer bereit, Böses zu entschuldigen oder abzuschwächen, statt es zu vergiften. Nie hat die Verleumdung ihre Lippen beschmutzt. Sie behandelte ihre Untergebenen ohne Stolz und Hochmut mit einem Wohlwollen, das nichts von gewöhnlicher Vertrautheit an sich hatte. Und sie zeigte sich ihnen gegenüber auch nicht in einer anmaßenden oder demütigend beschützenden Art. Sie verstand, dass Menschen, die von ihrer Arbeit leben, nicht durch Zinseinnahmen beglückt sind und dass das Geld, das ihnen zusteht, benötigt wird, sei es für ihren gesellschaftlichen Status oder ihren Lebensunterhalt, und so blieb sie ihnen niemals einen Lohn schuldig. Der Gedanke, dass jemand durch ihre Schuld unter der ausbleibenden Zahlung Not leiden könnte, hätte ihr Gewissensbisse bereitet. Sie gehörte nicht zu den Leuten, die immer Geld finden, um ihre Launen zu befriedigen und dieses niemals haben, um zu bezahlen, was sie schuldig sind. Sie begriff nicht, wie es für einen Reichen zum guten Geschmack gehören könnte, Schulden zu haben, und sie hätte sich gedemütigt gefühlt, wenn man hätte sagen können, ihre Lieferanten seien genötigt, ihr Vorschusszahlungen zu geben. Außerdem gab es bei ihrem Tod nur aufrichtiges Bedauern und keine Rückforderung.
Ihre Wohltätigkeit war unerschöpflich, aber das war nicht jene offenkundige Wohltätigkeit, die sich am helllichten Tage zur Schau stellt. Bei ihr war es die Anteilnahme des Herzens und keine Prahlerei. Gott allein kennt die Tränen, die sie getrocknet und die Leiden, die sie gelindert hat. Denn diese guten Taten hatten nur Gott und die Unglücklichen, denen sie beistand, als Zeugen. Sie verstand es besonders, jenes versteckte Unglück zu entdecken, das das Qualvollste ist, und dem sie mit einem Mitgefühl zu Hilfe kam, das die Moral wieder anhob, anstatt sie niederzudrücken.
Ihr Rang und die hohen Ämter ihres Gatten zwangen sie, einen Haushalt zu führen, den sie nicht einschränken durfte. Während sie aber den Anforderungen ihrer Stellung ohne Geiz nachkam, brachte sie eine Ordnung in den Haushalt hinein, indem sie unnütze Verschwendung und überflüssige Ausgaben vermied. Dies erlaubte ihr, den Ansprüchen mit der Hälfte dessen zu genügen, was es andere gekostet hätte, ohne dass diese deshalb mehr getan hätten.
So konnte sie von ihrem Vermögen einen größeren Teil für die Bedürftigen verwenden. Sie hatte davon einen bedeutenden Geldbestand zurückgelegt, dessen Ertrag ausschließlich für diese ihr heilige Verwendung bestimmt war, und betrachtete es so, als was sie weniger für ihr Haus auszugeben hatte. Auf diese Weise fand sie eine Möglichkeit, ihre Pflichten gegenüber der Gesellschaft und die gegenüber dem Leid miteinander in Einklang zu bringen. (Man kann sagen, dass diese Dame das lebende Abbild einer wohltätigen Frau darstellte, so wie es im "Evangelium aus der Sicht des Spiritismus" in Kap. 13, beschrieben ist.)
Zwölf Jahre nach ihrem Tod, angerufen durch einen dem Spiritismus zugewandten Verwandten, teilte sie als Antwort auf verschiedene an sie gestellte Fragen Folgendes mit: (Wir entnehmen dieser Mitteilung, die ursprünglich in deutscher Sprache gegeben wurde, nur diejenigen Abschnitte, die für das Thema, das uns beschäftigt, lehrreich sind, und lassen weg, was nur häuslichen und familiären Anliegen dient.)
"Sie haben Recht, mein Freund, wenn Sie denken, ich sei glücklich. Ich bin es wirklich, weit über das hinaus, was man in Worte fassen kann, und doch bin ich noch weit von der obersten Leitersprosse entfernt. Ich war dennoch eine unter den Glücklichen der Erde, denn ich erinnere mich nicht, wirklichen Kummer empfunden zu haben. Jugend, Gesundheit, Vermögen, Anerkennung, alles hatte ich, was unter euch die Glückseligkeit ausmacht. Doch was ist dieses Glück neben demjenigen, das man hier genießt? Was sind schon eure glänzendsten Feste, wo sich der reichste Schmuck zur Schau stellt, im Vergleich zu den Versammlungen von Geistwesen, die in einem Glanz erstrahlen, den euer Blick nicht ertragen könnte und der ein Erbteil der Reinheit ist? Was sind eure Paläste und eure in Gold schimmernden Säle gegen die luftigen Wohnungen, die weiten Gefilde des Raumes, bunt von Farben, die den Regenbogen verblassen lassen würden? Was sind eure Spaziergänge mit abgezählten Schritten in euren Parkanlagen gegen die Bewegung durch das Unermessliche, die schneller ist als der Blitz? Was sind eure begrenzten, nebligen Horizonte gegen das großartige Schauspiel der Welten, die sich im grenzenlosen All unter der mächtigen Hand des Allerhöchsten bewegen? Wie ist eure klangreichste Musik traurig und schrill gegen jene süße Harmonie, die die Fluide des Äthers der Himmelsluft und alle Fasern der Seele in Schwingung versetzt? Wie traurig und fad sind eure größten Freuden gegen die unaussprechliche Empfindung von Glück, die unaufhörlich unser ganzes Wesen wie eine angenehme Strömung durchdringt, ohne Beimengung irgendeiner Unruhe, Furcht oder eines Leides? Hier atmet alles Liebe, Vertrauen und Aufrichtigkeit aus. Überall sind liebende Herzen und Freunde, nirgends Neider und Eifersüchtige. So ist die Welt, in der ich bin, mein Freund, und in die Sie zweifellos gelangen werden, wenn Sie den rechten Weg verfolgen.
Jedoch würde man eines monotonen Glücks bald überdrüssig werden. Glauben Sie nicht, unseres wäre vom Entwicklungsgesetz ausgenommen! Es ist weder eine ständige Musik noch eine endlose Feier oder selige Sicht durch die Ewigkeit, nein, es ist Bewegung, Leben, Tätigkeit. Obwohl sie nicht beschwerlich sind, bringen die Beschäftigungen eine unaufhörliche Vielfalt von körperlichen und gefühlsmäßigen Eindrücken mit sich, durch die tausend Zwischenfälle, von denen sie durchsetzt sind. Jeder hat seine Mission zu erfüllen, seinen Schützlingen beizustehen, Freunde auf der Erde zu besuchen, Mechanismen der Schöpfung zu leiten, leidende Seelen zu trösten. Man geht und man kommt, nicht von einer Straße in die andere, sondern von einer Welt in eine andere. Man versammelt sich, man trennt sich, um sich danach wieder zu vereinen. Man trifft sich an einem Punkt, teilt sich mit, was man getan hat und beglückwünscht sich zu den erzielten Erfolgen. Man verabredet sich und steht sich in schwierigen Fällen gegenseitig bei. Kurzum, ich versichere Ihnen, keiner hat Zeit, sich eine Sekunde lang zu langweilen.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Erde unser großes Arbeitsfeld. Was für eine Bewegung unter den Geistern! Welche zahllosen Scharen strömen dorthin, um zu ihrer Umgestaltung beizutragen! Man möchte sagen: Eine Welle von Arbeitern ist unter der Leitung erfahrener Führer damit beschäftigt, einen Wald zu roden. Die einen fällen die alten Bäume mit der Axt und reißen die tiefen Wurzeln heraus, die anderen räumen auf. Diese ackern und säen, jene erbauen die neue Stadt über den von Würmern zerfressenen Trümmern der alten Welt. Währenddessen versammeln sich die Leiter, beraten sich und schicken Boten aus, um Befehle in alle Richtungen zu geben. Die Erde muss in einer vorgegebenen Zeit erneuert werden, die Absichten der Vorsehung müssen sich erfüllen. Deshalb ist jeder an der Arbeit. Glauben Sie nicht, ich sei bloß Zuschauerin bei dieser großen Arbeit. Ich würde mich schämen, untätig zu bleiben, wenn jeder beschäftigt ist. Mir ist eine wichtige Mission anvertraut, und ich bemühe mich, sie so gut ich vermag zu erfüllen.
Ich bin nicht ohne Kämpfe zu der Stufe gelangt, die ich im geistigen Leben einnehme. Glauben Sie mir, meine letzte Existenz hätte dafür nicht gereicht, so verdienstvoll sie Ihnen erscheinen mag. Während mehrerer Inkarnationen habe ich Prüfzeiten der Arbeit und des Elends durchlaufen, die ich freiwillig gewählt hatte, um meine Seele zu stärken und zu läutern. Ich habe das Glück gehabt, siegreich daraus hervorzugehen. Aber es blieb eine übrig, der ich mich unterziehen musste, die klippenreichste von allen: Die des Glücks und des materiellen Wohlbefindens, eines Wohlergehens ohne Beimischung von Bitterkeit, da lag die Gefahr. Ehe ich sie einging, wollte ich mich stark genug fühlen, um nicht zu unterliegen. Gott hat meinen guten Absichten Rechnung getragen und mir die Gnade erwiesen, mich aufrechtzuerhalten. Viele andere Geister, durch den Schein verführt, beeilen sich, diese Prüfung zu wählen; sie sind zu schwach, um der Gefahr zu trotzen! So siegt die Verführung über deren Unerfahrenheit.
Arbeiter, ich habe in euren Reihen gestanden. Ich, die vornehme Dame, habe mein Brot wie ihr im Schweiße meines Angesichts verdient. Ich habe Entbehrungen ertragen, habe unter den Widrigkeiten der Witterung gelitten, und genau das hat die männlichen Kräfte meiner Seele entwickelt. Ohne das hätte ich bei meiner letzten Prüfung wahrscheinlich versagt, was mich in meiner Weiterentwicklung recht weit zurückgeworfen hätte. Wie ich werdet auch ihr eine Prüfzeit des Glücks durchlaufen, aber beeilt euch nicht, zu früh um sie zu bitten. Und ihr, die ihr reich seid, seid euch immer darüber im Klaren, dass das wahre, das unvergängliche Glück nicht auf der Erde ist und begreift, zu welchem Preis ihr die Wohltaten des Höchsten verdienen könnt.”
Paula, auf Erden Gräfin von …
Jean Reynaud
(Spiritistische Gesellschaft Paris, spontane Mitteilung)
“Oh Freunde, wie prächtig ist dieses neue Leben! Einem Lichtstrom ähnlich reißt es in seinem unvermessenen Lauf die von der Unendlichkeit erfüllten Seelen dahin.
Nach der Trennung der fleischlichen Bande haben meine Augen die neuen Horizonte umfasst, die mich umgeben, und sich an den glänzenden Wundern der Unendlichkeit erfreut. Ich bin in der strahlenden Materie angekommen, die den Allmächtigen ankündigt. Ich bin gerettet, nicht durch das Verdienst meiner Werke, sondern durch die Kenntnis des ewigen Prinzips, das mich die Fehler hat vermeiden lassen, die die Unwissenheit der armen Menschheit prägen. Mein Tod ist gepriesen worden. Meine Biografen werden ihn als zu früh beurteilen, die Blinden! Sie werden einige aus Staub geborene Schriften vermissen und nicht begreifen, wie sehr das bisschen Lärm, das um mein halb geschlossenes Grab entsteht, nützlich für die heilige Sache der Spiritistischen Lehre ist. Mein Werk ist zu Ende, die mir vorausgingen, hatten dieselbe Laufbahn. Ich hatte jenen Höhepunkt erreicht, wo der Mensch das Beste gegeben hat, das er hatte, und wo er nicht mehr tun kann als von vorne anzufangen. Mein Tod belebt wieder die Aufmerksamkeit der Gelehrten und lenkt sie auf mein Hauptwerk zurück, das die große spiritistische Frage berührt, bei der sie tun, als würden sie diese nicht kennen, und in deren Schlingen sie bald gefangen sein werden, Gott sei gelobt! Unterstützt von den höheren Geistern, die die neue Lehre beschützen, will ich einer der Aufklärer sein, die eure Bahn abstecken.”
Jean Reynaud
(Paris, Hauskreis, eine andere spontane Mitteilung)
1. Der Geist erwidert eine über seinen unerwarteten Tod angestellte Betrachtung, der in einem wenig fortgeschrittenen Alter erfolgte und viele überraschte.
"Wer sagt Ihnen, dass mein Tod nicht eine Wohltat für die Spiritistische Lehre sei, für ihre Zukunft, für ihre Folgen? Haben Sie, mein Freund, den Weg bemerkt, den der Fortschritt verfolgt, den Kurs, den der spiritistische Glaube nimmt? Gott hat von Anfang an materielle Beweise gegeben: Tanzen der Tische, Klopftöne und alle Arten von Erscheinungen. Das geschah, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Es war ein belustigendes Vorwort. Die Menschen benötigen greifbare Beweise, um zu glauben. Nun ist es etwas ganz anderes. Nach den äußeren Tatsachen spricht Gott zur Einsicht, zum gesunden Verstand und zur kalten Vernunft. Es sind keine Wundertaten mehr, sondern der Vernunft sich zuwendende Dinge, die selbst die Ungläubigen, darunter die hartnäckigsten, überzeugen und zusammenbringen sollen. Und das ist erst der Anfang. Bemerken Sie wohl, was ich Ihnen sage: Eine ganze Reihe von aufschlussreichen, unwiderlegbaren Tatsachen werden einander folgen, und die Zahl der Anhänger des spiritistischen Glaubens, die bereits so groß ist, wird noch zunehmen. Gott wird sich dabei an die auserlesensten Köpfe, an die Spitzen des Geistes, der Begabung und des Wissens halten. Das wird ein strahlender Kreis sein, der sich über die ganze Erde ausbreiten wird, wie ein unwiderstehliches, magnetisches Fluidum, und den Widerspenstigsten einen Anstoß geben wird zur Erforschung des Weltalls, zur Ergründung dieser wunderbaren Wissenschaft, die uns so erhabene Grundsätze lehrt. Alle werden sich um euch scharen und indem sie auf das Diplom des Genies, das ihnen verliehen wurde, verzichten, werden sie sich demütig und klein machen, um zu lernen und sich zu überzeugen. Später dann, wenn sie gut unterrichtet und überzeugt sein werden, werden sie sich ihres Ansehens und der Bekanntheit ihres Namens bedienen, um noch weiter Antrieb und Anstoß zu geben und die letzten Grenzen des Ziels zu erreichen, das ihr euch alle gesetzt habt: Die Erneuerung der menschlichen Spezies durch die gründliche und vertiefte Kenntnis der vergangenen und der künftigen Inkarnationen. Das ist meine aufrichtige Meinung über den gegenwärtigen Stand der Spiritistischen Lehre.”
(Bordeaux)
Anrufung: Ich folge mit Vergnügen Ihrem Ruf, gnädige Frau. Ja, Sie haben Recht; die geistige Verwirrung hat für mich sozusagen nicht bestanden (dies war die Antwort auf einen Gedanken des Mediums). Als freiwilliger Verbannter auf eurer Erde, wo ich den ersten ernsthaften Samen der großen Wahrheiten auszusäen hatte, die die Welt in diesem Augenblicke umhüllen, hatte ich immer ein Bewusstsein vom Vaterland und habe mich inmitten meiner Brüder schnell wiedererkannt.
Frage: Ich danke Ihnen, dass Sie die Güte hatten zu kommen. Ich hätte jedoch nicht geglaubt, dass mein Wunsch, mich mit Ihnen zu unterhalten, Einfluss auf Sie hat. Es muss notwendigerweise eine so große Verschiedenheit zwischen uns bestehen, dass ich nur mit großem Respekt daran denke.
Antwort: Danke für diese gute Meinung, mein Kind! Aber Sie müssen auch wissen, welchen Abstand immerhin mehr oder minder zutreffend, mehr oder minder glücklich vollbrachte Prüfungen zwischen uns erzeugen können, gibt es dennoch ein mächtiges Band, das uns vereint: Sympathie, und dieses Band haben Sie durch Ihr beständiges Denken enger geknüpft.
Frage: Obwohl viele Geistwesen ihre ersten, nach dem Wiedererwachen folgenden Gefühle erläutert haben, würden Sie dennoch wohl die Güte haben, mir zu sagen, was sie empfanden, als Sie Klarheit gewonnen haben, und wie sich die Trennung Ihres Geistes und Ihres Körpers vollzogen hat?
Antwort: Wie bei allen. Ich habe gefühlt, wie der Zeitpunkt der Befreiung näher rückte. Aber weil ich glücklicher als viele bin, hat sie bei mir keine Angst verursacht, da ich ihre Ergebnisse kannte, obwohl sie noch größer waren, als ich es dachte. Der Körper ist eine Fessel für die geistigen Fähigkeiten, und welche Einsicht man sich auch immer behalten hat, wird diese durch die Berührung mit der Materie immer mehr oder minder erstickt. Ich bin in der Hoffnung auf ein glückliches Erwachen eingeschlafen. Der Schlaf ist kurz gewesen, die Verwunderung grenzenlos. Der himmlische Glanz, der sich vor meinen Blicken ergoss, erstrahlte in seiner vollen Pracht. Mein verwunderter Blick tauchte in die Unermesslichkeiten dieser Welten, deren Dasein und Bewohnbarkeit ich beteuert hatte. Es war eine Spiegelung, die mir die Wahrheit meiner Empfindungen entschleierte und bestätigte. Der Mensch fühlt sich nur durch Selbstbetrug sicher. Wenn er redet, gibt es im Grunde seines Herzens Augenblicke des Zweifels und der Ungewissheit. Er misstraut sich, wenn nicht bezüglich der Wahrheit, die er verkündet, so doch oft den unvollkommenen Mitteln, die er anwendet, um sie zu beweisen. Überzeugt von der Wahrheit, die dich zugegeben sehen wollte, habe ich oft zu kämpfen gehabt gegen mich selbst, gegen die Entmutigung, die darin liegt, zu sehen und sozusagen die Wahrheit zu berühren und sie denen nicht greifbar machen zu können, die es so sehr nötig hätten, daran zu glauben, um sicher auf dem Weg zu schreiten, dem sie folgen müssen.
Antwort: Zwischen Bekennen und Ausüben ist ein großer Unterschied. Viele Leute bekennen sich zu einer Lehre, ohne sie auszuüben. Ich übte aus und bekannte nicht. Ebenso wie jeder Mensch ein Christ ist, der die Gesetze des Christus befolgt, selbst ohne sie zu kennen, kann auch jeder Mensch Spiritist sein, der an die Existenz seiner unsterblichen Seele glaubt, an ihre erneuten Inkarnationen, an ihren unaufhörlichen Fortschritt, an ihre irdischen Prüfungen, als Läuterungen, die notwendig für ihre Selbstreinigung sind. Ich glaubte daran, war also ein Spiritist. Ich habe den Zustand des Umherirrens begriffen, dieses Band, das sich vermittelnd hinschlingt zwischen den Inkarnationen, diesen Läuterungsweg, wo der sündige Geist seine beschmutzten Gewänder ablegt, um ein neues Kleid anzuziehen, wo der Geist im Fortschreiten mit Sorgfalt das Kleid webt, das er bald von Neuem tragen wird und rein halten will. Ich habe, wie gesagt, begriffen, und ohne öffentlich zu bekennen, habe ich dauernd ausgeübt.
Bemerkung: Diese drei Mitteilungen wurden durch drei verschiedene Medien erhalten, die einander vollständig fremd waren. Bei der Ähnlichkeit der Gedanken und der Form der Sprache kann man zumindest eine Vermutung der Identität gelten lassen. Die Redensart “webt mit Sorgfalt das Kleid, das er bald von neuem tragen wird" ist ein prächtiges Wortbild, das die Bemühung malt, mit welcher der fortschreitende Geist sich auf die neue Inkarnation vorbereitet, die ihn wiederum voranbringen soll. Zurückgebliebene Geistwesen üben weniger Vorsicht und treffen mitunter eine unglückliche Wahl, die sie zwingt, von vorn anzufangen.
Antoine Costeau
Mitglied der spiritistischen Gesellschaft von Paris, beigesetzt am 12. September 1863 im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof von Montmartre. Er war ein Mann von Herz, den die Spiritistische Lehre zu Gott zurückgeführt hat. Sein Glaube an die Zukunft war vollkommen, aufrichtig und tief. Als einfacher Pflasterer übte er Nächstenliebe in Gedanken, Worten und Taten, gemäß seinen geringen Mitteln, denn er fand immer noch einen Weg, denen beizustehen, die weniger hatten als er. Wenn die Gesellschaft sich keine Kosten für ein besonderes Grab gemacht hat, so deshalb, weil es eine nützlichere Verwendung der Geldmittel gab, die ohne Vorteil für die Lebenden auf eine eitle Befriedigung der Eigenliebe verwandt worden wären; und vor allem die Spiritisten wissen ja, dass ein Gemeinschaftsgrab ebenso ein Tor ist, das zum Himmel führt, wie das kostspieligste Grabmal.
Herr Canu, der Schriftführer der Gesellschaft, vordem ein überzeugter Materialist, hielt am Grab des Mannes folgende Ansprache:
Lieber Bruder Costeau, es ist kaum einige Jahre her, da hätten viele von uns und, ich bekenne es, ich zuallererst, vor diesem offenen Grab nur ein Ende menschlichen Elends und Jammers gesehen und nach ihm: das Nichts, das scheußliche Nichts, nämlich keine Seele für Verdienste oder Sühnen und folglich keinen Gott fürs Belohnen, Bestrafen oder Vergeben. Heutzutage, dank unserer göttlichen Lehre, sehen wir da das Ende der Prüfungen und für Sie, lieber Bruder, dessen sterbliche Hülle wir der Erde übergeben, den Triumph Ihrer Arbeiten und den Anfang der Belohnungen, die Sie durch Ihren Mut, Ihre Ergebenheit, Ihre barmherzige Liebe, in einem Wort Ihre Tugenden erworben haben, und sehen über allem die Verherrlichung eines weisen, allmächtigen, gerechten und guten Gottes. Tragen Sie denn, lieber Bruder, unsere Danksagungen zu den Füßen des Ewigen hin, dessen Barmherzigkeit das Dunkel des Irrtums und des Unglaubens um uns herum zerstreut hat. Denn es ist erst seit kurzer Zeit, dass wir Ihnen im gleichen Falle mit düsterer Stirn und Entmutigung im Herzen gesagt hätten: "Leben Sie wohl, Freund, für immer!" Heute sagen wir Ihnen mit hoher, von Hoffnung strahlender Stirn, das Herz voller Mut und Liebe: "Lieber Bruder, auf Wiedersehen! Beten Sie für uns!"
Bemerkung: Weitere Einzelheiten und die anderen Ansprachen findet man in der "Revue Spirite" vom Oktober 1863, S. 297.
Eins der Medien der Gesellschaft erhielt an dem noch nicht geschlossenen Grab selbst folgende Mitteilung, deren Verlesung alle Anwesenden, die Totengräber mit inbegriffen, mit entblößtem Haupt und mit tiefer Rührung angehört haben. Es war wirklich ein neues und ergreifendes Schauspiel, die Worte eines Toten zu hören, aufgefangen aus dem Schoße des Grabes selbst.
"Danke, Freunde, danke! Mein Grab ist noch nicht geschlossen und doch, eine Sekunde noch, und die Erde beginnt, meine sterblichen Überreste zu bedecken. Aber ihr wisst, unter diesem Staub wird meine Seele nicht begraben sein. Sie wird im Raum umherschweben, um zu Gott emporzusteigen!
Wie ist es da so tröstlich, sich trotz dem Zerfall der Hülle noch sagen zu können: Oh, nein, ich bin gar nicht tot, ich sehe das wahre Leben, das ewige Leben!
Dem Trauerzug der Armen folgen nur wenige. Eitle Kundgebungen fanden an seinem Grab nicht statt. Und dennoch, glaubt mir, Freunde, eine ungemein große Menge fehlt hier durchaus nicht, und gute Geistwesen sind mit euch und diesen frommen Frauen hierher, dem Körper dessen gefolgt, der dort eingebettet ist! Ihr alle wenigstens glaubt und liebt den guten Gott!
Oh, bestimmt nicht, wir sterben nicht, weil unser Körper zerfällt, meine geliebte Frau! Und von nun an werde ich immer bei dir sein, um dich zu trösten und dir helfen, deine Prüfung zu ertragen. Es wird hart für dich sein, das Leben; aber ist dein Herz erfüllt vom Gedanken an die Ewigkeit und an Gottes Liebe, wie werden dann deine Leiden dir leicht sein!
Ihr Verwandten, die ihr meine geliebte Gefährtin umgebt, liebt sie, ehrt sie, seid ihr Brüder und Schwestern! Vergesst nicht, dass ihr alle einander Beistand auf Erden schuldig seid, wenn ihr in den Wohnsitz des Herrn eintreten wollt!
Und ihr, Spiritisten, Brüder, Freunde, habt Dank, dass Ihr gekommen seid, mir Lebewohl zu sagen, bis zu dieser Wohnung des Staubes und der Erde! Aber ihr wisst ja, ihr wisst wohl, dass meine Seele als unsterbliches Wesen lebt und dass sie manchmal hingehen wird, euch um Gebete zu bitten, die mir ja nicht versagt sein werden, um mir auf jenem erhabenen Weg zu helfen, den ihr mir während meines Lebens eröffnet habt.
Lebt wohl ihr alle, die ihr hier seid, wir werden uns woanders wiedersehen können als an diesem Grab. Die Seelen rufen mich zu ihrer Verabredung. Lebt wohl, betet für jene von ihnen, die leiden! Auf Wiedersehen!”
Costeau
Drei Tage später übermittelte der Geist des Herrn Costeau, angerufen in einer privat arbeitenden Gruppe, durch Vermittlung eines anderen Mediums Folgendes:
"Der Tod, er ist das Leben. Ich kann nur wiederholen, was gesagt wurde. Aber für euch gibt es keinen anderen Ausdruck als jenen, trotz allem, was die Materialisten darüber sagen, die, die blind bleiben wollen. Oh Freunde, welch schöne Erscheinung auf Erden, wenn man die Fahne der Spiritistischen Lehre flattern sieht! Unermessliche Wissenschaft, von der ihr kaum die ersten Worte kennt! Welche Klarheiten bringt sie Menschen, die guten Willens sind, denen, die die schrecklichen Ketten des Hochmuts zerbrochen haben, um ihren Glauben an Gott hoch aufzurichten! Betet, Menschenkinder, dankt ihm für all seine Wohltaten! Arme Menschheit! Wenn es dir gegeben wäre zu begreifen! ... Aber nein, noch ist die Zeit nicht gekommen, wo sich die Barmherzigkeit des Herrn über alle Menschen erstrecken soll, damit sie seinen Willen erkennen und sich ihm unterwerfen!
Durch deine leuchtenden Strahlen, gepriesene Wissenschaft, werden sie dazu hingelangen und begreifen. Zu deiner wohltuenden Wärme werden sie kommen, um ihre Herzen an dem göttlichen Feuer zu erwärmen, das den Glauben bringt. Unter deinen belebenden Strahlen werden Herr und Arbeiter beginnen, miteinander zu verschmelzen und eine Einheit zu bilden. Denn sie werden jene brüderliche Liebe begreifen, die durch den göttlichen Messias gepredigt wurde.
Oh Brüder, denkt an das große Glück, das ihr besitzt, unter den ersten Eingeweihten in das erneuernde Werk gewesen zu sein! Ehre sei euch, Freunde! Fahrt fort, und wie ich werdet ihr eines Tages, wenn ihr in die Heimat der Geistwesen kommt, sagen: Der Tod, er ist das Leben, oder vielmehr, er ist ein Traum, eine Art von Alptraum, das den Zeitraum einer Minute währt und aus dem man hervorgeht, um sich von Freunden umringt zu sehen, die euch beglückwünschen und sich freuen, euch die Arme entgegenstrecken zu können! Mein Glück ist so groß gewesen, dass ich nicht begreifen konnte, wie Gott mir so viele Gnaden erweisen konnte, dafür, dass ich so wenig getan habe! Ich glaubte zu träumen, und so, wie ich manchmal geträumt hatte, ich sei gestorben, so habe ich einen Augenblick gefürchtet, dass ich in jenen unglückseligen Körper zurückkehren muss. Aber ich habe bald die Wirklichkeit erkannt und Gott gedankt. Ich pries den Herrn, der sowohl gewusst hatte, in mir das Gefühl für die Pflichten eines Menschen zu erwecken, der an das zukünftige Leben denkt. Ja, ich pries ihn und dankte ihm, denn das "Buch der Geister" hatte in meiner Seele die Schwingen der Liebe zu meinem Schöpfer erweckt!
Habt Dank, gute Freunde, dass ihr mich zu euch hingezogen habt! Sagt unseren Brüdern, dass ich oft in der Gesellschaft unseres Freundes Sanson bin. Auf Wiedersehen. Mut! Der Sieg erwartet euch. Glücklich die, die am Kampf teilgenommen haben werden!"
Von da an hat sich Herr Costeau häufig mitgeteilt, sei es in der Gesellschaft, sei es in anderen Zusammenkünften, wo er immer Beweise von jener Erhabenheit der Gedanken bot, welche die fortgeschrittenen Geistwesen kennzeichnet.
Fräulein Emma Livry
Eine junge Frau, die an den Folgen eines durch Feuer verursachten Unfalls und nach entsetzlichen Leiden verstarb. Es hatte sich jemand vorgenommen, die Spiritistische Gesellschaft zu Paris um ihre Anrufung zu bitten, als sie am 31. Juli 1863, kurze Zeit nach ihrem Tod, sich aus freien Stücken vorstellte.
“Ihr seht mich also noch auf der Schaubühne der Welt, ich, die ich mich für immer begraben glaubte in meinem Schleier der Unschuld und Jugend. Das Feuer der Erde bewahrte mich vor dem Feuer der Hölle, so dachte ich in meinem katholischen Glauben! Und wenn ich nicht wagte, in den Glanz des Paradieses einen scheuen Blick zu werfen, so flüchtete meine zitternde Seele in die Sühne des Fegefeuers hinein und ich betete, litt und weinte. Aber wer gab meiner Schwachheit die Kraft, meine Angst zu ertragen? Wer hat sich in den langen, schlaflosen, schmerzlichen Fiebernächten über mein Leidensbett gebeugt? Wer hat meine trockenen Lippen angefeuchtet? Das warst du, mein Schutzengel, dessen weiße Strahlenkrone mich umhüllte, das wart auch ihr, teure befreundete Geistwesen, die ihr kamt, in mein Ohr Worte der Hoffnung und der Liebe zu murmeln.
Die Flamme, die meinen schwachen Leib verzehrte, befreite mich von der Anhänglichkeit an das Vergängliche. Auch starb ich, indem ich bereits das wahre Leben lebte. Ich lernte nicht die Verwirrung kennen und trat heiter und gesammelt in den strahlenden Tag hinein, der diejenigen umgibt, die, nachdem sie viel gelitten hatten, ein wenig hofften. Meine Mutter, meine liebe Mutter, war die letzte irdische Schwingung, die in meiner Seele erklang. Wie wünschte ich jetzt, dass sie Spiritistin werden würde!
Ich habe mich wie eine reife Frucht vor der Zeit vom irdischen Baum losgerissen. Ich war nur erst gestreift vom Dämon des Hochmuts, der die Seelen der unglücklichen Frauen anstachelt, die vom glänzenden Erfolg und vom Rausch der Jugend hingerissen werden! Ich segne die Flamme, ich segne die Leiden und segne die Prüfung, die der Sühne diente. Ähnlich jenen leichten weißen Kindern des Herbstes schwebe ich dahin, fortgerissen vom Lichtstrom. Es sind nicht mehr die Diamantsterne, die auf meiner Stirn glänzen, sondern die goldenen Sterne des guten Gottes."
Emma
In einem anderen Lieblingsort, in Le Havre, machte derselbe Geist ebenso freiwillig am 30. Juli 1863 die folgende Mitteilung:
"Diejenigen, die auf Erden leiden, werden im anderen Leben belohnt. Gott ist voller Gerechtigkeit und Barmherzigkeit für die, die hier unten leiden. Er gewährt ein so reines Glück, eine so vollkommene Glückseligkeit, dass man weder die Leiden noch den Tod fürchten müsste, wenn es den armen menschlichen Geschöpfen möglich wäre, die geheimnisvollen Absichten unseres Schöpfers zu ergründen. Aber die Erde ist ein Ort von oft sehr großen Prüfungen, oft solchen, die voll recht stechender Schmerzen sind. In allen seid ergeben, wenn ihr davon betroffen werdet, in allen beugt euch vor der allerhöchsten Güte Gottes, der ja allmächtig ist, wenn er euch eine schwere Last zu tragen gibt! Wenn er euch nach großen Leiden zu sich zurückruft, so werdet ihr im anderen, dem glücklichen Leben sehen, wie gering diese Schmerzen und Mühen auf der Erde waren, dann, wenn ihr den Lohn ermessen könnt, den Gott euch bereithält. Falls keine Klage, kein Murren in euer Herz gekommen ist. Recht jung habe ich die Erde verlassen. Gott hat mir in seiner Gnade verziehen und mir das Leben derer geschenkt, die seinen Willen getan haben. Verehrt Gott immer, liebt ihn von ganzem Herzen! Bittet ihn vor allem, bittet ihn unermüdlich. Das wird auf der Erde eure Stütze sein, eure Hoffnung, eure Rettung."
Emma
Doktor Vignal
Ehemaliges Mitglied der Pariser Spiritistischen Gesellschaft, gestorben am 27. März 1865.
Am Tag vor seiner Beerdigung gab ein sehr hellsichtiges Medium, das sehr gut die Geister sieht und gebeten wurde, sich zu ihm zu versetzen und zu sagen, ob es ihn sehe, folgende Antwort:
"Ich sehe einen Leichnam, in dem sich eine ungewöhnliche Arbeit vollzieht; man könnte sagen, eine Masse, die sich hin und her bewegt und einem Etwas gleicht, das Anstrengungen macht, sich von ihr loszumachen, das aber Schwierigkeiten hat, den Widerstand zu überwinden. Ich kann keine bestimmte Geistgestalt erkennen.”
Er wurde am 31. März in jener Pariser Gesellschaft angerufen.
Frage: Lieber Herr Vignal, alle Ihre ehemaligen Mitgenossen von der Pariser Gesellschaft haben Sie in bester Erinnerung bewahrt und ich insbesondere die ausgezeichneten Beziehungen, die ohne Unterbrechung zwischen uns bestanden haben. Wenn wir Sie in unsere Mitte rufen, verfolgen wir zunächst den Zweck, Ihnen einen Beweis unserer Zuneigung zu geben, und würden uns sehr freuen, wenn Sie freundlicherweise kommen möchten – oder aber kommen können – sich mit uns zu unterhalten.
Antwort: Lieber Freund und würdiger Meister, Ihr gutes Andenken und Ihre Beweise der Zuneigung sind sehr fühlbar für mich. Wenn ich heute zu Ihnen komme und befreit und ungehindert dieser Versammlung all unserer guten Freunde und spiritistischen Brüder beiwohnen kann, so geschieht das dank Ihrer guten Meinung und dem Beistand, den mir Ihre Gebete gebracht haben, Meister. Wie mein junger Schriftführer zutreffend sagte, war ich ungeduldig, um mich zu äußern. Seit Beginn des heutigen Abends habe ich alle meine geistigen Kräfte eingesetzt, um dieses Verlangen zu beherrschen. Ihre Unterhaltungen und die wesentlichen Fragen, die Sie da erörtert haben, haben, indem ich ihnen große Aufmerksamkeit schenkte, mein Warten weniger schmerzhaft gemacht. Verzeihen Sie, lieber Freund, aber meine Dankbarkeit begehrte, sich mitzuteilen.
Frage: Möchten Sie uns zunächst sagen, wie Sie sich in der Welt der Geister fühlen? Möchten Sie uns gleichzeitig den Schmerz der Trennung, Ihre Empfindungen in jenem Moment beschreiben und uns sagen, wie lange es gedauert hat, bis Sie sich wiedererkannt haben?
Antwort: Ich bin so froh, wie man nur sein kann, wenn man alle geheimen Gedanken, die man über eine tröstende und bessernde Lehre geäußert haben mag, sich völlig bestätigen sieht. Ich bin froh! Ja, das bin ich, denn jetzt sehe ich die Zukunft der spiritistischen Wissenschaft und Forschung sich ohne jedes Hindernis vor mir enthüllen.
Aber lassen wir für heute diese unangebrachten Abschweifungen. Ich werde wiederkommen, um mich mit Ihnen über dieses Thema zu unterhalten, da ich weiß, dass meine Anwesenheit Ihnen genauso viel Freude bereiten wird, wie ich selbst daran empfinde, Sie zu besuchen.
Das Zerreißen war ziemlich schnell, schneller, als mein geringes Verdienst es hoffen ließ. Ihre Hilfe war eine sehr große Unterstützung für mich, und Ihr Hellseher hat eine hinreichend deutliche Vorstellung von dem Vorgang der Trennung gegeben, sodass ich nicht weiter darauf eingehen muss. Es war eine Art unzusammenhängende Schwingung, ein gewisses Hin- und Hergerissensein nach zwei entgegengesetzten Seiten. Der Geist hat gesiegt, da ich ja hier bin. Ich habe den Körper erst vollständig in dem Augenblick verlassen, als er in die Erde versenkt wurde. Ich bin mit Ihnen zurückgekehrt.
Frage: Was denken Sie von dem Gottesdienst, der zu Ihrer Beerdigung abgehalten wurde? Es war mir ein Anliegen, daran teilzunehmen. Waren Sie zu diesem Zeitpunkt befreit genug, um ihn besuchen zu können, und sind die Gebete, die ich für Sie gesprochen habe (nicht offenkundig, natürlich), zu Ihnen gedrungen?
Antwort: Ja; wie ich Ihnen schon sagte, hat Ihre Hilfe zum Teil alles getan, und ich bin mit Ihnen zurückgekehrt und habe meine alte Körperhülle vollständig verlassen. Die materiellen Dinge berühren mich wenig, wie Sie wissen. Ich dachte nur an die Seele und an Gott.
Frage: Erinnern Sie sich, dass wir vor fünf Jahren, im Februar 1860, auf Ihre Bitte hin eine Studie über Sie angestellt haben, als Sie noch am Leben waren (siehe “Revue Spirite” vom März 1860)? Damals löste sich Ihr Geist, um zu uns zu kommen und sich mit uns zu unterhalten. Können Sie uns so genau wie möglich den Unterschied beschreiben, der zwischen Ihrer jetzigen Loslösung und der von damals besteht?
Antwort: Ja, gewiss, ich erinnere mich daran; aber was für ein Unterschied zwischen meinem damaligen und meinem heutigen Zustand! Damals schnürte mich noch die Materie mit ihrem starren Netz ein. Ich wollte mich auf eine wirksamere Weise lösen und konnte es nicht. Heute bin ich frei. Ein weites Feld, das des Unbekannten, öffnet sich vor mir. Und ich hoffe, mit Ihrer Hilfe und der der guten Geister, denen ich mich empfehle, fortzuschreiten und mich so schnell wie möglich mit den Gefühlen zu durchdringen, die man empfinden und den Handlungen, die man vollbringen muss, um den steilen Pfad der Prüfung zu erklimmen und sich der Welt der Belohnungen würdig zu erweisen. Welche Hoheit! Welche Größe! Es ist beinahe ein Gefühl des Schreckens, das uns da überkommt, wenn wir, schwach wie wir sind, die erhabenen Klarheiten fest ins Auge fassen wollen.
Frage: Ein anderes Mal werden wir uns freuen, diese Unterhaltung fortsetzen zu können, wenn Sie dann freundlicherweise wieder in unsere Mitte zurückkehren möchten.
Antwort: Ich habe kurz und bündig auf Ihre verschiedenen Fragen geantwortet. Verlangen Sie von Ihrem treuen Schüler noch nicht zu viel, ich habe keine volle Freiheit. Plaudern, immer wieder plaudern wäre eine Lust. Mein Führer zügelt meine Begeisterung, und ich habe bereits seine Güte und Gerechtigkeit würdigen können, um mich gänzlich seiner Entscheidung zu unterwerfen, so sehr ich auch bedauern mag, unterbrochen zu werden. Ich tröste mich, indem ich denke, dass ich oft werde kommen und unerkannt an Ihren Sitzungen teilnehmen können. Manchmal werde ich mit Ihnen reden. Ich liebe Sie und will es Ihnen beweisen. Aber andere Geister, die weiter vorangeschritten sind als ich, beanspruchen den Vorrang und ich muss mich vor denen zurückziehen, die meinem Geist freundlich erlaubt haben, dass er dem Strom von Gedanken, die ich da gesammelt hatte, freien Lauf lasse.
Ich verlasse euch, Freunde, und darf doppelt danken, nicht nur euch Spiritisten, die ihr mich gerufen habt, sondern auch jenem Geist, der so gütig war zu erlauben, dass ich seine Stelle einnehme, und der zu seinen Lebzeiten den berühmten Namen Pascal trug.
Der, der Ihr ergebenster Anhänger war und immer sein wird.
Doktor Vignal
Victor Lebufle
Ein junger Bootsmann aus dem Hafen von Le Havre, der im Alter von 20 Jahren starb.
Er wohnte bei seiner Mutter, einer armen Kleinhändlerin, die er mit der zärtlichsten und liebevollsten Fürsorge umgab und die er mit dem Erwerb seiner harten Arbeit unterstützte. Nie sah man ihn ein Wirtshaus besuchen oder sich den in seinem Gewerbe so häufigen Ausschweifungen hingeben, denn er wollte nicht den geringsten Teil seines Verdienstes von dem frommen Zweck abziehen, dem er ihn weihte. Alle Zeit, die er nicht in seinem Dienst verbrachte, schenkte er seiner Mutter, um ihr Mühen zu ersparen. Seit langer Zeit von der Krankheit befallen, von der er spürte, dass er daran sterben müsse, verbarg er sein Leiden aus Furcht, sie zu beunruhigen und zu sehen, dass sie sich mit ihrer Arbeit überbelastet. Es erforderte für diesen jungen Mann ein recht großes Maß an Charaktereigenschaften und einer recht großen Willenskraft, um im Alter der Leidenschaften den gefahrbringenden Verlockungen der Umgebung, in der er lebte, zu widerstehen. Er besaß eine aufrichtige Frömmigkeit und sein Sterben ist würdig gewesen.
Am Tag vor seinem Tod verlangte er von seiner Mutter, dass sie sich ein wenig ausruhen solle, und sagte, er selbst fühle das Bedürfnis nach Schlaf. Sie hatte dann eine Erscheinung. Sie fand sich, sagte sie, in großer Dunkelheit. Danach sah sie einen leuchtenden Punkt, der allmählich größer wurde und fand das Zimmer von einer strahlenden Helligkeit erleuchtet, von der sich die Gestalt ihres Sohnes abhob, und der sich im Strahlenglanz in den unendlichen Weltraum erhob. Sie begriff, dass sein Ende nahe sei. Tatsächlich hatte seine schöne Seele am folgenden Tag die Erde verlassen, während seine Lippen ein Gebet murmelten.
Ein spiritistischer Hauskreis, der sein gutes Verhalten kannte und Anteil am Schicksal seiner allein zurückgebliebenen Mutter nahm, hatte die Absicht gehabt, ihn kurz nach seinem Tod aufzurufen, doch er meldete sich spontan mit folgender Mitteilung:
“Ihr möchtet wissen, was ich jetzt bin: sehr glücklich, oh, sehr glücklich! Betrachtet die Leiden und Ängste für Nichts, denn sie sind eine Quelle von Verherrlichungen und Glück jenseits des Grabes. Von Glück! Ihr begreift nicht, was dieses Wort bedeutet. Das Glück der Erde ist so weit entfernt von dem, was wir empfinden, wenn wir mit reinem Gewissen zum Herrn zurückkehren, mit dem Vertrauen eines Dieners, der seine Pflicht gut erfüllt hat und voller Freude auf die Zustimmung dessen wartet, der Alles ist.
Oh, meine Freunde, das Leben ist mühsam und schwierig, wenn ihr nicht auf das Ende blickt. Aber ich sage es euch nach der Wahrheit, wenn ihr zu uns kommen werdet und euer Leben nach dem Gesetz Gottes verlaufen ist, werdet ihr weit über eure Leiden und Verdienste hinaus belohnt werden, die ihr glaubt, dass ihr sie für den Himmel erworben habt. Seid gütig, seid liebevoll, habt diese so vielen unter den Menschen unbekannten Liebe, die man Wohlwollen nennt. Seid euren Nächsten gegenüber hilfsbereit. Tut mehr für sie, als ihr möchtet, dass man für euch selbst tun soll; denn ihr kennt das innere Elend nicht, aber kennt das eure. Helft meiner Mutter, meiner armen Mutter, das Einzige, was ich auf der Erde mit Bedauern zurücklasse. Sie muss sich noch anderen Prüfungen unterziehen, und es ist notwendig, dass sie in den Himmel gelangt. Lebt wohl! Ich gehe hin zu ihr."
Victor
Der Führer des Mediums: Die während einer irdischen Inkarnation erduldeten Leiden sind nicht immer eine Strafe. Die Geister, die nach dem Willen Gottes auf die Erde kommen, um eine Mission zu erfüllen, wie der Geist, der sich euch soeben mitgeteilt hat, betrachten es als Glück, Leiden zu erdulden, die für andere eine Sühne sind. Der Schlaf stärkt sie wieder beim Höchsten und gibt ihnen Kraft, alles zu seiner größten Ehre zu ertragen. Die Mission dieses Geistes in seiner letzten Existenz war keine glänzende, aber obwohl sie unscheinbar gewesen ist, hatte er umso größeren Verdienst gehabt, weil er nicht vom Hochmut angestachelt werden konnte. Er hatte zunächst eine Pflicht der Dankbarkeit gegenüber derjenigen zu erfüllen, die seine Mutter war. Er sollte dann zeigen, dass es auch in der schlechtesten Umgebung reine Seelen mit edlen und erhabenen Gesinnungen geben kann und dass man mit Willenskraft allen Versuchungen widerstehen kann. Das ist ein Beweis, dass menschliche Eigenschaften eine frühere Ursache haben, und sein Beispiel wird nicht vergebens gewesen sein.
Frau Anais Gourdon
Eine sehr junge Frau, beachtenswert wegen ihres sanftmütigen Charakters und ihrer hervorragenden moralischen Eigenschaften, starb im November 1860.
Sie gehörte einem Hauskreis von Arbeitern an, die in den Kohlegruben in der Umgebung von Saint-Etienne beschäftigt waren, ein für die Würdigung ihrer Lage im geistigen Leben wichtiger Aspekt.
Anrufung - Antwort: Ich bin da.
Frage: Ihr Gatte und Ihr Vater haben mich gebeten, Sie zu rufen, und sie werden sich sehr glücklich schätzen, wenn sie von Ihnen eine Mitteilung erhalten.
Antwort: Ich schätze mich ebenso glücklich, ihnen dieselbe geben zu können.
Frage: Warum sind Sie so jung der Liebe Ihrer Angehörigen entrissen worden?
Antwort: Weil ich meine irdischen Prüfungen zu Ende führte.
Frage: Besuchen Sie sie manchmal?
Antwort: Oh, ich bin oft bei ihnen.
Frage: Sind Sie glücklich als Geist?
Antwort: Ich bin glücklich, ich hoffe, ich warte, ich liebe. Die Himmel haben keinen Schrecken für mich, und ich erwarte mit Zuversicht und Liebe, dass an mir die weißen Flügel wachsen.
Frage: Was verstehen Sie unter diesen Flügeln?
Antwort: Ich verstehe: reiner Geist zu werden und zu strahlen wie die himmlischen Boten, die mich blenden.
Bemerkung: Die Flügel der Engel, Erzengel, Seraphim, die reine Geister sind, sind offensichtlich nur ein von Menschen erdachtes Attribut, um die Schnelligkeit darzustellen, mit der sie sich fortbewegen. Denn ihre von Himmelsluft gewebte ätherische Natur macht sie bei der Durchquerung des Raumes von dem Bedürfnis jeder Hilfe los. Sie können jedoch den Menschen mit diesem Merkmal erscheinen, um ihren Gedanken zu entsprechen, so wie auch andere Geister sich das Aussehen geben, das sie auf Erden hatten, um sich kenntlich zu machen.
Frage: Können Ihre Verwandten etwas tun, das Ihnen angenehm ist?
Antwort: Sie, jene lieben Wesen, können das, mich nicht mehr durch den Anblick ihres Trennungsschmerzes zu betrüben, da sie ja wissen, dass ich für sie nicht verloren bin. Möge der Gedanke an mich ihnen süß, leicht und von ihrer Erinnerung gewürzt sein. Ich bin vorübergegangen wie eine Blume, und nichts Trauriges von meinem raschen Übergang soll übrigbleiben.
Frage: Woher kommt es, dass Ihre Ausdrucksweise so poetisch ist und so wenig in Beziehung zu der Lebensstellung steht, die Sie auf Erden hatten?
Antwort: Es ist meine Seele, die spricht. Ja, ich besaß erworbene Kenntnisse, und oft erlaubt Gott, dass sich feinfühlende Geister unter den rauesten Menschen inkarnieren, damit sie diese schon die edlen Gefühle empfinden lassen, die sie erlangen sollen und später verstehen werden.
Bemerkung: Ohne diese so logische Erklärung, die der Fürsorge Gottes für seine Geschöpfe entspricht, würde man nur schwer verstehen können, was hier auf den ersten Blick als Gesetzwidrigkeit erscheinen könnte. Wirklich, was könnte anmutiger und poetischer sein als die Ausdrucksweise des Geistes dieser jungen Frau, die inmitten der härtesten Arbeit aufgewachsen ist? Das Gegenstück sieht man oft, es sind niedere Geister, die unter den fortgeschrittensten Menschen inkarniert sind, aber zu einem entgegengesetzten Zweck. Es geschieht im Hinblick auf ihren eigenen Fortschritt, dass Gott sie mit einer aufgeklärten Welt in Berührung bringt, und manchmal auch, damit sie dieser Welt als Prüfung dienen. Welche andere Philosophie vermag solche Fragen zu lösen?
Maurice Gontran
Er war der einzige Sohn und starb im Alter von 18 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Seltene Intelligenz, frühreife Vernunft, große Liebe zu den Wissenschaften, sanfter, liebevoller und mitfühlender Charakter, so besaß er alle Eigenschaften, die begründete Hoffnungen auf eine glänzende Zukunft geben. Seine Ausbildung war mit größtem Erfolg vorzeitig beendet worden und er arbeitete für die Polytechnische Hochschule. Sein Tod war für seine Eltern die Ursache einer jener Schmerzen, die tiefe Spuren hinterlassen, und diese waren umso schmerzlicher, als die Eltern bei seiner stets zarten Gesundheit sein vorzeitiges Ende der Arbeit zuschrieben, zu der sie ihn getrieben hatten, und sich das vorwarfen. Sie sagten: "Was nützt ihm nunmehr alles, was er gelernt hat? Da wäre es besser gewesen, er wäre unwissend geblieben, denn er brauchte das Gelernte zum Leben nicht und würde zweifellos noch unter uns sein. Er wäre der Trost unserer alten Tage gewesen." Hätten sie die Spiritistische Lehre gekannt, hätten sie ohne Zweifel anders gedacht. Später fanden sie in dieser den wahren Trost. Die folgende Mitteilung wurde von ihrem Sohn einige Monate nach seinem Tod an einen ihrer Freunde gemacht:
Frage: Lieber Maurice, die zärtliche Anhänglichkeit, die Sie für Ihre Eltern besaßen, lässt mich nicht an Ihrem Wunsch zweifeln, deren Mut wieder zu heben, wenn das in Ihrer Macht steht. Der Kummer, ich würde sagen die Verzweiflung, in die Ihr Tod sie gestürzt hat, greift sichtlich ihre Gesundheit an und macht sie lebensmüde. Ein paar gute Worte von Ihnen werden sie sicherlich wieder mit Hoffnung erfüllen.
Antwort: Lieber alter Freund, ich erwartete mit Ungeduld die Gelegenheit, die Sie mir bieten, mich zu äußern. Der Schmerz meiner Eltern betrübt mich, aber der wird sich beruhigen, wenn sie die Gewissheit erhalten, dass ich für sie nicht verloren bin. Ihnen, lieber Freund, wird es überlassen sein, sie von dieser Wahrheit zu überzeugen, und das wird Ihnen sicher gelingen. Es bedurfte dieses Ereignisses, um sie zu einem Glauben zu führen, der ihr Glück ausmachen wird, denn er wird sie daran hindern, gegen die Beschlüsse der Vorsehung zu murren. Mein Vater war, wie Sie wissen, sehr skeptisch gegenüber dem zukünftigen Leben. Gott hat erlaubt, dass er diesen Kummer erfährt, um ihn aus seinem Irrtum herauszuführen.
Wir werden uns einander wiederfinden, hier in dieser Welt, in der man die Sorgen des Lebens nicht mehr hat und in die ich ihnen vorausgegangen bin. Aber sagen Sie ihnen deutlich, dass die Genugtuung, mich hier wiederzusehen, ihnen zur Strafe ihres Mangels an Vertrauen auf die Güte Gottes verweigert werden könnte. Es würde sogar mir untersagt werden, mich ihnen von hier aus mitzuteilen, solange sie noch auf Erden sind. Die Verzweiflung ist eine Auflehnung gegen den Willen des Allmächtigen, die immer dadurch bestraft wird, dass die Ursache, die zur Verzweiflung geführt hat, verlängert wird, bis man sich endlich unterworfen hat. Die Verzweiflung ist ein wahrer Selbstmord, denn sie untergräbt die Kräfte des Körpers, und wer seine Tage mit dem Gedanken verkürzt, um den Nöten des Schmerzes früher zu entrinnen, bereitet sich die entsetzlichsten Enttäuschungen. Im Gegenteil, man muss darauf hinarbeiten, die Kräfte des Körpers zu erhalten, um die Last der Prüfungen leichter zu ertragen.
Meine guten Eltern, an euch wende ich mich. Seitdem ich meine sterbliche Hülle verlassen habe, bin ich ständig bei euch gewesen, und ich bin öfter dort als zu der Zeit, als ich auf der Erde lebte. Tröstet euch also, denn ich bin ja nicht tot. Ich bin lebendiger als ihr. Nur mein Körper ist tot, mein Geist aber lebt für immer. Er ist frei, glücklich und von nun an vor Krankheiten, Gebrechen und Schmerzen geschützt. Statt zu trauern, freut euch, mich in einer Umgebung zu wissen, die frei von Sorgen und Beunruhigungen ist, in der das Herz von reiner und ungetrübter Freude berauscht ist.
Oh, meine Freunde, betrauert nicht diejenigen, die frühzeitig sterben! Das ist eine Gnade, die Gott ihnen bewilligt, um ihnen die Trübsale des Lebens zu ersparen. Mein Dasein auf Erden sollte sich dieses Mal nicht weiter hinaus verlängern. Ich hatte hier erworben, was ich hier habe erwerben sollen, um mich auf die spätere Erfüllung einer wichtigeren Mission vorzubereiten.
Wenn ich viele Jahre lang dort gelebt hätte, wisst ihr, welchen Gefahren, welchen Verlockungen ich ausgesetzt gewesen wäre? Wisst ihr, dass, wenn ich unterlegen wäre, weil ich zum Widerstand noch nicht stark genug war, dies für mich eine Verzögerung von mehreren hundert Jahren hätte bedeuten können? Warum also bedauern, was zu meinem Vorteil ist? Ein untröstlicher Schmerz würde in diesem Fall einen Mangel an Gottvertrauen verraten und könnte nur durch einen Glauben an das Nichts gerechtfertigt werden. Oh ja, sie sind zu bedauern, diejenigen, die solch einen in Verzweiflung stürzenden Glauben haben, denn für sie gibt es keine Möglichkeit des Trostes. Die Menschen, die ihnen lieb sind, sind für immer verloren. Das Grab hat ihre letzte Hoffnung mitgenommen.
Frage: Ist Ihr Tod schmerzhaft gewesen?
Antwort: Nein, mein Freund, ich habe nur vor dem Sterben gelitten, unter der Krankheit, die mich mitgenommen hat. Aber dieses Leiden nahm in dem Maße ab, wie die letzte Stunde nahte. Dann bin ich eines Tages eingeschlafen, ohne an den Tod zu denken. Ich habe geträumt, oh, einen köstlichen Traum! Ich träumte, ich sei genesen, ich litt nicht mehr, ich atmete mit vollen Lungen und mit Wonne eine balsamische, stärkende Luft. Ich wurde von einer unbekannten Kraft durch den Raum getragen. Ein hell glänzendes Licht umstrahlte mich, doch ohne meinen Blick zu ermüden. Ich sah meinen Großvater. Er hatte nicht mehr seine verfallene Gestalt, vielmehr ein frisches und jugendliches Aussehen. Er streckte mir seine Arme entgegen und drückte mich innig an sein Herz. Eine Menge anderer Wesen mit lächelnden Gesichtern begleitete ihn. Alle empfingen mich mit Güte und Wohlwollen. Ich meinte, sie zu kennen, freute mich, sie wiederzusehen, und wir alle tauschten Worte und Zeichen der Freundschaft aus. Nun, was ich für einen Traum hielt, war Wirklichkeit. Ich sollte nicht mehr auf der Erde erwachen, ich war in der Welt der Geister erwacht.
Frage: Wurde Ihre Krankheit nicht durch Ihren übermäßigen Fleiß bei Ihrer Ausbildung verursacht?
Antwort: Oh nein, seien Sie davon fest überzeugt! Die Zeit, die ich auf Erden leben sollte, stand fest, und nichts konnte mich länger dort zurückhalten. Mein Geist wusste es wohl in seinen freien Augenblicken und er war glücklich bei dem Gedanken an seine baldige Erlösung. Aber die Zeit, die ich da verbracht habe, ist nicht ohne Nutzen gewesen, und ich beglückwünsche mich heute dazu, sie nicht verloren zu haben. Die ernsten Mühen, die ich mir um meine Ausbildung gegeben habe, haben meine Seele gestärkt und meine Kenntnisse vermehrt. Die sind eben ja so viel Gelerntes und wenn ich diese nicht in meinem kurzen Aufenthalt bei euch anwenden konnte, so werde ich sie später mit größerem Nutzen anwenden.
Leben Sie wohl, lieber Freund! Ich gehe zu meinen Eltern, um sie für den Empfang dieser Mitteilung in die richtige Stimmung zu versetzen.
Maurice
Kapitel III - Geister in halbguter Lage
Joseph Bré
1840 gestorben, 1862 in Bordeaux von seiner Enkelin gerufen
Der Rechtschaffene nach göttlichem oder menschlichem Maßstab
Frage: Lieber Großvater, wollen Sie mir sagen, wie es Ihnen unter den Geistern ergeht und mir einige lehrreiche Details für unser Fortkommen geben?
Antwort: Alles, was Du möchtest, mein liebes Kind. Ich büße meinen Mangel an Glauben, aber die Güte Gottes ist groß. Er berücksichtigt die Umstände. Ich leide, nicht wie du es verstehen könntest, sondern durch das Bedauern, meine Zeit auf Erden nicht gut genutzt zu haben.
Frage: Wieso haben Sie die Zeit nicht gut genutzt? Sie haben immer wie ein rechtschaffener Mann gelebt.
Antwort: Ja, vom Standpunkt menschlicher Beurteilung aus betrachtet. Aber es liegt ein Abgrund zwischen dem Rechtschaffenen aus menschlicher Sicht und dem Rechtschaffenen in Gottes Augen. Du willst lernen, liebes Kind. Ich will versuchen, dich den Unterschied zwischen beiden fühlen zu lassen.
Unter euch wird man für einen rechtschaffenen Menschen gehalten, wenn man die Gesetze seines Landes beachtet, eine für viele dehnbare Beachtung; wenn man seinem Nächsten nicht Unrecht dadurch tut, dass man ihm sichtbar sein Gut nimmt. Aber man nimmt ihm oft bedenkenlos seine Ehre, sein Glück, sobald eben das Strafgesetz oder die öffentliche Meinung den mit Schuld beladenen Heuchler nicht erreichen kann. Wenn man auf seinen Grabstein die Lobpreisungen von Tugenden setzen lassen konnte, die man hervorhebt, so glaubt man, seine Schuld gegenüber der Menschheit bezahlt zu haben. Welch ein Irrtum! Um rechtschaffen vor Gott zu sein, genügt es nicht, dass man die Gesetze der Menschen nicht verletzt hat. Man darf vor allem die göttlichen Gesetze nicht übertreten haben.
Ein rechtschaffener Mensch in Gottes Augen ist derjenige, der sein Leben voller Hingabe und Liebe dem Guten und dem Fortschritt seiner Mitmenschen widmet. Derjenige, der beseelt von zielbewusstem Eifer in seinem Leben aktiv ist, aktiv in der Erfüllung der irdischen Aufgabe, die ihm auferlegt ist; denn er soll seinen Mitmenschen die Liebe zur Arbeit lehren: aktiv in guten Werken; denn er darf nicht vergessen, dass er nur ein Diener ist, von dem der Herr eines Tages Rechenschaft fordern wird über den Gebrauch seiner Zeit; aktiv in der Verfolgung des Zwecks; denn er soll mit gutem Beispiel vorangehen in der Liebe zum Herrn und zum Nächsten. Wer ein in Gottes Augen rechtschaffener Mensch sein will, muss mit Sorgfalt jene beißenden Worte vermeiden, die ein unter Blumen verstecktes Gift sind, das die Achtung zerstört und den inneren Menschen oft tötet, indem sie ihn lächerlich macht. Wer ein in Gottes Augen rechtschaffener Mensch sein will, muss immer das Herz verschlossen halten für den geringsten Keim von Hochmut, Neid und Ehrgeiz. Er muss geduldig und sanft mit denen umgehen, die ihn angreifen. Er soll aus tiefstem Herzen, ohne Anstrengung und vor allem ohne es zur Schau zu stellen, jedem verzeihen, der ihn beleidigt hat. Er muss seinen Schöpfer lieben in allen seinen Geschöpfen. Und er muss jene so prägnante und große Zusammenfassung der menschlichen Pflichten ausüben: Gott lieben über alles und seinen Nächsten wie sich selbst.
Das, mein liebes Kind, ist mehr oder weniger das, wie der Mensch sein muss, um in Gottes Augen rechtschaffen zu sein. Nun denn! Habe ich all das getan? Nein! Viele dieser Bedingungen habe ich nicht erfüllt und bekenne es hier, ohne zu erröten. Ich bin nicht so aktiv gewesen, wie es der Mensch sein soll. Die Gottesvergessenheit hat mich zu anderen Vergessenheiten hingerissen, die, auch wenn sie nicht dem menschlichen Gesetz unterliegen, dennoch ein Vergehen am Gesetz Gottes sind. Ich habe genug darunter gelitten, als ich es gemerkt habe. Das ist der Grund, weshalb ich heute Hoffnung habe, aber jene tröstende Hoffnung auf die Güte Gottes, der meine Reue sieht. Sag es, mein liebes Kind; berichte es denen, die ein belastetes Gewissen haben. Mögen sie ihre Verfehlungen mit guten Werken bedecken, und die göttliche Barmherzigkeit wird ans Licht treten. Gottes väterliche Augen
werden die Sühnen zählen und seine mächtige Hand wird die Fehltritte auslöschen.
Frau Helene Michel
Eine junge Frau im Alter von 25 Jahren starb plötzlich innerhalb einiger Minuten, zuhause, ohne Leiden und ohne bekannte vorherige Ursache. Sie war reich, ein wenig leichtsinnig und beschäftigte sich wegen ihrer Leichtfertigkeit mehr mit den Nebensächlichkeiten des Lebens als mit ernsten Dingen. Trotzdem war ihr Herz gut. Sie war sanft, wohlwollend und liebevoll. Drei Tage nach ihrem Tod von Leuten angerufen, die sie kannten, äußerte sie sich wie folgt:
lch weiß nicht, wo ich bin ... welch ein Durcheinander mich umgibt! ... Ihr habt mich gerufen und ich komme ... Ich begreife nicht, warum ich nicht zu Hause bin ... man trauert um mich wie um eine Abwesende, aber ich bin doch da. Ich kann mich bloß nicht allen erkennbar machen. Mein Körper gehört mir nicht mehr und dennoch fühle ich ihn kalt und eisig. Ich will ihn verlassen, aber bin daran gefesselt. Ich komme immer wieder zu ihm zurück. Ich bin zwei Wesen … Oh, wann werde ich begreifen, was mit mir geschieht? Ich muss wieder da hinuntergehen ... mein armes Ich, was sollte aus ihm werden, wenn ich, ich abwesend? Gott sei mit euch!
Bemerkung: Hier zeigt sich das Gefühl der Dualität, das durch die vollständige Trennung noch nicht zerstört ist. Da sie wenig ernster Natur war, so musste ihre Vermögenslage, die ihr erlaubte, ihre Launen zu befriedigen, ihre Neigung zum Leichtsinn begünstigen. Es ist darum nicht verwunderlich, dass Ihre Befreiung nur langsam erfolgte und sie sich drei Tage nach ihrem Tod noch immer an ihre körperliche Hülle gebunden fühlte. Da bei ihr aber kein ernsthaftes Laster vorhanden und der Kern ihres Herzens gut war, so war ihre Situation nicht sehr schmerzhaft und dauerte nicht sehr lange. Einige Tage später noch einmal angerufen, hatten sich ihre Vorstellungen bereits stark verändert. Hier ist, was sie sagte:
“lch danke euch, dass ihr für mich gebetet habt. Ich erkenne die Güte Gottes an, der mir die Leiden und die Angst zum Zeitpunkt der Trennung meines Körpers und meines Geistes erspart hat. Es wird meiner armen Mutter recht schwerfallen, sich in ihr Schicksal zu fügen. Aber sie wird Hilfe erhalten. Das, was in ihren Augen ein schreckliches Unglück ist, war unerlässlich, damit die himmlischen Dinge für sie würden, was sie sein sollen: alles. Ich werde bis ans Ende ihrer irdischen Prüfung bei ihr sein und ihr helfen, sie zu ertragen. Ich bin nicht unglücklich, aber ich habe noch viel zu tun, um zu einem glücklichen Dasein voranzuschreiten. Ich will Gott um Erlaubnis bitten, auf diese Erde zurückzukehren. Denn ich habe die Zeit nachzuholen, die ich in dieser Existenz verloren habe. Möge der Glaube euch aufrecht halten, meine Freunde. Habt Vertrauen in die Wirksamkeit des Gebetes, dann, wann es wirklich von Herzen kommt! Gott ist gut.”
Frage: Brauchte es lange Zeit, bis Sie Klarheit gewannen?
Antwort: Ich habe den Tod an dem Tag noch begriffen, an dem ihr für mich gebetet habt.
Frage: War dieser Zustand der Verwirrung schmerzhaft?
Antwort: Nein, ich habe nicht gelitten. Ich glaubte zu träumen und wartete darauf aufzuwachen. Mein Leben war nicht frei von Schmerzen, aber jedes hier inkarnierte Wesen muss leiden. Ich habe mich dem Willen Gottes ergeben, und er hat es mir angerechnet. Ich bin dankbar für eure Gebete, die mir geholfen haben, mir bewusst zu werden. Danke! Ich werde immer mit Freuden wiederkommen. Lebt wohl!
Helene
Der Marquis von Saint-Paul
gestorben 1860, angerufen auf Bitten seiner Schwester, Mitglied der spiritistischen Gesellschaft von Paris, am 16. Mai 1861.
Anrufung.
Antwort: Hier bin ich.
Frage: Ihre Schwester hat uns gebeten, Sie anzurufen, obwohl sie selbst Medium ist, aber sie ist noch nicht ausreichend ausgebildet, um sich ihrer sicher zu sein.
Antwort: Ich werde versuchen, so gut ich kann zu antworten.
Frage: Sie möchte vor allem wissen, ob Sie glücklich sind.
Antwort: Ich bin ein Wanderer, und dieser vorübergehende Zustand bringt nie volles Glück, noch andererseits nur Strafe mit sich.
Frage: Brauchten Sie lange, bis Sie sich wiedererkannten?
Antwort: Ich bin lange in der Verwirrung geblieben und nur durch das Mitleid derer daraus losgekommen, die mich nicht vergaßen und für mich beteten.
Frage: Können Sie die Dauer dieser Verwirrung abschätzen?
Antwort: Nein.
Frage: Welche Ihrer Verwandten haben Sie gleich zu Beginn wiedererkannt?
Antwort: Wiedererkannt habe ich meine Mutter und meinen Vater, die mich beide beim Aufwachen empfangen haben. Sie haben mich ins neue Leben eingeweiht.
Frage: Wie kommt es, dass Sie am Ende Ihrer Krankheit mit denen zu sprechen schienen, die Sie auf Erden geliebt hatten?
Antwort: Weil ich vor meinem Tod eine Offenbarung von der Welt hatte, die ich zukünftig bewohnen würde. Ich war hellsichtig, bevor ich starb. Meine Augen haben sich beim Durchschreiten der endgültigen Trennung des Körpers getrübt, weil die fleischlichen Bindungen noch sehr stark waren.
Frage: Wie kommt es, dass vor allem Ihre Kindheitserinnerungen zu Ihnen zurückzukommen scheinen?
Antwort: Es geschah, weil der Anfang dem Ende näher ist, als die Mitte des Lebens.
Frage: Wie verstehen Sie das?
Antwort: Das will sagen: die Sterbenden erinnern sich und sehen, ähnlich wie in einer trostreichen Spiegelung, die jungen und reinen Lebensjahre.
Bemerkung: Es rührt wahrscheinlich von einem gleichen, durch die Vorsehung bewirkten Umstand her wie bei den alten Menschen, die, wenn sie sich dem Ende ihres Lebens nähern, manchmal eine so genaue Erinnerung an die kleinsten Details ihrer ersten Lebensjahre haben.
Frage: Warum haben Sie immer in der dritten Person gesprochen, wenn Sie über Ihren Körper gesprochen haben?
Antwort: Weil ich sehend war, wie gesagt, und ich deutlich die Unterschiede zwischen dem Körperlichen und dem Geistigen fühlte. Diese Unterschiede, die durch den Lebensstrom miteinander verbunden sind, treten in den Augen hellsehender Sterbender scharf hervor.
Bemerkung: Dies ist eine eigenartige Besonderheit, die der Tod dieses Herrn darstellt. In seinen letzten Augenblicken sagte er immer: "Er hat Durst, man muss ihm zu trinken geben; er friert, man muss ihn wärmen; er leidet da und da, usw." Und als sie zu ihm sagten: "Aber Sie sind es ja, die Durst haben", so antwortete er: "Nein, er ist es". So sind die beiden Daseinsgestalten vollkommen umrissen. Das denkende "Ich" ist im Geist und nicht im Körper. Der Geist, der bereits teilweise losgelöst war, betrachtete seinen Körper als eine andere Individualität, die streng genommen nicht seine eigene war. Daher musste man seinem Körper zu trinken geben und nicht ihm, dem Geist. Dieses Phänomen wird auch bei einigen Hellsehenden beobachtet.
Frage: Was Sie von Ihrem Zustand und von der Dauer Ihrer Verwirrung gesagt haben, würde zu der Annahme führen, dass Sie nicht sehr glücklich seien, und doch sollten Ihre Eigenschaften dazu führen, das Gegenteil anzunehmen. Es gibt übrigens umherirrende Geister, die glücklich sind, genauso wie es unglückliche gibt.
Antwort: Ich befinde mich in einem Übergangszustand. Menschliche Tugenden erhalten hier ihren wahren Wert. Zweifellos ist mein Zustand dem der irdischen Inkarnation tausendmal vorzuziehen, aber ich habe immer das Streben nach dem wahren Guten und wahren Schönen in mir getragen und meine Seele wird erst zufrieden sein, wenn sie zu den Füßen ihres Schöpfers hinfliegt.
Herr Cardon, Arzt
Herr Cardon hatte einen Teil seines Lebens als Arzt in der Handelsmarine eines Walfängers verbracht und da ein wenig materielle Gewohnheiten und Vorstellungen angenommen. Nachdem er sich in das Dorf J. zurückgezogen hatte, übte er dort den bescheidenen Beruf des Landarztes aus. Seit einiger Zeit war er sich sicher, dass er an einer übermäßigen Vergrößerung des Herzens litt, und da er wusste, dass diese Krankheit unheilbar war, versetzte ihn der Gedanke an den Tod in eine tiefe Depression, von der ihn nichts ablenken konnte. Ungefähr zwei Monate später sagte er sein Ende an einem bestimmten Tag voraus. Als er sich dem Tode nahe sah, versammelte er seine Familie um sich, um ein letztes Lebewohl zu sagen. Seine Frau, seine Mutter, seine drei Kinder und andere Verwandte waren um sein Bett versammelt. In dem Moment, als seine Frau versuchte, ihn aufzurichten, bog er sich, wurde braun und blau, seine Augen schlossen sich und man hielt ihn für tot. Seine Frau setzte sich vor ihn, um ihren Kindern diesen Anblick zu ersparen. Nach ein paar Minuten öffnete er seine Augen wieder, seine Gestalt, sozusagen durchleuchtet, nahm einen Ausdruck strahlender Glückseligkeit an, und er rief aus: “Oh, meine Kinder, wie schön! Wie erhaben! Oh, der Tod! Was für eine Wohltat! Was für eine süße Sache! Ich war tot und ich fühlte, wie meine Seele sich sehr hoch erhob, sehr hoch. Aber Gott hat mir erlaubt zurückzukommen, um euch zu sagen: Fürchtet den Tod nicht, er ist die Befreiung. Warum kann ich euch nicht die Großartigkeit dessen beschreiben, was ich gesehen habe und die Eindrücke, von denen ich mich durchdrungen fühlte. Aber ihr würdet es nicht begreifen können. Oh, meine Kinder, verhaltet euch immer so, dass ihr dieses unaussprechliche Glück verdient, welches guten Menschen vorbehalten ist. Lebt nach der Nächstenliebe. Wenn ihr etwas habt, gebt einen Teil davon denen, die Mangel am Nötigen haben. Meine liebe Frau, ich lasse dich in einer unglücklichen Lage zurück. Man ist uns Geld schuldig, aber ich flehe dich an, quäle die nicht, die uns schuldig sind. Wenn sie in Schwierigkeiten sind, warte, bis sie die Schuld abtragen können. Und die, die es nicht können, bringe ein Opfer an ihnen. Gott wird dich dafür belohnen. Du, mein Sohn, arbeite, um deine Mutter zu unterstützen. Sei immer ein ehrlicher Mann und hüte dich davor, etwas zu tun, was unsere Familie entehren könnte. Nimm dieses Kreuz, das von meiner Mutter kommt. Verlier es nicht; es wird dich immer an meine letzten Ratschläge erinnern. Meine Kinder, helft und unterstützt euch gegenseitig. Frieden herrsche unter euch. Seid weder eitel noch stolz. Verzeiht euren Feinden, wenn ihr wollt, dass Gott euch verzeiht. Dann ließ er seine Kinder näher treten, streckte ihnen seine Hand entgegen und fügte hinzu: “Meine Kinder, ich segne euch.“ Und seine Augen schlossen sich diesmal für immer. Aber sein Gesicht behielt einen so eindrucksvollen Ausdruck, dass bis zur Stunde seiner Beerdigung eine große Menschenmenge kam, um ihn mit Bewunderung zu betrachten.
Diese bemerkenswerten Angaben sind uns von einem Freund seiner Familie übermittelt worden und so dachten wir, dass eine Anrufung für alle lehrreich und gleichzeitig für den Geist nützlich sein könnte.
Anrufung. – Antwort: Ich bin bei Ihnen.
Frage: Man hat uns Ihre letzten Augenblicke berichtet, die uns mit Bewunderung erfüllt haben. Wären Sie so gut, uns noch besser, als Sie es getan haben, zu beschreiben, was Sie gesehen haben in der Zeit zwischen den Erlebnissen, die man als Ihre beiden Tode bezeichnen könnte.
Antwort: Was ich gesehen habe, würdet ihr es verstehen können? Ich weiß es nicht, denn ich kann keine Ausdrücke finden, die geeignet wären verständlich zu machen, was ich in den wenigen Augenblicken sehen konnte, in denen ich meinen sterblichen Körper verlassen konnte.
Frage: Sind Sie sich klar darüber, wo Sie gewesen sind? War es weit von der Erde, auf einem anderen Planeten oder im Weltall?
Antwort: Der Geist kennt nicht den Wert solcher Entfernungen, wie Ihr sie euch vorstellt. Hingerissen von ich weiß nicht welcher wundersamen Triebkraft, sah ich die Pracht eines Himmels, wie ihn nur unsere Träume verwirklichen könnten. Dieses Durcheilen der Unendlichkeit geschah so schnell, dass ich die Augenblicke, die mein Geist dafür gebraucht hat, nicht genau bestimmen kann.
Frage: Genießen Sie derzeit das Glück, das Sie erblickt haben?
Antwort: Nein, ich würde es gerne genießen können, aber Gott kann mich nicht so belohnen. Ich habe mich zu oft gegen die segensreichen Gedanken, die mein Herz mir eingab, aufgelehnt, und der Tod schien mir eine Ungerechtigkeit. Als ungläubiger Arzt hatte ich aus der Heilkunst eine Abneigung gegen die zweite Natur gezogen, die die Quelle für unsere göttliche Geistesbewegung ist. Die Unsterblichkeit der Seele war für mich eine Einbildung, die geeignet war, weniger gebildete Menschen zu verführen. Nichtsdestoweniger schreckte mich die Leere, denn ich habe manches Mal jene geheimnisvolle Triebkraft verwünscht, die immer und immer Staunen erweckt. Die Philosophie hatte mich in die Irre geführt, ohne mich die ganze Größe des Ewigen begreifen zu lassen, der Schmerz und Freude für den Lernprozess der Menschheit zu verteilen weiß.
Frage: Sind Sie sich zur Zeit Ihres wirklichen Todes gleich bewusst gewesen?
Antwort: Nein, klar bin ich mir erst während des Übergangs geworden, den mein Geist durchmachte, um die überirdischen Orte zu durcheilen, aber nicht nach dem wirklichen Tode. Es hat zu meinem Erwachen mehrere Tage gebraucht.
Gott hatte mir eine Gnade gewährt. Ich will euch den Grund dafür nennen:
Meine erste Ungläubigkeit war nicht mehr vorhanden. Vor meinem Tod hatte ich bereits geglaubt, denn nachdem ich die schwere Materie, die mir den Untergang bereitete, wissenschaftlich untersucht hatte, fand ich am Ende der irdischen Berechnungen nur die göttliche Berechnung. Er hat mich geleitet, getröstet, und mein Mut war stärker als der Schmerz. Ich segnete, was ich verflucht hatte. Das Ende schien mir die Befreiung. Der Gedanke an Gott ist so groß wie die Welt! Oh, welch hoher Trost liegt im Gebet, das solch unaussprechliche reine Empfindungen weckt. Es ist der sicherste Beleg unserer nicht materiellen Natur. Durch das Gebet habe ich begriffen, in fester, selbständiger Weise zu glauben begonnen. Dafür hat Gott, der auf meine Taten achtete, die ich segnete, mich gütig belohnt, bevor meine Inkarnation zu Ende ging.
Frage: Könnte man sagen, dass Sie beim ersten Mal tot waren?
Antwort: Ja und nein! Nachdem der Geist den Körper verlassen hatte, starb das Fleisch natürlich ab. Aber als ich von meinem irdischen Zuhause wieder Besitz ergriff, ist wieder Leben in den Körper gekommen, der einen Übergang, einen Schlaf durchgemacht hatte.
Frage: Fühlten Sie zu diesem Zeitpunkt die Bande, die Sie an Ihren Körper fesselten?
Antwort: Allerdings! Der Geist hat ein schwer zu zerreißendes Band. Es muss ein letztes Erzittern des Fleisches da sein, um ihm die Rückkehr ins körperliche Leben zu ermöglichen.
Frage: Wie kommt es, dass sich Ihr Geist während Ihres scheinbaren Todes für einige Minuten sofort und ohne Verwirrung losmachen konnte, während dem wirklichen Tod eine mehrtägige Verwirrung gefolgt ist? Es scheint, dass im ersten Fall die Bindungen zwischen der Seele und dem Körper stärker bestanden als im zweiten und deshalb die Loslösung hätte langsamer sein müssen, aber genau das Gegenteil ist passiert.
Antwort: Sie haben oft die Anrufung eines inkarnierten Geistes gemacht und haben wirkliche Antworten von ihm erhalten. Ich war in der Verfassung dieser Geister. Gott rief mich und seine Diener hatten zu mir gesagt: "Komm!" Ich gehorchte und ich danke Gott für die besondere Gnade, die er mir in seiner Güte erwiesen hat. Ich war in der Lage, die Unendlichkeit seiner Größe zu sehen und zu realisieren. Hab Dank, oh Gott, dass du mir vor dem wirklichen Tod erlaubt hast, die Meinigen zu unterweisen, damit sie gute und gerechte Inkarnierte sein können.
Frage: Woher kamen Ihnen die schönen und guten Worte, die Sie zur Zeit Ihrer Rückkehr ins Leben an Ihre Familie gerichtet haben?
Antwort: Sie waren das Spiegelbild von dem, was ich gesehen und gehört hatte; die guten Geister verliehen mir Stimme und belebten mein Gesicht.
Frage: Welchen Eindruck, glauben Sie, hat Ihre Offenbarung auf die Anwesenden und insbesondere auf Ihre Kinder gemacht?
Antwort: Einen überraschenden, tiefen. Der Tod ist kein Lügner. Die Kinder, wie undankbar sie auch sein mögen, verneigen sich vor der scheidenden Inkarnation. Wenn man die Herzen seiner Kinder bei einem halb geöffneten Grab untersuchen könnte, würde man bei ihnen nur wahre Empfindungen finden, tief berührt von der geheimen Hand der Geister, die in allen Gedanken zu ihnen sagen: "Zittert, wenn ihr im Zweifel seid! Der Tod ist Wiedergutmachung, Gottes Gerechtigkeit!" Und ich versichere euch, den Ungläubigen standhaltend, werden meine Freunde und Angehörigen den Worten glauben, die meine Stimme sprach, bevor ich starb. Ich war der Sprecher einer anderen Welt.
Frage: Sie sagten, Sie würden das Glück, das Sie erblickt haben, nicht genießen. Sind Sie unglücklich? Antwort:
Nein, denn ich hatte Glauben vor dem Sterben, und zwar in meiner Seele und meinem Gewissen. Hier unten bedrückt der Schmerz, aber er erhebt wieder für eine geistige Zukunft. Beachtet, dass Gott meine Gebete und meinen absoluten Glauben an ihn zu berücksichtigen wusste. Ich bin auf dem Weg zur Vollkommenheit und werde das Ziel erreichen, das ich erahnen durfte. Betet, meine Freunde, für diese unsichtbare Welt, die eure Schicksale lenkt. Dieser brüderliche Austausch ist wahre Nächstenliebe, er ist ein mächtiger Hebel, der die Geister aller Welten zur Gemeinschaft macht. Frage:
Möchten Sie einige Worte an Ihre Frau und Ihre Kinder richten?
Antwort: Ich bitte alle meine Lieben, an einen mächtigen, gerechten, unveränderlichen Gott zu glauben. An das Gebet, das tröstet und erleichtert. An die Nächstenliebe, die der reinste Akt der menschlichen Inkarnation ist. Sie sollten sich erinnern, dass man wenig geben kann. Die bescheidene Gabe des Armen ist am verdienstvollsten vor Gott, der weiß, dass ein Armer viel gibt, wenn er wenig gibt. Der Reiche muss oft und in großem Maßstab geben, um ebensoviel Verdienst zu erwerben wie jener.
Die Zukunft ist Nächstenliebe, das Wohlwollen in allen Handlungen. Sie ist der Glaube, dass alle Menschen Brüder sind, indem man sich niemals auf all die kindischen Eitelkeiten etwas einbildet. Geliebte Familie, ihr werdet schwere Prüfungen haben; aber wisst, wie man sie mutig annimmt in dem Gedanken, dass Gott sie sieht.
Sprecht häufig dieses Gebet:
Gott der Liebe und Güte, der du immer alles gibst, schenke uns diese Kraft, die vor keiner Schwierigkeit zurückschreckt; mach uns gut, sanft, liebevoll, klein vor irdischem Vermögen und groß im Herzen.
Möge unser Geist spirituell auf Erden sein, damit wir Dich besser verstehen und lieben! Möge dein Name, oh mein Gott, das Sinnbild der Freiheit, das tröstende Ziel aller Unterdrückten sein, all jener, die ein Bedürfnis haben zu lieben, zu vergeben und zu glauben.
Cardon
Eric Stanislas
(Spontane Mitteilung, Spiritistische Gesellschaft Paris, August 1863)
Welch ein Glück bereiten uns die von warmen Herzen lebhaft empfundenen Emotionen! Oh, ihr lieblichen Gedanken, die ihr kommt, einen Weg der Erlösung zu öffnen für alles, das lebt, alles, das körperlich und geistig atmet! Möge euer heilsamer Balsam nicht aufhören, sich in großen Wellen über dich und über uns zu verbreiten! Welche Ausdrücke sollen wir wählen, um das Glück zu schildern, das alle eure Brüder aus dem Jenseits empfinden in Betrachtung der reinen Liebe, die euch alle vereint!
Ach, Brüder, wieviel Gutes überall, wie viele zarte, erhabene Empfindungen, einfach wie ihr, wie eure Lehre, seid ihr zu säen berufen auf dem langen Weg, den ihr noch zu durchlaufen habt! Aber wie sehr wird euch das alles auch zurückgegeben werden, sogar vor der Zeit, in der ihr ein Anrecht darauf habt.
Ich habe dieser ganzen abendlichen Sitzung beigewohnt, habe zugehört, verstanden, begriffen und werde nun auch meinerseits wissen, meine Pflicht zu erfüllen und die Klasse der unvollkommenen Geister zu unterrichten.
Hört, ich war weit davon entfernt, glücklich zu sein. Verloren in der unermesslichen Unendlichkeit litt ich um so heftiger, als ich mir keinen genauen Aufschluss darüber geben konnte. Gott sei Dank! Er hat mir erlaubt, in eine heilige Stätte zu kommen, die die Bösen nicht ungestraft betreten können. Freunde, wie dankbar bin ich euch, wie viel Kraft habe ich unter euch geschöpft!
Oh, ihr gut gesinnten Menschen, kommt oft zusammen und unterrichtet! Ihr könnt euch kaum vorstellen, wie fruchtbar all die ernsthaften Versammlungen sind, die ihr untereinander habt. Geister, die noch viele Dinge zu lernen haben, solche, die aus freien Stücken untätig bleiben, faul und ihre Pflichten vergessend, können sich, sei es durch einen zufälligen Umstand, sei es anderswie, unter euch einfinden. Von einem schrecklichen Schock getroffen, können sie, und das geschieht oft, in sich gehen, sich selbst erkennen, von ferne das Ziel sehen, das es zu erreichen gilt und gestärkt durch das Beispiel, das ihr ihnen gebt, die Mittel suchen, die sie aus dem schmerzlichen Zustand, in dem sie sich befinden, herausführen können. Ich mache mich mit recht großer Freude zum Fürsprecher der leidenden Seelen, weil ich mich an Menschen mit Herz wende und weiß, dass ich nicht zurückgewiesen werde.
Ihr großzügigen Menschen, mögt ihr noch einmal den Ausdruck meiner besonderen Dankbarkeit entgegennehmen und die aller unserer Freunde, denen ihr vielleicht, ohne es zu ahnen, so viel Gutes getan habt.
Eric Stanislas
Der Führer des Mediums: Liebe Kinder, das ist ein Geist, der sehr unglücklich gewesen ist, weil er lange verirrt war. Jetzt hat er sein Unrecht eingesehen. Er hat bereut und endlich seine Blicke auf Gott gerichtet, den er nicht gekannt hatte. Seine Lage ist nicht glücklich, aber er strebt danach und leidet nicht mehr. Gott hat ihm erlaubt zu kommen und zuzuhören. Danach soll er in einen niederen Bereich gehen, um die Geister dort zu unterweisen und zum Fortschritt zu befähigen. Geister, die wie er die Gesetze des Ewigen übertreten haben. Das ist die Wiedergutmachung, die von ihm verlangt wird. Von nun an wird er die Glückseligkeit erobern, weil er den guten Willen dazu hat.
Frau Anna Belleville
Eine junge Frau, die im Alter von 35 Jahren nach langer, schwerer Krankheit starb. Lebhaft, geistreich, ausgestattet mit seltener Intelligenz, großem Urteilsvermögen und hervorragenden moralischen Eigenschaften, eine hingebungsvolle Ehefrau, Mutter und Hausfrau. Sie besaß überdies eine ungewöhnliche Charakterstärke und einen in Hilfsquellen erfinderischen Geist, der sie in den schwierigsten Situationen des Lebens nie in Verlegenheit brachte. Ohne Groll gegenüber denen, über die sie sich am meisten zu beklagen hatte, war sie immer bereit, ihnen bei Gelegenheit Dienste zu erweisen. Da wir (der Verfasser) seit vielen Jahren eng mit ihr verbunden waren, konnten wir alle Entwicklungsphasen ihres Daseins und alle ihr Ende vorbereitenden Umstände verfolgen.
Ein Unfall führte die schreckliche Krankheit herbei, die ihr das Ende bringen sollte und sie drei Jahre lang ans Bett fesselte, den schrecklichsten Leiden ausgeliefert, die sie bis zum letzten Augenblick mit heldenmütiger Geduld ertragen hat und inmitten deren ihre gewohnte Munterkeit sie nicht verließ. Sie glaubte fest an die Existenz der Seele und an das zukünftige Leben, machte sich aber sehr wenig Gedanken darüber. All ihre Gedanken waren auf das gegenwärtige Leben gerichtet, an dem sie sehr hing, ohne jedoch Furcht vor dem Tod zu haben und ohne materielle Genüsse zu suchen. Denn ihr Leben floss in sehr einfacher Weise dahin und sie verzichtete, ohne dass es ihr schwerfiel, auf das, was sie nicht bekommen konnte. Aber sie hatte von jeher Geschmack am Guten und Schönen, den sie bis in die kleinsten Dinge zu entfalten wusste. Sie wollte leben, weniger für sich selbst als für ihre Kinder, für die sie sich gebraucht fühlte. Darum klammerte sie sich ans Leben. Sie kannte die spiritistische Lehre, ohne diese jedoch gründlich erlernt zu haben. Sie legte Wert auf sie, und doch kam es nicht dazu, dass sie ihre Gedanken auf die Zukunft richten konnte. Die spiritistische Lehre war für sie ein wahrer Inhalt, der aber in ihrem Geist keinen tiefen Eindruck hinterließ. Was sie Gutes tat, war das Ergebnis einer gewohnten, spontanen Regung und nicht von dem Gedanken an zukünftige Belohnung oder Bestrafung inspiriert.
Seit langer Zeit schon war ihr Zustand hoffnungslos und man erwartete von einer Stunde zur nächsten, sie gehen zu sehen. Sie selbst machte sich keine Illusionen. Eines Tages, als ihr Mann weg war, fühlte sie, wie sie schwach wurde und erkannte, dass ihre Zeit gekommen war. Ihr Blick verschleierte sich, Verwirrung überfiel sie und sie fühlte alle Ängste der Trennung, daher fiel es ihr sehr schwer zu sterben, bevor ihr Mann zurückkehrte. Sie machte eine letzte Anstrengung und sagte sich: "Nein, ich will nicht sterben!" Sie fühlte dann, wie das Leben in ihr wiederkehrte, und erlangte den vollen Gebrauch ihrer Fähigkeiten zurück. Als ihr Mann zurückkam, sagte sie zu ihm: "Ich war dabei zu sterben, aber ich wollte warten, bis du bei mir sein würdest, weil ich dir noch einiges ans Herz legen möchte." Der Kampf zwischen Leben und Tod verlängerte sich so um drei Monate, die nur ein langer und schmerzhafter Todeskampf waren.
Anrufung am Tag nach ihrem Tod.
Antwort: Meine Freunde, danke, dass ihr euch um mich gekümmert habt. Im Übrigen seid ihr für mich wie gute Verwandte gewesen! Nun, freut euch, ich bin glücklich. Beruhigt meinen armen Mann und passt auf meine Kinder auf. Ich bin gleich zu ihnen gegangen.
Frage: Es scheint, dass die Verwirrung nicht lange war, da Sie uns mit Klarheit antworten.
Antwort: Meine Freunde, ich habe so viel gelitten, und ihr wisst, dass ich mit Ergebung gelitten habe. Nun, meine Prüfung ist beendet. Euch zu sagen, dass ich vollständig befreit bin, nein, aber ich leide nicht mehr, und es ist eine so große Erleichterung für mich! Für diesmal bin ich von Grund auf geheilt, das versichere ich euch, aber ich brauche es, dass man mich mit Hilfe der Gebete unterstützt, damit ich dann kommen und mit euch arbeiten kann.
Frage: Was könnte der Grund für Ihr langes Leiden gewesen sein?
Antwort: Eine schreckliche Vergangenheit, mein Freund.
Frage: Können Sie uns sagen, was für eine Vergangenheit das gewesen ist?
Antwort: Oh, lass es mich ein wenig vergessen; ich habe so viel dafür bezahlt! Einen Monat nach ihrem Tod.
Frage: Jetzt, da Sie völlig frei sein sollten und sich besser erkennen, würden wir uns sehr über eine ausgedehntere Unterhaltung mit Ihnen freuen. Können Sie uns sagen, was der Grund für Ihren langen Todeskampf war? Denn Sie haben ja drei Monate hindurch zwischen Leben und Tod geschwebt!
Antwort: Danke, meine guten Freunde, für euer Gedenken und eure guten Gebete! Wie heilsam sie für mich sind und wie sehr sie zu meiner Loslösung beigetragen haben! Ich habe noch weitere Unterstützung nötig, betet weiter für mich. Ihr, ihr versteht das Gebet. Dies sind keine abgedroschenen Formeln, die ihr sprecht, wie so viele andere, die die Wirkung eines guten Gebetes nicht erkennen.
Ich habe viel gelitten, aber meine Leiden werden mir reichlich angerechnet und ich darf oft bei meinen lieben Kindern sein, die ich mit so viel Bedauern verlassen habe!
Ich selbst verlängerte mein Leiden. Mein brennender Wunsch, für meine Kinder zu leben, ließ mich gewissermaßen vom körperlichen Leben besessen sein. Im Gegensatz zu Anderen versteifte ich mich und wollte diesen unglücklichen Körper nicht aufgeben, mit dem ja doch gebrochen werden musste und der für mich das Werkzeug so vieler Qualen war. Das ist die wahre Ursache meines langen Todeskampfes. Meine Krankheit, die Leiden, die ich erlitten habe: Sühne der Vergangenheit waren sie, eine weitere Schuld abgetragen.
Ach! Meine guten Freunde, hätte ich auf euch gehört, welch ungemeine Veränderung wäre in meinem gegenwärtigen Leben vorhanden! Was für eine Linderung würde ich dann in meinen letzten Augenblicken empfunden haben und wie sehr wäre diese Trennung leichter gewesen, wenn ich, statt ihr entgegenzuwirken, mich hätte dahingleiten lassen mit Vertrauen auf den Willen Gottes, in dem Strom, der mich fortriss. Aber anstatt meine Blicke auf die Zukunft zu richten, die mich erwartete, sah ich nur die Gegenwart, die ich verlassen würde!
Wenn ich auf die Erde zurückkehre, werde ich eine Spiritistin sein, das versichere ich. Was für eine unermessliche Wissenschaft! Ich bin recht häufig bei euren Versammlungen und den Unterweisungen, die man euch erteilt, dabei. Wenn ich hätte verstehen können, als ich auf der Erde war, wären meine Leiden sehr milder gewesen, aber die Stunde war noch nicht gekommen. Heute verstehe ich die Güte Gottes und seine Gerechtigkeit, aber ich bin noch nicht weit genug fortgeschritten, um aufzuhören, mich um die Dinge des Lebens zu sorgen. Besonders meine Kinder fesseln mich noch immer daran, nicht mehr um sie zu verwöhnen, sondern um auf sie aufzupassen und zu versuchen, dass sie den Weg gehen, den der Spiritismus zur Zeit bahnt. Ja, meine guten Freunde, ich habe noch immer große Verpflichtungen, eine besonders, denn davon hängt die Zukunft meiner Kinder ab.
Frage: Können Sie uns einige Erklärungen zu der Vergangenheit geben, die Sie bedauern?
Antwort: Ach, ja, meine guten Freunde, ich bin gern bereit, euch mein Geständnis abzulegen. Ich hatte das Leiden nicht gekannt. Ich hatte meine Mutter leiden sehen, ohne Mitleid mit ihr zu haben. Ich hatte sie als eingebildete Kranke behandelt. Da ich sie nie im Bett sah, unterstellte ich, dass sie nicht leidet und lachte über ihr Leiden. Da seht ihr, wie Gott straft.
Ein halbes Jahr nach ihrem Tod.
Frage: Nun, da es schon eine ganze Weile her ist, seit Sie Ihre irdische Hülle verlassen haben, können Sie uns Ihre Situation und Ihre Beschäftigungen in der Geisterwelt schildern?
Antwort: Während meines Erdenlebens war ich das, was man gemeinhin als guten Menschen bezeichnet, aber ich liebte vor allem mein Wohlergehen. Von Natur aus mitfühlend, wäre ich vielleicht nicht fähig gewesen, ein schmerzhaftes Opfer zu bringen, um ein Unglück zu lindern. Heute ist alles anders. Ich bin immer ich selbst, aber das Ich von einst hat sich verändert. Ich habe dabei gewonnen. Ich sehe, dass es weder andere Rangstufen noch andere Bedingungen zum Glück gibt, als das ganz persönliche Verdienst - hier in der Welt der Unsichtbaren, wo ein liebevoller und guter Armer über dem stolzen Reichen steht, der ihn unter seinen Almosen demütigte. Ich wache besonders über die Klasse derer, die betrübt werden durch die Quälereien ihrer Angehörigen, durch den Verlust von Verwandten oder von Vermögen. Es ist meine Mission, sie zu trösten und zu ermutigen, und ich bin glücklich, das zu können.
Anna
Eine wichtige Frage, die sich aus den obigen Fakten ergibt, lautet:
Kann ein Mensch durch Willensanstrengung den Zeitpunkt der Trennung von Seele und Körper verzögern?
Antwort des Geistwesens Heiliger Ludwig: Diese Frage, auf bejahende Weise und ohne Einschränkung beantwortet, könnte falschen Folgerungen Raum geben. Sicherlich kann ein inkarnierter Geist unter bestimmten Bedingungen die körperliche Existenz verlängern, um unentbehrliche oder von ihm dafür gehaltene Unterweisungen zu beenden. Es kann ihm erlaubt werden, wie im vorliegenden Fall, wofür es einige Beispiele gibt. Diese Verlängerung des Lebens kann in allen Fällen nur von kurzer Dauer sein, denn es kann dem Menschen nicht gegeben werden, die Ordnung der Naturgesetze umzukehren, noch eine wirkliche Wiederkehr des Lebens herbeizuführen, wenn es an seinem Ende angelangt ist. Es ist nur ein ganz kurzer Aufschub. Aus der Möglichkeit der Tatsache sollte man jedoch nicht schließen, dass sie allgemein sein könne, noch glauben, dass es von jedem Einzelnen abhängt, so sein Dasein zu verlängern. Als Prüfung für den Geist oder im Interesse einer zu erfüllenden Mission können die abgenutzten Organe einen Zusatz von Lebensfluidum erhalten, der ihnen erlaubt, der materiellen Manifestation des Gedankens noch einige Momente hinzuzufügen. Solche Fälle sind Ausnahmen und nicht die Regel. Wir sollten darin auch keine Abweichung Gottes von der Unveränderlichkeit seiner Gesetze sehen, sondern eine Folge des freien Willens der Seele. Diese hat eben im letzten Augenblick das Bewusstsein der Aufgabe, mit der sie betraut wurde, und möchte, dem Tod trotzend, erfüllen, was sie bis dahin nicht vollenden konnte. Wenn der Geist an der Zukunft zweifelt, kann das auch manchmal eine Art auferlegte Bestrafung sein, dass man ihm eine Verlängerung der Lebensfähigkeit bewilligt, unter der er notwendigerweise leidet.
Heiliger Ludwig
Bemerkung: Man könnte sich auch über die Schnelligkeit der Befreiung dieses Geistes angesichts seiner Anhaftung an das körperliche Leben wundern, aber man muss bedenken, dass diese Bindung nichts Sinnliches oder Materielles an sich hatte. Sie hatte sogar ihre moralische Seite, weil sie darin begründet war, dass der Kranken ihre noch kleinen Kinder am Herzen lagen. Außerdem war es ein an Intelligenz und Moral fortgeschrittener Geist. Eine Stufe höher und er wäre unter den glücklichen Geistern gewesen. Es gab daher in den seelischen Bindungen nicht die Zähigkeit, die aus der Identifikation mit der Materie resultiert. Man kann sagen, dass das Leben, geschwächt durch eine lange Krankheit, nur noch an wenigen Fäden hing. Das sind jene Fäden, deren Zerreißen er verhindern wollte. Allerdings wurde er für seinen Widerstand durch die Verlängerung seiner Leiden bestraft, die auf die Natur der Krankheit und nicht auf die Schwierigkeit der Befreiung zurückzuführen waren. Daher war die Verwirrung nach der Befreiung nur von kurzer Dauer.
Eine ebenso wichtige Tatsache folgt aus dieser Anrufung, wie aus den meisten derer, die zu verschiedenen Zeiten mehr oder weniger vom Tod entfernt gemacht wurden. Das ist die Wandlung, die sich allmählich in den Ideen des Geistes vollzieht und an der man den Fortschritt verfolgen kann. Bei diesem Geist drückt sie sich nicht durch bessere Denkweisen aus, sondern durch eine gesündere Abschätzung der Dinge. Der Fortschritt der Seele im geistigen Leben ist also eine durch Erfahrung bestätigte Tatsache. Das körperliche Leben ist die Umsetzung dieses Fortschritts. Es ist die Prüfung der Entschlüsse der Seele, der Schmelztiegel, in dem sie sich reinigt.
Von dem Moment an, in dem die Seele nach dem Tod fortschreitet, kann ihr Schicksal nicht unwiderruflich festgelegt werden, das steht fest. Denn die endgültige Bestimmung des Schicksals ist, wie wir an anderer Stelle gesagt haben, die Verneinung des Fortschritts. Da die beiden Dinge nicht gleichzeitig existieren können, bleibt das übrig, was die Bestätigung von Tatsachen und Vernunft hat.
Kapitel IV - Leidende Geister
Die Bestrafung
Allgemeine Beschreibung über den Zustand der Schuldigen bei ihrem Eintritt in die Welt der Geistwesen, mitgeteilt in der Spiritistischen Gesellschaft von Paris im Oktober 1860.
Böse, egoistische und hartherzige Geister werden unmittelbar nach dem Tod einem grausamen Zweifel über ihr gegenwärtiges und zukünftiges Schicksal überlassen. Sie sehen sich um und sehen zunächst keinen Gegenstand, an dem sie ihre boshafte Art auslassen könnten, und Verzweiflung ergreift sie, weil Einsamkeit und Untätigkeit für böse Geister unerträglich sind. Sie erheben ihren Blick nicht zu den Orten, die von reinen Geistern bewohnt werden. Sie betrachten aufmerksam, was sie umgibt und stellen bald die Niedergeschlagenheit der schwachen und bestraften Geister fest. Sie klammern sich an sie wie an eine Beute und bewaffnen sich mit der Erinnerung an deren begangenen Fehltritte, die sie ständig durch ihre spöttischen Gesten nachmachen. Da ihnen diese Verhöhnung nicht genügt, so stürzen sie sich wie hungrige Geier auf die Erde. Sie suchen unter den Menschen eine Seele, die ihnen einen leichteren Zugang für ihre Versuchungen ermöglicht, bemächtigen sich ihrer, steigern ihre Begehrlichkeiten, suchen ihren Glauben an Gott auszulöschen, und wenn sie sich endlich als Herr über ein Gewissen sicher wissen, verbreiten sie eine verhängnisvolle Ansteckung über alles, was sich ihrem Opfer nähert.
Ein böser Geist, der seine Wut ausübt, ist fast glücklich. Er leidet nur in den Momenten, in denen er nicht tätig ist, und auch in denen, in denen das Gute über das Böse siegt.
Währenddessen gehen die Jahrhunderte dahin, und der böse Geist sieht plötzlich Dunkelheit über ihn hereinbrechen. Sein Wirkungskreis verengt sich. Sein bis dahin stummes Gewissen lässt ihn den spitzen Stachel der Reue fühlen. Untätig, vom Strudel fortgerissen, wandert er umher und fühlt, wie die Schrift sagt, wie sich das Haar seines Fleisches vor Schrecken zu Berge stellt. Bald bildet sich eine große Leere in ihm. Die Zeit ist gekommen, er soll sühnen. Die Reinkarnation ist da, drohend. Wie in einer Spiegelung sieht er die schrecklichen Prüfungen, die ihn erwarten. Er möchte zurücktreten. Er geht vorwärts und wird in den gähnenden Abgrund des Lebens geworfen. Er wälzt sich verwundert herum, bis sich der Schleier der Unwissenheit über seine Augen legt. Er lebt, er handelt, er ist immer noch schuldig. Es regt sich eine unbestimmbare, unruhige Erinnerung in ihm, dunkle Vorahnungen, die ihn erzittern lassen, ihn jedoch nicht dazu bringen, vom Weg des Bösen abzulassen. Am Ende von Gewalttaten und Verbrechen wird er sterben. Auf einer Pritsche liegend oder auf seinem Bett, es spielt keine Rolle! Der Schuldige fühlt, dass er sich unter seiner scheinbaren Unbeweglichkeit bewegt und eine Welt von vergessenen Empfindungen lebt. Unter seinen geschlossenen Augenlidern sieht er einen Schimmer auftauchen, er hört seltsame Geräusche. Seine Seele, die im Begriff ist, seinen Körper zu verlassen, bewegt sich ungeduldig hin und her, während seine geballten Hände versuchen, sich an die Bettlaken zu klammern. Er möchte sprechen, möchte denen zurufen, die ihn umgeben: “Haltet mich zurück! Ich sehe die Strafe!” Er kann nicht. Der Tod legt sich auf seine blassen Lippen und die Anwesenden sagen: Nun hat er Frieden!
Er hört jedoch alles. Er umschwebt seinen Körper, den er nicht mehr hergeben möchte. Eine geheime Kraft zieht ihn an. Er sieht, er erkennt wieder, was er schon gesehen hat. Verzweifelt stürzt er sich in den Raum, in dem er sich verstecken möchte. Kein Rückweg offen! Keine Ruhe mehr! Andere Geister erwidern ihm das Böse, das er getan hat. Und gezüchtigt, verhöhnt, verwirrt seinerseits irrt er umher und wird umherirren, bis ein göttlicher Strahl in seine Verhärtung gleitet und ihn erleuchtet, um ihm den rächenden Gott zu zeigen, den Gott, der über alles Böse siegt, den er nun nicht anders als mit Seufzern und Wiedergutmachungsleistungen besänftigen kann.
Nie ist ein beredsameres, schrecklicheres und wahreres Bild vom Schicksal des Bösen gezeichnet worden. Ist es dann noch notwendig, seine Zuflucht zur Schilderung gespenstischer Flammen und körperlicher Qualen zu nehmen?
Novel
(Der Geist wendet sich an das Medium, das ihn zu Lebzeiten gekannt hatte.)
Ich werde dir sagen, was ich erlitten habe, als ich gestorben bin. Mein Geist, der durch materielle Fesseln an meinem Körper festgehalten wurde, hatte große Mühe, sich davon zu befreien, was eine erste und schwere Angst war. Das Leben, das ich mit 24 Jahren verlassen hatte, war noch so stark in mir, dass ich nicht an seinen Verlust glaubte. Ich suchte meinen Körper und war erstaunt und erschrocken, mich inmitten dieser Menge von Schatten verloren zu sehen. Endlich wurde ich mir meines Zustands bewusst und erkannte plötzlich die Fehltritte, die ich in all meinen Inkarnationen begangen hatte. Ein unerbittliches Licht erhellte die geheimsten Winkel meiner Seele, die sich nackt fühlte und dann von einer erdrückenden Scham ergriffen wurde. Ich versuchte, ihr zu entkommen, indem ich meine Aufmerksamkeit auf die neuen und dennoch vertrauten Gegenstände um mich herum richtete. Die strahlenden Geister, die im Äther schwebten, ließen mich ein Glück erahnen, auf das ich keinen Anspruch haben konnte. Finstere und trostlose Gestalten, einige in düstere Verzweiflung getaucht, andere ironisch oder wütend, glitten um mich herum und über die Erde, an die mein Dasein gefesselt blieb. Ich sah die sich hin und her bewegenden Menschen, deren Unwissenheit ich beneidete. Eine ganze Reihe unbekannter oder wiederentdeckter Empfindungen drangen gleichzeitig auf mich ein. Angetrieben wie von einer unwiderstehlichen Kraft, um diesem unerbittlichen Schmerz zu entfliehen, überwand ich Entfernungen, die Elemente, materielle Hindernisse, ohne dass die Schönheiten der Schöpfung oder der himmlische Glanz für einen Augenblick die Zerrissenheit meines Gewissens oder den Schrecken lindern konnten, den die Offenbarung der Ewigkeit mir verursachte. Ein Sterblicher kann äußerliche Qualen durch das Schaudern des Körpers ahnen und empfinden, aber eure vergänglichen Schmerzen, gemildert durch Hoffnung, abgeschwächt durch Ablenkungen, getötet durch Vergessen, können euch niemals die Ängste einer Seele verstehen lassen, die ohne Unterbrechung leidet, ohne Hoffnung und ohne Reue. Ich verbrachte eine Zeit, deren Dauer ich nicht abschätzen kann, beneidete die Erwählten, deren Glanz ich von ferne sah, verabscheute die bösen Geister, die mich mit ihrem Spott verfolgten, verachtete die Menschen, deren Schandtaten ich sah, und ging von einer tiefen Niedergeschlagenheit zu einer sinnlosen Empörung über.
Endlich hast du mich gerufen und zum ersten Mal beruhigte mich ein sanftes und zärtliches Gefühl. Ich habe den Belehrungen zugehört, die dir deine Führer geben. Die Wahrheit drang in mich ein und ich betete. Gott hat mich erhört. Er hat sich mir durch seine Milde offenbart, wie er sich durch seine Gerechtigkeit offenbart hatte.
Novel
Auguste Michel
(Le Havre, März 1863)
Er war ein reicher, lebenslustiger junger Mann, der reichlich und ausschließlich das materielle Leben genoss. Obwohl intelligent, so prägte doch Sorglosigkeit gegenüber ernsteren Dingen den Grundzug seines Charakters. Ohne Bosheit, eher gut als schlecht, wurde er von seinen Vergnügungsgenossen geliebt und wegen seiner Eigenschaften als Mann von Welt in der hohen Gesellschaft begehrt. Hatte er nichts Böses getan, so hatte er doch auch nichts Gutes getan. Er starb bei einer Spazierfahrt infolge eines Sturzes vom Wagen. Einige Tage nach seinem Tod wurde er von einem Medium, das ihn flüchtig kannte, angerufen und er machte nacheinander folgende Mitteilungen:
8. März 1863. Ich bin kaum von meinem Körper losgekommen, auch fällt es mir schwer, zu Ihnen zu reden. Der schreckliche Sturz, der meinen Körper sterben ließ, versetzt meinen Geist in große Verwirrung. Ich mache mir Sorgen darüber, was ich nun sein werde, und diese Ungewissheit ist grausam. Die schrecklichen Schmerzen, die mein Körper erlitten hat, sind nichts im Vergleich zu der Verwirrung, in der ich mich befinde. Beten Sie, dass Gott mir vergibt. Oh, welch ein Schmerz! Oh, Gnade, mein Gott! Welch ein Schmerz! Leben Sie wohl!
18. März. Ich bin bereits zu Ihnen gekommen, aber ich konnte nur unter großen Schwierigkeiten zu Ihnen sprechen. Selbst in diesem Moment kann ich mich Ihnen nur mühsam mitteilen. Sie sind das einzige Medium, das ich um Gebete bitten kann, dass die Güte Gottes mich aus der Verwirrung herausholt, in der ich mich befinde. Warum muss ich noch leiden, wenn mein Körper nicht mehr leidet? Wozu gibt es diesen schrecklichen Schmerz, diese schreckliche Angst noch? Beten Sie, oh, beten Sie, dass Gott mir Ruhe gewährt. Oh, welche grausame Ungewissheit! Ich bin immer noch an meinen Körper gefesselt. Ich kann kaum sehen, wo ich wohl sein mag. Mein Körper liegt dort und warum bin ich immer selbst da? Beten Sie für ihn, damit ich aus dieser grausamen Bedrängnis befreit werde. Gott wird mir, so hoffe ich, in seiner Güte vergeben. Ich sehe die Geister, die Ihnen nahe sind und durch sie kann ich zu Ihnen sprechen. Beten Sie für mich!
6. April. Ich bin es, der zu Ihnen kommt, um Sie zu bitten, für mich zu beten. Es wäre notwendig gewesen, an den Ort zu kommen, wo mein Körper liegt, um den Allmächtigen zu bitten, meine Leiden zu lindern. Ich leide, oh, ich leide. Gehen Sie an jenen Ort, es ist notwendig, und richten Sie ein Gebet an den Herrn, damit er mir verzeihe. Ich sehe, dass ich ruhiger sein könnte, aber ich komme immer wieder an den Ort zurück, an dem man das, das mein Ich war, niedergelegt hat.
Das Medium konnte sich das Drängen des Geistes nicht erklären, der von ihm verlangte, zu seinem Grab zu gehen und zu beten. Es hatte es versäumt, dies zu tun. Trotzdem war es später dort und erhielt folgende Mitteilung:
11. Mai. Ich habe auf Sie gewartet. Ich sehnte die Stunde herbei, dass Sie an den Ort kommen würden, wo mein Geist an seine Hülle geheftet zu sein scheint, um den Gott der Barmherzigkeit anzuflehen, damit seine Güte meine Leiden lindert. Durch Ihre Gebete können Sie mir Gutes tun. Lassen Sie darin bitte nicht nach. Ich flehe Sie an! Ich sehe, wie mein Leben im Gegensatz zu dem stand, was es hätte sein sollen. Ich sehe die Fehltritte, die ich gemacht habe. Ich war ein nutzloses Wesen in der Welt. Ich habe von meinen Fähigkeiten keinen guten Gebrauch gemacht. Mein Vermögen hat nur dazu gedient, meine Leidenschaften, meinen Luxus und meine Eitelkeit zu befriedigen. Ich dachte nur an die Genüsse des Körpers und nicht an meine Seele. Wird die Barmherzigkeit Gottes über mich herabkommen, zu mir, einem armen Geist, der noch immer unter seinen irdischen Fehltritten leidet? Beten Sie, dass Gott mir vergibt und dass ich von den Schmerzen befreit werde, die ich immer noch fühle. Danke, dass Sie gekommen sind, um für mich zu beten.
8. Juni. Ich kann mit Ihnen sprechen, und ich danke Gott, dass er es erlaubt hat. Ich habe meine Fehltritte gesehen und hoffe, dass Gott mir vergeben wird. Folgen Sie in Ihrem Leben immer dem Glauben, der Sie beseelt, denn er behält Ihnen für später eine Ruhe vor, die ich noch nicht habe. Vielen Dank für Ihre Gebete. Auf Wiedersehen.
Bemerkung: Das Drängen des Geistes darauf, an seinem Grab zu beten, ist eine bemerkenswerte Besonderheit. Sie hat aber ihren Grund, wenn man bedenkt, wie hartnäckig die Bande waren, die ihn an seinem Körper hielten. Und wie lang und schwierig die Trennung war, aufgrund der materiellen Einstellung seiner Lebensführung während seiner Inkarnation. Man versteht, dass, wenn man sich dem Körper näherte, das Gebet eine Art magnetische Wirkung ausüben konnte, die eine größere Kraft hatte, um die Befreiung zu erleichtern. Sollte die fast allgemeine Praxis, bei den Körpern der Verstorbenen zu beten, nicht von der unbewussten Intuition kommen, die man von dieser Wirkung hat? Die wirksame Kraft des Gebets hätte in diesem Fall sowohl moralische als auch materielle Ergebnisse.
Klagen eines Lebemannes
(Bordeaux, 19. April 1862)
30. Juli. Ich bin jetzt weniger unglücklich, weil ich die Kette nicht mehr spüre, die mich an meinen Körper fesselte. Ich bin endlich frei, aber ich habe für die Sühne nicht genug getan. Ich muss die verlorene Zeit nachholen, wenn ich meine Leiden nicht verlängert sehen will. Gott, so hoffe ich, wird meine aufrichtige Reue sehen und mir seine Vergebung gewähren. Betet weiter für mich, ich bitte euch darum.
Meine Brüder und Schwestern, ich habe nur für mich gelebt. Heute büße ich es und ich leide! Möge Gott euch die Gnade gewähren, die Dornen zu meiden, an denen ich mich verletzt habe. Wandelt auf dem breiten Weg des Herrn und betet für mich, denn ich habe die Güter missbraucht, die Gott seinen Geschöpfen leiht!
Wer die Intelligenz und die guten Gefühle, die Gott in ihn gelegt hat, animalischen Instinkten opfert, gleicht dem Tier, das er oft misshandelt. Der Mensch soll in Maßen die Güter nutzen, deren Verwalter er ist. Er soll sich daran gewöhnen, nur im Hinblick auf die Ewigkeit, die ihn erwartet, zu leben und sich folglich von materiellen Genüssen zu lösen. Seine Ernährung sollte keinen anderen Zweck haben als seine Lebenskraft aufrechtzuerhalten. Sein Luxus soll sich den strengen Bedürfnissen seiner Position unterordnen. Sein Geschmack, sogar seine natürlichen Neigungen sollen von der stärksten Vernunft gelenkt werden, sonst verhaftet er im Materiellen, anstatt sich zu reinigen. Menschliche Leidenschaften sind ein enges Band, das sich ins Fleisch eingräbt, zieht es nicht noch enger. Lebt, aber seid keine Lebemänner. Ihr wisst nicht, was es kostet, wenn man in die Heimat zurückkehrt! Irdische Leidenschaften berauben euch, bevor sie euch verlassen, und ihr kommt nackt, völlig nackt bei dem Herrn an. Bedeckt euch mit guten Werken. Sie werden euch helfen, den Raum zu durchqueren, der euch von der Ewigkeit trennt. Ein strahlender Mantel wird eure menschlichen Fehltritte verbergen. Hüllt euch in Barmherzigkeit und Liebe, diese göttlichen Gewänder, die nichts fortnimmt.
Belehrung des geistigen Mentors des Mediums: Dieser Geist ist auf dem richtigen Weg, da er zur Reue Ratschläge hinzufügt, um wachsam vor den Gefahren des Weges zu bleiben, den er eingeschlagen hatte. Das Eingestehen des eigenen Unrechts ist bereits ein Verdienst und ein tatsächlicher Schritt zum Guten. Deshalb ist seine Situation, ohne eine glückliche zu sein, nicht mehr die eines leidenden Geistes. Er bereut. Es bleibt ihm die Wiedergutmachung, die er in einer anderen Inkarnation vollbringen wird. Doch bevor er dazu kommt, wisst wohl, wie die Lage jener Menschen ist, die ein völlig sinnliches Leben führten und ihrem Geist keine andere Beschäftigung gegeben haben, als ständig neue Genüsse zu finden? Der Einfluss der Materie folgt ihnen über das Grab hinaus, und der Tod setzt ihren Begierden keine Grenzen. Ihr Blick, so begrenzt wie auf Erden, sucht vergeblich nach Mitteln zur Befriedigung. Da sie niemals nach geistiger Nahrung gesucht haben, irrt ihre Seele in der Leere umher, ziellos und hoffnungslos, eine Beute der Angst des Menschen, der nur eine grenzenlose Wüste vor sich sieht. Die Nichtigkeit ihrer intellektuellen Beschäftigungen während des körperlichen Lebens führt natürlich zur Nichtigkeit des Wirkens des Geistes nach dem Tod. Da sie den Körper nicht mehr befriedigen können, haben sie nichts, um den Geist zu befriedigen. Daraus folgt eine tödliche Langeweile, deren Ende sie nicht voraussehen und der sie das Nichts vorziehen würden. Aber das Nichts existiert nicht. Sie konnten den Körper töten, aber sie können nicht den Geist töten. Sie müssen daher in diesen moralischen Qualen leben, bis sie von Ermüdung besiegt, sich überwältigt entschließen, einen Blick auf Gott zu werfen.
Lisbeth
(Bordeaux, 13. Februar 1862)
Ein leidender Geist schreibt sich mit dem Namen Lisbeth ein.
Frage: Können Sie mir einige Einzelheiten über Ihre Lage und die Ursache Ihrer Leiden geben?
Antwort: Sei von Herzen demütig, gehorsam dem Willen Gottes, geduldig in Prüfungen, mildtätig für die Armen, ermutigend für die Schwachen, warmherzig für alle Leidenden, und du wirst nicht die Qualen erleiden, die ich ertragen muss.
Frage: Wenn die Fehler, die Sie zu Fall gebracht haben, den von Ihnen bezeichneten Eigenschaften entgegengesetzt sind, scheinen Sie zu bereuen, dass sie Ihnen fehlten. Ihre Reue muss Ihnen Erleichterung bieten?
Antwort: Nein. Reue ist unfruchtbar, wenn sie nur die Folge von Leiden ist. Eine wirkliche Reue ist nur die, die als Grundlage das Bedauern hat, Gott beleidigt zu haben und den brennenden Wunsch, Wiedergutmachung zu leisten. Soweit bin ich leider noch nicht. Empfehlen Sie mich den Gebeten aller, die sich den Leidenden widmen. Ich brauche solche Bitten.
Bemerkung: Das ist eine große Wahrheit. Das Leiden bringt manchmal einen Schrei der Reue hervor, aber das ist nicht der aufrichtige Ausdruck des Bedauerns, etwas Schlechtes getan zu haben. Denn wenn der Geist nicht mehr leiden würde, wäre er bereit, neu anzufangen. Deshalb führt Reue nicht immer zur sofortigen Befreiung des Geistes. Sie bereitet ihn vor, das ist alles. Aber es ist für ihn notwendig, die Aufrichtigkeit und Festigkeit seiner Entschlüsse durch neue Prüfungen zu beweisen, die die Wiedergutmachung des von ihm begangenen Übels darstellen. Wenn man alle von uns angeführten Beispiele bedenkt, wird man in den Worten selbst der niedrigsten Geister wesentliche Belehrungen finden, weil sie uns in die innersten Einzelheiten des spirituellen Lebens einweihen. Während der oberflächliche Mensch in diesen Beispielen nur mehr oder weniger reizvolle Geschichten sehen wird, wird der ernsthafte und nachdenkliche Mensch in ihnen eine reiche Quelle des Studiums finden.
Frage: Ich werde tun, was Sie verlangen. Möchten Sie mir ein paar Details über Ihre letzte Existenz geben? Daraus kann sich eine nützliche Belehrung für Sie ergeben, und Sie werden so Ihre Reue fruchtbar machen.
(Der Geist zeigt sich sehr unentschlossen bei der Beantwortung dieser Frage und einiger der folgenden.)
Antwort: Ich wurde in einem hohen Stande geboren. Ich hatte alles, was Menschen als Quelle des Glücks ansehen. Weil ich reich war, war ich egoistisch. Weil ich schön war, war ich eitel, gleichgültig und betrügerisch. Weil ich vornehm war, war ich ehrgeizig. Ich habe mit meiner Macht diejenigen zermalmt, die sich nicht tief genug vor mir niedergeworfen haben. Ich habe noch diejenigen zermalmt, die unter meinen Füßen waren, ohne daran zu denken, dass der Zorn des Herrn früher oder später auch die höchsten Stirne zermalmt.
Frage: Wann haben Sie gelebt?
Antwort: Vor hundertfünfzig Jahren in Preußen.
Frage: Haben Sie als Geist seit dieser Zeit keine Fortschritte gemacht?
Antwort: Nein. Die Materie empörte sich immer. Du kannst den Einfluss, den diese trotz der Trennung von Körper und Geist immer noch ausübt, nicht verstehen. Der Hochmut, verstehst du, schlingt stählerne Ketten um euch, deren Ringe sich immer enger um den Elenden ziehen, der ihm sein Herz überlässt. Der Hochmut! Diese Giftschlange mit hundert, immer aufs Neue entstehenden Köpfen, die ihr giftiges Zischen so zu wandeln versteht, dass man es für himmlische Musik hält! Der Hochmut! Dieser vielfältige Lügengeist, der sich allen Verirrungen eures Geistes beugt, der sich in den Winkeln eures Herzens versteckt, eure Adern durchdringt, euch umgarnt, euch vollkommen einnimmt und euch mit sich zieht in die Dunkelheit der ewigen Hölle! Ja, ewigen!
Bemerkung: Der Geist sagt, dass er keine Fortschritte gemacht hat. Zweifellos, weil seine Situation immer noch schmerzhaft ist. Aber die Art und Weise, wie er den Hochmut beschreibt und seine Folgen beklagt, ist zweifellos ein Fortschritt. Denn sicherlich hätte er zu seinen Lebzeiten oder kurz nach seinem Tod nicht so urteilen können. Er versteht das Böse und das ist schon etwas. Der Mut und der Wille, dasselbe zu vermeiden, werden ihm danach ebenfalls kommen.
Frage: Gott ist zu gut, um seine Geschöpfe zu ewigen Qualen zu verdammen. Hoffen Sie auf seine Barmherzigkeit.
Antwort: Es kann da eine Grenze geben, sagt man. Aber wo? Ich suche schon lange danach und sehe immer nur Leid! Immer! Immer!
Frage: Wie sind Sie heute hierher gekommen?
Antwort: Ein Geist, der mir oft folgt, hat mich hergeführt. Frage: Seit wann sehen Sie diesen Geist?
Antwort: Seit nicht allzu langer Zeit.
Frage: Und seit wann erkennen Sie die Fehltritte, die Sie begangen haben?
Antwort: (Nach langem Nachdenken.) Ja, du hast recht. Da habe ich ihn gesehen.
Frage: Verstehen Sie jetzt nicht den Zusammenhang zwischen Ihrer Reue und der sichtbaren Hilfe, die Ihnen Ihr Schutzgeist gewährt? Sehen Sie doch als Ursprung dieser Unterstützung die Liebe Gottes an und als Ziel seine Vergebung und seine unendliche Barmherzigkeit.
Antwort: Oh, wie ich es gerne hätte!
Ich glaube, ich kann Ihnen dies im heiligen Namen dessen versprechen, der nie taub war für die Stimme seiner in Not geratenen Kinder. Rufen Sie ihn aus tiefster Reue an, er wird Sie erhören.
Antwort: Ich kann nicht. Ich fürchte mich.
Frage: Lasst uns gemeinsam beten, er wird uns erhören. (Nach dem Gebet) Sind Sie noch da?
Antwort: Ja, hab Dank! Vergiss mich nicht.
Frage: Kommen Sie jeden Tag hierher, um sich einzuschreiben!
Antwort: Ja, ja, ich will immer wiederkommen.
Der geistige Mentor des Mediums: Vergiss nie die Lehren, die du aus den Leiden deiner Schützlinge ziehst und besonders aus den Ursachen dieser Leiden. Mögen sie euch allen als Lehre dienen, um euch vor denselben Gefahren und denselben Strafen zu bewahren. Reinigt eure Herzen, seid demütig, liebt einander, helft einander, und möge euer dankbares Herz niemals die Quelle aller Gnaden vergessen, eine unerschöpfliche Quelle, aus der jeder von euch im Überfluss schöpfen kann. Eine Quelle lebendigen Wassers, das gleichzeitig den Durst löscht und Nahrung gibt, eine Quelle des ewigen Lebens und des Glücks. Nur zu, meine Geliebten. Schöpft mit Glauben daraus. Werft eure Netze dort aus und sie werden aus diesen Fluten mit Segen beladen hervorkommen. Lasst eure Geschwister daran teilhaben und warnt sie vor den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Verbreitet den Segen des Herrn. Der Segen sprießt ohne Aufhören immer aufs Neue. Sie werden ständig neu geboren. Je mehr ihr diesen um euch herum spenden werdet, desto mehr wird er sich vermehren. Ihr haltet ihn in euren Händen, denn wenn ihr zu euren Geschwistern sagt: Da sind die Gefahren, da sind die Klippen; folgt uns, um sie zu vermeiden. Ahmt uns nach, uns, die wir ein Beispiel geben! So verbreitet ihr den Segen des Herrn über diejenigen, die euch zuhören.
Gesegnet seien eure Bemühungen, meine Geliebten. Der Herr liebt reine Herzen, verdient euch seine Liebe.
Saint-Paulin
Fürst Uran
(Bordeaux, 1862)
Ein leidender Geist stellt sich unter dem Namen Uran vor. Er war früher ein russischer Fürst.
Frage: Möchten Sie Angaben zu Ihrer Situation machen?
Antwort: Oh, selig sind die von Herzen Demütigen, ihnen gehört das Himmelreich! Betet für mich! Selig sind die, die von Herzen demütig, eine bescheidene Position wählen, um ihre Prüfungen zu bestehen! Ihr alle, die ihr von Neid zerfressen werdet, wisst nicht, auf welchen Stand der Dinge einer von denen, die ihr die Glücklichen der Erde nennt, beschränkt wird. Ihr kennt nicht die glühenden Kohlen, die sie auf ihr Haupt häufen. Ihr kennt nicht die Opfer, die der Reichtum auferlegt, wenn man denselben für das ewige Heil nutzen will! Möge der Herr mir, dem stolzen Despoten, erlauben, wiederzukommen und unter denen, die ich durch meine Tyrannei zermalmt habe, die Verbrechen zu sühnen, die mich der Stolz begehen ließ! Stolz! Sagt mir dieses Wort immer wieder, damit ich niemals vergesse, dass er die Quelle aller Leiden ist, die uns niederdrücken. Ja, ich habe die Macht und die Gunst, die ich genoss, missbraucht. Ich war hart, grausam gegen meine Untergebenen, die sich all meinen Launen beugen und all meinen Verderbtheiten nachkommen sollten. Ich hatte für mich Adel, Ehre und Reichtümer begehrt und bin der Last unterlegen, die ich über meine Kräfte hinaus auf mich genommen hatte.
Bemerkung: Die Geister, die erliegen, neigen im Allgemeinen zu sagen, dass sie eine Last zu tragen hatten, die über ihre Kräfte hinausging. Das ist ein Mittel, sich in ihren eigenen Augen zu entschuldigen und ein Überbleibsel des Stolzes. Sie wollen nicht durch ihre eigene Schuld gescheitert sein. Gott gibt niemandem mehr, als er tragen kann. Er verlangt von niemandem mehr, als man IHM geben kann. Er fordert nicht, dass der sprießende Baum die Früchte eines Baumes trägt, der ausgewachsen ist. Gott gibt den Geistern die Freiheit. Was ihnen fehlt, ist der Wille, und der Wille hängt von ihnen allein ab. Mit dem festen Willen gibt es keine lasterhaften Neigungen, die nicht besiegt werden können. Wenn man sich dagegen in einer Neigung gefällt, ist es naheliegend, dass man keine Anstrengungen macht, um diese zu überwinden. Für die Folgen, die daraus resultieren, muss man sich also nur selbst die Schuld geben.
Frage: Sie sind sich Ihrer Fehler bewusst. Es ist ein erster Schritt zur Besserung.
Antwort: Dieses Bewusstsein ist immer noch ein Leiden. Für viele Geister ist das Leiden etwas nahezu Physisches, weil sie, sich noch an dem Menschlichen ihrer letzten Existenz festhaltend, keine moralischen Empfindungen begreifen. Mein Geist hat sich von der Materie befreit, und das moralische Gefühl hat sich von all den rohen körperlichen Empfindungen des Schreckens gelöst.
Frage: Sehen Sie ein Ende Ihrer Leiden voraus?
Antwort: Ich weiß, dass sie nicht ewig sein werden. Das Ende sehe ich noch nicht. Ich muss zuvor die Prüfung von vorne beginnen.
Frage: Hoffen Sie, bald von vorne anzufangen?
Antwort: Ich weiß es noch nicht.
Frage: Erinnern Sie sich an Ihre vorherigen Inkarnationen? Ich frage dies zum Zwecke der Belehrung.
Antwort: Ja, eure Führer sind da, die wissen, was Sie brauchen. Ich lebte unter dem Namen Markus Aurelius. Dort, noch mächtig, bin ich bereits dem Stolz erlegen, der Ursache für alle Stürze. Nachdem ich jahrhundertelang umhergeirrt war, wollte ich es mit einem Leben in Bescheidenheit versuchen. Als armer Student bettelte ich um mein Brot, aber immer war der Stolz da. Der Geist hatte sich Wissen angeeignet, aber keine Tugend. Gelehrt und ehrgeizig verkaufte ich meine Seele an den Meistbietenden, diente aller Art Rache und Hass. Ich fühlte mich schuldig, aber der Durst nach Ehre und Reichtum erstickte jeden Schrei meines Gewissens. Die Sühne war wieder lang und grausam. Schließlich wollte ich in meiner letzten Inkarnation wieder ein Leben in Luxus und Macht beginnen. Da ich dachte, die Klippen meistern zu können, hörte ich auf keinen Rat. Oh Stolz, der mich wieder dahin gebracht hatte, meinem eigenen Urteilsvermögen mehr zu vertrauen, als dem der beschützenden Freunde, die niemals aufhören, über uns zu wachen. Sie kennen das Ergebnis dieses letzten Versuches.
Heute habe ich endlich verstanden und ich hoffe auf die Barmherzigkeit des Herrn. Ich lege ihm meinen niedergeschlagenen Stolz zu Füßen und bitte ihn, seine schwerste Last der Demut auf meine Schultern aufzuladen. Mithilfe seiner Gnade wird mir das Gewicht leichter erscheinen. Betet mit mir und für mich. Betet auch dafür, dass dieser feurige Dämon nicht die Instinkte in euch verschlingt, die euch zu Gott erheben. Brüder im Leiden, möge euch mein Beispiel dienen und vergesst nie, dass der Stolz der Feind des Glücks ist, denn aus ihm gehen alle Übel hervor, die die Menschheit befallen und bis in die himmlischen Regionen verfolgen.
Der geistige Mentor des Mediums: Du hast an diesem Geist gezweifelt, weil dir seine Ausdrucksweise nicht mit seinem Leidenszustand, der seine Niedrigkeit zeigt, übereinzustimmen schien. Sei ohne Sorge! Du hast eine ernste Lehre erhalten. Wie leidend dieser Geist auch ist, so ist seine Intelligenz genügend entwickelt, um so zu sprechen, wie er es getan hat. Ihm fehlte nur die Demut, ohne die kein Geist zu Gott gelangen kann. Diese Demut hat er jetzt erlangt, und wir hoffen, dass er mit Ausdauer siegreich aus einer neuen Prüfung hervorgehen wird.
Unser himmlischer Vater ist in seiner Weisheit voller Gerechtigkeit. Er berücksichtigt die Anstrengungen, die der Mensch unternimmt, um seine schlechten Instinkte zu zähmen. Jeder über euch selbst errungene Sieg ist eine erklommene Stufe dieser Leiter, deren eines Ende auf eurer Erde steht und das andere zu den Füßen des höchsten Richters reicht. Steige sie also kühn hinauf. Sie sind leicht zu ersteigen für die, die einen starken Willen haben. Blickt immer in die Höhe, um euch zu ermutigen, denn wehe dem, der stehen bleibt und den Kopf wendet! Er wird dann vom Schwindel ergriffen. Die Leere, die ihn umgibt, erschreckt ihn. Er findet sich kraftlos und sagt: Wozu noch weiter vorwärts gehen wollen? Ich habe erst einen so kurzen Weg zurückgelegt! Nein, meine Freunde, wendet nicht den Kopf um. Der Stolz ist im Menschen verkörpert. Wohl denn! Nutzt diesen Stolz, dass er euch Kraft und Mut gebe, um euren Aufstieg zu vollenden. Wendet ihn an, um Herr über eure Schwächen zu werden und steigt hinauf zum Gipfel des ewigen Berges!
Pascal Lavic
(Le Havre, 9. August 1863)
Dieser Geist teilt sich dem Medium spontan mit, ohne dass dieses ihn zu Lebzeiten auch nur dem Namen nach gekannt hätte.
Ich glaube an die Güte Gottes, der in seiner Gnade meinen armen Geist wohl in seine Barmherzigkeit aufnehmen wird. Ich habe gelitten, viel gelitten, und mein Körper ist auf dem Meer umgekommen. Mein Geist blieb immer an meinen Körper gefesselt und ist lange Zeit auf den Fluten umhergeirrt. Gott…
(Die Mitteilung wird unterbrochen. Am folgenden Tag fährt der Geist fort.)
… hat in Seiner Güte erlaubt, dass die Gebete derer, die ich auf der Erde zurückgelassen habe, mich aus dem Zustand der Verwirrung und der Ungewissheit herausholten, in den mein Geist eingetaucht war. Sie haben lange auf mich gewartet und konnten meinen Körper wiederfinden. Er ruht jetzt, und mein mühsam befreiter Geist sieht die begangenen Fehltritte. Nun, da die Prüfung beendet ist, richtet Gott mit Gerechtigkeit, und Seine Güte breitet sich über die Reumütigen aus.
Wenn mein Geist mit meinem Körper lange Zeit umhergeirrt ist, so deshalb, weil ich sühnen musste. Folgt dem rechten Weg, wenn ihr möchtet, dass Gott euren Geist schnell aus seiner Hülle befreit. Lebt in Liebe zu Ihm. Betet und der Tod, der für gewisse Leute so schrecklich ist, wird für euch weniger schlimm, da ihr das Leben kennt, das euch erwartet. Ich bin im Meer umgekommen und man hat lange auf mich gewartet. Mich nicht von meinem Körper lösen zu können war eine schreckliche Prüfung für mich. Deshalb brauchte ich eure Gebete, ihr, die ihr in den rettenden Glauben eingetreten seid, ihr, die ihr den gerechten Gott für mich bitten könnt. Ich bereue und hoffe, dass Er mir gnädig vergeben wird. Am 6. August wurde meine Leiche gefunden. Ich war ein armer Seemann und vor langer Zeit umgekommen. Betet für mich!
Pascal Lavic
Frage: Wo sind Sie wiedergefunden worden?
Antwort: In eurer Nähe.
Das "Journal du Havre" vom 11. August 1863 enthielt folgenden Abschnitt, von dem das Medium nichts wissen konnte:
Wir haben gemeldet, dass man am 6. dieses Monats zwischen Bléville und La Hève einen Teil eines verunglückten Leichnams gefunden habe. Kopf, Arme und Brust waren fort. Dennoch konnte seine Identität durch den noch an den Füßen befestigten Schuh festgestellt werden. So hat man erkannt, dass es sich um den Leichnam des Fischers Lavic handelte, der am 11. Dezember an Bord des Bootes l’Alerte ums Leben kam, das von einem Wellenstoß vor Trouville fortgerissen worden ist. Lavic war 49 Jahre alt, geboren in Calais. Es war die Witwe des Verstorbenen, die die Identität bestätigte.
Am 12. August, als man sich über dieses Ereignis in dem Kreis unterhielt, in dem dieser Geist sich das erste Mal mitgeteilt hatte, teilte er sich erneut spontan mit:
Ich bin Pascal Lavic und ich brauche eure Gebete. Ihr könnt mir Gutes tun, denn die Prüfung, die ich durchgemacht habe, war schrecklich. Die Trennung meines Geistes von meinem Körper fand erst statt, als ich meine Fehler erkannte. Und dann löste er sich nicht ganz. Er folgte ihm auf dem Meer, das ihn verschlungen hatte. Bittet doch Gott, mir zu vergeben. Bittet ihn, dass er mir Ruhe schenkt. Betet, ich flehe euch an. Möge dieses schreckliche Ende eines unglücklichen Erdendaseins eine große Lehre für euch sein! Ihr müsst an das zukünftige Leben denken und dürft nicht versäumen, Gott um seine Barmherzigkeit zu bitten. Betet für mich! Ich brauche es, dass Gott mir sein Erbarmen zuwendet.
Pascal Lavic
Ferdinand Bertin
Ein in Havre wohnhaftes Medium rief den Geist eines Menschen vor, der ihm bekannt war. Dieser Geist antwortet: "Ich möchte mich aussprechen; aber ich kann nicht das Hindernis überwinden, das zwischen uns liegt. Ich muss zulassen, dass diese leidenden Unglücklichen sich Ihnen nähern." Es empfängt dann ohne sein Zutun folgende Mitteilung:
"Ich bin in einem entsetzlichen Abgrund! Helft mir ... Oh mein Gott! Wer wird mich aus diesem Schlund herausziehen? ... Wer wird eine hilfreiche Hand nach dem Unglücklichen ausstrecken, den das Meer verschlang? ... Die Nacht ist so schwarz, dass ich mich fürchte ... Überall das Tosen der Wellen und kein freundliches Wort, um mich zu trösten und mir in diesem äußersten Augenblick zu helfen; denn diese tiefe Nacht, das ist der Tod in seinem ganzen Schrecken, und sterben will ich nicht! ... Oh mein Gott! Das ist nicht der erst kommende Tod, das ist der vergangene! … Ich bin für immer von denen getrennt, die ich liebe ... Ich sehe meinen Körper, und was ich in dem Augenblick empfand, das ist nur die Erinnerung an die furchtbare Angst der Trennung ... Habt Erbarmen mit mir, ihr, die ihr meine Leiden kennt! Betet für mich! Denn ich möchte nicht noch einmal all das Zerreißende des Todeskampfes empfinden, so wie ich es seit jener verhängnisvollen Nacht getan habe! … Das ist jedoch meine Bestrafung; ich ahne sie ... Betet, ich beschwör' euch! . ... Oh, das Meer! ... Die Kälte! ... Ich werde verschlungen! ... Zu Hilfe! ... Habt doch Erbarmen; stoßt mich nicht zurück! ... Wir werden uns wohl selber auf diese Trümmer retten! ... Oh, ich ersticke ... Die Wellen verschlingen mich, und die Meinigen werden nicht einmal den traurigen Trost haben, mich wiederzusehen ... Aber nein! Ich sehe, dass mein Körper nicht mehr von den Wellen hin und her geworfen wird ... Die Gebete meiner Mutter werden erhört werden ... Arme Mutter! Wenn sie sich ihren Sohn so elend vorstellen könnte, wie er in Wirklichkeit ist, würde sie besser beten; aber sie glaubt, dass die Ursache meines Todes die Vergangenheit geheiligt habe; sie beweint mich als einen Märtyrer und nicht als einen unglücklichen Sträfling! … Oh ihr, die ihr es wisst, werdet ihr ohne Erbarmen sein? Nein, ihr werdet beten.”
Ferdinand Bertin
Dieser Name, dem Medium völlig unbekannt, rief in ihm keine Erinnerung wach. Es sagte sich, dass dies ohne Zweifel der Geist irgendeines unglücklichen Schiffbrüchigen sei, der komme, um sich von sich aus mitzuteilen, so, wie ihm das schon mehrmals passiert war. Bald darauf erfuhr es, dass das wirklich der Name eines der Opfer eines großen Seefahrerunglücks sei, das sich in diesen Gewässern am 2. Dezember 1863 ereignet hatte. Die Mitteilung war am 8. desselben Monats, sechs Tage nach dem verhängnisvollen Ereignis, gemacht worden. Der Mann war umgekommen, als er unerhörte Versuche machte, um die Mannschaft zu retten, und in dem Augenblick, in dem er seine Rettung gesichert glaubte.
Dieser Mensch war durch keinerlei Bande der Verwandtschaft oder selbst der Bekanntschaft mit dem Medium verbunden. Warum hat er sich eher ihm mitgeteilt, als irgendjemandem seiner Angehörigen? Es war deshalb, weil die Geister nicht bei jedem die notwendigen fluidischen Bedingungen für ein solches Tun vorfinden. In der Verwirrung, in der er sich befand, hatte er außerdem keine Wahlfreiheit. Er wurde instinktiv und wie angezogen zum Medium hingeführt, das, wie es scheint, besonders geeignet war für die freiwilligen Mitteilungen dieser Art. Auch vermutete er zweifellos, dass er dort eine besondere Anteilnahme finden würde, wie andere sie unter gleichen Umständen gefunden hatten. Die Seinen, denen der Spiritismus fremd ist und diese Vorstellung vielleicht ablehnten, hätten seine Enthüllung nicht aufgenommen, wie dieses Medium es tun konnte.
Obwohl der Tod schon vor einigen Tagen eingetreten war, so erlitt der Geist doch noch alle seine Schrecken. Offensichtlich war er sich über seine Lage gar nicht bewusst. Er glaubte sich noch lebend, gegen die Wellen kämpfend, und dennoch spricht er von seinem Körper, als ob er von diesem getrennt wäre. Er ruft um Hilfe, sagt, dass er nicht sterben wolle, und einen Augenblick später spricht er von der Ursache seines Todes, in dem er eine Strafe erkennt. All das offenbart eine Verwirrung der Gedanken, die fast immer einem gewaltsamen Tod folgt.
Zwei Monate später, am 2. Februar 1864, teilte er sich von selbst ein weiteres Mal demselben Medium mit und diktierte das Folgende:
"Das Mitleid, das Sie für meine entsetzlichen Leiden hatten, hat mir gutgetan. Ich fasse Hoffnung, ich sehe aus der Ferne die Vergebung, jedoch nach der Strafe für die begangene Schuld. Stets leide ich, und wenn Gott gestattet, dass ich für ein paar Augenblicke von Ferne das Ende meines Unglücks sehe, so verdanke ich diese Linderung nur den Gebeten liebevoller Seelen, die meine Lage berührt. Oh Hoffnung, du Strahl des Himmels, wie gesegnet bist du, so oft ich dich in meiner Seele entstehen sehe! ... Aber, ach, da tut sich ein Abgrund auf; Schrecken und Leid lassen diese Erinnerung an die Barmherzigkeit erlöschen ... Nacht, immer Nacht! … Das Wasser, das Geräusch der Wellen, die meinen Körper verschlungen haben, sind nur ein schwaches Bild von dem Entsetzen, das meinen armen Geist umfängt … Ich bin ruhiger, sobald ich bei Ihnen sein kann; denn ebenso wie ein schreckliches Geheimnis, das man in den Schoß eines Freundes niederlegt, denjenigen erleichtert, der davon bedrückt war, ebenso lindert auch Ihr Mitleid, das ich durch das Anvertrauen meines Elends erweckt habe, mein Leid und beruhigt meinen Geist … Ihre Gebete tun mir gut, versagen Sie mir diese nicht! Ich mag nicht in jenen schauerlichen Traum zurückfallen, der Wirklichkeit wird, sobald ich ihn sehe … Nehmen Sie häufiger den Bleistift; das tut mir so sehr gut: mich durch Sie auszusprechen!"
Einige Tage darauf wurde derselbe Geist in einer spiritistischen Zusammenkunft in Paris angerufen. Die folgenden Fragen wurden an ihn gerichtet, auf die er mit ein und derselben Mitteilung Antwort gab und zwar durch ein anderes Medium:
Frage: Was hat Sie bewogen, sich freiwillig dem ersten Medium mitzuteilen, dem Sie sich offenbart haben? Wieviel Zeit lag zwischen Ihrem Tod und Ihrer Kundgebung? Als Sie sich von sich aus mitteilten, schienen Sie darüber im Ungewissen, ob Sie noch tot oder lebendig seien, und Sie empfanden alle Ängste eines schrecklichen Todes. Sind Sie sich gegenwärtig bewusster über Ihre Lage? Sie haben eindeutig gesagt, Ihr Tod sei eine Sühne; sagen Sie uns doch die Ursache davon! Das wird eine Belehrung für uns und eine Erleichterung für Sie sein. Mit diesem aufrichtigen Geständnis werden Sie die Barmherzigkeit Gottes erlangen, den wir mit unseren Gebeten darum bitten wollen.
Antwort: Auf den ersten Blick scheint es unmöglich, dass ein Geschöpf so grauenvoll leiden könnte. Gott, wie schmerzlich ist es, sich ständig inmitten der tosenden Wellen zu sehen und unaufhörlich diese Bitterkeit, diese eisige Kälte zu spüren, die aufsteigt und den Magen zuschnürt!
Doch wozu Sie immer mit diesen Geschichten unterhalten? Muss ich nicht zuerst den Gesetzen der Erkenntlichkeit gehorchen, indem ich Ihnen danke, Ihnen allen, die an meinen Qualen einen solchen Anteil nehmen? Sie fragen, ob ich mich lange nach meinem Tod geäußert habe? Leicht kann ich nicht antworten. Überlegen Sie und urteilen Sie, in welch schrecklicher Lage ich mich noch immer befinde. Immerhin bin ich zu dem Medium hingeführt worden, wie ich glaube, durch einen mir fremden Willen. Und mir völlig unerklärlich gebrauchte ich seinen Arm mit der gleichen Leichtigkeit, wie ich in diesem Augenblick Ihren gebrauche, überzeugt, dass er mir gehöre. Ich empfinde jetzt sogar, dass es ein recht großer Genuss, sowie eine besondere Erleichterung ist, die, ach, so bald aufhören soll. Aber, oh mein Gott, ich werde ein Geständnis ablegen müssen; werde ich die Kraft dazu haben?
Nach vielen Ermutigungen fügt der Geist hinzu: Ich hatte mich recht schuldig gemacht! Was mir hauptsächlich Schmerz verursacht, ist, dass man glaubt, ich sei ein Märtyrer. Das stimmt nicht ... In einer vorherigen Inkarnation habe ich mehrere arme Opfer in einen Sack stecken und ins Meer werfen lassen ... Betet für mich!
Belehrung vonseiten des heiligen Ludwig über diese Mitteilung.
Dieses Geständnis wird für diesen Geist eine Quelle großer Erleichterung sein. Ja, er hat sich recht schuldig gemacht. Aber die Existenz, die er gerade verlassen hat, war ehrenhaft. Er wurde von seinen Vorgesetzten geliebt und geachtet. Das ist die Frucht seiner Reue und der guten Entscheidungen, die er getroffen hatte, ehe er auf die Erde zurückkehrte, wo er ebenso sehr menschenfreundlich sein wollte, wie er grausam gewesen ist. Die Hingebung, die er bewiesen hat, war eine Wiedergutmachung; aber er musste sich eben von den vorigen Schulden durch eine letzte Sühne reinigen, die des grauenvollen Todes, den er erlitten hat. Er wollte sich selbst reinigen, indem er Qualen ertrug, die er andere hatte erdulden lassen; und beachtet, wie ihn ein Gedanke verfolgt: das Bedauern, zu sehen, dass man ihn für einen Märtyrer ansieht. Glaubt, dieses demütige Gefühl wird ihm angerechnet werden. Von nun an hat er den Weg der Sühne verlassen, um den der Wiederherstellung zu betreten. Durch eure Gebete könnt ihr ihn auf diesem begleiten, damit er diesen mit festeren und sichereren Schritten gehen kann.
François Riquier
François Riquier, ein ganz gewöhnlicher Mann, war ein alter Geizhals und Junggeselle. Er starb in C … im Jahr 1857 und hinterließ seinen Verwandten ein ziemlich beträchtliches Vermögen. Er war einst der Vermieter einer vornehmen Frau, die ihn seitdem völlig vergessen hatte und nicht einmal wusste, ob er noch am Leben sei. Eine Tochter dieser Frau leidet unter kataleptischen Anfällen, denen ein spontaner, magnetischer Schlaf folgt und ist außerdem ein sehr gutes Schreibmedium. Diese sah in einem solchen Schlaf im Jahr 1862 Herrn Riquier, der sich, wie sie sagte, an ihre Mutter wenden wollte. Einige Tage darauf teilte dieser sich freiwillig mit, nannte den Wunsch, mit dieser Frau zu reden und bot so Anlass zu folgender Unterhaltung:
Frage: Was wollen Sie von uns?
Antwort: Mein Geld, das sie mir alles genommen haben, die Elenden, um es unter sich aufzuteilen! Sie haben meine Ländereien, meine Häuser, alles verkauft, um es unter sich aufzuteilen. Sie haben mein Vermögen verschleudert, als ob es mir nie gehört hätte. Lasst mir Gerechtigkeit widerfahren! Denn auf mich hören sie ja nicht und ich will solche Schandtaten nicht sehen. Sie sagen, ich sei ein Wucherer und sie behalten mein Geld! Warum wollen sie es mir nicht zurückgeben, da sie ja doch finden, dass es unrechtmäßig erworben wurde?
Frage: Aber Sie sind ja tot, guter Mann; Sie brauchen kein Geld mehr. Bitten Sie Gott um eine neue, arme Existenz, um den Geiz von dieser zu sühnen!
Antwort: Nein, arm leben könnte ich nicht. Ich brauche mein Geld, um mir das Leben zu ermöglichen. Übrigens brauche ich kein anderes Leben durchzumachen, da ich ja gegenwärtig lebe.
Frage: (Die folgende Frage diente dazu, ihn in die Wirklichkeit zurückzuholen.) Leiden Sie?
Antwort: Oh ja, ich leide Qualen, schlimmer als die schrecklichste Krankheit; denn es ist meine Seele, die diese Qualen erduldet. Ich habe immer das Unrecht meines Lebens vor Augen, das für viele ein Stein des Anstoßes gewesen ist. Ich weiß wohl, dass ich ein des Erbarmens unwürdiger Mensch bin. Aber ich leide so sehr, dass man mir helfen muss, aus diesem jammervollen Zustand herauszukommen.
Frage: Wir werden für Sie beten.
Antwort: Habt Dank! Betet, damit ich meinen irdischen Reichtum vergesse. Ohne das werde ich niemals bereuen können. Lebt wohl und habt Dank!
François Riquier,
Rue de la Charité, Nr. 14
Es ist ziemlich merkwürdig zu sehen, wie dieser Geist seinen Namen und seine Adresse angibt, als ob er noch am Leben sei. Die Dame, die diese nicht kannte, beeilte sich, deren Richtigkeit zu überprüfen und war sehr überrascht, zu sehen, dass das angegebene Haus gerade das letzte war, das er bewohnt hatte. Er hielt sich also nach fünf Jahren nicht für tot und befand sich noch in der für einen Geizhals schrecklichen, beängstigenden Lage, sein Vermögen unter seine Erben verteilt zu sehen. Der Anruf, der ohne Zweifel durch irgendeinen guten Geist veranlasst wurde, hatte den Erfolg, ihn seine Lage verstehen zu lassen und zur Reue zu führen.
Claire
(Pariser Gesellschaft, 1861)
Der Geist, der die folgenden Mitteilungen gemacht hat, ist der einer Frau, die dem Medium zu ihren Lebzeiten bekannt war und deren Lebensführung und Charakter nur zu sehr die Qualen rechtfertigen, die sie erduldet. Sie war hauptsächlich von einem maßlosen Egoismus und einer Eigenliebe beherrscht, die sich in der dritten Mitteilung durch ihren Anspruch widerspiegeln, dass das Medium sich nur mit ihr beschäftigen solle. Diese Mitteilungen sind zu verschiedenen Zeiten erhalten worden. Die drei letzten zeigen einen merkbaren Fortschritt in der Verfassung des Geistes, Dank der Fürsorge des Mediums, das seine moralische Erziehung übernommen hatte.
I.
Da bin ich, ich, die unglückliche Claire. Was soll ich dich lehren? Ergebung und Hoffnung sind nur Worte für den, der weiß, dass seine Leiden, die zahllos wie die Kieselsteine des Strandes sind, über endlose Jahrhunderte dauern werden. Ich kann sie mildern, sagst du? Welch leeres Wort! Wo den Mut, die Hoffnung dafür finden? Streng dich also an, beschränktes Gehirn, zu begreifen, was ein Tag ist, der niemals endet! Ist es ein Tag, ein Jahr, ein Jahrhundert? Was weiß ich? Es teilen ihn keine Stunden; es ändern ihn keine Jahreszeiten; ewig und langsam wie das Wasser, das aus einem Felsen sickert, dieser verfluchte, dieser verwünschte Tag, der auf mir wie ein Kasten Blei lastet … Ich leide! ... Ich sehe nichts als schweigende, teilnahmslose Schatten um mich ... Ich leide!
Dennoch weiß ich, dass über diesem Elend Gott herrscht, der Vater, der Herr, derjenige, auf den alles hinläuft. Ich will daran denken, will ihn anflehen.
Ich mühe mich ab und schleppe mich dahin wie ein Krüppel, der den Weg entlang kriecht. Ich weiß nicht, welche Macht mich zu dir hinzieht. Vielleicht bist du die Rettung? Ich verlasse dich ein wenig beruhigt, ein wenig erwärmt; wie ein vor Frost zitternder Greis, den ein Strahl der Sonne wieder belebt, so schöpft meine erstarrte Seele neues Leben, wenn sie sich dir nähert.
II.
Mein Unglück wird jeden Tag größer; es nimmt in dem Maße zu, wie sich die Kenntnis der Ewigkeit in mir entwickelt. Oh Jammer! Wie ich euch verwünsche, ihr schuldvollen Stunden, Stunden der Selbstsucht und des Vergessens, wo ich alle Nächstenliebe, alle Hingebung missachtete und nur an mein Wohlbehagen dachte! Seid verwünscht, ihr menschlichen Veranstaltungen, eitles Jagen nach Befriedigung materieller Wünsche! Seid verwünscht, ihr die ihr mich geblendet und ins Verderben gestürzt habt! An mir nagt das unaufhörliche Bedauern über die vergeudete Zeit. Was soll ich dir sagen, da du mich ja anhörst? Wache unaufhörlich über dich; liebe die anderen mehr als dich selbst; verweile nicht auf den Wegen des Wohlbefindens; mäste deinen Körper nicht auf Kosten deiner Seele; wache, wie der Heiland zu seinen Jüngern sagte! Danke mir nicht für diese Ratschläge, mein Geist versteht sie, mein Herz hat nie auf sie gehört. Wie einen immerzu gepeitschten Hund lässt mich die Angst dahinkriechen, die freie Liebe aber kenne ich noch nicht. Ihre göttliche Morgenröte braucht lange, um aufzugehen! Bete für meine vertrocknete und so elende Seele!
III.
Ich komme bis hierher, um dich zu suchen, da du mich vergisst. Du glaubst also, dass vereinzelte Bitten, mein ausgesprochener Name, zur Linderung meines Schmerzes genügen werden? Nein, hundertmal nein! Ich schreie vor Schmerz; ich irre umher ohne Ruhe, ohne Zufluchtsort, ohne Hoffnung, und fühle den ewigen Stachel der Strafe, der sich in meine sich dagegen auflehnende Seele bohrt. Ich lache, wenn ich eure Klagen höre, wenn ich euch niedergeschlagen sehe. Was ist euer blasses Elend! Was sind eure Tränen! Was sind eure Qualen, die der Schlaf unterbricht! Schlafe ich denn? Ich will, hörst du, will, dass du deine philosophischen Studien verlässt und dich mit mir beschäftigst; dass du die anderen sich damit beschäftigen lässt! Ich finde keine Ausdrücke, um die Angst dieser Zeit zu schildern, die dahinfließt, ohne dass die Stunden ihre Abschnitte bezeichnen. Kaum dass ich einen schwachen Strahl von Hoffnung sehe; und diese Hoffnung hast du mir gegeben; verlass mich deshalb nicht!
IV.
Der Geist des heiligen Ludwig: Diese Schilderung ist nur zu wahr; denn sie ist keineswegs übertrieben. Man wird vielleicht fragen, was diese Frau getan hat, dass sie nun so leidet. Hat sie irgendein schreckliches Verbrechen begangen? Hat sie gestohlen, gemordet? Nein, sie hat nichts getan, was verdient hätte, die Gerechtigkeit der Menschen zu beschäftigen. Im Gegenteil, sie amüsierte sich mit dem, was ihr irdisches Glück nennt! Schönheit, Vermögen, Vergnügungen, Schmeicheleien, alles lächelte ihr zu, nichts mangelte ihr und man sagte, wenn man sie sah: Welch glückliche Frau und beneidete sie um ihre Stellung. Was sie getan hat? Sie war egoistisch. Sie hatte alles, außer ein gutes Herz. Wenn sie das Gesetz der Menschen nicht verletzt hat, so hat sie das Gesetz Gottes verletzt; denn sie hat die Nächstenliebe nicht gekannt, diese erste der Tugenden. Sie hat nur sich selbst geliebt; nun wird sie von niemandem geliebt. Sie hat nichts gegeben und man gibt ihr nichts. Sie ist vereinsamt, verlassen, preisgegeben, verloren im Raum, wo niemand an sie denkt, sich niemand mit ihr beschäftigt. Das ist es, was ihre Strafe ausmacht. Da sie nur weltliche Genüsse gesucht hat und diese Genüsse ihr heute nicht mehr zur Verfügung stehen, ist um sie herum eine Leere entstanden. Sie sieht nur das Nichts, und das Nichts scheint ihr die Ewigkeit. Sie leidet keine körperlichen Qualen. Es kommen keine Teufel und quälen sie, aber das ist nicht notwendig. Sie quält sich selbst und leidet so weit mehr; denn diese Teufel würden noch Wesen sein, die an sie denken. Egoismus war ihre Freude auf Erden; dieser verfolgt sie nun, ist jetzt der Wurm, der an ihrem Herzen nagt, ihr wahrhafter Rachegeist.
Heiliger Ludwig
V.
Ich werde mit euch über die wichtigen Unterschiede zwischen dem göttlichen und menschlichen Moralgesetz sprechen. Das erstere steht der ehebrecherischen Frau in ihrer Verlassenheit bei und sagt zu den Sündern: “Bereut und das Himmelreich wird euch offenstehen!” Das göttliche Moralrecht akzeptiert schließlich alle Reue, alle eingestandenen Fehler, während das menschliche diese zurückweist und lächelnd die versteckten Sünden zulässt, weil die, so sagt es, schon halb vergeben sind. Bei dem einen ist die Gnade der Vergebung, bei dem anderen die Heuchelei. Wählt, ihr nach Wahrheit dürstenden Geister! Wählt zwischen den der Reue offenen Himmeln und der Duldung, die das Böse zulässt, das ihre Selbstsucht und ihre falschen Verordnungen nicht stört, aber die Leidenschaft und das Schluchzen über die offen eingestandenen Fehler zurückweist. Bereut, ihr alle, die ihr sündigt! Entsagt dem Bösen; aber entsagt vor allem der Heuchelei, die die Hässlichkeit mit der lachenden und trügerischen Maske der gegenseitigen Zugeständnisse verschleiert.
VI.
Ich bin jetzt ruhig und füge mich in das Sühnen der Fehltritte, die ich begangen habe. Das Böse ist in mir und nicht außerhalb von mir. Ich also bin es, die sich ändern muss und nicht die äußeren Dinge. Wir tragen unseren Himmel und unsere Hölle in uns; und unsere Sünden, die in unser Gewissen eingeprägt sind, lesen sich fließend am Tage der Auferstehung, und dann sind wir unsere eigenen Richter, weil der Zustand unserer Seele uns erhebt oder uns hinabstürzt. Ich will mich klarer ausdrücken: ein durch seine Sünden beschmutzter und beschwerter Geist kann eine Erhebung, die er nicht ertragen könnte, weder begreifen noch wünschen. Glaubt nur: so wie die verschiedenen Arten von Wesen in dem für sie eigenen Gebiet leben, so bewegen sich die Geister entsprechend der Stufe ihres Fortschritts in der Umgebung, die ihren Fähigkeiten entspricht. Sie begreifen erst eine andere, wenn sie der Fortschritt, ein Werkzeug der langsamen Umbildung der Seelen, ihren niederen Neigungen enthebt und bewirkt, dass sie die Verpuppung der Sünde abstreifen, damit sie flattern können, ehe sie sich, rasch wie Pfeile, Gott entgegenfliegen, der ihr einziger und ersehnter Freund geworden ist. Ach, ich schleppe mich noch, aber ich hasse nicht mehr, und ich erfasse das unaussprechliche Glück der göttlichen Liebe. Bete also immer für mich, die ich hoffe und warte.
In der folgenden Mitteilung spricht Claire von ihrem Mann, unter dem sie zu ihren Lebzeiten viel zu leiden hatte, und von der Verfassung, in der er sich heute in der Geisterwelt befindet. Diese Schilderung, die sie nicht selbst vollenden konnte, wird von dem geistigen Führer des Mediums vervollständigt.
VII.
Ich komme zu dir, da du mich so lange vergessen hast. Aber ich habe Geduld gelernt und bin nicht mehr trostlos. Du willst wissen, in welcher Lage der arme Felix sei. Er irrt in der Dunkelheit umher, eine Beute der tiefen Bloßstellung seiner Seele. Sein oberflächliches und leichtes Wesen, beschmutzt durch Vergnügen, hat Liebe und Freundschaft niemals gekannt. Selbst die Leidenschaft hat ihn mit ihrem düsteren Schein nicht erhellt. Ich vergleiche seinen gegenwärtigen Zustand mit dem eines für die Handlungen des Lebens ungeschickten Kindes, das der Hilfe derer beraubt ist, die ihm beistehen. Felix irrt mit Angst in jener seltsamen WeIt umher, in der alles im Glanz Gottes erstrahlt, den er geleugnet hat ...
VIII.
Der Führer des Mediums: Claire kann die Aufzählung der Leiden ihres Mannes nicht fortsetzen, ohne diese gleichfalls zu empfinden, deshalb will ich für sie reden.
Felix, der oberflächlich in den Gedanken wie in den Gesinnungen war, gewalttätig, weil er schwach war, ausschweifend, weil er kalt war, ist in die Geisterwelt zurückgekehrt, moralisch nackt, wie er es im physischen Leben war. Als er ins irdische Leben eintrat, hat er nichts erworben, und infolgedessen muss er alles von vorn beginnen. Wie ein Mensch, der von einem langen Traum erwacht und nun erkennt, wie vergeblich die Erregung seiner Nerven gewesen war, wird dieses arme Wesen beim Heraustreten aus der Verwirrung erkennen, dass er von Hirngespinsten gelebt hat, die sein Leben mit Täuschungen bedeckten. Er wird den Materialismus verwünschen, der ihn dazu gebracht hat, dass er nun das Leere umarmen muss, als er glaubte, eine Wirklichkeit zu umarmen. Er wird das Pochen auf den Positivismus verwünschen, der ihn die Gedanken von einem zukünftigen Leben “Träumereien” nennen ließ, Bestrebungen “Torheiten” und den Glauben an Gott “Schwachheit”. Beim Erwachen wird der Unglückliche sehen, dass diese von ihm verspotteten Namen der Ausdruck der Wahrheit waren und dass entgegen der Fabel die Jagd auf Beute weniger vorteilhaft gewesen ist als die auf den Schatten.
Georges
Untersuchungen zu den Mitteilungen von Claire.
Diese Mitteilungen sind hauptsächlich darin lehrreich, dass sie uns eine der gewöhnlichsten Seiten des Lebens zeigen: die der Selbstsucht. Da sind nicht jene großen Verbrechen, die selbst den Bösartigsten Angst einflößen, sondern die Lebensbedingungen einer Menge von Leuten, die geachtet und begehrt in der Welt leben, weil sie einen gewissen Glanz besitzen und nicht unter die Verfolgung durch die Gesetze der Gesellschaft fallen. Es gibt dort in der Welt der Geister auch keine außergewöhnlichen Strafen, deren Schilderung Schaudern erregt, sondern eine einfache, nächstliegende Lage, eine Folge ihrer (der Geister) Art zu leben und des Zustands ihrer Seele; Vereinsamung, Verlassenheit, Hilflosigkeit. Das ist die Bestrafung desjenigen, der nur für sich selbst gelebt hat. Claire besaß, wie man gesehen hat, einen sehr verständigen Geist, aber ein trockenes Herz; auf Erden brachten ihre gesellschaftliche Stellung, ihr Vermögen, ihre äußeren Vorzüge ihr Anerkennung ein, die ihrer Eitelkeit schmeichelten und das genügte ihr. Dort begegnet ihr nur Teilnahmslosigkeit, und es wird leer um sie herum: eine Bestrafung, quälender als der Schmerz, weil sie demütigend ist; denn der Schmerz flößt Mitgefühl und Erbarmen ein. Das ist für einen Geist noch ein Mittel, die Blicke auf sich zu ziehen, um andere dazu zu bringen, sie für sein Schicksal zu erwärmen.
Die sechste Mitteilung enthält einen vollkommen wahren Gedanken, indem sie die Verhärtung gewisser Geister im Bösen zeigt. Man staunt, unter ihnen solche zu sehen, die unempfindlich sind für den Gedanken, ja für den Anblick der Glückseligkeit, die die guten Geister genießen. Sie sind genau in der Verfassung der tiefgesunkenen Menschen, denen es gefällt, sich im Schlamm zu wälzen und in groben, sinnlichen Freuden zu schwelgen. Dort sind diese Menschen gewissermaßen in ihrer richtigen Umgebung; sie verstehen die feineren Genüsse nicht; sie ziehen ihre schmutzigen Lumpen den reinen und strahlenden Gewändern vor, weil sie sich in diesen behaglicher fühlten, und ihre Gelage dem Vergnügen einer guten Gesellschaft. Sie haben sich mit dieser Art von Leben dermaßen identifiziert, dass sie ihnen zur zweiten Natur geworden ist. Sie halten sich sogar für unfähig, sich über ihren Kreis zu erheben. Darum bleiben sie in demselben, bis eine Veränderung ihres Wesens ihren Verstand geöffnet hat, indem sie in ihnen den moralischen Sinn entwickelt und sie für feinere Empfindungen zugänglich gemacht hat.
Diese Geister können, wenn sie gerade desinkarniert sind, nicht augenblicklich die Feinheit des Gefühls erlangen, und während einer mehr oder weniger langen Zeit werden sie die Niederungen der geistigen Welt zur Wohnung wählen, wie sie diejenigen der Körperwelt innegehabt haben. Dort werden sie bleiben, solange sie sich gegen den Fortschritt auflehnen. Aber mit der Zeit, mit der Erfahrung, den Trübsalen, den Beschwerden der aufeinanderfolgenden Inkarnationen kommt ein Zeitpunkt, an dem sie etwas begreifen, das besser ist als das, was sie haben. Ihre Ansprüche steigen; sie beginnen zu begreifen, was ihnen fehlt, und dann machen sie Anstrengungen, um es zu erreichen und sich zu erheben. Sind sie einmal auf diesen Weg gelangt, so gehen sie ihn schnell, weil sie eine Befriedigung gekostet haben, die ihnen weit höher scheint und neben der die anderen sie nur mit Abscheu erfüllen, weil diese nur grobe Empfindungen sind.
Frage: (An Hl. Ludwig) Was ist unter der Finsternis zu verstehen, in die gewisse leidende Seelen versenkt sind? Sollte das jene Finsternis sein, von der in der heiligen Schrift so oft die Rede ist?
Antwort: Die Finsternis, um die es sich handelt, ist wirklich die, die von Jesus und den Propheten beschrieben wird, wenn sie von der Bestrafung der Bösen sprechen. Aber das ist dort nur noch eine Darstellung, um die äußeren Sinne ihrer Zeitgenossen zu beeindrucken, die eine Bestrafung geistiger Art nicht verstehen konnten. Gewisse Geister sind in Finsternis getaucht, aber man muss darunter eine wahrhafte Nacht der Seele verstehen, vergleichbar mit der Dunkelheit, von der der Verstand des Schwachsinnigen umhüllt ist. Sie ist keine Verrücktheit der Seele, sondern eine Unkenntnis ihrer selbst und von dem, was sie umgibt, das sowohl in der Gegenwart, als auch in der Abwesenheit des äußeren Lichtes geschieht. Das ist insbesondere die Bestrafung derer, die an ihrer Wesensbestimmung gezweifelt haben. Sie haben ans Nichts geglaubt, und der Anschein dieses Nichts bildet nun ihre Strafe, bis die Seele zu sich selbst zurückkehrt und beginnt, mit Energie das Netz moralischer Erstarrung zu zerreißen, in das sie verstrickt worden ist. Ähnlich kämpft ein von einem schmerzlichen Traum überwältigter Mensch in einem bestimmten Augenblick mit aller Kraft seiner Fähigkeiten gegen die Schrecken, von denen er sich anfänglich hat beherrschen lassen. Diese augenblicklich geschehende Beschränkung der Seele auf ein eingebildetes Nichts, mit dem Gefühl ihres Daseins, ist ein grausameres Leiden, als man es sich vorstellen kann, wenn man jenen Anschein von Ruhe betrachtet, der sich auf die Seele gesenkt hat. Jene erzwungene Ruhe, jene Nichtigkeit ihres Wesens, jene Ungewissheit ist es, was ihre Strafe bildet. Es ist die sie bedrückende Langeweile, die die furchtbarste Bestrafung darstellt. Denn sie nimmt nichts außer ihr selbst wahr, weder Dinge, noch Wesen. Sie sind für sie wahrhafte Finsternis.
Heiliger Ludwig
(Claire) Hier bin ich. Auch ich kann auf die gestellte Frage über die Finsternis antworten. Denn lange bin ich umhergeirrt und habe in den Bereichen der Vorhölle gelitten, wo alles Schluchzen und Jammer ist. Ja, die sichtbare Finsternis, von der die heilige Schrift spricht, ist vorhanden, und die Unglücklichen, die nach dem Ende ihrer irdischen Prüfungen unwissend oder schuldbeladen das Leben verlassen, werden in das kalte Gebiet versetzt, unwissend über sich selbst und ihr Schicksal. Sie glauben an die Ewigkeit ihrer Lage, sie stammeln noch die Worte aus dem Leben, die sie verführt haben. Sie wundern sich und erschrecken über ihre große Einsamkeit. Finsternis ist jener leerer und doch bevölkerter Ort, jener Raum, in dem, fortgerissen und seufzend, bleiche Geister umherirren, ohne Trost, ohne Liebe, ohne irgendwelche Hilfe. An wen sich wenden? ... Sie fühlen, wie die Ewigkeit auf ihnen lastet; sie zittern und vermissen die kleinlichen Angelegenheiten, die ihre Stunden bestimmten. Sie vermissen die Nacht, die, auf den Tag folgend, so oft ihre Sorgen in einem beglückenden Traum mitnahm. Die Finsternis ist für die Geister: die Unwissenheit, das Leere und der Schauder vor dem Unbekannten ... Ich kann nicht fortfahren ...
Claire
Man hat von diesem Dunkel auch folgende Erklärung gegeben:
"Der Perispirit besitzt von Natur aus eine leuchtende Urbeschaffenheit, die sich unter dem Einfluss der Tätigkeit und der Eigenschaften der Seele entwickelt. Man könnte sagen, dass diese Eigenschaften für das Fluidum des Perispirits das seien, was das Reiben für den Phosphor ist. Der Glanz des Lichtes steht im Verhältnis zur Reinheit des Geistes. Die geringsten moralischen Unvollkommenheiten trüben und schwächen ihn. Das Licht, das von einem Geist ausstrahlt, ist daher um so stärker, je weiter dieser fortgeschritten ist. Da der Geist gewissermaßen sein Lichtträger ist, so sieht er mehr oder weniger, entsprechend der Stärke des von ihm erzeugten Lichtes; woraus folgt, dass diejenigen, die keines hervorbringen, im Dunkeln sind."
Diese Theorie ist völlig richtig, was die Ausstrahlung des leuchtenden Fluidums der höheren Geister betrifft, was durch die Beobachtung bestätigt wird. Indessen scheint darin nicht die wahre oder wenigstens nicht die einzige Ursache der Erscheinung, um die es sich handelt, zu liegen, wenn man bedenkt: 1. Dass sich nicht alle niederen Geister in der Finsternis aufhalten; 2. Dass sich derselbe Geist abwechselnd im Licht und im Dunkeln befinden kann; 3. Dass das Licht für gewisse, sehr unvollkommene Geister eine Strafe ist. Wenn das Dunkel, in dem sich gewisse Geister befinden, ihrer Persönlichkeit eigen wäre, so wäre dieses für alle bösen Geister dauerhaft und allgemein, was nicht der Fall ist, da eben Geister von äußerster Verdorbenheit vollkommen sehen, während andere, die man nicht als verdorben bezeichnen kann, sich zeitweilig in tiefer Finsternis aufhalten. All das beweist also, dass die Geister außer dem ihnen eigenen, zugleich ein äußeres Licht empfangen, das ihnen je nach den Umständen fehlt; woraus man schließen muss, dass dieses Dunkel von einem fremden Willen oder einer fremden Ursache abhängt und dass es eine besondere Strafe für Fälle darstellt, die von der obersten Gerechtigkeit bestimmt sind.
Frage: (An Hl. Ludwig) Woher kommt es, dass die moralische Erziehung der nicht inkarnierten Geister leichter ist als die der inkarnierten? Die durch die Spiritistische Lehre hergestellten Beziehungen zwischen den Menschen und den Geistern haben Gelegenheit gegeben zu bemerken, dass die letzteren sich unter dem Einfluss heilsamer Ratschläge rascher bessern als diejenigen, die inkarniert sind, wie man an der Heilung Besessener sieht.
Antwort: (Pariser Gesellschaft) Der Inkarnierte ist schon aufgrund seiner Natur in einem Zustand des unaufhörlichen Kampfes entsprechend der entgegengesetzten Elemente, aus denen er zusammengesetzt ist und die ihn zu seinem von der Vorsehung bestimmten Ziel führen sollen, indem sie aufeinander reagieren. Die Materie unterliegt leicht der Beherrschung eines äußeren Fluidums. Wenn die Seele nicht beginnt, sich mit aller moralischen Kraft, derer sie fähig ist, dagegen zu wirken, so lässt sie sich durch das Mittel ihres Körpers beherrschen und folgt dem Antrieb der verderblichen Einflüsse, von denen sie umgeben ist, und zwar mit umso größerer Leichtigkeit als die Unsichtbaren, die sie in die Enge treiben, vorzugsweise die verwundbarsten Punkte, die Neigungen zur herrschenden Leidenschaft angreifen.
Für den entkörperten Geist verhält es sich ganz anders. Dieser steht zwar noch unter dem Einfluss halbmaterieller Dinge, aber dieser Zustand ist mit dem des Inkarnierten nicht zu vergleichen. Die so vorherrschende Rücksicht auf Menschen ist für ihn nichtig, und der Gedanke daran würde ihn nicht dazu bringen können, dass er lange den Gründen widersteht, die ihm sein eigener Vorteil als gut aufweist. Er kann kämpfen und tut es allgemein sogar mit größerer Heftigkeit als der Inkarnierte, weil er eben freier ist; weil kein kleinlicher Blick auf materiellen Vorteil oder auf gesellschaftliche Stellung kommt und sein Urteil behindert. Er kämpft aus Liebe zum Bösen, aber er bekommt bald das Gefühl seiner Ohnmacht gegenüber der moralischen Überlegenheit, die ihn beherrscht. Die Spiegelung einer besseren Zukunft findet eher Eingang bei ihm, weil er sich in demselben Leben bewegt, in dem sie sich erfüllen soll und weil diese Aussicht nicht durch den Strudel menschlicher Vergnügen getrübt wird. Mit einem Wort, da er nicht mehr unter dem Einfluss des Fleisches steht, so macht das eben seine Bekehrung leichter, besonders dann, wenn er eine gewisse Entwicklung durch die Prüfungen, denen er sich unterzogen hat, erworben hat. Ein ganz und gar am Anfang stehender Geist wäre der Vernunft wenig zugänglich; anders aber steht es bei dem, der schon Lebenserfahrung hat. Übrigens, beim Inkarnierten wie beim Desinkarnierten muss durch das Gefühl auf die Seele eingewirkt werden. Jede äußerliche Wirkung kann vorübergehend die Leiden eines lasterhaften Menschen aufheben, aber sie kann nicht den zarten Keim zerstören, der in der Seele liegt. Kein Schritt, der nicht bezweckt, die Seele zu verbessern, vermag sie vom Bösen abzuwenden.
Heiliger Ludwig
Kapitel V - Selbstmorde
Der Selbstmörder im Samariterhaus
Am 7. April 1858 gegen sieben Uhr abends stellte sich ein etwa 50-jähriger Mann, anständig gekleidet, im “Samariterhaus” in Paris vor und ließ sich ein Bad bereiten. Der Bademeister wunderte sich, dass er diesen Menschen nach zwei Stunden noch immer nicht rufen hörte. Er entschloss sich, in sein Zimmer zu gehen, um nachzuschauen, ob es ihm gut geht. Dort bot sich ihm ein hässlicher Anblick. Der Unglückliche hatte sich mit einem Rasiermesser die Kehle durchgeschnitten, und sein ganzes Blut hatte sich mit dem Wasser der Badewanne vermischt. Da seine Identität nicht festgestellt werden konnte, brachte man den Leichnam ins Leichenhaus.
Der Geist dieses Mannes wurde sechs Tage nach seinem Tod in der Pariser Gesellschaft für spiritistische Studien gerufen, und er gab folgende Antworten:
Anrufung:
Antwort vom Führer des Mediums: Warte ... er ist da!
Frage an das Geistwesen: Wo sind Sie jetzt?
Antwort: Ich weiß nicht ... Sagt mir, wo ich bin.
Frage: Sie sind in einer Versammlung von Personen, die sich mit Forschungen über Geistwesen befassen und Ihnen wohlgesonnen sind.
Antwort: Sagt mir, ob ich lebe ... Ich ersticke im Sarg.
Bemerkung: Obwohl seine Seele vom Körper getrennt ist, ist sie noch vollständig in das eingetaucht, was man den Strudel der körperlichen Materie nennen könnte. Die irdischen Vorstellungen sind noch lebendig, er hält sich nicht für tot.
Frage: Wer hat Sie dazu bewogen, zu uns zu kommen?
Antwort: Ich habe mich erleichtert gefühlt.
Frage: Was hat Sie dazu gebracht, sich umzubringen?
Antwort: Bin ich tot? ... Nein ... Ich bewohne meinen Körper ... Ihr wisst nicht, wie sehr ich leide! Ich ersticke … Möge eine mitfühlende Hand versuchen, meinem Leben ein Ende zu setzen!
Frage: Warum haben Sie uns keine Spur hinterlassen, die uns in die Lage versetzen könnte, Sie wiederzuerkennen?
Antwort: Ich bin ganz verlassen. Ich bin dem Leiden entflohen, um die Folter vorzufinden.
Frage: Haben Sie jetzt dieselben Gründe, unerkannt bleiben zu wollen?
Antwort: Ja, steckt nicht ein glühendes Eisen in die blutende Wunde!
Frage: Würden Sie uns wohl Ihren Namen, Ihr Alter, Ihren Beruf, Ihren Wohnort nennen?
Antwort: Nein … Auf alles nein!
Frage: Hatten Sie Angehörige, eine Frau, Kinder?
Antwort: Ich war ganz verlassen, niemand liebte mich.
Frage: Was hatten Sie getan, dass Sie von niemandem geliebt wurden?
Antwort: Wie vielen geht es wie mir! … Ein Mensch kann sich inmitten seiner Angehörigen verlassen fühlen, wenn kein Herz ihn liebt.
Frage: Haben Sie in dem Augenblick, als Sie Selbstmord begingen, keine Bedenken gehabt?
Antwort: Ich sehnte mich nach dem Tod ... Ich sehnte mich nach Ruhe.
Frage: Wie kommt es, dass Sie der Gedanke an die Zukunft nicht davon abhielt, auf Ihr Vorhaben zu verzichten?
Antwort: Ich glaubte nicht mehr daran, ich war ohne Hoffnung. Die Zukunft, sie ist die Hoffnung.
Frage: Welche Überlegungen haben Sie angestellt, als Sie fühlten, dass das Leben in Ihnen erlöscht?
Antwort: Ich habe nicht nachgedacht, empfunden habe ich … Aber mein Leben ist nicht erloschen … Meine Seele ist an meinen Körper gebunden … Ich fühle die Würmer, die an mir nagen.
Frage: Was haben Sie in dem Moment empfunden, als der Tod vollendet war?
Antwort: Ist er es?
Frage: War der Zeitpunkt, in dem das Leben in Ihnen erlosch, für Sie schmerzvoll?
Antwort: Weniger schmerzvoll als das, was danach kam. Nur der Körper hat gelitten.
Frage an den Geist des heiligen Ludwig: Was meint der Geist, wenn er sagt, der Zeitpunkt des Todes sei weniger schmerzvoll gewesen als das Nachher?
Antwort: Der Geist befreite sich von einer Last, die ihn bedrückte. Er empfand die Wollust des Schmerzes.
Frage: Ist dieser Zustand stets die Folge des Selbstmords?
Antwort: Ja, der Geist des Selbstmörders ist bis zum Ende seines Lebens an seinen Körper gebunden. Der natürliche Tod ist die Freisetzung des Lebens. Der Selbstmörder zertrümmert dieses ganz und gar.
Frage: Ist dieser Zustand der gleiche bei jedem vom Willen unabhängigen, zufälligen Tod, und der die natürliche Dauer des Lebens verkürzt?
Antwort: Nein ... Was versteht ihr unter einem Selbstmörder? Der Geist ist nur von seinen Handlungen her verantwortlich.
Bemerkung: Dieser Zweifel am Tod ist sehr verbreitet bei Menschen, die erst vor kurzem verstorben sind, und besonders bei denjenigen, die während ihres Lebens ihre Seele nicht über die Materie erhoben haben. Das ist ein auf den ersten Blick seltsames Phänomen, das sich jedoch sehr einfach erklären lässt. Wenn man einen Menschen, der zum ersten Mal in den Zustand des Schlafwandelns versetzt wurde, fragt, ob er schlafe, so antwortet er fast immer ‘nein’. Und seine Antwort ist logisch. Es liegt am Fragenden, der die Frage falsch stellt, indem er sich eines ungeeigneten Begriffs bedient. Der Begriff des Schlafes ist in der unter uns üblichen Sprache mit der Aufhebung all unserer sinnlichen Fähigkeiten verbunden. Der Schlafwandler jedoch, der denkt, sieht und fühlt und der das Bewusstsein seiner geistigen Freiheit hat, glaubt nicht zu schlafen. Und er schläft wirklich nicht, wenn man das Wort im eigentlichen Sinn versteht. Genau deshalb antwortet er ‘nein’, bis er mit der Art und Weise, die Sache aufzufassen, vertraut geworden ist. Genauso ist es bei einem Menschen, der gerade gestorben ist. Für ihn war der Tod die Vernichtung des Daseins. Nun sieht, fühlt und spricht er so wie der Schlafwandler, also hält er sich selbst nicht für tot, und er sagt es, bis er die geistige Sicht seines neuen Zustandes erreicht hat. Diese Täuschung ist immer mehr oder weniger schmerzhaft, weil sie nie vollständig ist und den Geist in einer gewissen Angst schweben lässt. Im oben genannten Beispiel ist sie eine wahre Qual, aufgrund der Empfindung der Würmer, die am Körper nagen, und aufgrund ihrer Dauer, die der entspricht, wie das Leben dieses Mannes gedauert hätte, wenn er es nicht verkürzt hätte. Dieser Zustand ist bei Selbstmördern häufig, zeigt sich aber nicht immer unter denselben Bedingungen. Meist wechseln seine Dauer und sein Ausmaß, entsprechend den erschwerenden oder mildernden Umständen der Schuld. Das Fühlen der Würmer und die Verwesung des Körpers betrifft nicht nur Selbstmörder. Sie ist häufig bei denen, die ein mehr materielles als ein geistiges Leben gelebt haben. Im Grunde gibt es kein strafloses Fehlverhalten. Aber es gibt keine einheitliche und absolute Regel für die Mittel der Bestrafung.
Der Vater und der Wehrpflichtige
Zu Beginn des Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieges im Jahre 1859 hatte ein Kaufmann aus Paris, Familienvater, der bei all seinen Nachbarn sehr angesehen war, einen Sohn, den das Schicksal zum Wehrdienst einberufen hatte. Da es ihm aufgrund seiner Lebenslage unmöglich war, ihn vom Dienst freizustellen, beschloss er, sich das Leben zu nehmen, um ihn als einzigen Sohn einer Witwe davor zu bewahren. Er wurde ein Jahr danach in der Pariser Gesellschaft für spiritistische Studien auf die Bitte einer Person hin gerufen, die ihn gekannt hatte und etwas über sein Schicksal in der geistigen Welt erfahren wollte.
Frage an den Heiligen Ludwig: Würden Sie uns sagen, ob wir den Mann rufen können, von dem gerade die Rede war?
Antwort: Ja, er wird darüber sogar sehr erfreut sein, denn es wird ihn ein wenig erleichtern.
Anrufung.
Antwort: Oh, habt Dank! Ich leide sehr, aber ... ist gerecht; jedoch, er wird mir verzeihen.
Bemerkung: Der Geist schreibt mit großer Schwierigkeit. Die Schriftzeichen sind unregelmäßig und verformt. Nach dem Wort ‘aber’ hält er inne, versucht vergeblich, weiterzuschreiben und macht nur einige nicht entzifferbare Striche und Punkte. Es ist offensichtlich das Wort ‘Gott’, das er nicht schreiben konnte.
Frage: Füllen Sie die Lücke aus, die Sie da eben gelassen haben.
Antwort: Ich bin dessen unwürdig.
Frage: Sie sagen, dass Sie leiden. Sie haben ohne Zweifel Unrecht daran getan, sich zu töten. Aber hat der Grund, der Sie zu diesem Schritt bewogen hat, Ihnen indessen nicht eine gewisse Nachsicht verschafft?
Antwort: Meine Strafe wird kürzer sein, aber die Tat ist deswegen nicht weniger schlecht.
Frage: Könnten Sie uns die Strafe beschreiben, die Sie erleiden?
Antwort: Ich leide doppelt, in meiner Seele und in meinem Körper. Ich leide in letzterem, obwohl ich ihn nicht mehr besitze, wie jemand an einem fehlenden Gliedmaß leidet, das amputiert wurde.
Frage: War Ihr Sohn das einzige Motiv für Ihre Tat und hat kein anderer Umstand Sie dazu bewogen?
Antwort: Nur väterliche Liebe hat mich geleitet, aber sie hat mich fehlgeleitet. Aufgrund dieses Beweggrundes wird mein Leiden verkürzt werden.
Frage: Sehen Sie das Ende Ihres Leidens voraus?
Antwort: Ich kann das Ende nicht absehen. Aber ich habe die Gewissheit, dass es ein Ende gibt, was mich tröstet.
Frage: Sie konnten vorhin den Namen Gottes nicht schreiben. Allerdings haben wir gesehen, wie stark leidende Geistwesen ihn geschrieben haben. Ist das ein Teil Ihrer Bestrafung?
Antwort: Mit großen Anstrengungen der Reue werde ich es tun können.
Nun denn! Strengen Sie sich an und versuchen Sie, es zu schreiben. Wir sind überzeugt, dass es eine Erleichterung für Sie sein wird, wenn es Ihnen gelingt.
Der Geist schreibt schließlich in unregelmäßigen, zittrigen und sehr groben Zügen: "Gott ist sehr gut."
Wir möchten Ihnen danken, dass Sie auf unseren Ruf gekommen sind und werden Gott bitten, Ihnen seine Gnade zu schenken.
Ja, bitte.
Frage an den Heiligen Ludwig: Wie beurteilen Sie die Tat des Geistes, den wir gerade gerufen haben?
Antwort: Dieser Geist leidet zu Recht, denn er hatte kein Vertrauen zu Gott, was immer ein strafbares Vergehen ist. Die Strafe wäre schrecklich und sehr lang gewesen, wenn es nicht einen lobenswerten Anlass zu seinen Gunsten gäbe, nämlich zu verhindern, dass sein Sohn dem Tode entgegengeht. Gott, der in das Innere der Herzen schaut und gerecht ist, bestraft ihn nur nach seinen Taten.
Bemerkung: Auf den ersten Blick erscheint dieser Selbstmord verzeihlich, weil er als eine Tat der Aufopferung angesehen werden kann. Er ist es wirklich, ist es aber nicht völlig. So wie es das Geistwesen des Heiligen Ludwig ausführt, fehlte diesem Mann das Vertrauen zu Gott. Durch sein Handeln hat er vielleicht verhindert, dass sich die Bestimmung seines Sohnes erfüllt. Zunächst ist es nicht sicher, dass dieser im Krieg gestorben wäre, und vielleicht sollte diese Laufbahn ihm die Gelegenheit bieten, etwas zu tun, das seinem Fortschreiten nützlich gewesen wäre. Seine Absicht war zweifellos gut, ihr wird auch Rechnung getragen. Die Absicht schwächt das Böse ab und verdient Nachsicht. Sie hindert jedoch das Böse nicht daran, böse zu sein. Auch könnte man mit Hilfe des bloßen Denkens alle schlechten Taten entschuldigen und sogar unter dem Vorwand töten, damit einen Dienst zu erweisen. Ist eine Mutter, die ihr Kind in dem Glauben tötet, es unmittelbar in den Himmel zu senden, weniger schuldbeladen, weil sie es in guter Absicht tut? Mithilfe dieser Annahme könnte man all jene Verbrechen rechtfertigen, die blinder Idealismus in den Religionskriegen begehen ließ.
Im Grunde hat der Mensch kein Recht, über sein Leben zu verfügen, da es ihm ja im Hinblick auf die Pflichten gegeben worden ist, die er auf Erden erfüllen sollte. Darum darf er es nicht freiwillig unter irgendeinem Vorwand verkürzen. Da er seinen freien Willen hat, kann ihn keiner daran hindern, aber er muss immer die Folgen tragen. Der am strengsten bestrafte Selbstmord ist jener, der aus Verzweiflung begangen wird und in der Absicht, sich vom Elend des Lebens zu befreien. Da dieses Elend gleichzeitig eine Prüfung und eine Sühne ist, bedeutet es, sich ihnen zu entziehen, vor der Aufgabe zurückzuschrecken, die man übernommen hatte, manchmal sogar von der Mission, die man erfüllen sollte.
Der Selbstmord besteht nicht nur aus der freiwilligen Handlung, die den sofortigen Tod herbeiführt. Er liegt auch in allem, was man bewusst tut, um das Erlöschen der Lebenskräfte vorzeitig zu beschleunigen.
Selbstmord darf man nicht mit der liebevollen Aufopferung eines Menschen vergleichen, der sich einem drohenden Tod aussetzt, um einen anderen Menschen zu retten. Zunächst, weil in diesem Fall keine wohlüberlegte Absicht vorliegt, sich das Leben zu nehmen, und zweitens, weil es keine Gefahr gibt, aus der uns die Vorsehung nicht herausziehen könnte, falls die Stunde, die Erde zu verlassen, noch nicht gekommen ist. Tritt der Tod unter solchen Umständen ein, so ist er ein verdienstvolles Opfer, das erbracht wird, denn er ist eine Selbstverleugnung zum Vorteil eines Anderen. ("Evangelium aus der Sicht des Spiritismus", Kap. 5, Nr. 53, 65, 66 und 67).
François-Simon Louvet
(aus Le Havre)
Die folgende Mitteilung wurde am 12. Februar 1863 spontan in einem spiritistischen Treffen in Le Havre durchgegeben:
“Werdet ihr Mitleid mit einem armen Elenden haben, der seit so langer Zeit so furchtbare Qualen erleidet? Oh, die Leere … der Raum … ich falle, ich falle, zu Hilfe! Mein Gott, ich hatte so ein elendes Leben! … Ein armer Teufel war ich, ich litt auf meine alten Tage hin oft Hunger. Aus diesem Grund fing ich an zu trinken und schämte und ekelte mich vor allem … Ich wollte sterben und habe mich heruntergestürzt … Oh, mein Gott, was für ein Augenblick! … Warum wollte ich denn aufgeben, jetzt, da ich dem Ziel so nahe war? Betet, damit ich nicht immer diese Leere unter mir sehe! … Ich werde mich auf diesen Steinen zertrümmern. Ich beschwöre euch, die ihr Kenntnis habt von dem Jammer derer, die nicht mehr auf der Erde weilen. An euch wende ich mich, obwohl ihr mich nicht kennt, weil ich so sehr leide ... Warum wollt ihr Beweise haben? Ich leide, ist das nicht genug? Wenn ich Hunger hätte statt dieses schrecklicheren Leidens, das für euch aber unsichtbar ist, würdet ihr nicht zögern, mich zu befriedigen und mir ein Stück Brot zu reichen. Ich bitte euch, betet für mich … Ich kann nicht länger bleiben … Fragt einen von diesen Glücklichen, die hier sind, und Ihr werdet erfahren, wer ich war. Betet für mich!”
François-Simon Louvet
Der Führer des Mediums: Der, der sich gerade an dich gewandt hat, mein Kind, ist ein armer Unglücklicher, der auf Erden eine Prüfzeit des Elends hatte. Ihn hat aber der Ekel erfasst, ihm hat der Mut gefehlt, und der vom Missgeschick Verfolgte hat - anstatt nach oben zu blicken, wie er es ja hätte tun sollen - sich dem Alkohol ergeben. Er ist bis zur tiefsten Stufe der Verzweiflung hinabgestiegen und hat seiner traurigen Prüfzeit ein Ende gesetzt, indem er sich am 22. Juli 1857 vom Turm von Franz I. stürzte. Habt Mitleid mit seiner armen Seele, die nicht vorangeschritten ist, die jedoch ausreichend Kenntnis vom künftigen Leben hat, um zu leiden und um das Verlangen nach einer neuen Prüfzeit zu haben. Bittet Gott, ihm diese Gnade zu gewähren, und ihr werdet ein gutes Werk tun.
Nachdem Nachforschungen angestellt wurden, fand man am 23. Juli 1857 im Tagblatt von Le Havre einen Artikel, der im Wesentlichen Folgendes beinhaltet:
“Gestern, um 4 Uhr nachmittags, sind die Spaziergänger des Dammes von einem entsetzlichen Vorfall schmerzlich berührt worden: Ein Mann hat sich vom Turm gestürzt und ist, wie er wünschte, auf den Steinen zermalmt worden. Es ist ein alter Schiffszieher, den seine Alkoholsucht zum Selbstmord geführt hat. Er heißt François-Victor-Simon Louvet. Sein Körper ist zu einer seiner Töchter in die Seilereistraße gebracht worden, er war 67 Jahre alt."
Bemerkung: Seit fast 6 Jahren, die der Mann tot ist, sieht er sich immer noch vom Turm fallen und im Begriff, auf den Steinen zerschmettert zu werden. Ihm graut vor der Leere, die er vor sich hat. Er hat ständig Angst, zu fallen … und das seit 6 Jahren! Wie lange das dauern wird? Er weiß es nicht, und diese Ungewissheit steigert seine Angst. Wiegt das nicht genauso schwer wie die Hölle und ihre Flammen? Wer hat diese Strafen geschaffen? Hat man sie erfunden? Nein, diejenigen, die sie erleiden, kommen selbst, um sie zu beschreiben, so wie andere ihre Freuden beschreiben. Oft tun sie es aus eigenem Antrieb, ohne dass man an sie denkt; was jeden Gedanken daran ausschließt, der Spielball seiner eigenen Einbildungskraft zu sein.
Eine Mutter und ihr Sohn
Im März 1865 hatte Herr C ..., Kaufmann in einem Städtchen bei Paris, seinen 21-jährigen Sohn bei sich zu Hause, der schwer krank war. Als dieser junge Mann fühlte, dass er sterben würde, rief er seine Mutter und konnte noch so viel Kraft aufbringen, sie zu umarmen. Diese sprach unter vielen Tränen zu ihm: "Geh mir voran, mein Sohn, ich werde nicht zögern, dir zu folgen!" Im selben Augenblick ging sie hinaus und verbarg den Kopf in ihren Händen.
Diejenigen, die bei diesem herzzerreißenden Geschehen dabei waren, sahen in den Worten der Frau C… einen einfachen Ausbruch ihres Schmerzes, den Zeit und Vernunft lindern müssten. Doch als der Kranke verstorben war, suchte man sie im ganzen Haus und fand sie erhängt auf einem Speicher. Die Beisetzung der Mutter geschah zeitgleich mit der ihres Sohnes.
Anrufung des Sohnes einige Tage nach der Begebenheit:
Frage: Haben Sie Kenntnis vom Tod Ihrer Mutter, die sich das Leben genommen hat, weil sie der Verzweiflung erlag, in die Ihr Verlust sie gestürzt hat?
Antwort: Ja, und ohne den Kummer, den mir die Ausführung ihres verhängnisvollen Entschlusses verursacht hat, würde ich vollkommen glücklich sein. Arme und wunderbare Mutter! Sie hat die Prüfung dieser nur kurzzeitigen Trennung nicht ertragen können und hat, um mit ihrem so sehr geliebten Sohn wieder vereint zu sein, einen Weg gewählt, der sie bedauerlicherweise auf recht lange Zeit von ihm fernhalten musste. Somit hat sie diese Wiedervereinigung auf unabsehbare Zeit verzögert. Diese hätte sich so rasch vollzogen, wenn sich ihre Seele dem Willen des Herrn unterworfen hätte und wenn sie in reumütiger Demut die Prüfung, der sie sich unterziehen sollte und die Sühne, die sie reinigen sollte, angenommen hätte!
Betet, oh, betet für sie! … Und macht es ihr vor allem nicht nach, ihr Mütter, die ihr von dem traurigen Bericht über ihren Tod gerührt seid! Glaubt nicht, dass sie diesen Sohn, der ihre Freude und ihr Stolz war, mehr als andere Mütter liebte! Nein, sie liebte nicht mehr, aber ihr fehlten Mut und Gottvertrauen. Ihr Mütter, die ihr mir zuhört, wenn ihr seht, wie der Todeskampf die erloschenen Augen eurer Kinder verschleiert, dann erinnert euch, dass sie wie Christus den Gipfel von Golgatha besteigen, von dem sie sich in die ewige Herrlichkeit erheben sollen!
Benjamin C …
Anrufung der Mutter: Ich will meinen Sohn sehen! Habt ihr die Macht, ihn mir wiederzugeben? ... Die Grausamen! ... Sie haben ihn mir genommen, um ihn ins Licht zu führen, und haben mich in der Dunkelheit gelassen! ... Ich will ihn haben, ich will ihn haben ... Er gehört mir! ... Gilt denn die Mutterliebe nichts? ... Was? Neun Monate getragen zu haben, genährt mit meiner Milch, Fleisch vom eigenen Fleisch, Blut vom eigenen Blut; seine ersten Schritte gelenkt zu haben; ihn gelehrt zu haben, den heiligen Namen Gottes und den süßen Namen Mutter zu stammeln; daraus einen Mann gemacht zu haben voller Aktivität, Einsicht, Ehrbarkeit, Anstand und Kindesliebe, und ihn dann zu verlieren, als er die Hoffnungen verwirklichte, die man auf ihn gesetzt hatte, als sich eine glänzende Zukunft vor ihm auftat! Nein, Gott ist nicht gerecht. Er ist kein Gott der Mütter. Er versteht ihre Verzweiflung und ihren Schmerz nicht ... Und wenn ich mich umbringe, um mein Kind nicht zu verlassen, so raubt man es mir von Neuem! … Mein Sohn, mein Sohn! Wo bist du?
Der Anrufer: Arme Mutter, wir haben Mitleid mit Ihrem Schmerz, aber Sie haben ein trauriges Mittel ergriffen, um mit Ihrem Sohn wieder vereint zu werden. Der Selbstmord ist in Gottes Augen ein Verbrechen, und Sie hätten bedenken sollen, dass Gott jede Verletzung Seiner Gesetze bestraft. Ihr Kind nicht sehen zu dürfen, das ist Ihre Bestrafung.
Die Mutter: Nein, ich glaubte, Gott sei besser als die Menschen. Ich glaubte nicht an seine Hölle, sondern an die ewige Wiedervereinigung der Seelen, die einander geliebt haben, wie wir einander liebten. Ich habe mich getäuscht … Er ist kein gerechter und guter Gott, weil er die Endlosigkeit meines Schmerzes und meiner Liebe nicht verstanden hat! ... Oh, wer wird mir meinen Sohn wiedergeben? Habe ich ihn denn für immer verloren? Erbarmen, Erbarmen, mein Gott!
Der Anrufer: Schauen Sie, besänftigen Sie Ihre Verzweiflung! Bedenken Sie: Wenn es ein Mittel für Sie gibt, Ihr Kind wiederzusehen, so lästern Sie nicht über Gott, wie Sie es gerade tun. Statt zu erreichen, dass Gott Ihnen gewogen ist, ziehen Sie sich eine größere Strenge herbei.
Die Mutter: Man hat mir gesagt, dass ich ihn nicht wiedersehen würde. Ich hab’s verstanden: Sie haben ihn ins Paradies geführt. Und ich, ich bin also in der Hölle? ... In der Hölle der Mütter? ... Es gibt sie, ich sehe es nur zu gut.
Der Anrufer: Ihr Sohn ist gar nicht unwiederbringlich verloren, glauben Sie es mir! Sie werden ihn ganz bestimmt wiedersehen. Aber Sie müssen es durch Ihre Unterwerfung unter den Willen Gottes erst verdienen, während Sie diesen Zeitpunkt durch Ihre Empörung auf unbestimmbare Zeit verzögern können. Hören Sie auf mich! Gott ist unendlich gut, aber er ist unendlich gerecht. Er straft nie ohne Grund und wenn er Ihnen auf Erden großen Schmerz auferlegt hat, so geschah es, weil Sie das verdient hatten. Der Tod Ihres Sohnes war eine Prüfung für Ihre Ergebenheit. Unglücklicherweise sind Sie zu Ihren Lebzeiten erlegen und siehe da, nach Ihrem Tod unterliegen Sie von Neuem. Wie soll Gott nach Ihrem Wunsch und Willen seine rebellischen Kinder belohnen? Aber er ist nicht unerbittlich, er nimmt immer die Reue des Schuldigen an. Hätten Sie die Prüfung, die er Ihnen in dieser kurzen, vorübergehenden Trennung auferlegte, vielmehr ohne Murren und mit Demut hingenommen und geduldig gewartet, bis es ihm gefiel, Sie von der Erde zu holen, dann hätten Sie bei Ihrem Eintritt in die Welt, in der Sie jetzt sind, Ihren Sohn sofort wieder gesehen, der Sie willkommen geheißen und Ihnen die Arme entgegengestreckt hätte. Sie hätten die Freude gehabt, ihn nach dieser Zeit der Abwesenheit strahlend vor Glück zu sehen. Was Sie getan haben und was Sie noch in diesem Augenblick tun, setzt eine Schranke zwischen Sie und ihn. Glauben Sie ja nicht, dass er in den Tiefen des Raumes verloren sei! Nein, er ist Ihnen näher als Sie glauben. Aber ein undurchdringlicher Schleier entzieht ihn Ihrem Blick. Er sieht Sie, er liebt Sie für immer, und er seufzt über die traurige Lage, in die Sie Ihr Mangel an Gottvertrauen gebracht hat. Er ruft mit all seinen Wünschen den beglückenden Zeitpunkt herbei, wenn es ihm vergönnt sein wird, sich Ihnen zu zeigen. Allein von Ihnen hängt es ab, diesen Zeitpunkt zu beschleunigen oder zu verzögern. Bitten Sie Gott und sprechen Sie mit mir:
"Mein Gott, verzeihe mir, dass ich an Deiner Gerechtigkeit und Güte gezweifelt habe! Wenn Du mich gestraft hast, so erkenne ich, dass ich es verdient habe. Nimm gnädig meine Reue und meine Unterwerfung unter Deinen heiligen Willen an!”
Die Mutter: Welch einen Hoffnungsstrahl haben Sie jetzt in meiner Seele aufleuchten lassen! Das ist ein Blitz in die Nacht hinein, die mich umgibt. Haben Sie Dank! Ich werde beten. Gott befohlen! C ...
Bemerkung: Bei diesem Geistwesen hat der Tod, sogar der Selbstmord, keineswegs die Täuschung bewirkt, sich noch am Leben zu glauben. Sein Zustand ist ihm vollkommen bewusst. Das rührt daher, dass bei anderen die Strafe genau in dieser Täuschung besteht und auf den Banden beruht, die sie an ihren Körper fesseln. Diese Frau wollte die Erde verlassen, um ihrem Sohn in die Welt zu folgen, in die er eingetreten war. Sie musste erkennen, dass sie in jener Welt war, um dadurch bestraft zu werden, dass sie ihn dort nicht wiederfand. Ihre Strafe ist genau genommen die Folgende: zu wissen, dass sie nicht mehr körperlich lebt und in der Kenntnis, die sie von ihrer Lage hat. Auf diese Weise wird jeder Fehler durch die Umstände, die ihn begleiten, bestraft, und es gibt keine einheitlichen und feststehenden Strafen für Fehler derselben Art.
Doppel-Selbstmord aus Liebe und aus Pflicht
Eine Zeitung vom 13. Juni 1862 enthielt folgenden Bericht:
"Fräulein Palmyre, Modistin, wohnhaft bei ihren Eltern, besaß ein reizvolles Aussehen und einen liebenswürdigen Charakter. Auch war sie mehrfach als Ehefrau begehrt. Unter denen, die um ihre Hand anhielten, hatte sie Herrn B ... ausgewählt, der eine leidenschaftliche Zuneigung für sie empfand. Obwohl sie ihn selbst sehr liebte, glaubte sie jedoch, sich aus kindlicher Achtung vor ihren Eltern deren Wünschen fügen zu sollen, indem sie Herrn D … heiratete, dessen gesellschaftliche Stellung ihnen vorteilhafter zu sein schien, als die seines Nebenbuhlers.
"Herr B … und Herr D … waren enge Freunde. Obwohl sie keinerlei bedeutsame Beziehung zueinander hatten, besuchten sie sich andauernd. Die gegenseitige Liebe von B ... und Palmyre, die zwischenzeitlich Frau D ... geworden war, hatte keineswegs nachgelassen. Und da sie sich bemühten, sie zu verdrängen, so nahm sie genau in dem Maße zu, wie man sich bemühte, sie zu unterdrücken. Um zu versuchen, diese Liebe zu vergessen, fasste Herr B ... den Entschluss, sich zu vermählen. Er heiratete eine junge Frau, die hervorragende Eigenschaften besaß, und tat sein Möglichstes, um sie zu lieben. Aber er bemerkte bald, dass dieses heldenhafte Mittel untauglich war, ihn zu heilen. Dessen ungeachtet entzogen sich vier Jahre hindurch weder Herr B ... noch Frau D … ihren Pflichten. Sie mussten unvorstellbar leiden, denn Herr D ..., der seinen Freund zweifellos liebte, holte ihn immer zu sich in sein Haus und nötigte ihn zum Bleiben, sobald er fortgehen wollte.
Die beiden Liebenden, die sich eines Tages durch einen zufälligen Umstand, den sie nicht gesucht hatten, näherkamen, vertrauten sich gegenseitig den Zustand ihrer Seele an und waren sich bei dem Gedanken einig, dass der Tod das einzige Heilmittel gegen die Leiden wäre, die sie ertrugen. Sie beschlossen, zusammen zu sterben und ihr Vorhaben am nächsten Tag auszuführen, da Herr D ... dann die meiste Zeit des Tages von seinem Wohnort abwesend sein musste. Nachdem sie ihre letzten Vorbereitungen getroffen hatten, schrieben sie einen langen und rührenden Brief, in dem sie den Grund ihres Todes, den sie wählten, erklärten, um sich nicht ihren Pflichten entziehen zu müssen. Der Brief endete mit einer Bitte um Verzeihung und dem Verlangen, im selben Grab vereint zu sein.
Als Herr D ... zurückkehrte, fand er beide mit Gas erstickt, wie im Original. Er hat ihren letzten Wunsch berücksichtigt und verlangt, dass sie auf dem Friedhof nicht getrennt würden."
Dieses Ereignis war der Pariser Gesellschaft für spiritistische Studien als Forschungsgegenstand vorgelegt worden, und ein Geistwesen antwortete:
“Die beiden Liebenden, die sich umgebracht haben, können euch noch nicht antworten. Ich sehe sie, sie sind völlig verwirrt und erschrocken vom Hauch der Ewigkeit. Die moralischen Folgen ihres Fehltritts werden sie über mehrere Inkarnationen hinweg bestrafen, auf denen ihre der Vereinsamung zum Opfer fallenden Seelen sich ständig suchen werden und die doppelte Strafe der Vorahnung und der Sehnsucht erleiden müssen. Nach vollbrachter Sühne werden sie für immer im Schoß der ewigen Liebe vereint sein. Nach acht Tagen, in eurer nächsten Sitzung, könnt ihr sie rufen. Sie werden kommen, sich jedoch einander nicht sehen. Eine tiefe Dunkelheit verbirgt sie auf lange Zeit voreinander."
Anrufung der Frau: Sehen Sie Ihren Liebhaber, mit dem Sie sich gemeinsam umgebracht haben?
Antwort: Ich sehe nichts. Ich sehe nicht einmal die Geister, die mit mir an dem Ort, wo ich bin, umherschweifen. Welche Nacht! Welche Nacht! Und was für ein dichter Schleier über meinem Gesicht!
Frage: Welche Empfindung hatten Sie, als Sie nach Ihrem Tod erwachten?
Antwort: Seltsam! Mir war sehr kalt und ich brannte. Eis floss in meinen Adern und Feuer lag auf meiner Stirn. Seltsamer Zustand, unglaubliche Mischung! Es schien, als ob Eis und Feuer mich erdrücken wollten! Ich dachte, ich würde ein zweites Mal sterben.
Frage: Empfinden Sie körperlichen Schmerz?
Antwort: Mein ganzes Leiden ist ‘da, und da’.
Frage: Was wollen Sie sagen mit ‘da, und da’?
Antwort: ‘Da’, in meinem Gehirn, ‘da’, in meinem Herzen.
Bemerkung: Wenn man den Geist hätte sehen können, hätte man ihn wahrscheinlich die Hand an seine Stirn und an sein Herz führen sehen.
Frage: Glauben Sie, dass Sie stets in dieser Lage sein werden?
Antwort: Oh, stets, stets! Manchmal nehme ich höllisches Gelächter und schreckliche Stimmen wahr, welche mir die Worte zuschreien: ‘Immer so!’
Frage: Nun denn! Wir können Ihnen mit voller Sicherheit sagen, dass es nicht immer so sein wird. Wenn Sie bereuen, werden Sie Vergebung empfangen.
Antwort: Was habt ihr gesagt? Ich verstehe nicht.
Frage: Ich wiederhole, dass Ihre Leiden ein Ende haben werden, das Sie selbst durch Ihre Reue schneller erreichen können, und wir werden Sie durch das Gebet dabei unterstützen.
Antwort: Ich habe nur ein Wort und unklare Geräusche gehört. Dieses Wort, es heißt ‘Gnade’. Habt ihr von Gnade sprechen wollen? Ihr habt von Gnade gesprochen: das galt zweifellos der Seele, die an meiner Seite vorübergeht, dem armen Kind, das weint und hofft.
Bemerkung: Eine Dame der Gesellschaft sagt, sie habe soeben ein Gebet an Gott für diese Unglückliche gerichtet und genau das sei zweifellos, was sie verwundert habe. Sie habe wirklich für sie in Gedanken inständig um die ‘Gnade’ Gottes gebeten.
Frage: Sie sagen, Sie befänden sich in der Finsternis. Sehen Sie uns denn nicht?
Antwort: Es ist mir vergönnt, einige der Worte zu vernehmen, die ihr sprecht, aber ich sehe nur einen schwarzen Schleier, auf dem sich zu gewissen Stunden ein weinender Kopf abzeichnet.
Frage: Wenn Sie Ihren Geliebten nicht sehen, fühlen Sie nicht doch seine Gegenwart in Ihrer unmittelbaren Nähe, da er hier ist?
Antwort: Ach, sprecht nicht über ihn! Für den Augenblick muss ich ihn vergessen, wenn ich will, dass das Bild von dem Schleier verschwindet, das darauf abgebildet ist.
Frage: Was ist das für ein Bild?
Antwort: Das eines Mannes, der leidet und dessen moralisches Leben ich auf Erden für lange Zeit vernichtet habe.
Bemerkung: Beim Lesen dieses Berichts ist man von Anfang an geneigt, bei diesem Selbstmord mildernde Umstände zu finden, ihn sogar als eine heldenhafte Tat anzusehen, da er ja aus einem Pflichtgefühl herbeigeführt worden ist. Man sieht, dass darüber anders gerichtet worden ist und die Strafe der Schuldigen lang und schrecklich wurde, weil sie freiwillig in den Tod geflüchtet sind, um den Kampf zu vermeiden. Die Absicht, ihre Pflicht nicht zu vernachlässigen, war zweifellos ehrenvoll, und später wird es ihnen angerechnet werden. Jedoch hätte der wahre Verdienst darin bestanden, die unwiderstehliche Leidenschaft zu besiegen, während sie es so wie ein Abtrünniger gemacht haben, der sich im Augenblick der Gefahr davonschleicht.
Wie man sieht, wird die Strafe der beiden Schuldigen darin bestehen, dass sie sich lange gegenseitig suchen, ohne sich jedoch zu begegnen, weder in der Geistigen Welt noch in anderen irdischen Inkarnationen. Sie wird momentan durch den Gedanken erschwert, dass ihr gegenwärtiger Zustand für immer andauern müsse. Da dieser Gedanke ein Teil der Bestrafung ist, ist ihnen nicht vergönnt worden, Worte der Hoffnung zu hören, die an sie gerichtet wurden. Denen, die diese Strafe gar schrecklich und lang finden möchten, zumal, wenn sie erst nach mehreren Inkarnationen aufhören soll, möchten wir sagen, dass ihre Dauer nicht unwiderruflich ist. Sie wird von der Art abhängen, wie sie ihre künftigen Prüfungen ertragen werden. Dabei kann man ihnen durch Gebete helfen. Wie alle mit Schuld beladenen Geistwesen werden sie die Schiedsrichter ihres eigenen Schicksals sein. Ist das jedoch nicht mehr wert als die hoffnungslose, ewige Verdammnis, zu der sie nach der kirchlichen Lehre unwiderruflich verurteilt sind? Diese betrachtet sie dermaßen als für immer der Hölle ausgeliefert, dass sie ihnen die letzten Gebete, die sie ohne Zweifel als unnütz ansieht, versagt hat.
Ludwig und die Stiefeletten Stepperin
Seit sieben oder acht Monaten machte ein Schuhmacher namens Ludwig G ... einer jungen Frau, Victorine R …, einer Stiefeletten Stepperin, den Hof. Er sollte sich mit ihr demnächst vermählen, und das öffentliche Aufgebot war bereits im Gange. So wie sich die Dinge bis dahin entwickelten, betrachteten sich die jungen Leute als nahezu untrennbar verbunden. Und weil er sehr sparsam war, kam der Schuhmacher jeden Tag, um seine Mahlzeiten bei seiner Zukünftigen einzunehmen.
Eines Tages war Ludwig wie gewöhnlich gekommen, um bei der Stiefeletten Stepperin zu Abend zu speisen, als aus geringfügigem Anlass Streit entstand. Beide waren unnachgiebig und es kam dazu, dass Ludwig den Tisch verließ und mit dem Schwur wegging, nie mehr wiederzukommen.
Am folgenden Tag kam der Schuhmacher jedoch, um um Verzeihung zu bitten. Guter Rat kommt über Nacht, das weiß man ja. Aber die Handwerkerin, die nach dem Streit vom Vorabend vielleicht vorhersah, was geschehen könnte, wenn es zu spät wäre, sich zu trennen, weigerte sich, sich mit ihm zu versöhnen. Weder Erklärungen noch Tränen oder Verzweiflung, nichts konnte sie bewegen. Seit dem Streit waren schon mehrere Tage vergangen. In der Hoffnung, dass seine Geliebte wieder zugänglicher wäre, wagte Ludwig einen letzten Versuch. Er kommt also herbei und klopft in einer Weise, wie er sich zu erkennen gab, aber man weigert sich, ihm zu öffnen. Daraufhin neues Flehen vonseiten des armen Ausgeschlossenen, neue Einwände durch die Tür hindurch, aber nichts vermochte die unversöhnliche Geliebte zu berühren. "Dann leben Sie wohl, Sie Böse!", schreit schließlich der arme Mann, "leben Sie für immer wohl! Versuchen Sie, einen Gatten zu finden, der Sie so sehr liebt wie ich!" Im gleichen Moment hört das junge Mädchen eine Art erstickten Seufzer, dann etwas wie ein Geräusch eines fallenden Körpers, der an der Tür entlang gleitet, und alles wird wieder still. Da denkt sie, Ludwig habe sich auf dem Boden schlafen gelegt, um ihren ersten Ausgang abzuwarten. Aber sie nimmt sich fest vor, den Fuß nicht nach außen zu setzen, solange er dort sein werde.
Das hatte vor kaum einer Viertelstunde stattgefunden, als ein Mieter, der mit einem Licht auf dem Treppenabsatz vorüberging, einen Schrei ausstößt und um Hilfe ruft. Umgehend erscheinen die Nachbarn und Fräulein Victorine, die ebenfalls ihre Tür geöffnet hatte, stößt einen Schrei des Schreckens aus, als sie ihren Bräutigam blass und leblos auf dem Fußboden ausgestreckt sieht. Jeder beeilt sich, ihm Hilfe zu leisten, aber man merkt bald, dass alles unnütz ist und er nicht mehr lebt. Der unglückliche junge Mann hatte sich ein Messer in die Herzgegend gestoßen, und das Eisen war in der Wunde stecken geblieben.
(Pariser Gesellschaft für spiritistische Studien, August 1858.)
Frage: (An den Geist des heiligen Ludwig) Trägt das junge Mädchen als unfreiwillige Ursache des Todes ihres Liebhabers die Verantwortung dafür?
Antwort: Ja, denn sie liebte ihn nicht.
Frage: Hätte sie ihn, um diesem Unglück zuvorzukommen, trotz ihrer Abneigung heiraten müssen?
Antwort: Sie suchte eine Gelegenheit, um sich von ihm zu trennen. Am Anfang ihrer Verbindung hat sie das getan, was sie später ohnehin getan hätte.
Frage: So besteht ihre Schuld darin, dass sie bei ihm Gefühle genährt hat, die sie nicht teilte, Gefühle, die die Ursache des Todes des jungen Mannes geworden sind?
Antwort: Ja, das ist so.
Frage: In diesem Fall muss ihre Verantwortung ihrem Fehltritt angemessen sein. So muss sie wohl nicht so groß sein, wie wenn sie den Tod aus freiem Entschluss herbeigeführt hätte?
Antwort: Das ist offensichtlich.
Frage: Lässt sich der Selbstmord Ludwigs mit der Verwirrung entschuldigen, in die ihn Victorines Hartnäckigkeit versetzt hat?
Antwort: Ja, denn sein Selbstmord, der aus Liebe entsprang, ist in den Augen Gottes weniger verbrecherisch als der Selbstmord eines Menschen, der das Leben aus Feigheit beenden will.
Ein anderes Mal, als der Geist des Ludwig G ... gerufen wurde, richtete man folgende Fragen an ihn:
Frage: Was denken Sie über die Handlung, die Sie begangen haben?
Antwort: Victorine ist eine Undankbare. Ich habe Unrecht getan, mich für sie zu töten, denn sie verdiente es nicht.
Frage: Sie liebte Sie also nicht?
Antwort: Nein, anfänglich hat sie es geglaubt. Sie gab sich einer Täuschung hin. Die Szene, die ich ihr gemacht habe, hat ihr die Augen geöffnet. Da war sie froh, diesen Vorwand zu nutzen und beschloss, mich loszuwerden.
Frage: Und Sie, liebten Sie sie aufrichtig?
Antwort: Ich empfand Leidenschaft für sie. Das ist alles, glaube ich. Wenn ich sie mit reiner Liebe geliebt hätte, so hätte ich sie nicht verletzen wollen.
Frage: Wenn sie gewusst hätte, dass Sie sich wirklich töten wollten, hätte sie dann auf ihrer Weigerung beharrt?
Antwort: Ich weiß nicht, ich glaube nicht. Denn sie ist nicht bösartig. Aber sie wäre unglücklich gewesen. Aber es ist besser für sie, dass es so gekommen ist.
Frage: Hatten Sie, als Sie an der Tür waren, die Absicht, sich im Falle ihrer Weigerung zu töten?
Antwort: Nein, ich dachte nicht daran. Ich glaubte nicht, dass sie so hartnäckig sein würde. Erst als ich ihre Hartnäckigkeit sah, hat mich ein Schwindel erfasst.
Frage: Sie scheinen Ihren Selbstmord nur zu bedauern, weil Victorine ihn nicht verdiente. Ist dies das einzige Gefühl, das Sie empfinden?
Antwort: In diesem Augenblick, ja. Ich bin noch ganz verwirrt. Es scheint mir an der Tür zu sein. Aber ich fühle etwas anderes, das ich nicht näher bezeichnen kann.
Frage: Werden Sie es später begreifen?
Antwort: Ja, wenn ich aus der Verwirrung sein werde … Was ich getan habe, ist übel, ich hätte sie in Ruhe lassen sollen ... Ich bin schwach gewesen und trage die Strafe dafür … Seht ihr? Leidenschaft macht den Menschen blind und lässt ihn viele Dummheiten begehen. Er sieht es erst ein, wenn keine Zeit mehr ist.
Frage: Sie sagen, dass Sie die Strafe dafür tragen. Welche Strafe erleiden Sie?
Antwort: Ich habe Unrecht getan, mein Leben zu verkürzen. Das durfte ich nicht. Ich hätte lieber alles ertragen sollen, als ihm vorzeitig ein Ende zu setzen. Und hinterher bin ich nun unglücklich. Ich leide, immer ist sie es, die mir Leid verursacht. Es scheint mir, als wenn ich noch dort an ihrer Tür wäre. Die Undankbare! Sprecht nicht mehr über sie! Ich will nicht mehr daran denken, es tut mir zu weh. Lebt wohl.
Bemerkung: Da sieht man wieder einen weiteren Beweis der abwägenden Gerechtigkeit, die die Bestrafung der Schuldigen aufgrund des Grades ihrer Verantwortlichkeit bestimmt. Im vorliegenden Fall liegt der erste Fehler bei dem jungen Mädchen, das in Ludwig eine Liebe genährt hatte, die sie nicht teilte und mit der sie ein Spiel trieb. Infolgedessen wird sie den größten Teil der Verantwortung tragen. Was den jungen Mann angeht, so wird auch er durch den Schmerz bestraft, den er durchlebt. Seine Strafe ist jedoch leicht, weil er nichts anderes getan hat, als einer unüberlegten Gemütserregung und einem augenblicklichen Wutausbruch nachzugeben. Im Gegensatz zur bösen Absicht jener, die Selbstmord begehen, um sich den Prüfungen des Lebens zu entziehen!
Ein Atheist
Herr J. B. D ... war ein gebildeter Mann, aber im höchsten Maße durchdrungen von den materialistischen Gedanken, glaubte er weder an Gott noch an seine Seele. Er wurde zwei Jahre nach seinem Tod auf die Bitte eines seiner Verwandten in der spiritistischen Gesellschaft von Paris angerufen.
Anrufung:
Antwort: Ich leide! Ich bin verstoßen.
Frage: Wir wurden von Ihren Verwandten, die etwas über Ihr Schicksal erfahren möchten, gebeten, Sie zu rufen. Würden Sie uns bitte sagen, ob unsere Anrufung Ihnen angenehm oder peinlich ist!
Antwort: Peinlich.
Frage: Ist Ihr Tod freiwillig gewesen?
Antwort: Ja.
Der Geist schreibt mit äußerster Schwierigkeit. Die Schrift ist sehr grob, unregelmäßig, krampfhaft und fast unlesbar. Anfangs zeigt er Zorn, zerbricht den Bleistift und zerreißt das Papier.
Frage: Seien Sie ruhiger, wir alle werden Gott für Sie bitten.
Antwort: Ich bin gezwungen, an Gott zu glauben.
Frage: Was hat Sie dazu bringen können, sich umzubringen?
Antwort: Lebensüberdruss ohne Hoffnung.
Bemerkung: Man versteht einen Selbstmord, wenn das Leben hoffnungslos ist. Man will dem Unglück um jeden Preis entrinnen. Bei der Spiritistischen Lehre offenbart sich die Zukunft, und die Hoffnung ist gerechtfertigt: der Selbstmord hat somit keinen Zweck mehr. Vielmehr erkennt man, dass man durch dieses Mittel einem Übel entrinnt, nur um wieder in ein anderes zu geraten, das hundertmal schlimmer ist. Darum hat die spiritistische Lehre so viele Opfer dem freiwilligen Tod entrissen. Diejenigen sind sehr schuldig, die sich Mühe geben, mittels wissenschaftlicher Scheingründe und sozusagen im Namen der Vernunft jenen verzweifelten Gedanken glaubhaft erscheinen zu lassen, eine Quelle so vieler Leiden und Verbrechen, dass mit diesem Leben alles zu Ende geht! Sie werden verantwortlich sein, nicht nur für ihre eigenen Irrtümer, sondern für all die Übel, deren Ursache sie gewesen sein werden.
Frage: Sie wollten den Wechselfällen des Lebens entkommen, haben Sie etwas dabei gewonnen? Sind Sie nun glücklicher?
Antwort: Warum besteht das Nichts nicht?
Frage: Bitte seien Sie so gut, uns so genau wie Sie es können, Ihre Lage zu beschreiben.
Antwort: Ich leide darunter, dass ich gezwungen bin, an all das zu glauben, was ich leugnete. Es ist, als ob meine Seele in einem Glutofen wäre, sie wird schrecklich gequält.
Frage: Woher kamen Ihnen die materialistischen Gedanken, die Sie zu Lebzeiten hatten?
Antwort: In einem anderen Leben war ich böse gewesen, und mein Geist war dazu verurteilt, die Qualen des Zweifels mein Leben lang zu erleiden. Auch habe ich mich umgebracht.
Bemerkung: Hier gibt es eine ganze Reihe von Gedanken. Oft fragt man sich, wie es Materialisten geben kann, da sie ja das Jenseits bereits durchschritten haben und eigentlich jetzt davon eine Ahnung besitzen sollten. Nun ist es gerade diese Ahnung, die gewissen Geistern versagt ist, die ihren Hochmut bewahrt und ihre Sünden nicht bereut haben. Ihre Prüfung besteht darin, dass sie während der körperlichen Existenz und durch ihre eigene Vernunft den Beweis der Existenz Gottes sowie des künftigen Lebens erlangen sollen, das sie unaufhörlich vor Augen haben. Oft aber behält der Hochmut, der nichts über sich gelten lassen will, noch die Oberhand, und sie müssen die Strafe dafür erleiden, bis ihr Hochmut gebändigt ist und sie sich endlich den Tatsachen ergeben.
Frage: Als Sie sich ertränkt haben, was sollte da nach Ihrer Meinung aus Ihnen werden? Welche Gedanken hatten Sie zu diesem Zeitpunkt?
Antwort: Gar keine, es war für mich das Nichts. Danach habe ich gesehen, dass ich, da ich meine ganze Strafe noch nicht gebüßt habe, noch sehr zu leiden haben werde.
Frage: Sind Sie jetzt von der Existenz Gottes, der Seele und des künftigen Lebens fest überzeugt?
Antwort: Ach, ich werde nur zu sehr dafür gequält.
Frage: Haben Sie Ihren Bruder wiedergesehen?
Antwort: Oh, nein.
Frage: Warum ist das so?
Antwort: Warum unsere Qualen vereinen? Man verbannt sich im Unglück, man vereinigt sich im Glück, leider.
Frage: Wäre es schön, Ihren Bruder wiederzusehen, den wir an Ihre Seite rufen könnten?
Antwort: Nein, nein, ich bin auf einer viel niedrigeren Stufe.
Frage: Warum wollen Sie nicht, dass wir ihn rufen?
Antwort: Darum, weil er nicht glücklich ist, auch er nicht.
Frage: Sie fürchten seinen Anblick. Das könnte Ihnen nur gut tun.
Antwort: Nein, später.
Frage: Wünschen Sie, Ihren Verwandten etwas ausrichten zu lassen?
Antwort: Sie mögen für mich beten.
Frage: Es scheint, dass in der Gesellschaft, in der Sie verkehrten, einige die Meinungen teilten, die Sie während Ihren Lebzeiten hatten. Sollten Sie ihnen diesbezüglich etwas zu sagen haben?
Antwort: Ach, die Unglücklichen! Könnten sie an ein anderes Leben glauben! Das ist das Beglückendste, das ich ihnen wünschen kann. Wenn sie meine traurige Lage begreifen könnten, würde sie das wohl zum Nachdenken bringen.
(Anrufung seines Bruders, der sich zu denselben Anschauungen bekennt, sich jedoch nicht umgebracht hat. Obwohl er unglücklich ist, ist er ruhiger und seine Schrift ist zierlich und lesbar.)
Anrufung:
Antwort: Möge euch die Darstellung unserer Leiden eine nützliche Lehre sein und euch überzeugen können, dass es ein anderes Leben gibt, in dem man seine Sünden und seinen Unglauben büßt.
Frage: Sehen Sie Ihren Bruder, den wir vorhin gerufen haben?
Antwort: Nein, er weicht mir aus.
Bemerkung: Man könnte fragen, warum sich die Geistwesen in der geistigen Welt aus dem Weg gehen können, in der doch keine äußeren Hindernisse, noch dem Blick verborgene Schlupfwinkel vorhanden sind. In jener Welt ist eben alles entsprechend der Beziehung und steht im Verhältnis zur (fluidischen) Grundbeschaffenheit der Wesen, die sie bewohnen. Nur die höheren Geister haben ein unbegrenztes Wahrnehmungsvermögen. Bei den niederen Geistwesen ist dieses beschränkt, und für sie sind die fluidischen Hindernisse von der Wirkung her grobstofflicher. Die Geister entziehen sich untereinander dem Blick durch ihre Willenskraft, die auf ihre sie kleidende Hülle und die umgebenden Fluide wirkt. Die Vorsehung jedoch, die über jeden im besonderen und über allen als ihren Kindern wacht, lässt oder versagt ihnen jene Fähigkeit gemäß den moralischen Eigenschaften eines jeden. Je nach den Umständen ist es eine Bestrafung oder eine Belohnung.
Frage: Sie sind ruhiger als er. Könnten Sie uns wohl eine genauere Beschreibung Ihrer Leiden geben?
Antwort: Leidet ihr auf der Erde nicht in eurem Egoismus und in eurem Hochmut, wenn ihr gezwungen seid, euer Unrecht einzugestehen? Empört sich euer Geist nicht gegen den Gedanken, euch vor dem zu demütigen, der euch beweist, dass ihr im Irrtum seid? Nun! Wie glaubt ihr, wie leidet ein Geistwesen, das sich während einer ganzen irdischen Existenz eingeredet hat, dass nach dem Tod nichts existiert, dass er gegen alle Recht habe? Wenn er sich dann plötzlich der offenkundigen Wahrheit gegenüber findet, so ist er vernichtet und er fühlt sich gedemütigt. Hierzu kommt noch der innere Vorwurf darüber, dass er das Dasein eines so guten, so nachsichtigen Gottes hat vergessen können. Sein Zustand ist unerträglich. Er findet weder Frieden noch Ruhe. Auch wird er erst ein bisschen Beruhigung in der Stunde finden, in der ihn die heilige Gnade, d. h. Gottes Liebe berühren wird. Denn der Hochmut bemächtigt sich dermaßen unseres armen Geistes, dass er ihn ganz einhüllt, und es noch sehr viel Zeit für ihn braucht, um sich von diesem verhängnisvollen Gewand zu befreien. Nur das Gebet unserer Geschwister vermag uns dabei zu helfen, es loszuwerden.
Frage: Meinen Sie die inkarnierten Geschwister oder die Geistwesen?
Antwort: Beide, die einen und die anderen.
Frage: Während wir uns mit Ihrem Bruder unterhielten, hat jemand der hier Anwesenden für ihn gebetet. Ist ihm dieses Gebet von Nutzen gewesen?
Antwort: Es wird nicht verloren sein. Stößt er jetzt die Gnade von sich, so wird er sich daran erinnern, sobald er im Stande sein wird, auf dieses göttliche Allheilmittel zuzugreifen.
Bemerkung: Wir sehen hier eine andere Art von Strafe, die aber nicht bei allen Ungläubigen gleich ist. Unabhängig vom Leiden ist es eine Notwendigkeit für diesen Geist, die Wahrheiten anzuerkennen, die er zu seinen Lebzeiten geleugnet hat. Seine gegenwärtigen Vorstellungen zeigen einen gewissen Fortschritt im Vergleich zu anderen Geistwesen, die an der Verleugnung Gottes festhalten. Das ist schon etwas und ein Aufkeimen von Demut, zuzugeben, dass man sich getäuscht hat. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass der Unglaube in seiner nächsten Inkarnation dem angeborenen Gefühl des Glaubens Platz gemacht haben wird.
Das Ergebnis dieser beiden Anrufungen wurde dem Herrn übermittelt, der uns gebeten hatte, dies zu bewerkstelligen, und wir empfingen von ihm die folgende Antwort:
"Sie können nicht glauben, mein Herr, was Gutes durch die Anrufung meines Stiefvaters und meines Onkels bewirkt worden ist.'' Wir haben dieselben vollkommen wiedererkannt. Zumal die Schrift des Ersteren eine sehr große Ähnlichkeit mit jener hat, die er zu seinen Lebzeiten hatte, um so mehr als diese während der letzten Monate, die er bei uns zugebracht hat, verzerrt und nicht zu entziffern war. Man findet da die Form der Grundstriche, der Schriftzeichen und gewisser Buchstaben wieder. Bezüglich der Worte, der Ausdrücke und der Schreibart ist das noch eindeutiger. Für uns ist die Ähnlichkeit vollkommen, bis auf die Tatsache, dass er aufgeklärter ist über Gott, die Seele und die Ewigkeit, die er früher so stark leugnete. Wir sind also von seiner Identität vollkommen überzeugt. Gott wird durch unseren um so festeren Glauben an die spiritistische Lehre verherrlicht, und unsere Brüder, Geistwesen und Inkarnierte werden dadurch besser. Die Identität seines Bruders ist nicht weniger offensichtlich; bei dem großen Unterschied zwischen dem Atheisten und dem Gläubigen haben wir seinen Charakter, seine Schreibart und Redewendungen wiedererkannt. Ein Wort ist uns vor allem aufgefallen, es ist das Wort "Allheilmittel" (Panacee), das hatte er sich angewöhnt; er sagte und wiederholte es bei jeder Gelegenheit.”
"Ich habe diese beiden Anrufungen mehreren Bekannten mitgeteilt, die von ihrer Echtheit überrascht waren. Aber die Ungläubigen, die die Meinungen meiner beiden Verwandten teilen, hätten lieber noch entschiedenere Antworten gehabt, dass Herr D... z.B. genau den Ort angibt, wo er beerdigt worden ist, den, an dem er sich ertränkt hat; wie er sich verhalten hat, usw. Um sie zufriedenzustellen und zu überzeugen, könnten Sie ihn da nicht von Neuem anrufen, und in diesem Fall würden sie wohl bitte folgende Fragen an ihn richten: wo und wie er seinen Selbstmord begangen hat, wie lange er unter Wasser geblieben ist, an welchem Ort sein Körper wiedergefunden wurde und an welcher Stelle er bestattet worden ist, in welcher bürgerlichen oder kirchlichen Weise man ihn beerdigt hat, usw.”
"Würden Sie, ich bitte Sie, mein Herr, diese Fragen mit ganzer Entschiedenheit beantworten lassen. Sie wird wichtig sein für die, die noch zweifeln. Ich bin überzeugt, dass es von großem Nutzen sein wird. Ich richte es so ein, dass mein Brief Sie morgen, Freitag, erreicht, damit Sie den besagten Anruf in der spiritistischen Sitzung durchführen können, die an jenem Tag stattfinden soll, usw.”
Wir haben diesen Brief wiedergegeben wegen der tatsächlichen Identität, die er feststellt. Wir fügen die Antwort bei, die wir darauf gegeben haben, zur Unterweisung derer, die mit Mitteilungen aus dem Jenseits nicht vertraut sind.
“Die Fragen, die Sie uns von Neuem an den Geist Ihres Stiefvaters zu richten bitten, sind ohne Zweifel von einer löblichen Absicht eingegeben, nämlich der, Ungläubige zu überzeugen. Denn bei Ihnen mischt sich kein Gefühl von Zweifel und Neugier bei. Jedoch hätte eine größere Kenntnis der spiritistischen Wissenschaft Sie erkennen lassen, dass diese überflüssig sind. Zunächst wissen Sie, indem Sie mich bitten, Ihren Verwandten mit Entschiedenheit antworten zu lassen, ohne Zweifel nicht, dass man die Geister nicht nach Belieben lenkt. Sie antworten, wann sie wollen, wie sie wollen und häufig, wie sie können. Ihre Freiheit zu handeln ist noch größer als sie es zu ihren Lebzeiten war, und sie haben mehr Mittel, einem moralischen Zwang zu entrinnen, den man auf sie ausüben möchte. Die besten Identitätsbeweise sind die, die sie aus freien Stücken und aus eigenem Willen geben oder die sich aus den Umständen ergeben, und es ist meistens vergeblich, wenn man diese herbeizuführen sucht. Ihr Verwandter hat seine Identität nach Ihrer Meinung auf unwiderlegbare Weise bewiesen. Es ist also mehr als wahrscheinlich, dass er sich weigern würde, auf Fragen zu antworten, die er mit gutem Recht für überflüssig ansehen kann und die in der Absicht gestellt wurden, die Neugierde von Leuten zu befriedigen, die ihm gleichgültig sind. Er würde antworten, wie das oft andere Geistwesen im gleichen Fall getan haben: "Wozu fragt ihr mich Dinge, die ihr wisst?" Ich darf sogar hinzufügen, dass der Zustand der Verwirrung und des Leidens, in dem er sich befindet, ihm Nachforschungen dieser Art noch schmerzvoller machen muss. Das ist genauso, als ob man einen Kranken, der kaum denken und sprechen kann, zwingen wollte, die Einzelheiten seines Lebens zu erzählen. Das würde sicherlich heißen, die Rücksicht außer Acht zu lassen, die man seiner Lage schuldet.
Was das Ergebnis angeht, das Sie davon erhofften, so würde es gleich Null sein, seien Sie überzeugt davon! Die Identitätsbeweise, die geliefert worden sind, haben gerade dadurch einen weit größeren Wert, dass sie unaufgefordert sind und die durch nichts zustande gebracht werden konnten. Wenn die Ungläubigen damit nicht zufrieden sind, so würden sie es nicht mehr sein, vielleicht noch weniger durch vorgegebene Fragen, die in ihnen den Verdacht eines Einverständnisses erwecken könnten. Es gibt Leute, die nichts überzeugen kann. Sie würden ihren Verwandten mit eigenen Augen in Gestalt sehen und sich den Spielball einer Sinnestäuschung nennen.
Zwei Worte noch, mein Herr, über die Bitte, die Sie an mich stellen: diese Anrufung an diesem Tage zu tun, an dem ich Ihren Brief empfangen sollte. Die Anrufungen geschehen nicht einfach nach Belieben. Die Geistwesen antworten nicht immer auf unseren Ruf. Es ist notwendig, dass sie es können oder dass sie es wollen. Außerdem braucht man dazu ein Medium, das ihnen zusagt und das die notwendigen besonderen Eigenschaften hat. Dieses Medium muss zum gegebenen Zeitpunkt zur Verfügung stehen und die Umgebung muss der Art des Geistes entsprechen, usw.; lauter Umstände, für die man niemals bürgen kann und die man kennen sollte, wenn man die Sache ernst betreiben will.”
M. Félicien
Das war ein reicher, gebildeter Mann, ein geistreicher Dichter von gutem, gewinnendem und zuvorkommendem Charakter, sowie vollkommener Aufrichtigkeit. Falsche Spekulationen hatten sein Vermögen gefährdet. Sein Alter ließ nicht mehr zu, dieses wieder aufzubauen. So verfiel er in Mutlosigkeit und beging im Dezember 1864 Selbstmord, indem er sich in seinem Schlafzimmer erhängte. Er war weder Materialist noch Atheist, aber ein Mann von etwas leichtnehmender Natur, der sich um das künftige Leben wenig Sorgen machte. Da wir mit ihm bekannt und vertraut gewesen waren, riefen wir ihn vier Monate nach seinem Tod aus Sympathie für sein Schicksal an.
Anrufung: Ich sehne mich nach der Erde zurück. Ich habe dort Enttäuschungen erlebt, aber weniger als hier. Ich träumte von Wundern und sehe mich fernab unterhalb der Vorstellung von Wirklichkeit, die ich mir davon gemacht hatte. Die geistige Welt ist eine sehr gemischte, und um sie erträglich zu machen, wäre hierfür eine gute Auslese nötig. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus. Welche spiritistischen Skizzen über Moral könnte man hier machen! Ein Balzac sollte sich damit befassen, die Arbeit wäre hart. Aber ich habe ihn nicht bemerkt. Wo befinden sich denn jene großen Geister, die die Laster der Menschheit so stark verurteilt haben? Sie sollten, wie ich, einige Zeit hier verweilen, ehe sie in erhabenere Gefilde gehen. Es ist ein merkwürdiger Aufenthaltsort von Dämonen (Pandämonium), deren Beobachtung mir gefällt, und ich bleibe da.
Bemerkung: Wiewohl der Geist erklärt, er befinde sich in sehr gemischter Gesellschaft, folglich einer solchen von niederen Geistern, so überraschte uns seine Ausdrucksweise, im Hinblick auf seine Todesart, auf die er keinerlei Anspielung macht, denn andererseits spiegelte sie seine Denkweise. Das ließ uns einige Zweifel an seiner Identität.
Frage: Würden Sie uns bitte sagen, wie Sie gestorben sind?
Antwort: Wie ich gestorben bin? Durch den von mir gewählten Tod. Er gefiel mir, ich habe lange genug nachgedacht, welchen ich wählen sollte, um mich des Lebens zu entledigen. Meine Güte, ich gestehe, dass ich nicht viel gewonnen habe. Außer befreit von meinen materiellen Sorgen zu sein, allerdings um in meiner Lage als Geist schwerere, schmerzlichere wiederzufinden und deren Ende ich nicht voraussehe.
Frage: (An den Führer des Mediums.) Ist es gewiss der Geist des Herrn Félicien, der geantwortet hat? Dieses fast sorglose Reden verwundert uns bei einem Selbstmörder.
Antwort: Ja; aber wegen eines in seiner Lage entschuldbaren Gefühls, das ihr begreifen werdet, wollte er dem Medium seine Todesart nicht enthüllen. Aus diesem Grund hat er Redensarten vorgebracht, er hat diese letztlich eingestanden, ausgelöst durch eure direkte Frage. Aber er ist davon sehr betroffen. Er leidet sehr daran, dass er sich umgebracht hat und er verdrängt so gut er kann alles, was ihn an dieses unglückliche Ende erinnert.
Frage: (An den Geist.) Ihr Tod hat uns umso mehr betroffen gemacht, da wir dessen für Sie traurige Folgen voraussahen und vor allem im Hinblick auf die Achtung und Sympathie, die wir für Sie hatten. Was mich selbst betrifft, so habe ich nicht vergessen, wie gut und hilfsbereit Sie zu mir waren. Ich würde mich freuen, Ihnen dafür meine Dankbarkeit zeigen zu können, falls ich etwas Nützliches für Sie tun kann.
Antwort: Und dennoch konnte ich den Schwierigkeiten meiner finanziellen Lage nicht anders entrinnen. Gegenwärtig benötige ich nur Gebete. Betet vor allem dafür, dass ich von den grauenhaften Gefährten befreit werden kann, die bei mir sind und mich mit ihrem Gelächter, ihrem Geschrei und ihrem höllischen Spott plagen. Sie nennen mich feige und sie haben Recht. Es ist Feigheit, das Leben verlassen zu wollen. Seht, bereits viermal unterliege ich dieser Prüfung. Ich hatte mir doch fest vorgenommen, nicht zu versagen... Verhängnis!... Ach, betet! Wie hart ist meine Strafe! Ich bin recht unglücklich! Ihr werdet mehr für mich tun, wenn ihr jenes tut, was ich nicht für euch getan habe, als ich auf Erden weilte. Aber die Prüfung, in der ich so oft gestrauchelt bin, richtet sich vor mir in unauslöschlichen Zügen auf. Ich muss mich dieser zu gegebener Zeit von Neuem unterziehen. Werde ich die Kraft dazu haben? Ach, das Leben so oft wieder anzufangen! So lange kämpfen und von den Ereignissen hingerissen werden, gegen den Willen zu unterliegen, das ist zum Verzweifeln, selbst hier! Gerade dafür werde ich Kraft brauchen. Man schöpft solche aus dem Gebet, sagt man: betet für mich! Auch ich will beten.
Bemerkung: Dieser merkwürdige Fall von Selbstmord zeigt sich in einer besonderen Form, obwohl dieser unter sehr gewöhnlichen Umständen begangen worden war. Er zeigt uns einen Geist, der mehrmals in dieser sich bei jeder Inkarnation erneuernden Prüfung versagt hat und die sich solange weiterhin erneuern wird, bis er die Kraft besitzen wird, an diesem Punkt zu widerstehen. Es ist die Bestätigung jener Lehre, dass, wenn das Ziel zur Verbesserung, wofür wir uns inkarniert haben, nicht erreicht wird, wir ohne Nutzen gelitten haben. Denn es liegt an uns, wieder anzufangen, bis wir siegreich aus dem Kampf hervorgehen.
An den Geist des Herrn Félicien: Ich bitte Sie, hören Sie, was ich Ihnen sagen will und haben Sie die Güte, über meine Worte nachzudenken! Was Sie Verhängnis nennen, ist nichts anderes als Ihre eigene Schwäche. Denn ein Verhängnis gibt es nicht. Andernfalls würde der Mensch für seine Handlungen ja nicht verantwortlich sein. Der Mensch ist immer frei und das ist gerade sein schönstes Vorrecht. Gott wollte aus ihm kein blind handelndes und gehorchendes Triebwerk machen. Wenn ihn diese Freiheit fehlbar macht, so ermöglicht sie auch seine Vervollkommnung. Und nur durch Vollkommenheit gelangt er zum höchsten Glück. Nur sein Stolz allein bringt ihn dazu, das Schicksal für sein Unglück auf Erden verantwortlich zu machen, anstatt in den meisten Fällen seiner Sorglosigkeit die Schuld zu geben. Sie sind in Ihrer letzten Inkarnation ein anschauliches Beispiel hierfür. Sie hatten alles, was man braucht, um im Sinne der Welt glücklich zu sein. Geist, Gaben, Vermögen und ein verdientes Ansehen. Sie hatten keine verderblichen Laster, sondern im Gegenteil wertvolle Eigenschaften. Wie konnte sich Ihre Lebensstellung so grundlegend beeinträchtigt haben? Einzig durch Ihre Unbesonnenheit. Geben Sie zu, hätten Sie mit mehr Umsicht gehandelt, hätten Sie sich mit dem schönen Teil, der Ihnen zugefallen ist, zufrieden gegeben, statt ohne Not Wege zu suchen, wie Sie diesen vergrößern könnten, so hätten Sie sich nicht zugrunde gerichtet. Es gab also kein Verhängnis, da Sie ja vermeiden konnten, was vorgefallen ist.
Ihre Prüfung bestand in einer Verkettung von Umständen, die Ihnen nicht die Notwendigkeit, sondern die Versuchung zum Selbstmord geben sollten. Zu Ihrem Unglück haben Sie diese Umstände trotz Ihres Verstandes und Ihrer Bildung nicht zu beherrschen verstanden. Nun tragen sie die Strafe ihrer Schwäche. Diese Prüfung muss sich, wie Sie mit Recht vermuten, noch einmal wiederholen. In ihrer nächsten Inkarnation werden Sie Situationen ausgesetzt sein, die den Gedanken an Selbstmord erneut hervorrufen werden, und es wird in gleicher Weise geschehen, bis Sie den Sieg errungen haben.
Weit davon entfernt, sich über ihr Schicksal zu beklagen, das ja Ihr eigenes Werk ist, bitten wir Sie, lieber die Güte Gottes zu bewundern, der, anstatt Sie für einen ersten Fehler unwiderruflich zu verdammen, Ihnen unaufhörlich die Mittel anbietet, diesen wiedergutzumachen. Sie werden also nicht ewig, sondern eben so lange leiden, wie die Wiedergutmachung nicht erfolgt ist. Von Ihnen hängt es ab, im Zustand als Geist so starke Entschlüsse zu fassen, vor Gott eine so aufrichtige Reue zu zeigen und mit so viel Beharrlichkeit um die Hilfe der guten Geistwesen zu bitten, dass Sie gegen alle Versuchungen gepanzert, auf der Erde ankommen. Ist dieser Sieg einmal errungen, so werden Sie umso schneller den Weg zum Glück erreichen, da in anderer Hinsicht ihr Voranschreiten schon sehr groß ist. Es bleibt also noch ein Schritt zu tun. Wir werden Ihnen durch unsere Gebete dabei helfen. Sie würden jedoch machtlos sein, wenn Sie uns nicht durch Ihre Bemühungen unterstützen wollen.
Antwort: Danke Ihnen, oh, danke für Ihre guten Ermahnungen! Die hatte ich sehr nötig, denn ich bin unglücklicher, als ich es erscheinen ließ. Ich werde sie nutzen, das verspreche ich Ihnen und werde mich auf meine nächste Inkarnation vorbereiten, in der ich diesmal so handeln werde, dass ich nicht scheitere. Ich sehne mich danach, aus der elenden Umgebung herauszukommen, in die ich hier verbannt bin.
Félicien
Antoine Bell
Er arbeitete als Buchhalter in einem Bankhaus in Kanada. Am 28. Februar 1865 beging er Selbstmord. Einer unserer Brieffreunde, ein gebildeter Arzt und Apotheker, der in derselben Stadt wohnte, hat uns über ihn folgende Auskunft gegeben:
“Ich kannte Bell seit mehr als 20 Jahren. Er war ein unbescholtener Mann und Vater von zahlreichen Kindern. Vor einiger Zeit bildete er sich ein, er hätte Gift bei mir gekauft und es benutzt, um jemanden zu vergiften. Er kam recht häufig, um mich inständig zu bitten, ihm zu sagen, wann ich es ihm verkauft hätte und verfiel dann in schreckliche Zustände. Er konnte nicht mehr schlafen, klagte sich an und schlug sich auf die Brust. Seine Familie hatte ständig Angst um ihn, von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags, der Zeit, wenn er sich zum Bankhaus begab. Dort führte er seine Bücher sehr regelmäßig, ohne je einen einzigen Fehler zu begehen. Er pflegte von einem Wesen zu sprechen, das er in sich fühle und ihm helfe, sein Rechnungswesen ordnungsgemäß und regelmäßig zu führen. In einem Augenblick, in dem er von der Unsinnigkeit seiner Gedanken überzeugt zu werden schien, rief er: “Nein, nein, ihr wollt mich täuschen… Ich erinnere mich… das ist wahr.”
Auf Verlangen seines Freundes wurde Antoine Bell am 17. April 1865 gerufen.
Anrufung
Antwort: Was wollt ihr von mir? Mich einem Verhör unterwerfen? Es ist unnütz, ich werde alles gestehen.
Frage: Es liegt unseren Gedanken fern, Sie durch indiskrete Fragen quälen zu wollen. Wir wollen nur wissen, wie Ihre Lage in jener Welt ist, in der Sie weilen, und ob wir Ihnen behilflich sein können.
Antwort: Ach, wenn ihr das könntet, wäre ich euch sehr dankbar dafür! Mich schaudert es vor meinem Verbrechen und ich bin recht unglücklich.
Frage: Unsere Gebete, das hoffen wir, werden Ihren Schmerz lindern. Es scheint uns übrigens, dass Sie sich in guter Verfassung befinden. Sie zeigen Reue, und das ist schon ein Anfang zur Wiedergutmachung. Gott, der unendlich barmherzig ist, hat immer Mitleid mit dem reuigen Sünder. Beten Sie mit uns! (Hier sprach man das Gebet für die Selbstmörder, das sich im “Evangelium aus der Sicht des Spiritismus" befindet.)
Möchten Sie uns nun sagen, für welches Verbrechen Sie sich schuldig bekennen? Dieses mit Demut gemachte Geständnis wird Ihnen angerechnet werden.
Antwort: Lasst mich euch zuerst für die Hoffnung danken, die ihr soeben in meinem Herzen habt entstehen lassen. Ach ja! Es ist schon recht lange her, da lebte ich in einer Stadt, deren Mauern das Mittelmeer umspülte. Ich liebte ein schönes junges Kind, das meine Liebe erwiderte. Ich war jedoch arm und wurde von ihren Angehörigen zurückgewiesen. Sie verkündete mir, dass sie im Begriff sei, den Sohn eines Kaufmanns zu heiraten, dessen Handel sich bis jenseits beider Meere erstreckte, und ich wurde abgewiesen. Wahnsinnig vor Schmerz beschloss ich, mir das Leben zu nehmen, nachdem ich meinen Rachedurst durch Ermordung meines verabscheuten Rivalen gestillt haben würde. Gewaltsame Mittel widerstrebten mir jedoch; mir schauderte beim Gedanken an dieses Verbrechen, aber meine Eifersucht gewann die Oberhand. Am Vorabend des Tages, an dem meine Geliebte ihm gehören sollte, starb er durch Gift, das ich ihm verabreichte, da ich dieses Mittel leichter anwendbar fand. So erklären sich jene Erinnerungen aus der Vergangenheit. Ja, ich habe bereits gelebt und ich muss noch einmal im Körper leben... Oh mein Gott, hab Erbarmen mit meiner Schwäche und meinen Tränen!
Frage: Wir beklagen dieses Unglück, das Ihren Fortschritt aufgehalten hat, und bedauern Sie aufrichtig. Da Sie jedoch aufrichtig bereuen, so wird Gott sich Ihrer erbarmen. Sagen Sie uns doch bitte, ob Sie Ihr Selbstmordvorhaben ausgeführt haben.
Antwort: Nein, zu meiner Schande gestehe ich, dass die Hoffnung in mein Herz zurückkehrte. Ich wollte den Lohn meines Verbrechens genießen, aber meine Gewissensbisse verrieten mich. Ich büßte diese Stunden der Verirrung mit der höchsten Strafe: ich wurde gehängt.
Frage: Waren Sie sich in Ihrer letzten Inkarnation dieser bösen Tat bewusst?
Antwort: Nur in den letzten Jahren meines Lebens. Erfahrt, wie. Ich war von Haus aus gut. Nachdem ich, wie die Geister aller Mörder, der Qual des ständigen Anblicks meines Opfers ausgesetzt war, der mich wie ein lebendiger Vorwurf verfolgte, wurde ich recht lange Jahre durch meine Gebete und meine Reue davon befreit. Ich begann ein weiteres Leben, das letzte, und durchschritt es friedlich und furchtsam. In mir hatte ich ein unbestimmtes Gefühl von meiner angeborenen Schwäche und meinem vorherigen Fehltritt, von dem ich eine vage Erinnerung bewahrt hatte. Aber ein Quäl- und Rachegeist, der kein anderer war als der Vater meines Opfers, hatte keine große Mühe, sich meiner zu bemächtigen und die Erinnerungen an die Vergangenheit in meinem Herzen wie in einem Zauberspiegel wieder aufleben zu lassen.
Abwechselnd von ihm und von dem Führer, der mich beschützte, beeinflusst, war ich der Giftmörder oder der Familienvater, der das Brot für seine Kinder durch seine Arbeit verdiente. In der Gewalt des sich mir anheftenden besetzenden Geistes wurde ich von diesem zum Selbstmord getrieben. Ich bin sehr schuldig, das ist wahr, aber doch weniger, als wenn ich diesen selbst beschlossen hätte. Die Selbstmörder meiner Art, die zu schwach sind, um den besetzenden Geistern zu widerstehen, sind weniger schuldig und werden weniger bestraft als diejenigen, die sich aufgrund der alleinigen Entscheidung durch ihren freien Willen das Leben nehmen. Betet mit mir für das Geistwesen, das mich so verhängnisvoll beeinflusst hat, damit es seine Rachegefühle aufgibt. Und betet auch für mich, damit ich die nötige Stärke und Tatkraft gewinne, um nicht schwach zu werden in der Prüfung bezüglich Selbstmord durch den freien Willen, der ich, so sagt man mir, in meiner nächsten Inkarnation unterworfen sein werde.
Frage: An den Führer des Mediums. Kann ein Besetzergeist wirklich in den Selbstmord treiben?
Antwort: Sicherlich, denn die Obsession, die an sich eine Art Prüfung ist, kann alle Formen annehmen. Doch ist das keine Entschuldigung. Der Mensch hat immer die Freiheit der Entscheidung und folglich ist er ungehindert darin, den Einflüsterungen, denen er ausgesetzt ist, nachzugeben oder zu widerstehen. So oft er unterliegt, geschieht dies stets durch seinen freien Willen. Übrigens hat der Geist recht, wenn er sagt, derjenige, der auf die Anstiftung eines anderen hin Böses tut, weniger tadelnswert ist und weniger bestraft wird als derjenige, der es aus eigenem Antrieb tut. Jedoch wird er dadurch nicht schuldlos, vielmehr ist von diesem Augenblick an, in dem er sich vom rechten Weg abbringen lässt, die Ursache die, dass das Gute in ihm nicht kräftig genug verwurzelt ist.
Frage: Wie geschieht es, dass trotz des Gebetes und der Reue, die diesen Geist von der Qual befreit hatten, die er durch den Anblick seines Opfers empfand, er noch in seiner letzten Inkarnation von der Rache des Besetzergeistes verfolgt worden ist?
Antwort: Die Reue, ihr wisst es, ist nur die unerlässliche Vorbedingung für die Rehabilitation, aber sie genügt nicht, um den Schuldigen alle Strafen zu erlassen. Gott begnügt sich nicht mit Versprechungen. Man muss die Dauerhaftigkeit der Rückkehr zum Guten durch seine Handlungen beweisen. Deswegen wird der Geist neuen Prüfungen unterworfen, die ihn stark machen, während sie ihm zugleich einen weiteren Verdienst erlangen lassen, wenn er siegreich daraus hervorgeht. Er wird den Verfolgungen übelgesinnter Geistwesen ausgesetzt, bis diese merken, dass er stark genug ist, um ihnen zu widerstehen. Dann lassen sie ihn in Ruhe, weil sie wissen, dass ihre Versuche unnütz sein werden.
Bemerkung: Diese zwei letzten Beispiele zeigen uns, dass sich dieselbe Prüfung so lange bei jeder Inkarnation erneuert, solange man ihr unterliegt. Antoine Bell zeigt uns überdies den nicht minder lehrreichen Fall, dass ein Mensch von der Erinnerung an ein in einer früheren Inkarnation begangenes Verbrechen verfolgt wird, wie von einem Gewissensbiss und einer Warnung. Daran sehen wir, dass sich alle Inkarnationen gegenseitig bedingen. Gottes Gerechtigkeit und Güte leuchten hervor, aus der Fähigkeit, die er dem Menschen lässt, sich Schritt für Schritt zu bessern, ohne ihm je die Tür zur Ablösung von seinen Fehlern zu verschließen. Der Schuldige wird durch sein eigenes Vergehen bestraft, und die Bestrafung ist, anstatt eine Rache von Gott zu sein, das angewandte Mittel, seinen Fortschritt zu bewirken.
Kapitel VI - Bereuende Verbrecher
Verger
Mörder des Erzbischofs von Paris
Am 3. Januar 1857 wurde seine Exzellenz Sibour, Erzbischof von Paris, beim Verlassen der Kirche Saint Étienne du Mont von einem jungen Priester namens Verger ermordet. Der Täter wurde zum Tode verurteilt und am 30. Januar hingerichtet. Bis zum letzten Augenblick hat er weder Bedauern, noch Reue, noch Mitgefühl gezeigt.
Als er noch am Tag seiner Hinrichtung angerufen wurde, gab er folgende Antworten:
Anrufung:
Antwort: Ich werde noch in meinem Körper festgehalten.
Frage: Ist Ihre Seele nicht völlig von Ihrem Körper befreit?
Antwort: Nein ... ich habe Angst ... ich weiß es nicht … warten Sie, bis ich mich zurechtfinde ... ich bin nicht tot, nicht wahr?
Frage: Bereuen Sie, was Sie getan haben?
Antwort: Es war falsch, zu töten, aber ich bin von meinem Charakter, der Demütigungen nicht ertragen konnte, dazu getrieben worden … Rufen Sie mich ein anderes Mal.
Frage: Warum wollen Sie jetzt schon gehen?
Antwort: Ich hätte zu viel Angst, wenn ich ihn sehen würde. Ich würde mich fürchten, dass er mir dasselbe antut.
Frage: Aber Sie haben nichts zu befürchten, da Ihre Seele von Ihrem Körper getrennt ist. Verbannen Sie jegliche Sorge, eine solche ist nicht vernünftig.
Antwort: Was wollen Sie? Sind Sie immer Herr Ihrer Eindrücke? … Ich weiß nicht, wo ich bin … ich bin verrückt.
Frage: Versuchen Sie, sich zu beruhigen.
Antwort: Ich kann nicht, weil ich eben verrückt bin … Warten Sie! … Ich werde meine ganze Klarheit zurückgewinnen.
Frage: Wenn Sie beten würden, könnte Ihnen das helfen, Ihre Gedanken zu sammeln?
Antwort: Ich fürchte mich ... Ich wage es nicht zu beten.
Frage: Beten Sie, Gottes Barmherzigkeit ist groß! Wir werden mit Ihnen beten.
Antwort: Ja, Gottes Barmherzigkeit ist unendlich. Das habe ich immer geglaubt.
Frage: Erkennen Sie jetzt Ihre Lage besser?
Antwort: Sie ist so außergewöhnlich, dass ich sie noch nicht begreifen kann.
Frage: Sehen Sie Ihr Opfer?
Antwort: Ich glaube, eine Stimme zu hören, die der seinen gleicht und die zu mir sagt: Ich bin Dir nicht böse ... aber das ist eine Folge meiner Einbildung! … Ich bin verrückt, das sage ich Ihnen, denn ich sehe meinen eigenen Körper auf der einen Seite und meinen Kopf auf der anderen ... und doch kommt es mir so vor, als würde ich leben, aber im freien Raum zwischen der Erde und dem, was Sie Himmel nennen … Ich fühle sogar die Kälte eines Messers, das auf meinen Hals fällt ... aber es ist die Angst, die ich vor dem Sterben habe … es scheint mir, dass ich viele Geistwesen um mich herum sehe, die mich mitfühlend ansehen … sie reden mit mir, aber ich verstehe sie nicht. Frage: Findet sich unter diesen Geistwesen irgendeines, durch dessen Gegenwart Sie sich wegen Ihres Verbrechens gedemütigt fühlen?
Antwort: Ich sage Ihnen, dass es nur einen gibt, vor dem ich mich fürchte, nämlich der, den ich erschlagen habe.
Frage: Erinnern Sie sich an Ihre früheren Existenzen?
Antwort: Nein, ich bin im Unklaren ... ich glaube zu träumen … noch einmal, ich muss mich erst zurechtfinden.
(Drei Tage später) Frage: Finden Sie sich jetzt besser zurecht?
Antwort: Ich weiß nun, dass ich nicht mehr zu dieser Welt gehöre und ich bedaure das nicht. Ich bereue, was ich getan habe, aber mein Geist ist freier. Es ist mir klarer geworden, dass es eine Reihe von Existenzen gibt, die uns die nützlichen Kenntnisse geben, um so vollkommen zu werden, wie das Geschöpf es vermag.
Frage: Werden Sie für das Verbrechen, das Sie begangen haben, bestraft?
Antwort: Ja, ich bereue, was ich getan habe und leide darunter.
Frage: Auf welche Weise werden Sie bestraft?
Antwort: Ich werde bestraft, weil ich meine Schuld anerkenne und Gott um Vergebung dafür bitte. Ich werde bestraft, weil ich mir meines fehlenden Glaubens an Gott bewusst bin und weil ich jetzt weiß, dass wir die Tage unserer Brüder nicht verkürzen dürfen. Ich werde bestraft durch das Schuldgefühl, meinen Fortschritt verzögert zu haben, indem ich einen falschen Weg eingeschlagen habe und nicht auf den Schrei meines Gewissens gehört habe, der mir sagte, durch Töten würde ich keineswegs an mein Ziel gelangen. Aber ich habe mich von Hochmut und Eifersucht beherrschen lassen. Ich habe mich geirrt und bereue es, denn der Mensch muss sich immer anstrengen, um seine schlechten Leidenschaften zu beherrschen, und das habe ich nicht getan.
Frage: Welches Gefühl haben Sie, wenn wir Sie rufen?
Antwort: Freude und Furcht, denn ich bin nicht böse.
Frage: Worin bestehen diese Freude und diese Furcht?
Antwort: Freude, weil ich mich mit Menschen unterhalte und weil ich durch meine Eingeständnisse zum Teil wiedergutmachen kann. Furcht, die ich nicht definieren kann, eine Art Scham, ein Mörder gewesen zu sein.
Frage: Möchten Sie auf dieser Erde wieder inkarniert werden?
Antwort: Ja, ich bitte darum, und ich wünsche mir, mich ständig in Gefahr zu befinden, dass ich getötet würde und Angst davor hätte.
Als seine Exzellenz Erzbischof Sibour angerufen wurde, sagte er, dass er seinem Mörder verzeihe und für seine Rückkehr zum Guten bete. Er fügte hinzu, dass er sich ihm, obwohl er anwesend war, nicht gezeigt habe, um sein Leiden nicht zu vergrößern; denn die Furcht vor seinem Anblick, die ein Zeichen von Gewissensbissen sei, sei schon eine Strafe.
Frage: Weiß der Mensch, der einen Mord begeht, bei der Wahl seiner Existenz, dass er zum Mörder wird?
Antwort: Nein, er weiß, dass, wenn er ein Leben des Kampfes wählt, es günstige Umstände gibt, die ihn dazu bringen können, einen seiner Mitmenschen zu töten. Aber er weiß nicht, ob er es tun wird, denn es gab fast immer einen Kampf in ihm.
Bemerkung: Die Lage von Verger zum Zeitpunkt seines Todes war die, die fast alle Menschen erleben, die eines gewaltsamen Todes sterben. Da die Trennung der Seele sich nicht so schnell vollzieht, sind sie wie betäubt und wissen nicht, ob sie tot oder lebendig sind. Der Anblick des Erzbischofs bleibt ihm erspart, weil es nicht nötig war, Schuldgefühle zu erzeugen, während andere dagegen unaufhörlich von den Blicken ihrer Opfer verfolgt werden.
Die Ungeheuerlichkeit seines Verbrechens hatte Verger noch verschlimmert, indem er bis zum Tode keine Reue zeigte. Er erfüllte also alle Bedingungen, um die ewige Verdammnis auf sich zu ziehen. Jedoch kaum, dass er die Erde verlassen hat, dringt die Reue in seine Seele. Er verabscheut seine Vergangenheit und bittet aufrichtig um Wiedergutmachung. Was ihn dazu treibt, ist nicht das Übermaß an Leiden, da er ja noch keine Zeit zum Leiden gehabt hat. Es ist somit nur der Schrei seines Gewissens, auf den er während seines Lebens nicht gehört hat und den er nun wahrnimmt. Warum sollte ihm das nicht angerechnet werden? Warum sollte das, was ihn noch vor wenigen Tagen vor der Hölle bewahrt hätte, das nun nicht mehr vermögen? Warum sollte Gott, der vor dem Tod barmherzig gewesen wäre, einige Stunden später ohne Mitleid sein? Man könnte sich über die Schnelligkeit der Wandlung wundern, die sich manchmal in der Meinung eines bis zum letzten Augenblick verhärteten Verbrechers vollzieht, bei dem der Übergang in das andere Leben genügt, um ihn das Unrecht seines Verhaltens einsehen zu lassen. Dieser Erfolg ist durchaus nicht allgemeingültig, sonst gäbe es keine bösen Geistwesen. Die Reue kommt oft sehr spät, folglich wird die Strafe auch verlängert.
Das Verharren im Bösen während des Lebens ist manchmal eine Folge des Hochmuts, der sich weigert, sich zu beugen und seine Fehler einzugestehen. Auch steht der Mensch unter dem Einfluss der Materie, die einen Schleier über seine geistigen Wahrnehmungen wirft und ihn fasziniert. Ist der Schleier gefallen, geht ihm plötzlich ein Licht auf und er ist wie ernüchtert. Die sofortige Rückkehr zur besseren Gesinnung ist immer ein Zeichen eines gewissen moralischen Fortschritts, der nur eines günstigen Umstandes bedarf, um sich zu offenbaren. Wer dagegen nach dem Tod mehr oder weniger lange im Bösen verharrt, ist zweifellos ein zurückgebliebener Geist, in dem der materielle Instinkt den Keim des Guten erstickt und noch weitere Prüfungen braucht, um sich zu bessern.
Lemaire
Vom Gerichtshof der Geschworenen von Aisne zum Tode verurteilt, am 31. Dezember 1857 hingerichtet und am 29. Januar 1858 angerufen
Anrufung.
Antwort: Ich bin hier.
Frage: Was empfinden Sie bei unserem Anblick?
Antwort: Scham. Frage: Haben Sie Ihr Bewusstsein bis zum letzten Augenblick behalten?
Antwort: Ja.
Frage: Waren Sie sich unmittelbar nach Ihrer Hinrichtung Ihrer neuen Existenz bewusst?
Antwort: Ich war in großer Verwirrung, aus der ich noch nicht heraus bin. Ich habe einen ungeheuren Schmerz verspürt und es schien mir, als ob ihn mein Herz erlitte. Ich sah am Fuße des Schafotts etwas rollen, von dem ich nicht weiß, was es war. Ich sah Blut fließen und mein Schmerz war nur noch stechender.
Frage: War es ein rein körperlicher Schmerz, ähnlich dem, den eine schwere Verletzung, zum Beispiel die Amputation eines Gliedes, verursachen würde?
Antwort: Nein, stellen Sie sich Gewissensbisse vor, einen großen seelischen Schmerz.
Frage: Wann haben Sie angefangen, diesen Schmerz zu fühlen?
Antwort: Sobald ich frei war.
Frage: Wurde der durch die Todesstrafe verursachte physische Schmerz vom Körper oder vom Geist empfunden?
Antwort: Der seelische Schmerz war in meinem Geist. Der Körper hat den physischen Schmerz gespürt, aber der getrennte Geist spürte noch die Nachwirkung davon.
Frage: Haben Sie Ihren verstümmelten Körper gesehen?
Antwort: Ich habe etwas Unförmiges gesehen, das ich anscheinend nicht verlassen hatte. Jedoch fühlte ich mich noch als ganz, ich war ich selbst.
Frage: Welchen Eindruck hat dieser Anblick auf Sie gemacht?
Antwort: Ich fühlte meinen Schmerz zu sehr; ich war darin verloren.
Frage: Ist es wahr, dass der Körper noch einige Augenblicke nach der Enthauptung lebt und dass der Hingerichtete sich seiner Gedanken bewusst ist?
Antwort: Der Geist zieht sich nach und nach zurück. Je mehr die materiellen Bande ihn in sich verstricken, umso langsamer erfolgt die Trennung.
Frage: Man will auf dem Gesicht einiger Hingerichteter den Ausdruck von Zorn bemerkt haben und Bewegungen, als ob sie sprechen wollten. Ist das die Folge einer Kontraktion der Nerven oder des Willens?
Antwort: Des Willens, denn der Geist hatte sich noch nicht zurückgezogen.
Frage: Welches war das erste Gefühl, das Sie beim Eintritt in Ihre neue Existenz hatten?
Antwort: Ein unerträgliches Leiden, eine Art stechende Reue, deren Ursache ich nicht kannte.
Frage: Haben Sie sich mit Ihren Komplizen, die zur gleichen Zeit wie Sie hingerichtet wurden, vereinigt gefunden?
Antwort: In Bezug auf unser Unglück. Unser Anblick ist eine ständige Qual. Jeder von uns wirft dem anderen sein Verbrechen vor.
Frage: Begegnen Sie Ihren Opfern?
Antwort: Ich sehe sie … sie sind glücklich ... ihr Blick verfolgt mich … ich fühle, wie er in die Tiefen meines Wesens eindringt ... vergeblich will ich ihm entfliehen.
Frage: Welches Gefühl haben Sie bei ihrem Anblick?
Antwort: Scham und Gewissensbisse. Ich habe die Opfer mit meinen eigenen Händen großgezogen und hasse sie erneut.
Frage: Was empfinden jene, wenn sie Sie sehen?
Antwort: Mitleid.
Frage: Tragen sie Hass und den Wunsch nach Rache in sich?
Antwort: Nein, ihre Wünsche verlangen von mir Sühne. Sie können sich nicht vorstellen, was für eine schreckliche Qual es ist, jemandem, den man hasst, alles schuldig zu sein.
Frage: Bedauern Sie das irdische Leben?
Antwort: Ich bedaure nur meine Verbrechen. Wenn das Geschehene noch in meiner Hand läge, würde ich es nicht mehr begehen.
Frage: Lag die Neigung zum Bösen in Ihrer Natur oder wurden Sie durch die Umgebung, in der Sie lebten, dazu verleitet?
Antwort: Die Neigung zum Verbrechen lag in meiner Natur, denn ich war nur ein niederes Geistwesen. Ich wollte schnell aufsteigen, aber ich habe mehr verlangt, als meine Kräfte es zuließen. Ich habe mich stark geglaubt, habe eine schwere Prüfung gewählt und habe den Versuchungen zum Bösen nachgegeben.
Frage: Wenn man Ihnen gute Erziehungsgrundsätze gegeben hätte, hätte man Sie vom kriminellen Leben abbringen können?
Antwort: Ja, aber ich habe die Lebenslage gewählt, in der ich geboren bin.
Frage: Hätten Sie ein guter Mensch sein können?
Antwort: Ein schwacher Mensch, unfähig zum Guten wie zum Bösen. Ich konnte das Böse meiner Natur während meines Lebens korrigieren, aber ich konnte mich nicht erheben, das Gute zu tun.
Frage: Glaubten Sie zu Ihren Lebzeiten an Gott?
Antwort: Nein.
Frage: Man sagt, Sie hätten in der Todesstunde bereut, ist das wahr?
Antwort: Ich habe an einen rächenden Gott geglaubt ... Ich hatte Angst vor seiner Gerechtigkeit.
Frage: Ist Ihre Reue in diesem Augenblick aufrichtiger?
Antwort: Ach, gewiss, ich sehe, was ich getan habe.
Frage: Was denken Sie jetzt über Gott?
Antwort: Ich fühle ihn, aber ich verstehe ihn nicht.
Frage: Finden Sie die Strafe gerecht, die Ihnen auf Erden auferlegt worden ist?
Antwort: Ja.
Frage: Hoffen Sie, Verzeihung für Ihre Verbrechen zu erlangen?
Antwort: Ich weiß es nicht.
Frage: Wie hoffen Sie, diese zu sühnen?
Antwort: Durch neue Prüfungen, doch scheint mir, dass eine Ewigkeit zwischen ihnen und mir liegt.
Frage: Wo sind Sie jetzt?
Antwort: Ich bin in meinem Leiden.
Frage: Wir fragen Sie, an welcher Stelle Sie sind?
Antwort: In der Nähe des Mediums.
Frage: Da Sie hier sind, in welcher Gestalt würden Sie uns erscheinen, wenn wir Sie sehen könnten?
Antwort: In meiner körperlichen Gestalt, den Kopf vom Rumpf getrennt.
Frage: Könnten Sie uns erscheinen?
Antwort: Nein, lassen Sie mich!
Frage: Würden Sie uns bitte sagen, wie Sie aus dem Gefängnis von Montdidier entkommen sind?
Antwort: Ich weiß es nicht mehr … Mein Schmerz ist so groß, dass ich nur die Erinnerung an das Verbrechen habe. Lassen Sie mich.
Frage: Könnten wir Ihrem Schmerz irgendeine Linderung bringen?
Antwort: Wünschen Sie mir, dass die Sühne kommt!
Benoist
(Bordeaux, März 1862)
Dem Medium stellt sich spontan ein Geistwesen unter dem Namen Benoist vor, das sagt, es sei 1704 gestorben und würde schreckliches Leid tragen.
Frage: Was waren Sie zu Lebzeiten?
Antwort: Ein Mönch ohne Glauben.
Frage: Ist der Mangel an Glauben Ihr einziges Vergehen?
Antwort: Er genügt, um die anderen nach sich zu ziehen.
Frage: Können Sie uns einige Angaben über Ihr Leben machen? Die Aufrichtigkeit Ihrer Geständnisse wird Ihnen angerechnet.
Antwort: Ohne Vermögen und faul trat ich in den Orden ein, nicht aus Berufung, sondern um eine Stellung zu haben. Intelligent, habe ich mir einen Platz erworben, einflussreich, habe ich meine Macht missbraucht, lasterhaft, habe ich diejenigen in die Unordnung hineingezogen, bei denen ich die Aufgabe hatte, sie zu retten. Hart habe ich diejenigen verfolgt, die meine Exzesse zu tadeln schienen. Die Gefängnisse sind durch meine Bemühungen gefüllt worden. Der Hunger hat viele meiner Opfer gequält, ihre Schreie sind häufig gewaltsam erstickt worden. Seitdem büße ich und leide alle Qualen der Hölle. Meine Opfer schüren das Feuer, das mich verzehrt. Unersättliche Gier der Gelüste und Hunger verfolgen mich. Der Durst lässt meine brennenden Lippen zucken, ohne dass ein kühlender Tropfen darauf fällt. Alle Elemente sind hinter mir her. Beten Sie für mich!
Frage: Die Gebete, die man für die Verstorbenen macht, müssen Ihnen wie den anderen zugutekommen?
Antwort: Glaubt ihr, sie seien sehr erbaulich? Sie haben für mich den Wert derer, bei denen ich vorgab, sie zu tun. Ich habe meine Aufgabe nicht erfüllt und finde keinen Lohn dafür.
Frage: Haben Sie nie bereut?
Antwort: Vor langer Zeit, aber es kam erst nach dem Leiden. Da ich taub gewesen bin gegenüber den Schreien unschuldiger Opfer, so ist der Herr taub gegen die meinen. Gerechtigkeit!
Frage: Sie erkennen die Gerechtigkeit des Höchsten an. Vertrauen Sie auf Seine Güte und rufen Sie Ihn um Hilfe an.
Antwort: Die Teufel brüllen lauter als ich. Die Schreie ersticken in meiner Kehle, sie füllen meinen Mund mit siedendem Pech! … Ich hab es getan, großer … (Der Geist kann das Wort “Gott" nicht schreiben.)
Frage: Sind Sie denn noch nicht genug von den irdischen Vorstellungen befreit, um zu begreifen, dass die Qualen, die Sie erleiden, alle moralischer Natur sind?
Antwort: Ich ertrage sie, ich fühle sie, ich sehe meine Peiniger. Jeder hat ein bekanntes Gesicht, alle haben einen Namen, der in meinem Gehirn widerhallt.
Frage: Was hat Sie zu all den Schandtaten getrieben?
Antwort: Die Laster, denen ich verfallen war, die grausame Rohheit der Leidenschaften.
Frage: Haben Sie nie den Beistand der guten Geistwesen angefleht, Ihnen zu helfen, aus dieser Lage herauszukommen?
Antwort: Ich sehe nur die Teufel der Hölle.
Frage: Hatten Sie zu Lebzeiten Angst davor?
Antwort: Nein, gar nicht. Das Nichts war mein Glaube. Vergnügungen um jeden Preis, das war mein Gottesdienst. Die Götter der Hölle haben mich nicht im Stich gelassen. Ihnen habe ich mein Leben geweiht und sie werden mich nicht mehr verlassen.
Frage: Sehen Sie kein Ende Ihres Leidens?
Antwort: Das Unendliche hat kein Ende.
Frage: Gott ist unendlich in Seiner Barmherzigkeit. Alles kann ein Ende haben, wenn Er es will.
Antwort: Wenn Er wollen könnte!
Frage: Warum haben Sie sich hier gemeldet?
Antwort: Ich weiß nicht wie, aber ich wollte reden, so wie ich schreien möchte, um Erleichterung zu finden.
Frage: Hindern Sie Ihre Dämonen nicht am Schreiben?
Antwort: Nein, aber sie sind vor mir, sie hören mich und deshalb möchte ich nicht aufhören.
Frage: Ist dies das erste Mal, dass Sie so schreiben?
Antwort: Ja.
Frage: Wussten Sie, dass Geistwesen sich so den Menschen nähern können?
Antwort: Nein.
Frage: Wie haben Sie es denn herausfinden können?
Antwort: Ich weiß es nicht.
Frage: Was haben Sie gefühlt, als Sie in meine Nähe kamen?
Antwort: Eine Betäubung in meinen Ängsten.
Frage: Wie haben Sie gemerkt, dass Sie hier sind?
Antwort: Wie wenn man aufwacht.
Frage: Wie haben Sie es angefangen, um sich mit mir in Verbindung zu setzen?
Antwort: Ich verstehe es nicht, haben Sie es denn nicht gespürt?
Frage: Es handelt sich nicht um mich, sondern um Sie. Versuchen Sie, sich Rechenschaft darüber abzulegen, was Sie tun, während ich schreibe.
Antwort: Sie sind mein Gedanke, das ist alles.
Frage: Sie hatten also nicht den Willen, mich zum Schreiben zu bewegen?
Antwort: Nein, ich bin es, der schreibt, Sie denken durch mich.
Frage: Versuchen Sie, sich bewusst zu werden. Die guten Geistwesen, die Sie umgeben, werden Ihnen helfen.
Antwort: Nein. Die Engel kommen nicht in die Hölle. Sind sie nicht allein?
Frage: Sehen Sie sich um!
Antwort: Ich fühle, dass man mir hilft, in dir zu denken ... Deine Hand gehorcht mir … Ich berühre dich nicht und ich halte dich ... Ich verstehe es nicht.
Frage: Bitten Sie um den Beistand Ihrer Beschützer, lassen Sie uns gemeinsam beten.
Antwort: Wollen Sie mich verlassen? Bleiben Sie bei mir! Sie werden mich wieder ergreifen. Ich bitte Sie, bleiben Sie, bleiben Sie!
Frage: Ich kann nicht länger bleiben. Kommen Sie jeden Tag wieder, wir werden zusammen beten und die guten Geister werden Ihnen helfen.
Antwort: Ja, ich wünsche Gnade für mich! Bitten Sie für mich. Ich, ich kann nicht.
Der Führer des Mediums
Sei tapfer, mein Kind, ihm wird gewährt, worum du bittest, aber die Sühne ist noch lange nicht beendet. Die Gräueltaten, die er begangen hat, sind namenlos und zahllos und er ist umso schuldiger, als er Intelligenz, Bildung und Wissen besaß, um sich zu leiten. Er hat also wissentlich falsch gehandelt, so sind auch seine Leiden schrecklich. Aber mit Hilfe und dem Beispiel des Gebetes werden sie gemildert werden, weil er ihr mögliches Ende sehen wird und die Hoffnung wird ihn aufrechterhalten. Gott sieht ihn auf dem Weg der Reue und hat ihm die Gnade gewährt, sich mitteilen zu können, damit er ermutigt und aufgerichtet wird. Denke also oft an ihn. Wir überlassen ihn dir, damit du ihn in den guten Vorsätzen bestärkst, die er mit Hilfe deiner Ratschläge fassen kann. Auf die Reue wird in ihm der Wunsch nach Wiedergutmachung folgen. Dann wird er selbst um eine neue Existenz auf der Erde bitten, um Gutes zu tun, anstelle des Bösen, das er getan hat. Wenn Gott mit ihm zufrieden ist und sieht, dass er gut gefestigt ist, wird Er ihn von weitem die himmlische Herrlichkeit schauen lassen, die ihn in den Rettungshafen führen soll, und ihn wie den verlorenen Sohn in Sein Vaterherz schließen. Hab Vertrauen, wir werden dir helfen, dein Werk zu vollenden.
Paulin
Bemerkung: Wir haben dieses Geistwesen unter die Verbrecher gesetzt, obwohl er nicht von der menschlichen Gerechtigkeit betroffen wurde, weil das Verbrechen in den Handlungen besteht und nicht in der von Menschen auferlegten Strafe. Dasselbe gilt für den folgenden.
Der Geist von Castelnaudary
In einem kleinen Haus in der Nähe von Castelnaudary haben seltsame Geräusche und unterschiedliche Manifestationen stattgefunden, die den Eindruck erweckten, als würde es von einem bösen Geist heimgesucht. Aus diesem Grund wurde 1848 eine Beschwörung durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Der Besitzer, Herr D., der es bewohnen wollte, starb dort plötzlich einige Jahre danach. Sein Sohn, der es danach bewohnen wollte, erhielt eines Tages beim Betreten eines Zimmers eine kräftige Ohrfeige von unbekannter Hand. Da er völlig allein war, konnte er nicht daran zweifeln, dass sie ihm von verborgener Quelle gegeben wurde. Aus diesem Grund beschloss er, das Haus endgültig zu verlassen. In dieser Gegend gibt es eine Überlieferung, nach der in diesem Haus ein großes Verbrechen begangen worden sei.
Das Geistwesen, das die Ohrfeige gegeben hatte, wurde 1859 in die spiritistische Gesellschaft von Paris gerufen und äußerte sich durch Zeichen von Gewalttätigkeit. Alle Bemühungen, es zu besänftigen, waren wirkungslos. Der heilige Ludwig, diesbezüglich befragt, antwortete: "Es ist ein Geistwesen von der schlimmsten Art, ein wahrhaftes Ungeheuer. Wir haben sein Kommen bewirkt, haben ihn aber nicht zum Schreiben zwingen können, trotz allem, was ihm gesagt worden ist. Er hat seinen freien Willen. Der Unglückliche macht einen traurigen Gebrauch davon."
Frage: Ist dieser Geist verbesserungsfähig?
Antwort: Warum nicht? Sind sie es nicht alle, dieser wie die anderen? Man muss sich jedoch darauf gefasst machen, auf Schwierigkeiten zu stoßen. Aber wie niederträchtig er auch sein mag, das Gute, das ihm für Böses erwiesen wird, wird ihn schließlich doch berühren. Zunächst bete man für ihn und rufe ihn dann in einem Monat erneut. Sie werden die Wandlung beurteilen können, die sich dann in ihm vollzogen haben wird.
Das später wieder gerufene Geistwesen zeigte sich umgänglicher, danach allmählich fügsam und reumütig. Durch ihn und anderen Geistwesen gewährten Gespräche ergaben, dass er im Jahr 1608 dieses Haus bewohnte, in dem er wegen des Verdachts eifersüchtiger Rivalität seinen Bruder ermordet hatte, indem er, während dieser schlief, an die Kehle schlug, und einige Jahre später ermordete er die, die er nach dem Tod seines Bruders zu seiner Frau gemacht hatte. Er starb 1659 im Alter von 80 Jahren, ohne wegen dieser Morde verfolgt worden zu sein, auf die man in diesen Zeiten der Verwirrung wenig achtete. Seit seinem Tod hatte er nicht aufgehört, Böses zu tun, und mehrere der in diesem Haus geschehenen Unfälle herbeigeführt. Ein hellseherisches Medium, das beim ersten Aufruf gegenwärtig war, sah ihn in den Augenblicken, als man ihn zum Schreiben bringen wollte. Er schüttelte heftig den Arm des Mediums, sein Anblick war erschreckend. Er war mit einem blutbefleckten Hemd bekleidet und hielt einen Dolch in der Hand.
Fragen an den heiligen Ludwig:
Frage: Würden Sie uns bitte die Art der Bestrafung dieses Geistwesens beschreiben?
Antwort: Sie ist grässlich für ihn. Er ist dazu verurteilt worden, in dem Haus zu bleiben, in dem das Verbrechen begangen wurde, ohne seine Gedanken auf etwas anderes als dieses Verbrechen, das er immer vor Augen hat, richten zu können. Er glaubt, für alle Ewigkeit zu dieser Qual verdammt zu sein. Er sieht sich ständig in dem Augenblick, als er das Verbrechen begangen hat. Jede andere Erinnerung ist ihm entzogen und jede Begegnung mit einem anderen Geistwesen verwehrt. Er kann sich auf der Erde nur in diesem Haus aufhalten und wenn er sich im freien Raum aufhält, befindet er sich dort in Finsternis und Einsamkeit.
Frage: Gäbe es eine Möglichkeit, ihn von diesem Haus zu vertreiben und welche wäre das?
Antwort: Will man die Quälereien solcher Geistwesen los sein, ist es leicht, wenn man für sie betet: aber genau das wird immer versäumt. Man zieht es vor, sie mit Beschwörungsformeln zu erschrecken, die sie sehr amüsieren.
Frage: Wenn wir die Beteiligten veranlassen, für ihn zu beten und wir selbst für ihn beten, würde das bewirken, dass er geht?
Antwort: Ja, aber beachten Sie, dass ich gesagt habe: ihr sollt beten und nicht: ihr sollt zum Beten veranlassen.
Frage: Wie man sieht, ist er jetzt seit zwei Jahrhunderten in dieser Lage. Erlebt er diese Zeit, wie er es zu Lebzeiten getan hätte, das heißt, kommt ihm die Zeit genauso lang oder weniger lang vor, als wenn er noch am Leben wäre?
Antwort: Sie erscheint ihm länger, weil es für ihn keinen Schlaf gibt.
Frage: Es ist uns gesagt worden, für Geistwesen existiere die Zeit nicht und ein Jahrhundert sei für sie ein Punkt in der Ewigkeit, ist es also nicht für alle gleich?
Antwort: Gewiss nicht, das gilt nur für Geistwesen, die auf einer sehr hohen Stufe des Fortschritts angelangt sind. Für niedere Geistwesen dagegen ist die Zeit manchmal sehr lang, vor allem wenn sie leiden.
Frage: Woher kam dieser Geist vor seiner Inkarnation?
Antwort: Er hatte ein Leben unter den grausamsten und wildesten Völkern gehabt und davor kam er von einem Planeten, der niedriger steht als die Erde.
Frage: Dieser Geist wird für das Verbrechen, das er begangen hat, sehr hart bestraft. Wenn er unter barbarischen Völkern gelebt hat, muss er Taten begangen haben, die nicht weniger grausam waren als die letzten. Ist er dafür in gleicher Weise bestraft worden?
Antwort: Dafür wurde er weniger bestraft, weil er mehr unwissend, weniger ihre Tragweite erkannte.
Frage: Ist der Zustand, in dem sich dieser Geist befindet, der von Wesen, die man gewöhnlich als Verdammte bezeichnet?
Antwort: Durchaus, und es gibt noch viel schrecklichere von ihnen. Die Leiden sind bei weitem nicht für alle gleich, selbst bei ähnlichen Verbrechen. Sie sind nämlich verschieden, je nachdem, ob der Schuldige mehr oder weniger der Reue zugänglich ist. Für diesen Geist ist das Haus, in dem er sein Verbrechen begangen hat, seine Hölle. Andere tragen sie in sich wegen der Leidenschaften, die sie quälen und die sie nicht befriedigen können.
Frage: Dieses Geistwesen fühlt trotz seiner Minderwertigkeit die guten Wirkungen des Gebetes. Das Gleiche haben wir an anderen, in gleichem Maße verworfenen Geistern gesehen, die von tierisch rohester Art waren. Wie kommt es, dass aufgeklärtere Geistwesen von mehr entwickelter Intelligenz, eine völlige Abwesenheit von guten Gesinnungen zeigen, dass sie über alles Heilige lachen, kurz gesagt: dass nichts sie berührt und dass es keinen Stillstand in ihrer Bösartigkeit gibt?
Antwort: Das Gebet hat nur Wirkung für ein Geistwesen, das bereut. Ein solches, von Hochmut getrieben, sich gegen Gott empört und in seinen Verfehlungen festhält, ja diese noch übertreibt, wie es unglückliche Geistwesen tun, bei solchen hat das Gebet keine Wirkung und wird nichts erreichen, bis zu dem Tag, an dem sich ein Schimmer von Reue zeigt. Die Unwirksamkeit des Gebetes ist für sie wiederum eine Strafe! Es bringt nur Erleichterung für diejenigen, die nicht völlig verhärtet sind.
Frage: Wenn man sieht, dass ein Geistwesen den guten Wirkungen des Gebetes unzugänglich ist, ist das ein Grund, nicht für es zu beten?
Antwort: Nein, sicher nicht, denn früher oder später wird das Gebet über seine Verhärtung siegen können und heilsame Gedanken in ihm aufkeimen lassen.
Bemerkung: Es ist ebenso mit bestimmten Kranken, bei denen Heilmittel erst nach längerer Zeit wirken. Die Wirkung lässt sich im ersten Augenblick nicht bemerken, bei anderen dagegen wirken sie schnell. Wenn man jene Wahrheit beachtet, dass alle Geistwesen vervollkommnungsfähig sind und dass keines ewig und zwangsläufig dem Bösen geweiht ist, so wird man begreifen, dass das Gebet früher oder später seine Wirkung haben wird und auch wenn es auf den ersten Blick unwirksam erscheint, dennoch nicht weniger heilsame Keime pflanzt, die den Geist für das Gute empfänglich machen, falls es ihn nicht sofort berührt. Es wäre also falsch, mutlos zu werden, weil man nicht sofort Erfolg hat.
Frage: Wenn dieser Geist wieder inkarnieren würde, in welcher Kategorie von Menschen würde er sich dann wiederfinden?
Antwort: Das wird von ihm und von der Reue abhängen, die er empfindet.
Mehrere Gespräche mit diesem Geist führten zu einer bemerkenswerten Veränderung in seiner moralischen Verfassung. Hier folgen einige seiner Antworten.
Fragen an das Geistwesen:
Frage: Warum haben Sie nicht schreiben können, als wir Sie das erste Mal anriefen?
Antwort: Ich wollte es nicht.
Frage: Warum wollten Sie es nicht?
Antwort: Unwissenheit und grobe Dummheit.
Frage: Sie können jetzt also, wenn Sie wollen, das Haus in Castelnaudary verlassen?
Antwort: Man erlaubt es mir, weil ich Ihre guten Ratschläge nutze.
Frage: Fühlen Sie sich dadurch ermutigt?
Antwort: Ich fange an zu hoffen.
Frage: Wenn wir Sie sehen könnten, wie würden Sie uns erscheinen?
Antwort: Sie würden mich im Hemd sehen, ohne Dolch.
Frage: Warum haben Sie Ihren Dolch nicht mehr? Was haben Sie damit gemacht?
Antwort: Ich verfluche ihn. Gott erspart mir den Anblick.
Frage: Wenn Herr D. … Sohn (der, der die Ohrfeige bekommen hatte) in das Haus zurückkehren würde, würden Sie ihm Böses antun?
Antwort: Nein, denn ich bin reumütig.
Frage: Und wenn er sich Ihnen widersetzen wolle?
Antwort: Oh, fragen Sie mich das nicht! Ich würde mich nicht beherrschen können, das würde über meine Kräfte gehen, denn ich bin nur ein Elender.
Frage: Sehen Sie in ferner Zukunft ein Ende Ihrer Leiden?
Antwort: Oh, noch nicht! Das ist bereits viel mehr als ich verdiene, dass ich dank ihrer Vermittlung weiß, dass die Leiden nicht immer bleiben werden.
Frage: Würden Sie uns bitte die Lage beschreiben, in der Sie waren, bevor wir Sie das erste Mal gerufen haben? Verstehen Sie bitte, dass wir Sie danach fragen, um eine Möglichkeit zu haben, Ihnen nützlich zu sein, und nicht aus Neugierde.
Antwort: Ich habe es euch gesagt, dass ich von nichts in der Welt ein Bewusstsein hatte, außer meinem Verbrechen und ich konnte das Haus, in dem ich es begangen habe, nur verlassen, um mich in den Weltraum zu erheben, wo alles um mich herum Einsamkeit und Dunkelheit war. Ich könnte euch keine Vorstellung davon geben, ich habe nie etwas davon begriffen. Sobald ich mich über die Luft hinaus erhob, war es schwarz, war es leer. Ich weiß nicht, was das war. Heute empfinde ich weit mehr Gewissensbisse und ich bin nicht mehr gezwungen, in jenem verhängnisvollen Haus zu bleiben. Es ist mir erlaubt, über die Erde zu irren und zu versuchen, mich durch meine Beobachtungen aufzuklären. Dann aber begreife ich die Ungeheuerlichkeit meiner Verbrechen umso besser. Und wenn ich auf der einen Seite weniger leide, vermehren sich auf der anderen Seite meine Qualen durch Selbstvorwürfe, aber wenigstens habe ich Hoffnung.
Frage: Wenn Sie wieder eine körperliche Existenz annehmen müssten, welche würden Sie wählen?
Antwort: Ich habe noch nicht genug gesehen und nicht genug nachgedacht, um das zu wissen.
Frage: Haben Sie während Ihrer langen Isolation, man könnte sagen, während Ihrer Gefangenschaft Gewissensbisse gehabt?
Antwort: Nicht die Geringsten, und darum habe ich so lange gelitten. Erst als ich anfing, solche zu empfinden, wurden ohne mein Wissen Umstände herbeigeführt, die zu meiner Anrufung führten. Dieser verdanke ich den Beginn meiner Befreiung. Ich danke Ihnen also, dass Sie Mitleid mit mir hatten und mich aufgeklärt haben!
Bemerkung: Wir haben tatsächlich gesehen, wie Geizige unter dem Anblick des Goldes leiden, das für sie ein wahres Trugbild geworden war. Wie Hochmütige vor dem eifrigen Streben nach Ehre gequält wurden, die sie anderen erwiesen sahen und die sich ihnen nicht zuwandten. Wie Menschen, die auf Erden befohlen hatten, von einer unsichtbaren Macht gedemütigt wurden, die sie zum Gehorchen zwang, und von dem Anblick ihrer Untergebenen, die sich nicht mehr vor ihnen beugten. Wie Atheisten die Angst der Ungewissheit erleiden und sich inmitten des Universums in völliger Einsamkeit finden, ohne ein Wesen zu treffen, das sie aufklären könnte. Wenn es in der Welt der Geister Freuden für alle Tugenden gibt, gibt es genauso Strafen für alle Vergehen und diejenigen, die das Gesetz der Menschen nicht erreicht, werden immer vom Gesetz Gottes getroffen.
Es ist außerdem zu bemerken, dass die gleichen Vergehen, obwohl sie unter den gleichen Bedingungen begangen werden, mit manchmal sehr unterschiedlichen Strafen geahndet werden, je nach dem Grad des intellektuellen Fortschritts des Geistes. Die am meisten zurückgebliebenen Geister von grober Natur, wie es hier der Fall ist, werden mit Strafen belegt, die in gewisser Weise mehr körperlich als geistig sind, während das Gegenteil bei denen der Fall ist, deren Intelligenz und Empfindsamkeit weiterentwickelt sind. Die Ersteren brauchen Strafen, die der Grobheit ihrer Schale angemessen sind, damit sie das Unangenehme ihrer Lage begreifen und ihnen den Wunsch einzugeben, aus ihr herauszukommen. Aus diesem Grund wird zum Beispiel die bloße Schande, die auf sie nur wenig oder gar keinen Eindruck machen würde, für andere unerträglich sein.
In diesem göttlichen Strafgesetzbuch offenbart sich die Weisheit, Güte und Fürsorge Gottes für seine Geschöpfe bis ins Kleinste. Alles ist verhältnismäßig, alles ist mit bewundernswerter Sorgfalt miteinander verbunden, um den Schuldigen leichter zugängliche Mittel für ihre Rehabilitierung zu bieten. Die geringsten guten Bestrebungen der Seele werden ihnen angerechnet. Nach dem Glauben an die ewigen Strafen hingegen vermischen sich in der Hölle die großen und die kleinen Schuldigen, die einmal Schuldigen und die hundertmal Rückfälligen, die Verhärteten und die Bereuenden. Alles ist darauf ausgerichtet, sie am Boden des Abgrunds zu halten, kein Rettungsanker wird ihnen angeboten, ein einziger Fehler kann sie für immer in den Abgrund stürzen, ohne dass das Gute angerechnet wird, das sie getan haben. Auf welcher Seite findet man wahre Gerechtigkeit und wahre Güte?
Diese Anrufung ist also kein Zufall. Da diese jenem Unglücklichen Nutzen bringen sollte, haben die Geister, die über ihn wachten und sahen, dass er die Maßlosigkeit seiner Verbrechen einzusehen begann, beschlossen, dass der Zeitpunkt gekommen sei, ihm wirksame Hilfe zu bringen und da haben sie eben die günstigen Umstände herbeigeführt. Das ist eine Tatsache, die wir schon viele Male erlebt haben.
In diesem Zusammenhang wurde gefragt, was mit ihm geschehen wäre, wenn man ihn nicht hätte anrufen können, und was mit all den leidenden Geistwesen sei, die man nicht anrufen könne oder an die man nicht denkt. Darauf wurde geantwortet, dass Gott unzählige Wege hat, um seine Geschöpfe zu retten. Die Anrufung ist ein Weg, ihnen zu helfen, aber sicher nicht der einzige, und Gott lässt keines seiner Geschöpfe in Vergessenheit geraten. Außerdem müssen kollektive Gebete einen gewissen Einfluss auf solche Geister haben, die der Reue zugänglich sind.
Gott konnte das Schicksal der leidenden Geistwesen nicht vom Wissen und guten Willen der Menschen abhängig machen. Sobald die Menschen einen regelmäßigen Verkehr mit der unsichtbaren Welt aufnehmen konnten, bestand eines der ersten Ergebnisse des Spiritismus darin, sie die Dienste zu lehren, die sie mit Hilfe dieser Beziehungen ihren körperlosen Geschwistern leisten konnten. Gott wollte ihnen damit die Verbundenheit zeigen, die zwischen allen Wesen im Universum besteht und dem Prinzip der Brüderlichkeit ein Naturgesetz geben. Indem er dieses neue Feld für die Ausübung der Nächstenliebe öffnete, zeigte er den Menschen die wahrhaft nützliche und ernste Seite der Anrufungen, die bis dahin durch Unwissenheit und Aberglauben von ihrem Zweck der Bestimmung entzogen waren. Den leidenden Geistern hat es also nie an Hilfe gefehlt, und wenn die Anrufungen ihnen einen neuen Rettungsweg öffnen, so gewinnen die Inkarnierten vielleicht noch mehr durch die neuen Gelegenheiten, Gutes zu tun, indem sie sich über den wahren Zustand des künftigen Lebens aufklären.
Jacques Latour
Ein Mörder, der vom Schwurgericht in Foix verurteilt und im September 1864 hingerichtet wurde.
In einer vertrauten Zusammenkunft von sieben bis acht Spiritisten, die am 13. September 1864 in Brüssel stattfand, und der wir beiwohnten, wurde eine Dame, die ein Medium war, gebeten zu schreiben. Es war keine besondere Anrufung geschehen, da zeichnet sie mit ungewöhnlicher Erregung in sehr großen Buchstaben, nachdem sie das Papier gewaltsam zerkratzt hat, diese Worte:
Ich bereue! Ich bereue! Latour.
Überrascht von dieser unerwarteten Mitteilung, die durch nichts hervorgerufen worden war, denn keiner dachte an diesen Unglücklichen, dessen Tod sogar den meisten der Anwesenden unbekannt war, richtet man an den Geist einige Worte der Bemitleidung und Ermutigung. Dann stellt man ihm folgende Frage:
Was hat Sie bewegen können, eher als es sonst geschehen wäre, in unserer Mitte zu erscheinen, da wir Sie ja nicht gerufen haben?
Das Medium, das auch ein sprechendes Medium ist, antwortet mit lebhafter Stimme:
Ich habe gesehen, dass ihr mitfühlende Seelen seid und Mitleid mit mir haben würdet, während andere mich mehr aus Neugierde als aus wahrer Nächstenliebe anrufen oder mit Schauder sich von mir abwenden.
Dann begann eine unbeschreibliche Szene, die nicht weniger als eine halbe Stunde dauerte. Da das Medium den Worten Gebärden und Gesichtsausdrücke hinzufügt, wird offensichtlich, dass das Geistwesen sich mit ihm vereint hat. Manchmal sind seine Ausbrüche der Verzweiflung so herzzerreißend, er schildert seine Angst und seine Leiden in einem so einschneidenden Ton, seine flehenden Bitten sind so vehement, dass alle Anwesenden tief davon bewegt sind.
Einige waren infolge der übergroßen Erregung des Mediums sogar erschreckt, aber wir dachten uns, die Kommunikation eines Geistwesens, das bereut und das Mitleid erfleht, bietet keine Gefahr. Wenn er die Organe des Mediums geliehen hat, dann nur, um seine Lage besser zu schildern und um mehr Anteil an seinem Los zu erwecken, aber nicht, wie die besitzergreifenden Geistwesen tun, in der Absicht, sich des Mediums zu bemächtigen, um es zu beherrschen. Das ist dem Geistwesen zweifellos zu seinem eigenen Vorteil und vielleicht auch als Lehre für die anwesenden Personen erlaubt worden.
Er schreit: Oh ja, Mitleid! Ich brauche es sehr, denn ihr wisst nicht, was ich erleide! … Nein, ihr wisst es nicht, ihr könnt es nicht verstehen … Es ist schrecklich … Die Guillotine! ... Was ist das neben dem, was ich nun ertrage? Es ist nichts, es ist ein Moment. Aber dieses Feuer, das mich verzehrt, das ist schlimmer, es ist ein beständiger Tod. Es ist ein Schmerz, der weder Stillstand noch Ruhe gestattet … der kein Ende nimmt!
Und meine Opfer, die hier um mich herum sind, die mir ihre Wunden zeigen, die mich mit ihren Blicken verfolgen! Sie sind hier, vor mir ... ich sehe sie alle … ja, alle, ich kann ihnen nicht ausweichen! Und diese Blutlache! Und dieses mit Blut befleckte Gold! Alles ist hier! Immer vor mir! Merkt ihr den Geruch des Blutes? Blut, immer nur Blut! Da sind sie, diese armen Opfer, sie flehen mich an und ich, ohne Erbarmen, schlage … ich schlage … ich schlage immer zu! Das Blut berauscht mich!
Ich glaubte, nach meinem Tod würde alles zu Ende sein, deshalb habe ich der Todesstrafe getrotzt. Ich habe Gott getrotzt, habe ihn geleugnet! ... Und nun, wo ich mich für immer vernichtet glaubte, kommt ein schreckliches Erwachen … oh ja, ein schreckIiches! ... Ich bin umgeben von Leichen, von bedrohenden Gestalten ... Ich wate im Blut … Ich glaubte, tot zu sein und ich lebe! ... Das ist grässlich! Das ist schauderhaft, schauderhafter als alle Qualen der Erde!
Oh, wenn doch alle Menschen wissen könnten, was jenseits des Lebens liegt! Sie würden dann wissen, was es kostet, Böses zu tun! Es gäbe keine Mörder, keine Verbrecher, keine Übeltäter mehr! Ich wünschte, es könnten alle Mörder sehen, was ich sehe und was ich erleide … Oh nein, es würde keine solche mehr geben … Es ist zu grässlich, zu leiden, was ich erleide!
Ich weiß wohl, dass ich es verdient habe, oh mein Gott, denn ich habe kein Mitleid mit meinen Opfern gehabt. Ich habe ihre flehenden Hände zurückgestoßen, als sie mich baten, sie zu schonen. Ja, ich selbst bin grausam gewesen. Ich habe sie feige getötet, um an ihr Geld zu kommen … Gottlos bin ich gewesen. Ich habe dich verleugnet, deinen heiligen Namen habe ich gelästert … Ich habe mich betäuben wollen, deshalb wollte ich mir weismachen, Du seiest nicht vorhanden … Oh mein Gott, ich bin ein großer Verbrecher! Ich begreife es jetzt. Aber wirst Du kein Erbarmen mit mir haben? ... Du bist Gott, das heißt die Güte, die Barmherzigkeit! Du bist allmächtig!
Erbarmen, Herr! Oh, Erbarmen! Erbarmen! Ich bitte Dich, sei nicht unnachgiebig. Befreie mich von diesem abscheulichen Anblick, von diesen schrecklichen Bildern … von diesem Blut … von meinen Opfern, deren Blicke mich wie Dolchstöße bis ins Herz durchbohren!
Ihr, die ihr hier seid, mich anhört, ihr seid gute Seelen, barmherzige Seelen. Ja, ich sehe es, ihr werdet Erbarmen mit mir haben, nicht wahr? Ihr werdet für mich beten … Oh, ich flehe euch an! Verstoßt mich nicht! Ihr sollt Gott bitten, dass er mir dieses schreckliche Schauspiel vor den Augen wegnimmt. Er wird euch erhören, weil ihr gut seid … Ich bitte euch darum, stoßt mich nicht zurück, wie ich die anderen zurückgestoßen habe! ... Betet für mich!
Gerührt von seinen Klagen, richteten die Anwesenden Worte der Ermutigung und des Trostes an ihn. Gott, sagte man zu ihm, ist nicht unnachgiebig. Was er vom Schuldigen verlangt, ist aufrichtige Reue und das Verlangen, das Böse wiedergutzumachen, das er getan hat.
Da Ihr Herz nicht verhärtet ist und Sie Ihn um Verzeihung für Ihre Verbrechen bitten, so wird er sein Erbarmen über Sie ausbreiten, wenn Sie nicht von Ihren guten Vorsätzen abweichen, das Böse, das Sie getan haben, wiedergutzumachen. Sie können Ihren Opfern wohl nicht das Leben zurückgeben, das Sie ihnen genommen haben, aber wenn Sie inbrünstig darum bitten, wird Gott Ihnen gewähren, sich mit ihnen in einer neuen Inkarnation wiederzufinden, in der Sie ihnen ebensoviel Hingabe zeigen können, wie Sie grausam waren. Und sobald Er die Wiedergutmachung für genügend erachtet, werden Sie zu Ihm in Gnaden zurückkehren. Die Dauer Ihrer Strafe liegt auf diese Weise in Ihren Händen. Von Ihnen hängt es ab, diese abzukürzen. Wir versprechen Ihnen, mit unseren Gebeten zu helfen und den Beistand der guten Geister auf Sie herabzurufen. Wir wollen auf Ihren Wunsch hin das Gebet sprechen, das in dem Buch "Das Evangelium aus der Sicht des Spiritismus" für leidende und reumütige Geistwesen erhalten ist. Wir werden nicht das Gebet für die bösartigen Geistwesen sprechen, weil Sie, seitdem Sie bereuen, Gott anflehen und Böses zu tun aufgeben, in unseren Augen nur ein unglücklicher Geist sind und kein böswilliger.
Als dieses Gebet gesprochen ist, ergreift nach einigen ruhigen Augenblicken das Geistwesen wieder das Wort und spricht:
"Hab Dank, mein Gott! ... Oh, danke! Du hast Erbarmen mit mir gehabt. Diese schauderhaften Bilder verblassen. Verlass mich nicht! ... Sende mir Deine guten Geistwesen, um mich zu unterstützen! Danke!
Nach diesem Auftritt ist das Medium eine Zeit lang müde und träge, seine Glieder sind erstarrt. Es hat Erinnerung, anfangs verworren, von dem, was sich eben zugetragen hat. Dann, nach und nach, fallen ihm einige von den Worten wieder ein, die es ausgesprochen und die es ungewollt sagte. Es fühlte, dass es nicht es selbst war, das da sprach.
Am folgenden Tag, in einer weiteren Versammlung, manifestiert sich das Geistwesen nochmals und beginnt, nur für einige Minuten lang, wieder den Auftritt vom Abend vorher, mit derselben ausdrucksvollen Gestik, aber weniger heftig. Dann schreibt er durch dasselbe Medium in fieberhafter Erregung die folgenden Worte:
Habt Dank für eure Gebete! Schon vollzieht sich eine spürbare Besserung in mir. Ich habe Gott mit soviel Inbrunst gebeten, dass Er für einen Augenblick eine Linderung meiner Leiden gestattet hat. Aber ich werde sie noch sehen, meine Opfer. Da sind sie! Da sind sie! ... Seht ihr dieses Blut?
(Das Gebet vom vorigen Abend wird wiederholt. Der Geist wendet sich an das Medium und fährt fort:)
Verzeihung, dass ich mich Ihrer bemächtige! Danke für die Linderung, die Sie meinem Leiden bringen! Verzeihung für all das Böse, das ich Ihnen zugefügt habe, aber ich habe es nötig, mich zu manifestieren. Sie allein können … Danke! Danke! Es gibt ein wenig Linderung, aber ich bin nicht am Ende meiner Prüfungen. Schon bald werden meine Opfer wieder zurückkommen. Das ist die Strafe. Ich habe sie verdient. Mein Gott, aber sei nachsichtig! … Ihr alle, betet für mich! Habt Mitleid mit mir.
Latour
Ein Mitglied der spiritistischen Gesellschaft von Paris, das für diesen unglücklichen Geist gebetet und ihn gerufen hatte, erhielt zu verschiedenen Zeiten folgende Mitteilungen von ihm:
I.
Ich bin fast sofort nach meinem Tode gerufen worden und habe mich damals nicht sogleich mitteilen können, aber viele leichtfertige Geistwesen haben meinen Namen und meinen Platz eingenommen. Ich habe in Brüssel die Anwesenheit des Vorsitzenden der spiritistischen Gesellschaft von Paris genutzt und mich mit der Erlaubnis der höheren Geister geäußert.
Ich werde kommen und mich der Gesellschaft mitteilen und Enthüllungen machen, die ein Anfang zum Wiedergutmachen meiner Fehler sind und die allen Verbrechern als Lehre dienen können, falls sie meine Worte lesen und über den Bericht meiner Leiden nachdenken.
Die Reden über die Strafen der Hölle haben wenig Wirkung auf die Gemüter der Schuldigen, die nicht an all diese Bilder glauben, die für Kinder und schwache Menschen erschreckend sind. Nun ist ein großer Missetäter kein kleinmütiger Geist, und Angst vor der polizeilichen Strafe wirkt mehr auf ihn als ein Bericht über die Qualen der Hölle. Deshalb werden alle, die meine Worte lesen werden, die nicht nur Vermutungen sind, sich von diesen und meinen Leiden getroffen fühlen. Es gibt keinen einzigen Priester, der sagen könnte: "Ich habe gesehen, was ich euch sage, ich bin bei den Folterqualen der Verdammten zugegen gewesen". Aber wenn ich komme und sage: "Das ist es, was nach dem Tod meines Körpers geschah.” Das war meine Ernüchterung, als ich erkannte, dass ich nicht tot war, wie ich doch gehofft hatte, und dass das, was ich für das Ende meiner Leiden gehalten hatte, der Anfang von unbeschreiblichen Qualen war! Dann werden mehr als einer am Rande des Abgrundes, in den er zu stürzen drohte, Halt machen. Jeder Unglückliche, den ich auf diese Weise von der Bahn des Verbrechens abbringen werde, wird dazu dienen, einen meiner Fehler wieder gutzumachen. So geht aus dem Bösen Gutes hervor, und so zeigt sich die Güte Gottes überall, auf der Erde, wie im ganzen Universum.
Es ist mir gestattet worden, von dem Anblick meiner Opfer befreit zu werden, die meine Peiniger geworden sind, um mit euch zu kommunizieren. Aber wenn ich euch verlasse, werde ich sie wiedersehen, und allein dieser Gedanke schmerzt mich mehr, als ich sagen kann. Ich bin glücklich, wenn man mich ruft, denn dann verlasse ich meine Hölle für einige Augenblicke. Betet stets für mich! Bittet den Herrn, dass er mich vom Anblick meiner Opfer befreit.
Ja, beten wir miteinander, das Gebet bringt so viel Gutes! ... Mir ist es viel leichter; ich fühle nicht mehr so sehr die Schwere der Last, die mich niederdrückt. Ich sehe in meinen Augen einen Hoffnungsschimmer leuchten und voller Reue rufe ich aus: Gesegnet sei die Hand Gottes! Sein Wille geschehe!
II.
Das Medium: Anstatt Gott darum zu bitten, dass er Sie vom Anblick Ihrer Opfer befreit, bitte ich Sie, mit mir zu beten und ihn um Kraft zu bitten, diese sühnende Qual zu ertragen.
Latour: Ich würde lieber vom Anblick meiner Opfer befreit werden. Wüssten Sie, was ich leide! Der gefühlloseste Mensch würde gerührt werden, wenn er die Leiden meiner Seele sehen könnte, die wie vom Feuer auf mein Gesicht geprägt sind. Ich werde tun, was Sie mir raten. Ich begreife, dass es ein Mittel ist, um meine Fehler schneller zu sühnen. Es ist wie eine schmerzhafte Operation, die meinem recht kranken Körper die Gesundheit wiedergeben soll. Ach, könnten die Schuldigen der Erde mich sehen, wie würden sie erschrecken über die Folgen ihrer Verbrechen, die den Augen der Menschen zwar verborgen sind, aber von den Geistern gesehen werden! Wie verhängnisvoll ist die Unwissenheit für so viele Menschen! Welche Verantwortung nehmen die auf sich, die den armen Schichten der Gesellschaft die Bildung vorenthalten! Sie glauben, sie könnten mit Strafen und der Polizei Verbrechen verhüten. Wie sehr sie sich doch irren!
III.
Die Leiden, die ich ertrage, sind furchtbar, aber seit ihr für mich betet, fühle ich mich von guten Geistwesen unterstützt, die mir sagen, ich soll hoffen. Ich begreife die Wirksamkeit des so kräftigen Heilmittels, zu dem Sie mir geraten haben. Ich bitte den Herrn, mir die Kraft zum Ertragen dieser harten Sühne zu gewähren. Sie kommt, das kann ich sagen, dem Bösen gleich, das ich getan habe. Ich will nicht versuchen, meine Verbrechen zu entschuldigen. Aber wenigstens hat, bis auf wenige Augenblicke des Entsetzens, die für jedes meiner Opfer vorausgegangen sind, zum Zeitpunkt des Todes der Schmerz für sie aufgehört, als das Verbrechen einmal begangen war, und diejenigen unter ihnen, die ihre irdischen Prüfungen beendet sahen, sind hingegangen, um die Belohnung zu empfangen, die auf sie wartete. Seit meiner Rückkehr in die geistige Welt habe ich, abgesehen von den ganz kurzen Augenblicken, in denen ich mit Euch kommuniziert habe, unaufhörlich die Schmerzen der Hölle erlitten.
Die Priester haben trotz ihrer abschreckenden Darstellung der Schmerzen, die die Verstoßenen empfinden, nur eine sehr schwache Vorstellung von den wirklichen Leiden, die Gottes Gerechtigkeit seinen Kindern auferlegt, die sein Gesetz der Liebe und der Barmherzigkeit verletzt haben. Wie will man vernünftigen Leuten den Glauben beibringen, eine Seele, das heißt etwas, das nicht materiell ist, könne bei der Berührung mit materiellem Feuer leiden? Das ist sinnlos, und darum spotten so viele Verbrecher über diese abenteuerlichen Schilderungen der Hölle. Aber das gleiche gilt nicht für den seelischen Schmerz, den der Verurteilte nach dem physischen Tod erleidet.
Beten Sie für mich, damit mich die Verzweiflung nicht übermannt!
IV.
Ich danke Ihnen für das Ziel, das Sie mich in der Ferne erkennen lassen, ein ruhmreiches Ziel, von dem ich weiß, dass ich dorthin gelangen werde, wenn ich mich gereinigt habe. Ich leide sehr und dennoch scheint es mir, dass meine Leiden abnehmen. Ich kann nicht glauben, dass der Schmerz in der geistigen Welt abnimmt, weil man sich allmählich daran gewöhnt. Nein. Ich merke, dass Ihre guten Gebete meine Kräfte vermehrt haben, und wenn meine Schmerzen dieselben sind, so leide ich weniger, weil meine Kraft größer ist.
Meine Gedanken wandern zurück zu meiner letzten Existenz, zu den Fehlern, die ich hätte vermeiden können, wenn ich gewusst hätte, wie man betet. Ich begreife heute die Wirksamkeit des Gebets. Ich begreife die Kraft jener ehrlichen und frommen Frauen, die dem Fleisch nach schwach sind, aber stark durch ihren Glauben. Ich begreife jenes Geheimnis, das die falschen Gelehrten der Erde nicht begreifen. Das Gebet! ... Dieses Wort allein sorgt schon für Gelächter der starken Geister. Ich erwarte sie in der geistigen Welt und wenn der Schleier, der ihnen die Wahrheit verhüllt, für sie zerreißt, werden sie ihrerseits kommen und sich zu den Füßen Gottes niederwerfen, den sie nicht erkannt haben. Sie werden sich glücklich schätzen, sich demütigen zu dürfen, um sich von ihren Sünden und ihren Missetaten wieder zu erheben! Sie werden die Tugend des Gebets begreifen.
Beten heißt lieben, lieben heißt beten! Dann werden sie den Herrn lieben und in Liebe und Dankbarkeit ihre Gebete an ihn richten und, erneuert durch das Leiden, denn sie werden leiden müssen, werden sie beten wie ich, um die Kraft zu bekommen, zu sühnen und zu leiden. Wenn sie zu leiden aufgehört haben, werden sie beten, um dem Herrn zu danken für die Verzeihung, die sie durch ihre Unterwerfung und ihre Ergebung verdient haben. Lass uns beten, Bruder, dass ich noch weiter gestärkt werde.
Oh, danke, Bruder, für deine Barmherzigkeit, denn mir ist vergeben! Gott befreit mich vom Anblick meiner Opfer. Oh mein Gott, sei gepriesen in alle Ewigkeit für die Gnade, die du mir gewährst. Oh mein Gott! Ich fühle die Ungeheuerlichkeit meiner Verbrechen und ich beuge mich vor deiner Allmacht. Herr! Ich liebe Dich von ganzem Herzen, und ich bitte Dich um die Gnade, mir zu gewähren, so oft dein Wille mich auf die Erde senden wird, um mich neuen Prüfungen zu unterziehen, dahinzukommen, um als Missionar des Friedens und der Nächstenliebe die Kinder zu lehren, Deinen Namen mit Ehrfurcht auszusprechen. Ich bitte Dich, sie lehren zu können, Dich zu lieben, Dich, den Vater aller Geschöpfe! Oh, danke, mein Gott! Ich bin ein reumütiger Geist und meine Reue ist aufrichtig. Ich liebe Dich so sehr, wie mein so unreines Herz dieses Gefühl erfassen kann, die reine Ausstrahlung deiner Göttlichkeit. Bruder, lass uns beten, denn mein Herz quillt über vor Dankbarkeit. Ich bin frei, ich habe meine Fesseln zerbrochen, ich bin kein Verstoßener mehr. Ich bin ein leidendes Geistwesen, aber ein bereuendes und ich möchte, dass mein Beispiel all jene verbrecherischen Hände an der Schwelle des Verbrechens zurückhalten könnte, die ich bereit sehe, sich zu erheben. Oh, haltet ein, Brüder, haltet ein! Denn die Qualen, die ihr euch selbst bereitet, werden grauenhaft sein. Glaubt nicht, dass der Herr sich immer so leicht von den Gebeten seiner Kinder erweichen lässt. Es sind Jahrhunderte der Qual, die euch erwarten.
Der Führer des Mediums: Du sagst, du begreifst die Worte des Geistes nicht. Erkenne seine Ergriffenheit und seine Dankbarkeit dem Herrn gegenüber. Er glaubt nicht, dass er sie besser ausdrücken und bezeugen kann, als wenn er versucht, all die Verbrecher, die er sieht und die du nicht sehen kannst, zu stoppen. Er möchte, dass seine Worte bis zu ihnen dringen. Was er dir nicht gesagt hat, weil er es noch nicht weiß, das ist, dass es ihm vergönnt sein wird, wiedergutmachende Missionen anzutreten. Er wird zu seinen Komplizen gehen und versuchen, Reue in ihnen zu wecken und in ihre Herzen den Keim der Gewissensbisse zu setzen. Manchmal sieht man auf Erden, wie Menschen, die man für ehrlich hielt, sich zu Füßen eines Priesters eines Verbrechens beschuldigen. Das ist die Reue, die sie zum Geständnis ihrer Schuld zwingt. Und wenn sich der Schleier, der dich von der unsichtbaren Welt trennt, heben würde, so würdest du oft einen Geist kommen sehen, der mitschuldig oder der Anstifter des Verbrechens war, um seinen Fehler dadurch wiedergutzumachen, indem er Reue in dem inkarnierten Geist weckt, wie Jacques Latour es versuchen wird.
Dein schützender Geistführer
Das Brüsseler Medium, das die erste Kundgebung von Latour empfangen hatte, bekam später folgende Mitteilung:
Fürchten Sie nichts mehr von mir! Ich bin ruhiger, aber ich leide trotzdem noch. Gott hat Erbarmen mit mir gehabt, denn er hat meine Reue gesehen. Jetzt leide ich unter dieser Reue, die mir die Ungeheuerlichkeit meiner Fehler zeigt.
Wäre ich im Leben gut geleitet worden, hätte ich all das Böse, das ich getan habe, nicht getan. Aber meine Instinkte sind nicht gezügelt worden, und ich habe ihnen gehorcht, weil ich keine Grenzen kannte. Wenn alle Menschen mehr an Gott dächten oder wenigstens alle Menschen an Ihn glaubten, würden solche Verbrechen nicht mehr begangen werden.
Aber die Gerechtigkeit der Menschen wird falsch verstanden. Für einen, manchmal leichten Fehler, wird ein Mensch ins Gefängnis gesteckt, das immer ein Ort der Verderbtheit und Bösartigkeit ist. Völlig verdorben durch die üblen Ratschläge und schlechten Beispiele, die er dort bekommen hat, kommt er wieder heraus. Ist seine Natur jedoch ausreichend gut und stark, um dem schlechten Beispiel zu widerstehen, dann sind ihm, wenn er endlich das Gefängnis verlässt, alle Türen verschlossen, alle Hände ziehen sich vor ihm zurück, und alle aufrichtigen Herzen stoßen ihn ab. Was bleibt ihm übrig? Verachtung und Elend, Verlassenheit, Verzweiflung, wenn er gute Vorsätze in sich fühlt, zum Guten zurückzukehren; das Elend treibt ihn zu allem. Auch er verachtet dann seinen Mitmenschen, hasst ihn, verliert alles Bewusstsein für Gut und Böse, da er sich ja abgestoßen sieht, obwohl er den Entschluss gefasst hatte, ein guter Mensch zu werden. Um sich das Nötige zu beschaffen, stiehlt er. Manchmal tötet er, und dann wird er geköpft!
Mein Gott, in dem Augenblick, wo meine Halluzinationen mich wieder erfassen wollen, fühle ich Deine Hand, die sich nach mir ausstreckt. Ich fühle Deine Güte, die mich umhüllt und schützt. Danke, mein Gott! In meinem nächsten Leben werde ich meinen Verstand und all mein Gut dazu einsetzen, den Unglücklichen, die unterlegen sind, beizustehen und sie vor dem Fall zu bewahren.
Dank Ihnen, die sich nicht weigerten, mit mir zu kommunizieren, seien Sie ohne Furcht. Sie sehen, dass ich nicht schlimm bin. Wenn Sie an mich denken, vergegenwärtigen Sie sich nicht das Bild, das Sie von mir gesehen haben, sondern erinnern Sie sich an eine arme, tief betrübte Seele, die Ihnen für Ihre Nachsicht dankt.
Leben Sie wohl! Rufen Sie mich weiterhin und beten Sie zu Gott für mich!
Latour
Abhandlung über das Geistwesen Jacques Latour
Man kann die Tiefe und die hohe Tragweite einiger der in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen wohl erkennen. Sie gibt außerdem einen Blick in die Welt der bestraften Geister, über dem man jedoch die Barmherzigkeit Gottes erkennen kann. Die mythologische Allegorie der Eumeniden ist nicht so lächerlich wie man glaubt. Die Dämonen, die amtlichen Peiniger der unsichtbaren Welt, die im Glauben der Neuzeit an ihre Stelle treten, sind weniger vernünftig mit ihren Hörnern und Gabeln, als diese Opfer, die selbst zur Bestrafung der Schuldigen dienen.
Erkennt man die Identität jenes Geistes an, dann wird man sich vielleicht wundern über so eine schnelle Veränderung seines moralischen Zustandes. Tatsache ist, wie wir bei einer anderen Gelegenheit hingewiesen haben, dass es bei einem brutal bösartigen Geistwesen oft mehr Rettungsmittel gibt als bei einem, das von Hochmut beherrscht ist oder das seine Laster unter dem Mantel der Heuchelei verbirgt. Diese schnelle Bekehrung zur besseren Gesinnung zeigt eine mehr wilde als böse Natur, der bloß eine gute Lenkung gefehlt hat. Vergleicht man seine Ausdrucksweise mit der eines anderen Verbrechers, der weiter unten unter dem Titel “Bestrafung durch das Licht” erwähnt wird, ist es leicht zu sehen, welcher von beiden der in moralischer Hinsicht mehr fortgeschrittenere ist, trotz des Unterschieds in ihrer Bildung und gesellschaftlichen Stellung. Der eine gehorchte einem naturgemäßen Trieb grober Wildheit, einer Art von Überreiztheit, während der andere beim Begehen seiner Verbrechen Ruhe und Kaltblütigkeit einer langsamen und beharrlichen Berechnung mitbrachte und noch nach seinem Tod der Strafe durch Hochmut trotzte. Er leidet, will es aber nicht eingestehen, der andere ist sofort gebändigt. Man kann auf diese Weise voraussehen, welcher von beiden am längsten leiden wird.
"Ich leide”, sagt der Geist von Latour, “von jener Reue, die mir die Ungeheuerlichkeit meiner Fehler zeigt." Da liegt ein tiefgründiger Gedanke. Der Geist begreift wirklich die Schwere seiner Missetaten erst, wenn er bereut. Reue führt das Bedauern, das innere Schuldgefühl herbei, ein schmerzliches Gefühl, als Übergang vom Bösen zum Guten hin, von moralischer Krankheit zu moralischer Gesundheit. Um dem zu entgehen, trotzen die bösartigen Geister der Stimme ihres Gewissens, wie jene Kranken, die das Heilmittel ablehnen, das sie zur Genesung führt. Sie versuchen sich darüber Illusionen zu machen, sich zu betäuben, indem sie im Bösen verharren. Latour ist an dem Punkt angelangt, wo die Gefühllosigkeit schließlich nachlässt. Das Schuldgefühl ist in sein Herz eingedrungen. Die Reue folgte, und er begreift den Umfang des Bösen, das er getan hat. Er sieht seine Fehler und er leidet darunter. Deshalb sagt er: "Ich leide unter dieser Reue." In seiner vorhergehenden Inkarnation musste er schlimmer gewesen sein als in dieser letzten. Denn wenn er bereut hätte, wie er das heute tut, wäre sein Leben ein besseres gewesen. Die Vorsätze, die er jetzt fasst, werden auf sein künftiges irdisches Dasein Einfluss haben. Jenes, das er zuletzt verlassen hat, so verbrecherisch es gewesen sein mag, hat für ihn eine Etappe des Fortschritts markiert. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass er vor dessen Beginn, d.h. im Zustand des Umherirrens, einer jener gegen die Ordnung aufbegehrenden, im Bösen verhärteten Geister war, von denen man so viele sieht.
Es haben viele gefragt, welchen Gewinn man aus den vergangenen Existenzen ziehen könne, da man sich ja weder daran erinnert, was man gewesen ist, noch, was man getan hat.
Die Frage ist vollständig beantwortet durch die Tatsache, dass, wenn das Böse, das wir getan haben, getilgt ist und in unserem Herzen keine Spur davon zurückbleibt, die Erinnerung daran unnütz wäre, weil wir uns darum keine Sorgen zu machen brauchen. Das, was wir nicht vollständig korrigiert haben, erkennen wir an unseren gegenwärtigen Neigungen. Auf diese müssen wir unsere ganze Aufmerksamkeit richten. Es genügt zu wissen, was wir sind, ohne dass wir wissen müssen, was wir gewesen sind.
Wenn man die Schwierigkeit bedenkt, die die Rehabilitation während des Lebens für den meistbereuenden Schuldigen macht und dann die Ablehnung, der er ausgesetzt ist, so muss man Gott dafür preisen, dass er einen Schleier über die Vergangenheit geworfen hat. Wenn Latour rechtzeitig verurteilt und selbst wenn er freigesprochen worden wäre, so hätte seine Vorgeschichte seine Ausgrenzung aus der menschlichen Gesellschaft bewirkt. Wer hätte ihm, trotz seiner Reue, Vertrauen schenken wollen. Die Gefühle, die er heute als Geist bezeugt, gibt uns Hoffnung, dass er in seiner nächsten Inkarnation ein rechtschaffener Mann sein wird, geachtet und angesehen. Aber nehmen wir einmal an, man wüsste, dass er Latour gewesen ist, dann würde ihn wiederum Ablehnung verfolgen. Der über seine Vergangenheit geworfene Schleier öffnet ihm die Tür zur Wiedereingliederung. Er wird sich ohne Furcht und Scham mitten unter die anständigsten Menschen setzen können. Wie viele gibt es, die um jeden Preis gewisse Jahre ihres Lebens aus dem Gedächtnis der Menschen löschen können möchten!
Finde eine Lehre, die besser mit Gottes Gerechtigkeit und Güte zu vereinbaren ist als diese! Außerdem ist diese Lehre keine Theorie, sondern ein Ergebnis von Beobachtungen. Es sind nicht die Spiritisten, die sie erdacht haben. Sie haben die verschiedenen Situationen gesehen und beobachtet, in denen sich die Geister mitteilten. Sie haben versucht, sich diese zu erklären, und aus dieser Erklärung ist die Lehre entstanden. Wenn sie diese angenommen haben, so geschah es, weil sie aus den Tatsachen hervorgeht und weil sie ihnen vernünftiger erschienen ist als all jene, die bis zum heutigen Tag über die Zukunft der Seele geäußert worden sind.
Man kann diesen Mitteilungen eine hohe moralische Belehrung nicht absprechen, nicht wahr? Der Geist mag in seinen Überlegungen und vor allem in der Wahl seiner Ausdrücke von fortgeschrittenen Geistern unterstützt werden, aber in einem solchen Fall geben letztere nur in der Form und nicht im Inhalt Hilfestellung und bringen den niederen Geist nie in Widerspruch mit sich selbst. Sie konnten bei Latour die Form der Reue ausschmücken, aber sie hätten ihn nicht die Reue gegen seinen Willen ausdrücken lassen können, weil der Geist seinen freien Willen hat. Sie sahen in ihm einen Keim guter Gefühle und deshalb haben sie ihm geholfen, sich auszudrücken und haben dadurch zu deren Entwicklung beigetragen, während sie gleichzeitig Anteilnahme auf ihn lenkten.
Gibt es etwas Ergreifenderes, Moralischeres, das tiefer beeindrucken könnte, als das Bild dieses großen reumütigen Verbrechers, der seiner Verzweiflung und seinen Schuldgefühlen Luft macht, der inmitten seiner Qualen, verfolgt von dem unablässigen Blick seiner Opfer, seine Gedanken zu Gott erhebt, um dessen Barmherzigkeit anzuflehen? Ist das nicht ein heilsames Beispiel für die Schuldigen? Man begreift die Art seiner Ängste. Sie sind nachvollziehbar und schrecklich, aber einfach ohne gespenstische Inszenierung.
Man könnte sich vielleicht wundern über eine so große Wandlung bei einem Menschen wie Latour, aber warum sollte er keine Reue empfunden haben? Warum sollte es in ihm keine schwingende, empfindsame Saite geben. Sollte der Schuldige denn auf immer dem Bösen geweiht sein? Kommt nicht ein Zeitpunkt, an dem es hell in seiner Seele wird? Dieser Zeitpunkt war für Latour gekommen. Genau da liegt die moralische Seite seiner Mitteilungen. Es ist die Einsicht, die er in seiner Lage hat. Sein Bedauern und seine Vorsätze zum Wiedergutmachen sind überaus lehrreich. Was hätte man Ungewöhnliches daran gefunden, wenn er vor dem Sterben aufrichtig bereut hätte. Wenn er vorhergesagt hätte, was er danach gesagt hat? Hat man nicht zahlreiche Beispiele davon?
Eine Bekehrung zum Guten vor seinem Tode hätte in den Augen der meisten von Seinesgleichen als Schwäche gegolten. Seine Stimme aus dem Jenseits ist die Enthüllung der Zukunft, die sie erwartet. Er hat völlig recht, wenn er sagt, sein Beispiel sei geeigneter, die Schuldigen zurückzubringen, als die Perspektive der Flammen der Hölle oder selbst das Schafott. Warum sollte man es ihnen nicht in den Gefängnissen geben? Das würde mehr als einen von ihnen nachdenklich machen, wie wir schon mehrere Beispiele haben. Wie aber soll man an die Wirkungskraft der Worte eines Toten glauben, wenn man selber glaubt, wenn man tot sei, sei alles aus? Es wird jedoch der Tag kommen, wo man die Wahrheit erkennen wird, dass die Toten kommen können, um den Lebenden Kenntnisse zu vermitteln.
Es gibt mehrere andere wichtige Belehrungen, die man aus diesen Mitteilungen ziehen kann. Es ist zunächst die Bestätigung jenes Prinzips der ewigen Gerechtigkeit, wonach die Reue nicht genügt, um den Schuldigen in die Reihe der Erwählten zu stellen. Reue ist der erste Schritt zur Rehabilitation, die nach der Barmherzigkeit Gottes ruft. Sie ist das Vorspiel der Vergebung und der Abkürzung der Leiden. Aber Gott spricht nicht bedingungslos frei. Es bedarf der Sühne und vor allem der Wiedergutmachung. Das begreift Latour und darauf bereitet er sich vor.
Zweitens, wenn man diesen Verbrecher mit dem von Castelnaudary vergleicht, findet man einen großen Unterschied in der Strafe, die ihnen auferlegt wurde. Bei letzterem ist die Reue zögernd gekommen und infolgedessen das Leiden länger gewesen. Dieser Schmerz ist außerdem beinahe körperlich, während das Leiden bei Latour eher seelisch ist. Die Ursache ist, wie wir oben gesagt haben, dass bei Latour die Einsicht weit weniger entwickelt war, als bei den anderen. Es brauchte etwas, das seine schwerfälligen Sinne erreichen konnte. Aber die seelischen Schmerzen sind nicht weniger quälend für den, der an der erforderlichen Stufe angelangt ist, um sie zu begreifen. Man kann das anhand der Klagen beurteilen, die Latour ausstößt. Das ist kein Zorn, das ist der Ausdruck der Schuldgefühle, denen bald Reue folgt und darauf der Wunsch, wiedergutzumachen, um voranzuschreiten.
Kapitel VII - Verhärtete Geister
Bestrafung durch das Licht.
In einer der Sitzungen der Pariser Gesellschaft, in der die Frage der Verwirrung erörtert wurde, die im Allgemeinen auf den Tod folgt, manifestierte sich spontan ein Geist, auf den niemand eine Anspielung gemacht hatte und an dessen Hervorrufen niemand gedacht hatte, durch nachfolgende Mitteilung. Obwohl sie nicht unterzeichnet wurde, war es leicht, einen großen Verbrecher zu erkennen, den die menschliche Justiz vor kurzem bestraft hatte.
"Was sprecht ihr von Verwirrung? Warum diese nutzlosen Reden? Ihr seid Träumer und Schwärmer. Ihr habt keinerlei Kenntnis von den Dingen, mit denen ihr euch zu beschäftigen vorgebt. Nein, meine Herren, Verwirrung existiert nicht, außer vielleicht in euren kleinen Gehirnen. Ich bin so tot, wie es nur sein kann, und ich sehe klar in mich, um mich herum, überall! Das Leben ist eine trübselige Komödie! Ungeschickt sind diejenigen, die sich von der Bühne zurückschicken lassen, bevor der Vorhang fällt! Der Tod ist ein Schrecken, eine Strafe, ein Wunsch, je nach Schwäche oder Stärke derer, die ihn fürchten, ihm trotzen oder ihn erbitten. Für alle ist er ein bitterer Hohn! Das Licht blendet mich und dringt wie ein spitzer Pfeil in die Feinheit meines Wesens ein. Ich wurde durch die Dunkelheit des Gefängnisses bestraft, und man glaubte, mich durch die Finsternis des Grabes oder des vom katholischen Aberglauben geträumten zu bestrafen. Nun, es seid ihr, meine Herren, die die Dunkelheit umgibt, und ich, das erniedrigte Mitglied der menschlichen Gesellschaft, schwebe über euch. Ich, ich will bleiben! Stark durch den Gedanken, verachte ich die Warnungen, die um mich herumschwirren. Ich sehe klar. Ein Verbrechen! Das ist nur ein Wort! Das Verbrechen existiert überall. Wenn es von Massen von Menschen ausgeführt wird, wird es verherrlicht. Beim Einzelnen wird es verachtet. Absurd!
Ich will nicht bemitleidet werden. Ich verlange nichts. Ich genüge mir selbst und ich werde gegen dieses verhasste Licht kämpfen können.”
Der, der gestern ein Mensch war.
Diese Mitteilung wurde in der folgenden Sitzung analysiert und man erkannte in der Zynik der Ausdrucksweise eine wichtige Lehre. Man sah in der Situation dieses Unglücklichen eine neue Form der Strafe, die den Schuldigen erwartet. Während einige in Dunkelheit oder völliger Vereinsamung versinken, erleiden andere jahrelang die Ängste ihrer letzten Stunde für lange Jahre oder glauben noch immer, in dieser Welt zu sein, strahlt für diesen das Licht. Sein Geist genießt die Fülle seiner Fähigkeiten. Er weiß vollkommen, dass er tot ist und beklagt sich über nichts, er bittet nicht um Hilfe und trotzt sogar den göttlichen und menschlichen Gesetzen. Heißt das, dass er der Strafe entgehen würde? Nein, aber Gottes Gerechtigkeit erfüllt sich eben in allen Formen, und was für den einen Freude bedeutet, ist für andere eine Qual. Dieses Licht ist seine Strafe, gegen die er sich auflehnt, und trotz seines Stolzes gesteht er es ein, wenn er sagt: "Ich genüge mir und ich werde gegen dieses verhasste Licht zu kämpfen wissen". Und in diesem anderen Satz: "Das Licht blendet mich und dringt wie ein spitzer Pfeil in die Feinheit meines Wesens." Diese Worte: "Feinheit meines Wesens" sind bezeichnend. Er erkennt, dass sein Körper fluidisch und für das Licht durchdringbar ist, dem er nicht entkommen kann, und dieses Licht durchbohrt ihn wie ein spitzer Pfeil.
Dieser Geist ist unter den Verhärteten platziert, weil er lange Zeit nicht die geringste Reue gezeigt hat. Er ist ein Beispiel von jener Wahrheit, dass moralischer Fortschritt nicht immer dem intellektuellen Fortschritt folgt. Allmählich hat er sich jedoch gebessert und später vernünftige und lehrreiche Mitteilungen gegeben. Heute kann er zu den bereuenden Geistern gezählt werden.
Unsere spirituellen Führer, die um ihre Einschätzung zu diesem Thema gebeten wurden, gaben die folgenden drei Mitteilungen, die ernsthafte Aufmerksamkeit verdienen.
I.
Die umherirrenden Geister sind aus der Sicht der Existenzen untätig und in Erwartung. Sie können aber dennoch büßen, vorausgesetzt, ihr Stolz und die schreckliche und widerspenstige Hartnäckigkeit ihrer Irrtümer halten sie im Zeitpunkt ihres fortschreitenden Aufstiegs nicht zurück. Ein schreckliches Beispiel dafür habt ihr in der letzten Mitteilung dieses verhärteten Verbrechers, der sich gegen die göttliche Gerechtigkeit wehrt, die ihn nach der menschlichen bestraft. Nun, in diesem Fall führt die Buße oder vielmehr das unvermeidliche Leiden, das sie bedrückt, anstatt ihnen zu nutzen und sie die tiefe Bedeutung ihrer Strafen spüren zu lassen, zur Rebellion und lässt sie jene Klagen ausstoßen, die die Heilige Schrift in ihrer poetischen Wortgewandtheit als “Zähneknirschen” bezeichnet, ein bemerkenswertes Bild! Ein Zeichen des niedergeschlagenen, aber nicht widerstandslosen Leiden! Verloren im Schmerz, aber dessen Auflehnung noch groß genug ist, um sich zu weigern, die Wahrheit der Strafe und der Belohnung anzuerkennen! Die großen Irrtümer setzen sich oft und fast immer in der Welt der Geister fort, sogar große kriminelle Gewissen. Dass einer trotzdem er selbst sein und vor dem unendlich erhabenen Gott prahlen will, ähnelt jener Verblendung des Menschen, der die Sterne betrachtet und sie für Arabesken an einer Decke hält, vor denen die Gallier zur Zeit Alexanders Angst bekamen. Es gibt eine moralisch-geistige Unendlichkeit! Elend und tief untenstehend ist einer, der unter dem Vorwand, die Kämpfe und verwerflichen Prahlereien der Erde fortsetzen zu müssen, im Jenseits nicht weiter als hier unten blicken kann! Für ihn bleibt die Blindheit, die Verachtung der anderen, die egoistische kleinliche Eigenliebe und das Aufhalten des Fortschritts! Es ist leider nur allzu wahr, oh Menschen, dass es eine verborgene Übereinstimmung gibt zwischen der Unsterblichkeit eines reinen Namens, der auf der Erde zurückbleibt, und jener Unsterblichkeit, die die Geister in ihren aufeinanderfolgenden Prüfungen tatsächlich bewahren.
Lamennais.
II.
Einen Menschen in die Dunkelheit oder in die Strömung des Lichts zu stürzen, ist das Ergebnis nicht dasselbe? In beiden Fällen sieht er nichts von dem, was ihn umgibt, und er wird sich sogar schneller an die Dunkelheit gewöhnen, als an die traurige, abstoßende Helligkeit, in die er eingetaucht sein kann. Somit drückt der Geist, der sich in der letzten Sitzung mitgeteilt hat, seine wahre Situation gut aus, wenn er ausruft: "Oh! Ich werde mich wohl von diesem verhassten Licht befreien!" In der Tat ist dieses Licht umso schrecklicher, umso furchterregender, als es ihn vollständig durchbohrt und seine geheimsten Gedanken sichtbar und voll erkennbar macht. Dies ist eine der härtesten Seiten seiner geistigen Strafe. Er findet sich sozusagen in einem Glashaus eingeschlossen, wie es Sokrates verlangte, und dies ist wiederum eine Lehre. Denn was die Freude und Trost des Weisen gewesen wäre, wird zur schändlichen und ständigen Strafe für den Bösen, den Kriminellen, den Vatermörder, der sich über seine eigene Persönlichkeit unklar ist.
Begreift ihr, liebe Kinder, den Schmerz und die Angst, die denjenigen bedrängen müssen, der sich während seines unheilvollen Lebens darin vergnügte, in der Tiefe seiner Seele die traurigsten Verbrechen zu planen und auszuführen, wohin er flüchtete, wie ein wildes Tier in seine Höhle. Aus diesem vertrauten Versteck, in dem er sich den Blicken seiner Zeitgenossen entzogen hatte, findet er sich heute vertrieben. In dem er sich den Blicken seiner Zeitgenossen entzogen hatte. Jetzt wurde ihm seine Maske seiner Unempfindlichkeit entrissen, und jeder seiner Gedanken spiegelt sich nacheinander auf seiner Stirn.
Ja, von nun an gibt es für diesen furchtbaren Verbrecher keine Ruhe und keinen Zufluchtsort. Jeder schlechte Gedanke, und Gott weiß, ob solche in seiner Seele aufkommen, verrät sich in seinem Äußeren und Inneren, wie bei einem gewaltigen, aufrüttelnden Stoß. Er will der Menge entfliehen, doch das verhasste Licht durchbohrt ihn unaufhörlich und bringt alles ans Tageslicht. Er will fliehen, er flieht in einem keuchenden und verzweifelten Lauf durch unermessliche Räume, und überall das Licht! Überall Blicke, die in ihn eindringen! Und er stürzt sich wieder auf die Jagd nach der Dunkelheit, auf der Suche nach der Nacht. Dunkelheit und Nacht sind nicht mehr für ihn da.
Er ruft den Tod um Hilfe, aber der Tod ist nur ein leeres Wort ohne Sinn. Der Unglückliche flieht unaufhörlich! Er läuft in geistigem Wahnsinn, eine schreckliche Strafe, ein entsetzlicher Schmerz, in dem er mit sich selbst ringen wird, um von sich selbst loszukommen. Denn dies ist das höchste Gesetz jenseits der Erde: der Schuldige wird für sich selbst zu seiner unerbittlichsten Strafe.
Wie lange wird das dauern? Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sein Wille schließlich besiegt ist und er sich unter dem schmerzhaften Griff des Gewissens beugt und seine stolze Stirn vor seinen besänftigten Opfern und vor den Geistern der Gerechtigkeit demütigt. Und bemerkt die hohe Logik der unveränderlichen Gesetze. Auch hierhin wird er vollbringen, was er in dieser hochmütigen Mitteilung schrieb, die so klar, so durchsichtig und in so trauriger Weise voll von ihm selbst ist, als er sich durch eigene Willenskraft befreit hat.
Erastus.
III.
Die menschliche Gerechtigkeit unterscheidet nicht zwischen der besonderen Individualität der Wesen, die sie bestraft. Sie misst das Verbrechen am Verbrechen selbst und trifft unterschiedslos die, die es begangen haben, mit derselben Strafe ohne Unterschied des Geschlechts oder seiner Erziehung. Die göttliche Gerechtigkeit hingegen geht anders vor: Die Bestrafungen entsprechen dem Fortschritt der Wesen, denen sie auferlegt werden. Eine Gleichheit des Verbrechens stellt nicht Gleichheit unter den Individuen her. Zwei in derselben Sache schuldige Menschen können durch den Abstand der Prüfungen getrennt sein, die den einen in die intellektuelle Dunkelheit der ersten Einweihungskreise stürzen, während der andere, der sie überwunden hat, die Klarheit besitzt, die den Geist aus der Verwirrung befreit. Dann ist es nicht mehr die Dunkelheit, die bestraft, sondern die Intensität des geistigen Lichts. Es durchdringt die irdische Intelligenz und lässt es eine Angst empfinden, gleich einer offenen Wunde.
Die entkörperten Wesen, die von der materiellen Darstellung ihrer Verbrechen verfolgt werden, erleiden den Schock der physischen Elektrizität. Sie leiden durch die Sinne. Jene, die bereits durch den Geist entmaterialisiert sind, empfinden viel höhere Schmerzen, die in ihren bitteren Fluten die Erinnerung an die Tatsachen auslöschen und nur das Wissen von ihren Ursachen übriglassen.
Der Mensch kann also trotz der kriminellen Eigenschaft seiner Handlungen eine innere Entwicklung besitzen, und während ihn die Leidenschaften wie ein unvernünftiges Tier handeln ließen, erheben ihn seine geschärften Fähigkeiten über die dichte Atmosphäre der niederen Schichten. Das Fehlen der Abwägung, eines Gleichgewichts zwischen dem moralischen Fortschritt und dem intellektuellen Fortschritt führt zu den sehr häufigen Ausnahmezuständen in Zeiten des Materialismus und des Übergangs.
Das Licht, das den schuldigen Geist quält, ist also der spirituelle Strahl, der die geheimen Schlupfwinkel seines Stolzes mit Klarheit überflutet und ihm die Nichtigkeit seines bruchstückhaften Seins offenbart. Dies sind die ersten Symptome und ersten Ängste des geistigen Todeskampfes, der die Trennung oder Auflösung der intellektuellen und materiellen Bestandteile ankündigen, die die ursprüngliche menschliche Dualität bilden und in der großen Einheit des fertigen Wesens verschwinden müssen.
Jean Reynaud.
Bemerkung: Diese drei gleichzeitig erhaltenen Mitteilungen ergänzen einander und stellen die Bestrafung in einem neuen, äußerst philosophischen und rationalen Licht dar. Es ist wahrscheinlich, dass die Geister, die diese Frage anhand eines Beispiels behandeln wollten, zu diesem Zweck die spontane Kommunikation des schuldigen Geistes hervorgerufen haben.
Neben diesem nach der Wirklichkeit gezeichneten Bild gibt es, um einen Vergleich zu zeigen, dasjenige, das ein Prediger während der Fastenzeit 1864 in Montreuil-sur-Mer von der Hölle gezeichnet hat:
"Das Feuer der Hölle ist Millionen Mal intensiver als das der Erde, und wenn einer der Körper, die dort brennen, ohne zu verbrennen, auf unseren Planeten geworfen würde, würde er ihn von einem Ende zum anderen verpesten! Die Hölle ist eine riesige, finstere Höhle, übersät mit spitzen Nägeln, geschliffenen Degenklingen, scharfen Rasierklingen, in die die Seelen der Verdammten hineingeworfen werden." (Siehe Revue Spirite, Juli 1864, Seite 199)
auf Erden unbedeutend
(Bordeaux, 1862)
Aus freien Stücken stellt sich ein Geistwesen dem Medium unter dem Namen Angela vor.
1. Bereuen Sie Ihre Fehler? Antwort: Nein.
Frage: Warum kommen Sie dann zu mir?
Antwort: Um es zu versuchen.
Frage: Sind Sie also nicht glücklich?
Antwort: Nein. Frage: Leiden Sie?
Antwort: Nein.
Frage: Was fehlt Ihnen also?
Antwort: Frieden.
Bemerkung: Einige Geistwesen betrachten nur diejenigen Leiden als solche, die sie an körperliche Schmerzen erinnern, während sie zugeben, dass ihr seelischer Zustand unerträglich ist.
2. Frage: Wie kann Ihnen im geistigen Leben Frieden fehlen?
Antwort: Ein Bedauern über die Vergangenheit.
Frage: Das Bedauern über die Vergangenheit ist ein Schuldgefühl. Bereuen Sie also?
Antwort: Nein, es geschieht aus Angst vor der Zukunft.
Frage: Was befürchten Sie?
Antwort: Das Unbekannte.
3. Frage: Möchten Sie mir sagen, was Sie in Ihrem letzten Leben getan haben? Das wird mir vielleicht helfen, Sie aufzuklären.
Antwort: Nichts.
4. Frage: Welche gesellschaftliche Stellung hatten Sie?
Antwort: Eine Mittlere. Frage: Waren Sie verheiratet?
Antwort: Ja, verheiratet und Mutter.
Frage: Haben Sie die Pflichten dieser doppelten Position mit Eifer erfüllt?
Antwort: Nein, mein Mann hat mich gelangweilt, meine Kinder auch.
5. Frage: Wie verlief Ihr Leben?
Antwort: Als junges Mädchen hatte ich Spaß, als junge Frau langweilte ich mich.
Frage: Was waren Ihre Beschäftigungen?
Antwort: Keine. Frage: Wer kümmerte sich um Ihr Haus?
Antwort: Das Dienstmädchen.
6. Frage: Ist es nicht in dieser Nutzlosigkeit, dass man die Ursache Ihrer Bedauern und Ängste suchen muss?
Antwort: Vielleicht hast du recht.
Frage: Es reicht nicht aus, dies zuzugeben. Möchten Sie, um diese nutzlose Existenz wieder gutzumachen, den schuldigen Geistwesen helfen, die um Sie herum leiden?
Antwort: Wie? Frage: Indem Sie ihnen mit Ihren Ratschlägen und Gebeten helfen, sich zu verbessern.
Antwort: Ich kann nicht beten.
Frage: Wir werden es zusammen tun und Sie werden es lernen. Möchten Sie es?
Antwort: Nein. Frage: Warum?
Antwort: Die Anstrengung.
Unterweisung seitens des Führers des Mediums:
Wir geben dir Unterweisungen, indem wir dir die verschiedenen Grade des Leidens und des Schicksals der Geistwesen vor Augen führen, die aufgrund ihrer Fehltritte zur Sühne verurteilt sind.
Angela war eine jener Personen ohne Initiative, deren Leben für andere genauso nutzlos ist wie für sich selbst. Sie liebte nur das Vergnügen und war unfähig, in Vermehrung ihres Wissens, in der Erfüllung der Pflichten gegenüber Familie und Gesellschaft jene Befriedigungen des Herzens zu suchen, die allein dem Leben seinen Reiz geben können. Weil sie für alle Altersgruppen zugänglich sind, konnte sie ihre jungen Jahre nur in leichtsinnigen Vergnügungen verbringen. Als dann ernsthafte Pflichten anstanden, war die Welt eine Leere um sie herum, weil sie selbst diese Leere in ihrem Herzen geschaffen hatte. Ohne schwerwiegende Fehler, aber ohne die erforderlichen Eigenschaften, bildete sie das Unglück ihres Mannes, zerstörte die Zukunft ihrer Kinder und ruinierte durch ihre Sorglosigkeit und Gleichgültigkeit den Wohlstand des Hauses. Sie hat das Urteilsvermögen und Herz ihrer Kinder fehlgeleitet, erst durch ihr Beispiel und dann, indem sie ihre Kinder der Fürsorge den Bediensteten überließ, diese auszuwählen, sie sich keine Mühe machte. Ihr Leben war nutzlos für das Gute und daher schuldbeladen, denn das Böse entsteht aus vernachlässigtem Guten.
Versteht alles richtig, dass es nicht ausreicht, sich von Fehltritten fernzuhalten. Ihr müsst die Tugenden praktizieren, die ihnen entgegengesetzt sind. Studiert die Gebote des Herrn, meditiert darüber und versteht, dass sie euch nicht nur eine Schranke setzen, die euch am Rand des schlechten Weges aufhält, sondern euch auch gleichzeitig zwingen, umzukehren und den entgegengesetzten Weg zum Guten einzuschlagen. Das Böse ist das Gegenteil des Guten. Wer es also vermeiden will, muss den entgegengesetzten Weg einschlagen, sonst ist sein Leben sinnlos. Seine Werke sind tot und Gott, unser Vater, ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden.
Frage: Darf ich fragen, was das vorherige Leben von Angela war? Das Letzte sollte die Auswirkung davon gewesen sein.
Antwort: Sie hatte in selbstzufriedener Trägheit und Nutzlosigkeit des Klosterlebens gelebt. Von Natur aus faul und egoistisch wollte sie das Ehe- und Familienleben ausprobieren, aber der Geist hat sich nur wenig weiterentwickelt. Sie hat immer die innere Stimme zurückgewiesen, die ihr die Gefahr gezeigt hat. Das Verlangen war süß. Sie wollte sich diesem lieber hingeben, anstatt sich zu bemühen, den ersten Anlauf zu nehmen. Heute jedoch begreift sie die Gefahr, die sie läuft, in dieser Unentschlossenheit zu verharren, aber sie fühlt sich nicht stark genug, um auch nur die geringste Anstrengung zu unternehmen, da herauszukommen. Betet für sie, weckt sie auf, zwingt ihre Augen, sich dem Licht zu öffnen. Es ist eine Pflicht, vernachlässigt keine einzige.
Der Mensch wurde für die Aktivität geschaffen: geistige Aktivität ist seine Essenz, körperliche Aktivität ist ein Bedürfnis. Erfüllt daher die Bedingungen eures Daseins als Geist, der für den ewigen Frieden bestimmt ist. Als Körper, der dem Dienst des Geistes dient, ist euer Körper nur eine Maschine, die eurem Verstand unterworfen ist. Arbeitet also, bildet euren Verstand, damit er dem Werkzeug einen heilsamen Antrieb gibt, das ihm helfen soll, seine Aufgabe zu erfüllen. Lasst ihm weder Ruhe noch Pause und erinnert euch, dass der Frieden, nach dem ihr euch sehnt, erst nach der Arbeit gegeben werden kann. Solange ihr also die Arbeit vernachlässigen werdet, wird für euch ebenso lange die Angst und die Erwartung dauern.
Arbeitet, arbeitet unermüdlich, erfüllt alle eure Pflichten ohne Ausnahme. Erfüllt sie mit Eifer, Mut und Ausdauer, und euer Glaube wird euch aufrechterhalten. Wer auch die undankbarste, geringste Aufgabe in eurer Gesellschaft gewissenhaft erfüllt, ist in den Augen des Allmächtigen hundertmal höhergestellt als derjenige, der diese Aufgabe anderen auferlegt und seine eigene vernachlässigt. Alles bildet Sprossen, um zum Himmel emporzusteigen. Zerbrecht sie also nicht unter euren Füßen und denkt daran, dass ihr von Freunden umgeben seid, die euch die Hand entgegenstrecken und diejenigen unterstützen, die ihre Kraft in den Herrn setzen.
Monod.
(Bordeaux, 1862)
Dieses Geistwesen kommt spontan zum Medium und bittet um Gebete:
1. Was veranlasst Sie, um Gebete zu bitten?
- Antwort: Ich bin müde, ziellos umherzuirren.
- Sind Sie schon lange in dieser Situation?
- Antwort: Etwa 180 Jahre.
- Was haben Sie auf der Erde getan?
- Antwort: Nichts Gutes.
2. Was ist Ihre Position unter den Geistern?
- Antwort: Ich bin unter den Gelangweilten.
- Das ist keine Kategorie.
- Antwort: Alles bildet eine Kategorie unter uns. Jedes Gefühl trifft entweder auf Gleichgesinnte oder Gleichfühlende, die sich zusammenschließen.
3. Warum sind Sie, wenn Sie nicht zum Leiden verurteilt waren, so lange nicht vorangekommen?
- Antwort: Ich wurde zur Langeweile verurteilt, das ist bei uns ein Leiden. Alles, was keine Freude ist, ist Schmerz.
- Sie waren also gezwungen, unfreiwillig ein Umherirrender zu bleiben?
- Antwort: Das sind Ursachen, die zu fein für euren sinnlichen Verstand sind.
- Versuchen Sie, mir diese verständlich zu machen. Es wird für Sie ein Anfang der Nützlichkeit sein.
- Antwort: Das könnte ich nicht, da ich keinen Ausdruck für einen Vergleich habe. Ein erloschenes Leben auf Erden hinterlässt dem Geist, der es nicht genutzt hat, das, was das Feuer bei dem Papier hinterlässt, das es verbrannt hat: Funken, die noch die miteinander verbundenen Aschenteile an das erinnern, was sie waren und an die Ursache ihres Entstehens oder, wenn du willst, der Zerstörung des Papiers. Diese Funken sind die Erinnerung an irdische Bindungen, die den Geist durchziehen, bis er die Asche seines Körpers zerstreut hat. Erst dann findet er sich als ätherisches Wesen wieder und strebt nach Fortschritt.
4. Was kann die Ursache für die Langeweile sein, über die Sie sich beklagen?
- Antwort: Sie ist die Folge meines früheren Lebens. Langeweile ist eine Tochter der Untätigkeit. Ich habe nicht gewusst, wie ich die vielen Jahre meines Lebens auf der Erde sinnvoll nutzen soll, und jetzt spüre ich die Konsequenzen in unserer Welt.
5. Können die Geister, die wie Sie gelangweilt umherirren, diesen Zustand nicht beenden, wann sie es wollen?
- Antwort: Nein, das können sie nicht immer, weil die Langeweile ihren Willen lähmt. Sie erleiden die Folgen ihres vergangenen Lebens. Sie waren nutzlos, besaßen keine Willenskraft und finden keinen Wettbewerb untereinander. So sind sie sich selbst überlassen, bis sie von diesem Zustand müde geworden sind und deshalb das Verlangen spüren, ihn zu ändern. Dann, sobald ein Hauch von Willenskraft in ihnen erwacht, finden sie Unterstützung und gute Ratschläge, um ihre Bemühungen zu fördern und durchzuhalten.
6. Können Sie mir etwas über Ihr früheres Leben auf der Erde erzählen?
- Antwort: Leider nicht viel, du musst das verstehen. Langeweile, Nutzlosigkeit und Bequemlichkeit entstehen aus Faulheit; Faulheit ist die Mutter der Unwissenheit.
7. Haben Sie Ihre früheren Existenzen nicht besser vorangebracht?
- Antwort: Doch alle, aber sehr wenig, weil alle ein Spiegelbild der anderen waren. Es gibt immer Fortschritte, aber sie sind so geringfügig, dass sie für euch unmerklich sind.
8. Werden Sie, während Sie auf Ihre nächste Existenz warten, öfter zu uns kommen wollen?
- Antwort: Ruf mich, um mich zu zwingen; du wirst mir einen Gefallen tun.
9. Können Sie mir sagen, warum sich Ihre Schreibweise oft ändert?
- Antwort: Weil du viele Fragen stellst. Das macht mich müde, und ich brauche Hilfe.
Der Führer des Mediums: Es ist die Arbeit des Verstandes, die den Geist langweilt und uns zwingt, ihm Beistand zu leisten, damit er deine Fragen beantworten kann. Er ist ein Müßiggänger in der Welt der Geistwesen, wie er es auch auf Erden war. Wir haben ihn zu dir gebracht, um zu versuchen, ihn aus der Gleichgültigkeit dieser Langeweile zu ziehen, die ein wirkliches Leiden ist und manchmal schmerzhafter als akute Leidenszustände, weil sie sich auf unbestimmte Zeit verlängern kann. Kannst du dir die Qual der Aussicht auf eine unendliche Langeweile vorstellen? Die meisten Geistwesen in dieser Kategorie suchen ein irdisches Leben nur als Ablenkung, um die unerträgliche Eintönigkeit ihres spirituellen Daseins zu unterbrechen. Auch gelangen sie häufig dazu, wenn sie sich nicht fortwährend für das Gute entscheiden. Deshalb müssen sie wieder von vorne anfangen, bis schließlich der wirkliche Fortschritt sich in ihnen bemerkbar macht.
(gestorben in Frankreich im Jahre 1858)
1. Welches Gefühl hatten Sie beim Verlassen des irdischen Lebens?
- Antwort: Ich kann es nicht sagen. Ich empfinde immer noch Verwirrung.
- Sind Sie glücklich?
- Ich sehne mich ins Leben zurück. Ich weiß es nicht. Ich spüre einen stechenden Schmerz. Das Leben hätte mich davon befreit. Ich wünschte, mein Körper würde sich aus dem Grab erheben.
2. Bedauern Sie es, nicht in Ihrer Heimat begraben worden zu sein, sondern unter Christen?
- Antwort: Ja, die indische Erde würde weniger auf meinem Körper lasten. - Was denken Sie über die Ihren sterblichen Überresten erwiesenen Ehren?
- Antwort: Sie waren sehr gering. Ich war eine Königin und nicht jeder hat sich vor mir niedergekniet. Lasst mich! Man zwingt mich zu sprechen. Ich möchte nicht, dass ihr wisst, was ich jetzt bin. Ich war eine Königin, das wisst ihr wohl!
3. Wir respektieren Ihren Rang und bitten Sie, zu unserer Belehrung zu antworten. Glauben Sie, dass Ihr Sohn eines Tages die Staaten seines Vaters wiedergewinnen wird?
- Antwort: Sicher; mein Blut wird herrschen. Es ist dessen würdig.
- Ist die Wiedereinsetzung Ihres Sohnes für Sie genauso wichtig wie zu Ihren Lebzeiten?
- Antwort: Mein Blut darf nicht in der Masse vermischt werden.
4. Man konnte Ihren Geburtsort nicht in Ihrer Sterbeurkunde eintragen. Könnten Sie ihn jetzt nennen?
- Antwort: Ich stamme aus dem edelsten Blut Indiens. Ich glaube, ich wurde in Delhi geboren.
5. Sie, die Sie in prachtvollem Glanz gelebt und von Ehrenbezeugungen umgeben waren, was denken Sie jetzt darüber?
- Antwort: Sie haben mir gebührt.
- Verleiht Ihnen der Rang, den Sie auf der Erde innegehabt haben, eine erhabenere Position in der Welt, in der Sie heute sind?
- Antwort: Ich bin immer eine Königin. Schickt mir Sklaven, die mir dienen! Ich weiß es nicht: Man scheint sich nicht um mich zu kümmern, trotzdem bin ich immer noch ich.
6. Gehörten Sie dem muslimischen Glauben oder einer hinduistischen Religion an?
- Antwort: Muslimisch, aber ich war zu groß, um mich mit Gott zu beschäftigen.
- Was ist der Unterschied zwischen dem Glauben, zu dem Sie sich bekannten, und dem christlichen Glauben in Bezug auf das Glück der Menschheit?
- Antwort: Der christliche Glaube ist sinnlos. Er sagt, dass alle Brüder sind.
- Was ist Ihre Meinung zu Mohammed?
- Antwort: Er war kein Königssohn.
- Glauben Sie, dass er eine göttliche Mission hatte?
- Was kümmert es mich!
- Was denken Sie über Christus?
- Antwort: Der Sohn des Zimmermanns ist es nicht wert, dass ich an ihn denke.
7. Was denken Sie über den Brauch, die muslimischen Frauen vor den Blicken der Männer zu verbergen?
- Antwort: Ich denke, dass Frauen dazu gemacht sind, zu herrschen: Ich war eine Frau.
- Haben Sie manchmal die Freiheit beneidet, die Frauen in Europa genießen?
- Antwort: Nein, was lag mir an ihrer Freiheit? Werden sie unterwürfig bedient?
8. Erinnern Sie sich daran, andere Leben auf der Erde vor Ihrem letzten gehabt zu haben?
- Antwort: Ich musste immer eine Königin gewesen sein. 9. Warum kamen Sie so schnell auf unseren Ruf?
- Antwort: Ich wollte nicht, aber man hat mich dazu gezwungen. Denkst du denn, ich hätte sonst geantwortet? Was seid ihr denn neben mir?
- Wer hat Sie gezwungen zu kommen?
- Antwort: Ich weiß es nicht. Aber es darf keinen geben, der größer wäre als ich es selbst bin.
10. In welcher Gestalt sind Sie hier?
- Antwort: Ich bin stets eine Königin. Glaubst du denn, ich hätte aufgehört, eine zu sein? Ihr seid sehr respektlos. Ihr solltet wissen, dass man anders mit Königinnen spricht.
11. Wenn wir Sie sehen könnten, würden wir Sie mit Ihrem Schmuck und Ihren Juwelen sehen?
- Antwort: Sicher!
- Wie kommt es, dass Ihr Geist, nachdem er alles hinter sich gelassen hat, den Anschein, insbesondere von Ihren Schmuckstücken, beibehalten hat?
- Antwort: Sie haben mich nicht verlassen. Ich bin immer noch so schön wie ich war. Ich weiß nicht, was für eine Vorstellung ihr von mir habt! Ihr habt mich ja noch nie gesehen.
12. Welchen Eindruck haben Sie, hier bei uns zu sein?
- Antwort: Wenn ich könnte, wäre ich nicht hier. Ihr behandelt mich mit so wenig Respekt!
Sankt Ludwig: Lasst sie, die arme Verirrte! Habt Mitleid mit ihrer Blindheit. Möge sie euch als Beispiel dienen. Ihr wisst nicht, wie sehr ihr Stolz leidet.
Bemerkung: Als wir diese gefallene Größe, die jetzt im Grab ruht, angerufen haben, haben wir keine tiefgründigen Antworten erwartet, aufgrund der Erziehung der Frauen in diesem Land. Aber wir dachten, dass dieser Geist, wenn schon nicht eine geistige Reife, so doch wenigstens ein wahreres Gefühl von der Realität und gesündere Gedanken über die Eitelkeiten und Hoheiten auf dieser Erde haben würde. Weit gefehlt: bei ihm haben die irdischen Vorstellungen ihre volle Stärke behalten. Der Stolz hat nichts von seinen Illusionen verloren. Er kämpft gegen seine eigene Schwäche und muss in Wirklichkeit unter seiner Ohnmacht leiden.
(Bordeaux, 1862)
Unter diesem Namen stellt sich ein Geistwesen spontan dem Medium vor, das an diese Art von Kundgebungen gewöhnt ist. Seine Aufgabe scheint darin zu bestehen, niederen Geistwesen beizustehen, die ihm von seinem geistigen Leiter gebracht werden, mit dem Ziel seiner eigenen Bildung und ihrer Weiterentwicklung.
Frage: Wer sind Sie? Ist dieser Name der eines Mannes oder einer Frau?
- Antwort: Eines Mannes, der so unglücklich ist, wie es sein kann. Ich leide alle Qualen der Hölle.
Frage: Wenn es die Hölle nicht gibt, wie können Sie dann ihre Qualen spüren?
- Antwort: Eine unnütze Frage.
- Wenn ich es selbst verstehe, so könnten andere Erklärungen benötigen.
- Antwort: Ich mache mir keine Sorgen darum. Frage: Ist Egoismus nicht einer der Gründe für Ihre Leiden?
- Antwort: Vielleicht. Frage: Wenn Sie getröstet werden wollen, so beginnen Sie doch damit, Ihre schlechten Neigungen abzulegen.
- Antwort: Mach dir keine Sorgen darum, das ist nicht deine Sache. Bete zuerst für mich wie für die anderen, danach wird man sehen.
- Wenn Sie mir nicht durch Ihre Reue helfen, wird das Gebet wenig Wirkung haben.
- Wenn du redest, anstatt zu beten, so wirst du mich wenig vorwärtsbringen. Frage: Möchten Sie denn vorankommen?
- Antwort: Vielleicht, man weiß nie. Lass uns sehen, ob das Gebet die Leiden lindert. Das ist das Wesentliche.
- Also schließen Sie sich mir mit dem festen Willen an, dadurch Erleichterung zu erlangen.
- Antwort: Immer zu! Frage: (Nach einem Gebet des Mediums.) Sind Sie zufrieden?
- Antwort: Nicht so, wie ich möchte.
- Ein zum ersten Mal angewendetes Heilmittel kann eine alte Krankheit nicht sofort heilen.
- Antwort: Das ist möglich
- Möchten Sie wiederkommen?
- Antwort: Ja, wenn du mich rufst.
Der Führer des Mediums:
Meine Tochter, du wirst es schwer mit diesem verhärteten Geist haben, aber es wäre nur ein geringer Verdienst, diejenigen zu retten, die nicht verloren gegangen sind. Mut! Harre aus und du wirst Erfolg haben. Es gibt keine Schuldigen, die nicht durch Überzeugung und Beispiel zurückgebracht werden können, denn die verdorbensten Geister bessern sich schließlich mit der Zeit. Wenn es nicht sofort möglich ist, sie zu guten Einstellungen zu bringen, was oft unmöglich ist, so ist die Mühe, die man sich gemacht hat, nicht vergebens. Die Gedanken, die man in sie geworfen hat, bewegen sie und bringen sie gegen ihren Willen zum Nachdenken. Es sind Samen, die früher oder später Früchte tragen werden. Man schlägt einen Felsen nicht mit dem ersten Schlag ab.
Das, was ich dir hier sage, liebe Tochter, gilt auch für die inkarnierten Menschen, und du musst verstehen, warum der Spiritismus selbst bei fest Glaubenden nicht sofort vollkommene Menschen hervorbringt. Der Glaube ist ein erster Schritt, dem folgt die Überzeugung, und dann wird die Umwandlung kommen. Aber für viele wird es notwendig sein, dass sie kommen und sich in der Welt der Geister neue Kräfte zu sammeln.
Bemerkung: Unter den verhärteten Geistwesen sind nicht nur verdorbene und böse Geister. Es gibt viele, die ohne Absicht, Böses zu tun, zurückbleiben aus Stolz, Gleichgültigkeit oder Mangel an Gefühlen. Sie sind deshalb nicht weniger unglücklich, denn sie leiden umso mehr unter ihrer Trägheit, da sie nicht die Ablenkungen der Welt als Ausgleich haben. Die Aussicht der Endlosigkeit macht ihre Lage unerträglich, und dennoch haben sie weder die Kraft noch den Willen, sich daraus zu befreien. Es sind jene, die in der Inkarnation tatenlose Dasein führen, das für sie selbst und andere nutzlos ist und das oft mit Selbstmord endet, den sie ohne ernsthafte Beweggründe, sondern nur aus Lebensüberdruss begehen.
Diese Geister sind im Allgemeinen schwieriger zum Guten zurückzubringen als diejenigen, die tatsächlich schlecht sind, weil bei letzterer Tatkraft vorhanden ist. Wenn sie einmal erleuchtet sind, sind sie für das Gute genauso leidenschaftlich, wie sie es für das Böse gewesen sind. Die anderen werden wahrscheinlich viele Inkarnationen benötigen, um spürbare Fortschritte zu machen. Aber nach und nach, besiegt von der Langeweile, wie andere vom Leiden, werden sie eine Ablenkung in irgendeiner Beschäftigung suchen, die später zu einem Bedürfnis für sie werden wird.
Kapitel VIII - Irdische Sühnen
Marcell
das Kind von Nr. 4
In einer Heilanstalt befand sich ein Kind von ungefähr acht oder zehn Jahren in einem Zustand, der sich schwer beschreiben lässt. Es wurde nur mit “Nr. 4” bezeichnet. Es war völlig entstellt, sei es aufgrund einer angeborenen Missbildung oder infolge der Krankheit, und seine verdrehten Beine berührten seinen Hals. Es war so mager, dass die Haut unter dem Hervortreten der Knochen zerrissen wurde. Sein Körper war eine große Wunde, seine Leiden entsetzlich. Der Knabe gehörte einer armen israelitischen Familie an, und dieser traurige Zustand dauerte bereits vier Jahre. Sein Verstand war für sein Lebensalter bemerkenswert; seine Sanftmut, Geduld und Demut waren bemerkenswert. Der Arzt im zuständigen Bezirk, in dem sich der Junge befand, empfand Mitleid mit dem armen Wesen, das in gewisser Hinsicht ganz verlassen war, denn es schien nicht so, dass seine Eltern ihn häufig besuchten. Und da er an ihm solchen Anteil nahm, machte es ihm Freude, mit dem Kind zu plaudern, und er fand Gefallen an seiner frühreifen Vernunft. Er behandelte ihn nicht nur gütig, sondern kam, sowie es ihm seine Geschäfte erlaubten, und las ihm vor. Er war dabei von der Richtigkeit von dessen Urteil über Dinge erstaunt, die ihm über die Erfahrung und Einsicht seines Alters hinauszugehen schienen.
Eines Tages sagte das Kind zu ihm: “Doktor, seien Sie doch so gut und geben mir wieder die Pillen, wie die letzten, die Sie mir verordnet haben!” “Und warum das, mein Kind?" sprach der Arzt; "Ich habe dir genügend gegeben und befürchte, dass eine größere Menge dir schaden würde". "Sehen Sie”, erwiderte der Junge, “es ist, weil ich so sehr leide, dass ich mich vergeblich winde, um nicht zu schreien, und Gott vergeblich bitte, er möge mir die Kraft geben, die anderen Kranken, die neben mir sind, nicht zu stören. Ich habe oft ziemliche Mühe, mich zu beherrschen. Diese Pillen lassen mich einschlafen, und während dieser Zeit störe ich wenigstens niemanden."
Diese Worte genügen, um die Erhabenheit der Seele zu veranschaulichen, die dieser missgestaltete Körper beherbergte. Woher hatte dieses Kind derartige Einstellungen entwickelt? Unmöglich aus der Umgebung, in der es aufgewachsen war, und im Übrigen konnte es in dem Alter, in dem es zu leiden begann, noch keine logischen Schlüsse fassen. Diese waren ihm also angeboren. Warum hat Gott ihn dann, bei so edlen Beweggründen, zu einem so erbarmungswürdigen und so schmerzvollen Leben verurteilt, unter der Annahme, er habe diese Seele zugleich mit diesem Körper geschaffen, diesem Werkzeug zu so entsetzlichen Leiden? Entweder muss man die Güte Gottes leugnen oder man muss eine weit vorausgehende Ursache einräumen, das heißt: das vorherige Vorhandensein der Seele und die Mehrheit der Inkarnationen. Dieses Kind starb, und seine letzten Gedanken waren auf Gott und den liebevollen Arzt gerichtet, der Mitleid mit ihm hatte.
Nach einiger Zeit wurde es von der spiritistischen Gesellschaft in Paris angerufen, in der es folgende Mitteilung machte (1863):
"Ihr habt mich gerufen. Ich bin gekommen, um zu bewirken, dass meine Stimme jenseits dieses Umfelds erschallt, um an alle Herzen zu klopfen; dass der Widerhall, den sie erklingen lassen wird, bis in ihre Einsamkeit eindringt. Sie soll sie daran erinnern, dass der Todeskampf auf der Erde die Freuden des Himmels vorbereitet und dass das Leiden nur die bittere Rinde einer köstlichen Frucht ist, welche Mut und Ergebung verleiht. Sie soll ihnen sagen, dass über dem schlechten Bett, auf dem das Elend liegt, Abgesandte Gottes schweben, deren Aufgabe es ist, die Menschheit zu lehren, dass es keinen Schmerz gibt, den man nicht mit der Hilfe Gottes und der guten Geister ertragen könne. Sie solI ihnen weiterhin sagen, dass sie auf die Klagen hören sollen, die sich unter die Gebete mischen, und sie sollen den die Gottheit verherrlichenden Einklang derselben vernehmen, der so verschieden ist von den schuldvollen Tönen einer Klage, die sich mit Lästerungen vermischt.
Einer eurer guten Geistwesen, ein großer Apostel der Spiritistischen Lehre, hatte die Freundlichkeit, mir für diesen Abend diesen Platz zukommen zu lassen (Sankt Augustin, durch das Medium, dem er sich in der Gesellschaft gewöhnlich mitteilt). Auch muss ich euch meinerseits einige Worte über den Fortschritt eurer Lehre sagen. Diese soll denjenigen, die sich unter euch inkarnieren, in ihrer Aufgabe Hilfe anbieten, damit sie lernen, zu leiden. Die Spiritistische Lehre wird der Wegweiser sein; sie werden das nötige Beispiel und die weisende Stimme vor sich haben; und dann werden sich die Klagen in Jubelgeschrei und Freudentränen verwandeln."
Frage: Nach dem, was Sie eben gesagt haben, scheint es so, dass Ihre Leiden keineswegs die Sühne vorheriger Fehltritte waren, ist es so?
Antwort: Sie waren keine unmittelbare Sühne, aber seid versichert, dass jeder Schmerz seine gerechte Ursache hat. Der, den Ihr als so elend gekannt habt, ist schön, groß, reich und umschmeichelt gewesen. Ich hatte Schmeichler und Höflinge, deshalb bin ich eitel und hochmütig gewesen. Einst habe ich mich schuldig gemacht; ich habe Gott verleugnet und meinem Nächsten Böses zugefügt. Aber ich habe dafür entsetzlich gebüßt, zuerst in der Geistigen Welt und danach auf der Erde. Was ich in dieser letzten und sehr kurzen Inkarnation lediglich einige Jahre hindurch erduldet habe, das habe ich ein ganzes volles Leben lang, bis hinauf zum höchsten Greisenalter erlitten. Durch meine Reue bin ich vor dem Herrn wieder zu Gnaden gekommen, der mir seine Gnade erwiesen hat, mir mehrere Missionen anzuvertrauen, deren letzte euch bekannt ist. Ich habe diese gewünscht, um meine Vervollkommnung zu vollenden.
Lebt wohl, Freunde; ich werde manchmal zu euch zurückkommen! Meine Aufgabe ist es, zu trösten und nicht zu belehren. Doch es gibt so viele hier, deren Wunden verborgen sind; sie werden sich über mein Kommen freuen.
Marcell
Erklärung des Führers des Mediums
Armes, kleines, leidendes Wesen, elend, voller Geschwüre, missgestaltet! Wie viele Seufzer ließ es an diesem Zufluchtsort des Jammers und der Tränen hören! Und trotz seines so jugendlichen Alters, wie war es ergeben und wie sehr begriff seine Seele bereits den Zweck der Prüfungen! Es fühlte wohl, dass jenseits des Grabes eine Belohnung für so viele erstickte Klagen wartete. Wie betete es auch für die, die nicht wie es selbst den Mut hatten, ihre Leiden zu ertragen, besonders für die, die Lästerungen statt Gebete zum Himmel schleuderten!
War der Todeskampf lang, so ist die Stunde des Todes gar nicht schrecklich gewesen. Die zuckenden Glieder wanden sich allerdings und zeigten den Anwesenden einen verunstalteten Körper, der sich gegen den Tod auflehnt, das Gesetz dieses Fleisches, das unbedingt leben will. Aber ein Engel schwebte über dem Bett des Sterbenden und ließ die Wunden in seinem Herzen vernarben. Dann trug er auf seinen weißen Flügeln die so schöne Seele hinweg, die aus diesem missgestalteten Körper entwich, indem sie die Worte sprach: Lob und Ehre sei Dir, oh mein Gott! Und diese zum Höchsten hin aufgestiegene glückliche Seele hat ausgerufen: "Hier bin ich, Herr! Du hattest es mir zur Aufgabe gemacht, leiden zu lernen; habe ich die Prüfung würdig ertragen?"
Und nun hat der Geist des armen Kindes seine Form wieder bekommen. Er schwebt im Raum und geht vom Schwachen zum Kleinen und spricht zu allen: "Habt Hoffnung und Mut!" Frei von aller Materie und allen Fehlern, ist er da bei euch, spricht zu euch, nicht mehr mit seiner leidensvollen und klagenden Stimme, sondern in männlichen Tönen; er hat euch gesagt: “Die, die mich gesehen haben, haben ein Kind erblickt, das nicht murrte; sie haben daraus Frieden für ihre Leiden geschöpft, und ihre Herzen sind im süßen Vertrauen auf Gott erstarkt; seht, das ist der Zweck meines kurzen Aufenthaltes auf der Erde!"
Sankt Augustin
Szymel SlizgoI
ein Bettler
Er war ein armer Israelit aus Wilna, gestorben im Mai 1865. Dreißig Jahre lang hatte er, mit einem Behältnis in der Hand, gebettelt. Überall in der Stadt kannte man seinen Ruf: "Gedenkt der Armen, der Witwen und der Waisen!" Während dieser Zeit hatte SIizgol 90.000 Rubel zusammengebracht. Aber er behielt nicht einen Kopeken für sich. Er pflegte die Kranken selbst und brachte ihnen Erleichterung; er bezahlte den Unterricht für die armen Kinder; er verteilte das Essen, das man ihm schenkte, an die Bedürftigen. Den Abend widmete er der Zubereitung von Schnupftabak, den der Bettler verkaufte, um seine eigenen Bedürfnisse zu bestreiten. Was ihm übrig blieb, gehörte den Armen. Slizgol war allein auf der Welt. Am Tag seiner Beerdigung folgte ein großer Teil der Stadtbevölkerung seinem Sarg, und die Kaufläden waren geschlossen.
(Spiritistische Gesellschaft von Paris, 15. Juni 1865)
Anrufung: Hocherfreut und endlich mein sehnsüchtiges Verlangen erfüllt zu sehen, das ich recht teuer bezahlt habe, bin ich seit Beginn dieser Abendsitzung hier in eurer Mitte. Ich danke euch dafür, dass ihr euch mit dem Geist des armen Bettlers beschäftigt, der sich mit Freuden bemühen wird, auf eure Fragen zu antworten.
Frage: Ein Brief aus Wilna hat uns mit den bemerkenswertesten Einzelheiten Ihres Lebenslaufs bekannt gemacht. Aufgrund der Anteilnahme, die diese in uns hervorrufen, haben wir den Wunsch gehabt, uns mit Ihnen zu unterhalten. Wir danken Ihnen, dass Sie unserer Anrufung gefolgt sind, und da Sie nun so freundlich sind und uns antworten wollen, so freuen wir uns, Ihre Lage als Geistwesen für unsere eigene Aufklärung kennenzulernen, ebenso wie die Tatsachen, die der Grund für die eigentümliche Ausstattung Ihrer letzten Inkarnation waren.
Antwort: Bewilligt zuallererst meinem Geist, der seine wahre Lage begreift, die Gunst, euch seine Meinung über einen Gedanken zu nennen, der euch in Bezug auf mich gekommen ist. Ich erbitte euren Rat, wenn diese falsch ist.
Ihr findet es sonderbar, wenn die Äußerung der öffentlichen Meinung eine solche Entwicklung genommen hat, dass sie einem unbedeutenden Mann die Ehre erweist, der durch seine Wohltätigkeit solch eine Anteilnahme und Zuneigung erhalten konnte. Ich sage das weder für Sie, lieber Meister, noch für dich, liebes Medium, auch nicht für euch alle, ihr wahren und aufrichtigen Spiritisten, sondern ich spreche zu den Menschen, die dem Glauben gleichgültig gegenüberstehen. Das ist nicht verwunderlich. Die Kraft des moralischen Drucks, die das Gute auf die Menschheit ausübt, ist von der Art, dass man sich immer vor ihr verbeugt, egal wie materiell man auch eingestellt ist. Man begrüßt das Gute trotz der Neigung zum Bösen, die man hat.
Nun komme ich zu euren Fragen, die euch nicht die Neugierde eingegeben hat, sondern einfach in der Absicht zur allgemeinen Aufklärung gestellt wurden. Da es mir gestattet ist, will ich euch also in größtmöglicher Kürze sagen, welche Tatsachen meine letzte Inkarnation veranlasst und bestimmt haben.
Vor mehreren Jahrhunderten lebte ich unter dem Namen eines Königs oder zumindest eines absoluten Fürsten. Bezüglich meiner Macht, die im Vergleich zu euren gegenwärtigen Herrschaftsgebieten verhältnismäßig begrenzt gewesen ist, war ich der absolute Herrscher über das Schicksal meiner Untertanen. Ich handelte wie ein Tyrann, sagen wir eher: wie ein Henker. Da ich von herrschsüchtiger, gewaltsamer, geiziger und sinnlicher Natur war, so könnt ihr hieraus ersehen, welches Schicksal die armen Wesen hatten, die unter meinen Gesetzen lebten. Ich missbrauchte meine Gewalt, um die Schwachen zu unterdrücken, um jede Art von Handwerk, Arbeiten, Leidenschaften und Schmerzen zum Nutzen meiner eigenen Leidenschaften zu besteuern. So belegte ich die Einnahmen des Bettelns mit einem Zins. Keiner konnte betteln, ohne dass ich im Voraus meinen reichlichen Teil von dem genommen hätte, was menschliches Mitleid in die Tasche des Elends fallen ließ. Mehr als das: um die Zahl der Bettler unter meinen Untertanen nicht zu vermindern, verbot ich den Unglücklichen, ihren Freunden, Verwandten und Nahestehenden den geringen Teil zu geben, der für diese armen Wesen übrigblieb. Mit einem Wort: ich war all das, was es am mitleidslosesten gegenüber Leiden und Elend geben kann.
Schließlich verlor ich unter entsetzlichen Qualen und Leiden das, was ihr das Leben nennt. Mein Tod war ein abschreckendes Beispiel für all die, die meine Sichtweise teilten, aber auf einer weniger hohen Leiter standen. Dreieinhalb Jahrhunderte lang blieb ich ein umherirrendes Geistwesen, und als ich am Ende dieses Zeitraumes begriff, dass der Zweck der Inkarnation ein ganz anderer ist als der, den meine groben und stumpfen Sinne mich hatten verfolgen lassen, so erhielt ich durch viele Gebete, durch Demut und Bedauern die Erlaubnis, die materielle Aufgabe zu ergreifen, diese Leiden zu ertragen und sogar mehr als diejenigen, die ich bei anderen verursacht hatte. Ich erhielt diese Erlaubnis und Gott ließ mir das Recht, meine geistigen und körperlichen Leiden durch meinen freien Willen zu erweitern. Dank der Hilfe der guten Geister, die mir beistanden, beharrte ich auf meinem Vorsatz, das Gute zu üben, und ich danke ihnen dafür, denn sie haben verhindert, dass ich unter der von mir ergriffenen Aufgabe erlag.
Endlich habe ich einen Lebenslauf vollbracht, der durch seine Entsagung und Nächstenliebe das ausgeglichen hat, was der andere an Grausamkeit und Ungerechtigkeit mit sich brachte. Ich wurde als Kind armer Eltern geboren; als frühzeitiger Waise lernte ich, in einem Alter für mich selbst aufzukommen, in dem man noch für unfähig gehalten wird, sogar zu begreifen. Ich habe allein gelebt, ohne Liebe und Zuneigung zu empfangen, und habe zu Beginn meines Lebens sogar die Grausamkeit ertragen, die ich an anderen ausgelassen hatte. Man sagt, dass sämtliche von mir gesammelten Geldbeträge der Unterstützung meiner Mitmenschen gewidmet wurden. Genau das ist Tatsache und ohne Übertreibung und Hochmut füge ich hinzu, dass ich recht oft um den Preis verhältnismäßig großer, sehr großer Entbehrungen das Gute vermehrt habe, das mir die öffentliche Wohltätigkeit zu tun gestattete.
Ich starb in Frieden, im Vertrauen auf den Lohn, den die in meiner letzten Inkarnation vollbrachte Ersatzleistung erzielt hatte, und ich bin weit über das hinaus belohnt worden, was ich mir heimlich ersehnt hatte. Heute fühle ich mich glücklich, recht glücklich, euch sagen zu können, dass der, der sich erhöht, erniedrigt, und wer sich demütigt, erhöht werden wird.
Frage: Würden Sie uns bitte sagen, worin Ihre Sühne in der Geistigen Welt bestanden hat und wie lange sie seit Ihrem Tod bis zu dem Zeitpunkt gedauert hat, als Ihr Schicksal durch die Auswirkung der Reue und der guten Vorsätze, die Sie gefasst hatten, erleichtert worden ist? Sagen Sie uns auch, was diese Umwandlung Ihrer Vorstellungen bei Ihnen als Geistwesen hervorgerufen hat.
Antwort: Ihr ruft recht schmerzliche Erinnerungen in mir wach. Was habe ich gelitten! ... Aber ich beklage mich nicht: ja, ich erinnere mich! … Ihr wollt wissen, von welcher Art meine Sühne gewesen ist; erfahrt sie hier in all ihrer schrecklichen Grausamkeit!
Wie ich euch gesagt habe, bin ich als Henker für jede Art guter Gesinnungen lange, sehr lange durch meinen Perispirit an meinen in Verwesung befindlichen Körper gefesselt geblieben. Ich habe mich bis zu seinem vollständigen Zerfall von den Würmern angefressen gefühlt, die mich viel leiden ließen. Als ich der Bande entledigt war, die mich an das Werkzeug meiner Qual fesselten, wurde ich einer noch grausigeren Qual unterworfen. Nach dem körperlichen kam das geistige Leiden, und dieses währte noch weit länger als das erste. Ich wurde all den Opfern gegenübergestellt, die ich gequält hatte. Durch eine Kraft, die größer war als meine, wurde ich zeitweise in die Umstände meiner schuldbeladenen Handlungen zurückversetzt. Ich sah in körperlicher und geistiger Weise alle Schmerzen, die ich bei anderen verursacht hatte. Oh Freunde, wie schrecklich ist der ständige Anblick derer, denen man Böses zugefügt hat! Ein schwaches Beispiel davon habt ihr unter euch bei der Gegenüberstellung des Angeklagten und seines Opfers.
Da habt ihr eine Vorstellung davon, wie ich zweieinhalb Jahrhunderte hindurch geIitten habe, bis Gott, gerührt von meinem Schmerz und meiner Reue, angefleht von den Führern, die mir beistanden, erlaubte, das Leben der Sühne auf mich zu nehmen, das ihr kennt.
Frage: Hat Sie ein besonderer Beweggrund getrieben, für Ihre letzte Inkarnation den israelitischen Glauben zu wählen?
Antwort: Nicht von mir gewählt, sondern aufgrund des Rates meiner Führer angenommen. Der israelitische GIaube fügte meinem Leben in Sühne eine weitere kleine Demütigung hinzu. Denn besonders in gewissen Ländern missachtet die Mehrzahl der Inkarnierten die Israeliten und besonders bettelnde Juden.
Frage: In welchem Alter haben Sie in Ihrer letzten Inkarnation begonnen, die Vorsätze auszuführen, die Sie gefasst hatten? Wie ist Ihnen dieser Gedanke gekommen? Hatten Sie, während Sie mit so großer Selbstverleugnung Nächstenliebe ausübten, irgendein inneres Gefühl von der Ursache, die Sie dazu trieb?
Antwort: Ich war das Kind armer, aber gescheiter und geiziger Eltern. Noch jung wurde ich der Zuneigung und der Liebkosungen meiner Mutter beraubt. Ich fühlte einen Kummer über ihren Verlust, der umso größer war, als mein von Geldgier beherrschter Vater mich gänzlich mir selbst überließ. Meine Geschwister, alle älter als ich, schienen mein Unglück nicht wahrzunehmen. Ein anderer Jude, der von einem Gedanken bewogen war, der mehr selbstsüchtig als liebevoll war, nahm mich auf und sorgte dafür, dass ich arbeiten lernte. Er gewann durch die Einnahmen aus meiner Arbeit, die häufig meine Kräfte überstiegen, reichlich das wieder, was ich ihn gekostet haben konnte. Später befreite ich mich von diesem Joch und arbeitete nun für mich allein. Aber überall, in der Tätigkeit wie in der Ruhe, wurde ich von der Erinnerung an die Liebkosungen meiner Mutter verfolgt, und in dem Maße, wie ich älter wurde, grub sich die Erinnerung an sie tiefer in mein Inneres ein, sodass ich ihre Fürsorge und Liebe mehr und mehr vermisste.
Bald blieb ich der Einzige meines Namens; innerhalb etlicher Monate riss der Tod meine gesamten Angehörigen hinweg. Da begann die Art und Weise zum Vorschein zu kommen, mit der ich meine restliche Lebenszeit verbringen sollte. Zwei meiner Brüder hatten Waisen hinterlassen. Bewegt von der Erinnerung dessen, was ich erlitten hatte, wollte ich diese armen kleinen Wesen vor einer Jugend bewahren, die meiner ähnelte. Und da meine Arbeit nicht ausreichte, unser aller Lebensunterhalt zu bestreiten, so begann ich die Hand aufzuhalten, nicht für mich, sondern für die anderen. Gott durfte mir nicht den Trost lassen, mich an meinen Bemühungen zu erfreuen; die armen Kleinen verließen mich für immer. Ich sah wohl, was ihnen gefehlt hatte, es war ihre Mutter. Da beschloss ich, um Liebesgaben für unglückliche Witwen zu bitten, die für sich und ihre Kinder nicht ausreichend sorgen konnten und sich Entbehrungen auferlegten, die sie ins Grab brachten, wobei sie arme Waisen zurückließen, die auf diese Weise ganz verlassen und Qualen ausgesetzt blieben, wie ich sie selbst erlitten hatte.
Ich war dreißig Jahre alt, als man mich, voller Kraft und Gesundheit, für Witwen und Waisen betteln gehen sah. Die Anfänge waren beschämend, und ich musste mehr als ein demütigendes Wort hinnehmen. Als man aber sah, dass ich alles, was ich im Namen meiner Armen empfing, wirklich verteilte, und als man sah, dass ich dem noch den Überschuss von meiner Arbeit hinzufügte, erwarb ich eine Art von Ansehen, das für mich nicht ohne Reiz war.
Ich habe etwas über sechzig Jahre gelebt und mich nie der Aufgabe entzogen, die ich mir auferlegt hatte. Ebenso wenig ist mir je etwas bewusst geworden, das mich hätte vermuten lassen, dass eine meiner Inkarnation vorausgehende Ursache die Triebfeder meiner Handlungsweise war. Nur hörte ich eines Tages, ehe ich anfing, die Hand aufzuhalten, die Worte: “Tut nicht anderen, was ihr nicht wünscht, dass man euch selbst antut!" Ich blieb von der allgemeinen Moral betroffen, die in diesen paar Worten enthalten war, und überraschte mich recht oft, dem diese anderen hinzuzufügen: "Sondern tut ihnen im Gegenteil, wovon ihr wollt, dass es euch getan würde." Das Andenken an meine Mutter und das an meine Trübsale half mir, und ich fuhr fort, auf einer Bahn zu wandeln, die mir mein Gewissen guthieß.
Ich will diese lange Mitteilung beenden, indem ich euch danke. Noch bin ich nicht vollkommen; da ich aber weiß, dass Böses nur zu Bösem führt, so werde ich von Neuem, wie ich es getan habe, das Gute tun, um Glück einzusammeln.
Szymel Slizgol
Julienne-Marie
die Arme
In der Gemeinde de la Villate, bei Nozai (Untere Loire) war eine alte, gebrechliche arme Frau namens Julienne Marie, die von der öffentlichen Wohltätigkeit lebte. Eines Tages fiel sie in einen Teich, aus dem sie durch einen Bewohner des Landstrichs, Herrn A ... , herausgezogen wurde. Dieser hatte ihr gewöhnlich Unterstützung gegeben. An ihren Wohnort überführt, starb sie kurze Zeit danach an den Folgen des Unfalls. Die allgemeine Sichtweise war, dass sie Selbstmord begehen wollte. Noch an ihrem Sterbetag empfand der, der sie gerettet hatte und ein Spiritist und Medium ist, über seinen ganzen Körper etwas wie eine leichte Berührung von jemandem, der bei ihm sei, ohne dass er sich der Ursache bewusst war. Als er vom Tod der Julienne-Marie erfuhr, kam ihm der Gedanke, es sei vielleicht ihr Geist gekommen, um ihn zu besuchen.
Gemäß der Nachricht einer seiner Freunde, eines Mitglieds der Spiritistischen Gesellschaft in Paris, dem er von dem, was sich zugetragen hatte, berichtet hatte, rief diese Frau an, um ihr nützlich zu sein. Zuvor jedoch fragte er seine Schutzgeister um Rat und empfing von ihnen folgende Antwort:
“Du kannst es und es wird ihr Freude bereiten, wenn auch der Dienst, den du ihr leisten möchtest, ohne Nutzen für sie sein wird. Sie ist selig und voller Hingabe an die, die Mitleid mit ihr hatten. Du bist einer ihrer guten Freunde. Sie verlässt dich kaum und unterhält sich oft mit dir, ohne dass du es weißt. Früher oder später werden erwiesene Dienste belohnt, wenn es nicht durch den Verpflichteten geschieht, so durch die, die Anteil an ihm nehmen, vor seinem Tod wie nachher. Hat der Geist nicht die Zeit gehabt, sich klar zu werden, so sind andere gleichgesinnte Geister da, die in seinem Namen seine ganze Erkenntlichkeit bezeugen. Das mag dir erklären, was du an ihrem Todestag empfunden hast. Nunmehr ist sie es, die dir bei dem Guten hilft, das du tun willst. Erinnere dich an das, was Jesus gesagt hat: "Wer erniedrigt worden ist, wird erhöht werden." Du wirst das Maß der Dienste erhalten, das sie dir erweisen kann, wann immer du ihren Beistand wünschst, nur um deinem Nächsten nützlich zu sein.”
Anrufung: Gute Julienne-Marie, Sie sind selig, das ist alles, was ich wissen wollte. Das wird mich nicht daran hindern, oft an Sie zu denken und Sie niemals in meinen Gebeten zu vergessen.
Antwort: Habe Vertrauen auf Gott! Erwecke in deinen Kranken einen aufrichtigen Glauben, und du wirst fast immer zum Ziel gelangen. Kümmere dich nie um die Belohnung, die du dafür erhältst. Sie wird über deine Erwartung hinausgehen. Gott weiß immer, wie er denjenigen belohnt, der sich der Aufrichtung seiner Mitmenschen widmet und zu seinen Handlungen vollständige Uneigennützigkeit mitbringt. Ohne das ist alles nur Täuschung und Trugbild. Vor allem ist der Glaube notwendig, sonst ist es nichts. Halte dir diesen Grundsatz vor Augen und du wirst erstaunt sein über die Erfolge, die du erzielen wirst. Die beiden Kranken, die du geheilt hast, sind Beweis dafür. Unter den Umständen, in denen sie sich befanden, hättest du mit den einfachen Heilmitteln dein Ziel verfehlt.
So oft du Gott bittest, den guten Geistern zu erlauben, dass sie ihre wohltuenden Fluide über dich strömen, wenn diese Bitte dich dann nicht einen unwillkürlichen Schauer empfinden lässt, so ist der Grund, dass diese nicht inbrünstig genug ist, um erhört zu werden. Sie ist es nur unter den von mir angegebenen Bedingungen. Das hast du empfunden, als du aus tiefstem Herzen sprachst: "Allmächtiger, barmherziger Gott, Du Gott von grenzenloser Güte, erhöre mein Gebet und erlaube den guten Geistern, dass sie mir beistehen in der Heilung von ... Hab Erbarmen mit ihm, Oh Gott, und gib ihm die Gesundheit wieder! Ohne Dich vermag ich nichts! Dein Wille geschehe!"
Du hast gut daran getan, die Demütigen nicht zu verachten. Die Stimme desjenigen, der gelitten und mit Ergebung das Elend und den Jammer dieser Welt ertragen hat, wird immer erhört, und wie du siehst, empfängt ein erwiesener Dienst immer seine Belohnung.
Nun ein Wort über mich! Es wird dir das oben Gesagte bestätigen.
Die Spiritistische Lehre erklärt dir die Sprache, die ich als Geist verwende. Ich brauche in dieser Hinsicht nicht ins Einzelne einzugehen. Ich halte es für ebenso unnütz, dir etwas von meiner vorhergehenden Existenz zu erzählen. Die Position, in der du mich auf dieser Erde gekannt hast, muss dich meine anderen Inkarnationen verstehen und schätzen lehren. Diese sind nicht immer ohne Vorwürfe gewesen. Zu einem Leben im Elend verurteilt, schwach und ohne arbeiten zu können, habe ich mein ganzes Leben lang gebettelt. Schätze habe ich dabei keine angehäuft. Auf meine alten Tage hin beschränkten sich meine Ersparnisse auf etwa 100 französische Francs, die ich für die Zeit aufhob, in der meine Beine mich nicht mehr tragen würden. Gott hat meine Prüfung und meine Sühne als ausreichend erachtet und hat sie beendet, indem er mich ohne Leiden vom irdischen Leben befreite. Ich habe mich nicht selbst umgebracht, wie man anfänglich geglaubt hat. Ich bin plötzlich am Ufer des Teichs gestorben, in dem Augenblick, als ich mein letztes Gebet an Gott richtete. Das Gefälle des Bodens war die Ursache dafür, dass mein Körper im Wasser lag.
Gelitten habe ich nicht. Ich fühle mich glücklich, dass ich meine Aufgabe ohne Hindernisse und mit Demut erfüllen konnte. Ich habe mich entsprechend meiner Kräfte und meiner Mittel nützlich gemacht und habe vermieden, meinem Nächsten Unrecht zu tun. Heute empfange ich die Belohnung dafür und danke Gott, unserem himmlischen Herrn, der die Bitterkeit der Prüfungen versüßt, indem er während unseres Lebens unsere ehemaligen Existenzen vergessen lässt und liebevolle Seelen auf unseren Weg führt, die uns helfen sollen, die Last unserer vergangenen Fehler zu ertragen.
Harre auch du aus, und du wirst so wie ich dafür belohnt werden! Ich danke dir für deine guten Gebete und für den Dienst, den du mir erwiesen hast. Ich werde ihn nie vergessen. Eines Tages werden wir uns wiedersehen und viele Dinge werden dir erklärt werden. Für den Augenblick wäre das überflüssig. Wisse nur, dass ich dir ganz ergeben bin und immer bei dir sein werde, so oft du mich brauchst, um die zu trösten, die leiden.
"Die arme gute Frau", Julienne-Marie
Der Geist von Julienne-Marie wurde in der Pariser Gesellschaft am 10. Juni 1864 gerufen und machte nachstehende Mitteilung:
“Haben Sie Dank, dass Sie so gut gewesen sind, mir in Ihrem Kreis Zutritt zu gestatten, werter Vorsitzender! Sie haben wohl gefühlt, dass meine vorherigen Existenzen bezüglich gesellschaftlicher Stellung höher gewesen sind. Wenn ich zurückgekommen bin, mich jener Prüfung der Armut zu unterziehen, so geschah es, um mich für eitlen Hochmut zu strafen, der mich dazu geführt hat, alles von mir zu stoßen, was arm und elend war. Da habe ich mich jenem gerechten Gesetz der Vergeltung unterstellt, das mich zu der hässlichen Armen aus dieser Gegend gemacht hat, und wie zum Beweis der Güte Gottes für mich, wurde ich nicht von allen zurückgestoßen: das war meine ganze Furcht. Auch habe ich meine Prüfung ohne Murren ertragen und ein besseres Leben vorausgeahnt, aus dem ich auf diese Erde der Verbannung und des Unglücks nicht wieder zurückkehren sollte.
Wie glücklich ist der Tag, an dem unsere noch jugendliche Seele ins geistige Leben zurückkehren kann, um die geliebten Wesen wiederzusehen! Denn auch ich habe geliebt und fühle mich glücklich, die wiedergefunden zu haben, die mir vorausgegangen sind. Dank jenem guten Herrn A … , der mir die Tür des Dankes aufgemacht hat! Ohne seine Medialität hätte ich ihm nicht Dank sagen, ihm nicht beweisen können, dass meine Seele die beglückenden Einflüsse seines guten Herzens nicht vergisst, ihm nicht empfehlen können, seinen göttlichen Glauben auszubreiten. Er ist berufen, verirrte Seelen zurückzuführen, möge er fest überzeugt von meiner Unterstützung sein! Ja, ich kann ihm hundertfach wiedererstatten, was er für mich getan hat, indem ich ihn auf dem Weg unterweise, den ihr verfolgt. Dankt dem Herrn, weil er erlaubt hat, dass die Geister euch Unterweisungen geben können, wie ihr den Armen in seiner Not ermutigen und den Reichen in seinem Hochmut aufhalten könnt. Erkennen Sie die Demütigung, die darin liegt, einen Unglücklichen von sich zu stoßen! Möge ich euch als Beispiel dienen, damit ihr der Notwendigkeit entkommt, in eine ähnliche Lage wie ich zu kommen und eure Fehler durch jene schmerzhaften gesellschaftlichen Lebensumstände zu sühnen, die euch einen so niedrigen Ort zuweisen und zum Ausschuss der menschlichen Gesellschaft machen!"
Julienne-Marie
Diese Mitteilung wurde an Herrn A… übermittelt, der seinerseits die folgende Mitteilung als Bestätigung erhielt:
Frage: Gute Julienne-Marie, da Sie mich mit Ihrem guten Rat freundlichst unterstützen wollen, um mich beim Fortschreiten auf dem Weg unserer göttlichen Lehre voranzubringen, würden Sie denn die Güte haben, sich mir mitzuteilen! Ich werde mir alle Mühe geben, aus Ihren Unterweisungen Nutzen zu ziehen.
Antwort: Erinnere dich an die Empfehlung, die ich dir geben möchte und weiche niemals von ihr ab! Sei immer wohltätig nach Maßgabe deiner Mittel! Du verstehst genug, was jene Nächstenliebe ist, die man in allen Lagen des irdischen Lebens ausüben soll! Ich brauche daher nicht zu kommen, um dir in dieser Beziehung eine Belehrung zu geben. Du selbst wirst der beste Richter sein, wenn du immer der Stimme deines Gewissens folgst, die dich niemals irreführen wird, so oft du aufrichtig auf sie hörst.
Täusche dich nicht über die Aufgaben, die ihr zu erfüllen habt! Kleine und Große haben die ihrige. Meine ist recht schmerzlich gewesen, jedoch verdiente ich eine derartige Bestrafung wegen meiner früheren Existenzen, wie ich dem guten Vorsitzenden der Muttergesellschaft zu Paris gestanden habe, der ihr euch alle eines Tages wieder anschließen werdet. Dieser Tag ist nicht so fern wie du denkst. Die Spiritistische Lehre macht Riesenschritte, trotz allem, was man tut, um sie zu behindern. Schreitet darum alle ohne Furcht dahin, als glühende Jünger der Lehre, und eure Bemühungen werden mit Erfolg gekrönt sein. Was kümmert es euch, was man von euch sagen wird! Stellt euch über spöttische Kritik, die auf die Gegner des Spiritismus zurückfallen wird!
Die Hochmütigen! Sie wähnen sich stark und denken, euch leicht niederwerfen zu können. Seid ihr, meine guten Freunde, ruhig und habt keine Furcht davor, wie ihr euch mit ihnen messen werdet. Sie sind leichter zu besiegen als ihr glaubt! Viele unter ihnen ängstigen sich und fürchten, die Wahrheit möge endlich kommen und ihnen die Augen blenden. Wartet und sie werden kommen, um ihrerseits bei der Krönung des Gebäudes zu helfen.
Julienne-Marie
Bemerkung: Diese Tatsache birgt eine Fülle von Belehrungen für jeden, der über die in den vorstehenden drei Mitteilungen enthaltenen Worte dieses Geistes nachdenken will. Alle großen Grundlehren der Spiritistischen Lehre finden sich darin vereint. Gleich von der ersten Mitteilung an zeigt der Geist seine Überlegenheit durch seine Ausdrucksweise. Gleich einer wohltätigen Zauberin kommt diese Frau, heute strahlend und wie umgewandelt, um den zu beschützen, der sie unter den Lumpen ihres Elends nicht von sich gewiesen hat. Das ist eine Anwendung jener Aussprüche des Evangeliums: "Die Großen werden erniedrigt und die Kleinen erhöht werden. Selig die Demütigen, selig die Leidtragenden, denn sie werden getröstet werden! Verachtet die Kleinen (Geringen) nicht, denn wer klein in dieser Welt ist, kann größer sein als ihr glaubt!"
Max
der Bettler
In einem bayrischen Dorf starb um das Jahr 1850 ein beinahe hundertjähriger Greis, bekannt unter dem Namen: Vater Max. Niemand kannte recht seine Herkunft, denn er hatte keine Angehörigen. Seit fast einem halben Jahrhundert hatte er, niedergebeugt von Schwäche, die ihn außerstande setzte, seinen Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, keine anderen Hilfsquellen als die öffentliche Wohltätigkeit, was er sich nicht anmerken ließ, indem er zu den Gutshöfen und Schlössern ging, um dort Kalender und Kleinigkeiten zu verkaufen. Man hatte ihm den Spottnamen "Graf Max" gegeben, und die Kinder nannten ihn immer nur den Herrn Grafen, worüber er lächelte, ohne es übelzunehmen. Woher diese Bezeichnung? Niemand hätte es zu sagen gewusst, sie war üblich geworden. Vielleicht lag es an seinen Gesichtszügen und seinem Benehmen, deren Vornehmheit einen Gegensatz zu seinen Lumpen bildete! Mehrere Jahre nach seinem Tod erschien er im Traum der Tochter des Eigentümers eines der Schlösser, in dessen Pferdestall er Gastfreundschaft fand, denn er hatte keine eigene Unterkunft. Er sprach zu ihr: "Ich danke Ihnen dafür, dass Sie in Ihren Gebeten des alten Max gedacht haben, denn die sind vom Herrn gehört worden. Sie wünschen zu wissen, wer ich bin, Sie mitleidige Seele, die für den unglücklichen Bettler Mitleid hatten! Ich will Sie zufriedenstellen. Das wird für alle eine große Belehrung sein."
Er gab ihr dann ungefähr den folgenden Bericht:
"Es ist ungefähr eineinhalb Jahrhunderte her, da war ich in dieser Gegend ein reicher und mächtiger Herr, aber eitel, hochmütig und vernarrt in meinen Adel. Mein unermessliches Vermögen hat stets nur meinen Vergnügungen gedient und es reichte für diese kaum aus, denn ich war ein Spieler, ein Lüstling und verbrachte mein Leben in schwelgerischen Gelagen. Meine Lehensleute (Pächter), von denen ich glaubte, dass sie zu meinem Nutzen geschaffen sind, wie die Tiere der Gutshöfe, wurden ausgebeutet und misshandelt, um für meine Verschwendungen aufzukommen. Ich blieb taub für ihre Klagen, wie für die aller Unglücklichen, und meiner Meinung nach mussten sie sich zu sehr geehrt fühlen, meinen Launen zu dienen. Ich starb jung, erschöpft durch die Ausschweifungen, aber ohne irgendein wahres Unglück erlitten zu haben. Im Gegenteil, alles schien mir so zuzulächeln, dass ich in den Augen aller einer der Glücklichen der Erde war. Mein Rang brachte mir ein kostspieliges Begräbnis ein. Die Lebemänner betrauerten in mir den prunkliebenden Herrn, aber es wurde nicht eine Träne über meinem Grab vergossen, nicht ein Herzensgebet für mich zu Gott gerichtet, und mein Andenken wurde von allen verwünscht, deren Elend durch mich vergrößert worden war. Ach, wie schrecklich ist es, den Fluch derer zu erfahren, die man unglücklich gemacht hat! Dieser hat lange Jahre hindurch, die mir eine Ewigkeit schienen, in meinen Ohren gehallt. Und beim Tod von jedem meiner Opfer war es eine neue drohende oder höhnende Gestalt, die sich vor mir aufrichtete und mich ohne Nachlassen verfolgte, ohne dass ich eine dunkle Ecke zu finden vermochte, um mich ihrem Anblick zu entziehen! Nicht ein freundlicher Blick! Meine ehemaligen Kumpane, unglücklich wie ich, flohen vor mir und schienen mir mit Verachtung zu sagen: "Unsere Vergnügungen bezahlen kannst du nicht mehr!" Oh, wie teuer hätte ich damals einen Augenblick der Ruhe, ein Glas Wasser erkauft, um den brennenden Durst zu löschen, der mich verzehrte! Aber ich besaß nichts mehr, und alles Gold, das ich mit vollen Händen auf Erden ausgestreut hatte, hatte nicht einen einzigen Segen gestiftet, nicht einen einzigen, verstehen Sie, mein Kind?
EndIich, niedergedrückt von Müdigkeit, erschöpft gleich einem ermüdeten Reisenden, der das Ende seines Weges nicht sieht, rief ich aus: "Mein Gott, erbarme dich meiner! Wann wird diese schreckliche Lage endlich ein Ende haben?" Da sprach eine Stimme, die erste, die ich vernahm, seitdem ich die Erde verlassen hatte, zu mir: "Sobald du es willst." “Was muss ich tun, großer Gott?" erwiderte ich: "Sag es mir! Ich unterwerfe mich allem!" "Du musst bereuen", klang es, "dich demütigen vor denen, die du selbst gedemütigt hast, sie bitten, für dich einzutreten, denn das Gebet des Beleidigten, der vergibt, ist dem Herrn allezeit angenehm." Ich demütigte mich. Ich bat meine Lehensleute, meine Diener, die dort vor meinen Augen waren, und ihre immer wohlwollender werdenden Gesichter verschwanden endlich. Das war, als ob für mich ein neues Leben beginnt. An die Stelle der Verzweiflung trat die Hoffnung, und ich dankte Gott mit allen Kräften meiner Seele. Darauf sprach die Stimme zu mir: "Fürst!" und ich antwortete: “Hier gibt es keinen anderen Fürsten als den allmächtigen Gott, der die Hochmütigen demütigt. Vergib mir, oh Herr, denn ich habe gesündigt! Mache aus mir einen Diener meiner Diener, wenn's Dir gefällt!"
Einige Jahre später wurde ich wiedergeboren, aber diesmal in einer Familie armer Dorfbewohner. Meine Eltern starben, als ich noch ein Kind war, und ich blieb auf der Welt hilflos allein. Ich verdiente meinen Lebensunterhalt so gut ich konnte, bald als Tagelöhner, bald als Gutsknecht, aber immer auf rechtschaffene Weise, denn diesmal glaubte ich an Gott. Als ich vierzig Jahre alt war, lähmte mich eine Krankheit in allen Gliedern, und ich musste mehr als fünfzig Jahre auf genau den gleichen Ländereien betteln gehen, die ich besessen hatte und wo man mir mit bitterem Spott den Beinamen "der Graf" gab. Ich war oft überglücklich, wenn ich im Pferdestall des Schlosses, das mir gehört hatte, ein Obdach finden konnte. In meinem Schlaf gefiel es mir, durch dieses Schloss zu wandern, wo ich als Tyrann geherrscht hatte. Wie oft habe ich mich da in meinen Träumen wieder gesehen, mitten in meinem ehemaligen Glück! Diese Visionen ließen mir beim Erwachen ein unbeschreibliches Gefühl von Bitterkeit und Leid zurück. Aber nie kam eine Klage aus meinem Mund, und wenn es Gott gefallen hat, mich wieder zu sich zu rufen, so habe ich ihn dafür gepriesen, dass er mir den Mut gegeben hatte, mich ohne Murren dieser langen und schmerzlichen Prüfung zu unterziehen, für die ich nun den Lohn empfange. Und Sie, meine Tochter, ich segne Sie, dass Sie für mich gebetet haben!"
Wir empfehlen diese Begebenheit zur Erwähnung für diejenigen, die behaupten, die Menschen würden keine Grenzen mehr kennen, wenn sie nicht vor ihren Augen das Schreckgespenst der ewigen Strafen hätten. Und wir fragen, ob die Aussicht auf eine Strafe, wie die von Vater Max, weniger dazu geeignet ist, sich auf der Bahn des Bösen aufzuhalten als jene auf endlose Qualen, an die man nicht mehr glaubt.
Geschichte eines Bediensteten
In einer Familie von hohem Rang war ein ganz junger Bediensteter, dessen intelligentes und feines Gesicht uns durch seine vornehme Mimik auffiel. In seinem Benehmen spiegelte sich nirgends Falschheit. Sein Eifer für den Dienst seiner Herren hatte nichts von jener unterwürfigen Dienstbarkeit, die den Leuten dieser Lebensstellung zu eigen ist. Als wir im folgenden Jahr wieder zu dieser Familie kamen, sahen wir dort jenen Burschen nicht mehr und fragten, ob man ihn zurückgeschickt habe. "Nein", gab man zur Antwort, "er war für einige Tage in seine Heimat gegangen und ist dort gestorben. Wir vermissen ihn sehr, denn er war ein ausgezeichnetes Menschenkind und hatte eine über seine Stellung wahrhaft hinausgehende Gesinnung. Er war uns sehr zugetan und hat uns Beweise der größten Aufopferung gegeben."
Später kam uns der Gedanke, diesen jungen Mann anzurufen, und hier folgt, was er gesagt hat:
"In meiner vorletzten Inkarnation war ich, wie man auf Erden sagt, aus sehr gutem Hause, das jedoch durch die Verschwendungssucht meines Vaters zugrunde gerichtet wurde. Sehr jung und ohne Hilfsmittel bin ich Waise geblieben. Ein Freund meines Vaters hat mich aufgenommen, mich als seinen Sohn aufgezogen und mir eine schöne Ausbildung geben lassen, aus der ich ein wenig zu viel Eitelkeit mit ins Leben nahm. Dieser Freund ist heute Herr von G ..., in dessen Diensten Sie mich gesehen haben. Ich wollte in meiner letzten Existenz meinen Hochmut sühnen, indem ich in einer dienenden Lebensstellung geboren wurde und habe darin Gelegenheit gefunden, meinem Wohltäter meine Ergebenheit zu beweisen. Ich habe ihm sogar, ohne dass er es je vermutet hätte, das Leben gerettet. Es war zur gleichen Zeit eine Prüfung, aus der ich siegreich hervorging, indem ich eben genug Kraft hatte, mich nicht durch Kontakt mit einer fast immer lasterhaften Umgebung verderben zu lassen. Trotz der schlechten Beispiele bin ich rein geblieben und ich danke Gott, denn ich werde belohnt durch das Glück, das ich genieße.”
Frage: Unter welchen Umständen haben Sie Herrn von G ... das Leben gerettet?
Antwort: Auf einem Spazierritt, auf dem ich ihm allein folgte, bemerkte ich, wie ein dicker Baum, den er nicht sah, auf die Seite niederfiel, wo er sich befand. Ich rufe ihn, indem ich einen fürchterlichen Schrei ausstoße. Er wendet sich lebhaft um, und in diesem Augenblick stürzt der Baum vor seine Füße. Ohne die von mir hervorgerufene Bewegung wäre er erschlagen worden.
Herr von G ..., dem diese Begebenheit berichtet wurde, hat sich genau daran erinnert.
Frage: Warum sind Sie so jung gestorben?
Antwort: Gott hatte meine Prüfung für ausreichend erachtet.
Frage: Wie konnten Sie von dieser Prüfung profitieren, da Sie ja keine Erinnerung von dem Sachverhalt hatten, der ihr zugrunde lag?
Antwort: In meiner bescheidenen Lebensstellung blieb mir eine Neigung zum Hochmut, die ich zum Glück habe meistern können. Das hat bewirkt, dass mir die Prüfung gewinnbringend war, sonst hätte ich diese von vorne beginnen müssen. Mein Geist erinnerte sich in seinen freien Augenblicken, und es blieb mir beim Erwachen ein lebhafter Wunsch, meinen Neigungen, deren schlechte Eigenschaft ich erkannte, zu widerstehen. Ich habe mehr Verdienst daran gehabt, so zu kämpfen, als wenn ich mich der Vergangenheit klar erinnert hätte. Die Erinnerung an meine ehemalige Stellung hätte meinen Hochmut gesteigert und mich verwirrt, während ich nur die großen Gefahren und Versuchungen meiner neuen Stellung zu bekämpfen hatte.
Frage: Sie haben eine glänzende Erziehung genossen, wozu hat Ihnen das in Ihrer letzten Existenz gedient, da Sie sich ja an die Kenntnisse, die Sie erlangt hatten, nicht erinnerten?
Antwort: Diese Kenntnisse wären in meiner neuen Stellung unnütz gewesen, ein Widerspruch sogar. Sie sind verborgen geblieben, und heute finde ich sie wieder. Indessen sind mir dieselben nicht gänzlich ohne Nutzen gewesen, denn sie haben meinen Verstand entwickelt. Ich hatte instinktiv Gefallen an erhabenen Dingen, was mir Abscheu und Widerstandskraft einflößte gegen die niedrigen und unedlen Beispiele, die ich vor Augen hatte. Ohne diese Erziehung wäre ich nur ein Knecht gewesen.
Frage: Haben die Beispiele von Dienern, die ihren Herren bis zur Selbstverleugnung ergeben sind, vorausgehende Beziehungen zur Ursache?
Antwort: Zweifelt nicht daran! Es ist zumindest der gewöhnlichste Fall. Diese Diener sind manchmal sogar Familienmitglieder, oder wie ich, Verpflichtete, die eine Dankesschuld abtragen und denen ihre Hingabe zum Fortschritt verhilft. Ihr kennt nicht alle Wirkungen der Zuneigung oder Abneigung, die von diesen früheren Beziehungen in der Welt herrühren. Nein, der Tod unterbricht diese Beziehungen nicht, die sich häufig von Jahrhundert zu Jahrhundert fortsetzen.
Frage: Warum sind diese Beispiele von Hingabe bei Dienern heutzutage so selten?
Antwort: Man muss da den Geist des Egoismus und des Hochmuts anklagen, wie er sich in eurem Jahrhundert durch Unglauben und materialistische Gedankenrichtung entwickelt hat. Wahrer Heilsglaube geht durch Gier und Gewinnsucht verloren und mit ihm die Regungen edler Hingabe. Die Spiritistische Lehre führt die Menschen zum Gefühl für die Wahrheit zurück und wird auf solche Weise die vergessenen Tugenden wiederauferstehen lassen.
Nichts lässt besser als dieses Beispiel die Wohltat des Vergessens der vorigen Inkarnationen ins Auge springen. Wenn Herr von G… sich an das erinnert hätte, was sein junger Bediensteter gewesen war, so hätte er sich in einer Zwangslage mit ihm befunden und ihn in dieser Lage noch nicht einmal behalten. Er hätte so die Prüfung behindert, die für sie beide gewinnbringend gewesen ist.
Antonio B…
Lebendig begraben - Vergeltungsstrafe
Herr Antonio B …, ein verdienstvoller, von seinen Zeitgenossen geschätzter Schriftsteller, der mit Auszeichnung und Unbescholtenheit öffentliche Ämter der Lombardei bekleidet hatte, geriet um das Jahr 1850 infolge eines Schlaganfalls in einen Zustand von Scheintod, den man unglücklicherweise, wie das manchmal vorkommt, für den wirklichen Tod hielt. Der Irrtum war um so leichter möglich, als man am Körper Zeichen der Verwesung zu bemerken geglaubt hatte. Vierzehn Tage nach der Beerdigung veranlasste ein zufälliger Umstand die Angehörigen, die Ausgrabung zu verlangen. Es handelte sich um ein vergessenes Erinnerungszeichen, das aus Versehen im Sarg liegen geblieben war. Aber groß war das Staunen der Anwesenden, als man beim Öffnen erkannte, dass der Körper seine Lage verändert hatte, dass er sich herumgedreht und, oh wie schrecklich, dass eine der Hände durch den Verstorbenen zum Teil gegessen wurde. Es wurde damit offenbar, dass der unglückliche Antonio B … lebendig begraben worden war. Er hatte den Nöten der Verzweiflung und des Hungers erliegen müssen.
Herr Antonio B … wurde in der Pariser Spiritistischen Gesellschaft im August 1861 angerufen und gab auf den Wunsch einer seiner Verwandten folgende Erklärungen:
Anrufung: Was wollt Ihr von mir?
Frage: Einer Ihrer Verwandten hat uns gebeten, Sie anzurufen. Wir tun es mit Freuden, und es wird uns sehr angenehm sein, wenn Sie uns gerne antworten werden.
Antwort: Ja, ich antworte euch gerne.
Frage: Erinnern Sie sich an die Umstände Ihres Todes?
Antwort: Ach ja, gewiss, ich erinnere mich daran. Warum diese Erinnerung an die Strafe wieder aufwecken?
Frage: Ist es gewiss, dass Sie infolge eines Irrtums lebendig beerdigt worden sind?
Antwort: Das musste so sein, denn der Scheintod hatte alle Anzeichen eines wirklichen Todes gehabt. Ich war fast blutleer. Man darf niemanden für eine in der Zeit vor meiner Geburt vorgesehene Begebenheit verantwortlich machen.
Frage: Wenn diese Fragen von der Art sind, dass sie Ihnen Schmerz verursachen, sollte man dann aufhören?
Antwort: Nein, fahrt fort!
Frage: Wir wünschten, Sie glücklich zu wissen, denn Sie haben den Ruf eines rechtschaffenen Mannes hinterlassen.
Antwort: Ich danke euch sehr. Ich weiß, dass ihr für mich beten werdet. Ich will mich bemühen, zu antworten. Wenn es mir aber nicht gelingt, so wird einer eurer Führer das Fehlende hinzufügen.
Frage: Können Sie uns die Empfindungen beschreiben, die Sie zu jenem schrecklichen Zeitpunkt hatten?
Antwort: Oh, welch schmerzvolle Prüfung, sich zwischen vier Brettern eingeschlossen zu wissen, so, dass man sich weder bewegen noch rühren kann! Nicht rufen zu können, da die Stimme nicht mehr widerhallt in einer der Luft beraubten Umgebung! Oh, welche Folterqual ist es für den Unglücklichen, der sich vergeblich anstrengt, in einer unzureichenden Luftmenge zu atmen, der der atembare Teil fehlt! Ach, ich lag da wie einer, der in den Rachen eines Backofens hinein verdammt ist, bis auf die Hitze! Oh, ich wünsche niemandem solche Qualen. Nein, ich wünsche niemandem ein Ende wie das meinige. Ach, grauenhafte Bestrafung eines grauenhaften und verbrecherischen Lebens! Fragt mich nicht, an was ich dachte! Aber ich versenkte mich in die Vergangenheit und sah aus der Ferne die Zukunft in unbestimmten Farben.
Frage: Sie sagen: grauenhafte Bestrafung eines verbrecherischen Lebens. Aber Ihr bis zu diesem Tag unangetasteter Ruf ließ so etwas nicht vermuten. Können Sie uns das erklären?
Antwort: Was ist die Dauer des Erdenlebens in der Ewigkeit! Gewiss, ich war bestrebt, in meiner letzten Inkarnation recht zu handeln. Aber dieses Ende war von mir vor meinem Eintritt in das Menschendasein hingenommen worden. Ach, warum mich über diese schmerzvolle Vergangenheit ausfragen, die nur ich kannte, sowie die Geister, die Diener des Allmächtigen? Wisst denn, weil ich es euch eben sagen muss, dass ich in einer vorausgehenden Existenz eine Frau eingemauert hatte, meine eigene, lebendig, in einem Kellerchen! Es ist die Strafe der Vergeltung, die ich mir auferlegen musste. Auge um Auge, Zahn um Zahn!
Frage: Wir danken Ihnen, dass Sie so gut gewesen sind, unsere Fragen zu beantworten, und wir bitten Gott, Ihnen das Vergangene zugunsten Ihres Verdienstes Ihrer letzten Existenz zu verzeihen.
Antwort: Ich werde später wiederkommen. Übrigens wird der Geist des Erastus so gut sein und vervollständigen.
Belehrung von Seiten des Leiters des Mediums
Was ihr aus dieser Unterweisung entnehmen sollt, ist, dass all eure Inkarnationen miteinander zusammenhängen und keiner in Bezug auf die anderen unabhängig ist. Die Sorgen, der Wirrwarr, sowie die großen Schmerzen, die die Menschen in Verwunderung setzen, sind immer die Folgen eines vorhergehenden verbrecherischen oder schlecht angewandten Lebens. Allerdings muss ich euch sagen, ein Ende wie das des Antonio B ... ist selten, und wenn dieser Mann, dessen letzte Existenz von Tadel freigeblieben ist, auf solche Weise geendet hat, so geschah es, weil er sich selbst einen solchen Tod ausgebeten hatte, um die Zeit seines Umherirrens abzukürzen und rascher die höheren Sphären zu erreichen. Tatsächlich wird ihm, nach einer Zeit der Verwirrung und des geistigen Leidens, in dem er sein furchtbares Verbrechen noch zu sühnen hat, vergeben werden. Und er wird sich zu einer besseren Welt aufschwingen, wo er das Opfer seiner Grausamkeit wiederfinden wird, das ihn erwartet und ihm schon längst vergeben hat. Wisst also aus diesem grausigen Beispiel für euch Nutzen zu ziehen, um mit Geduld, oh meine lieben Spiritisten, die körperlichen und moralischen Leiden und alle kleinen Jammer des Lebens zu ertragen!
Frage: Welchen Nutzen kann die Menschheit aus solchen Bestrafungen ziehen?
Antwort: Strafen sind nicht dazu da, um die Menschheit zu entwickeln, sondern um das schuldige Individuum zu bestrafen. In Wahrheit hat die Menschheit kein Interesse daran, einen der Ihrigen leiden zu sehen. Hier ist die Bestrafung dem Fehltritt angepasst worden. Warum gibt es Narren? Warum Blödsinnige? Warum Gelähmte? Warum solche, die im Feuer sterben? Warum solche, die jahrelang in den Qualen eines langen Todeskampfes leben und weder leben noch sterben können? Ach, glaubt mir, respektiert den höchsten Willen und sucht nicht die Ursache der Beschlüsse der Vorsehung zu ergründen! Wisst, Gott ist gerecht und macht gut, was Er macht.
Erastus
Liegt in dieser Begebenheit nicht eine große und schreckliche Lehre? So erreicht Gottes Gerechtigkeit immer den Schuldigen, und auch wenn sie manchmal zögernd ist, verfolgt sie nichtsdestoweniger ihren Lauf. Ist es nicht in hohem Maße moralisch, zu wissen, dass, wenn große Sünder ihre Existenz friedlich und oft im Überfluss an irdischen Gütern beenden, früher oder später die Stunde der Sühne schlagen wird? Strafen dieser Art sind verständlich, nicht nur weil sie sich gewissermaßen vor unseren Augen abspielen, sondern weil sie logisch sind. Man glaubt daran, weil die Vernunft sie zugibt.
Eine ehrbare Inkarnation befreit keineswegs von den Prüfungen des Lebens, weil man sie eben als eine Ergänzung zur Sühne gewählt oder angenommen hat. Sie sind die ergänzende Zugabe einer Schuld, die man begleicht, ehe man den Preis des vollbrachten Fortschritts empfängt.
Bedenkt man, wie häufig in den vergangenen Jahrhunderten selbst in den höchsten und aufgeklärtesten Schichten Handlungen der Grausamkeit waren, die uns heute so sehr empören. Wie viele Mordtaten in jenen Zeiten begangen wurden, in denen man mit dem Leben seines Mitmenschen sein Spiel trieb, wo der Mächtige ohne Bedenken den Schwachen zermalmte, so wird man begreifen, wie sehr es unter den Menschen unserer Tage die geben muss, die ihre Vergangenheit noch reinzuwaschen haben. Man wird sich nicht mehr über die so beträchtliche Zahl derer wundern, die als Opfer vereinzelter Unfälle oder allgemeiner Schicksalsschläge sterben. Die Gewaltherrschaft, der Fanatismus, die Unwissenheit und die Vorurteile des Mittelalters sowie der Jahrhunderte, die ihm gefolgt sind, haben den künftigen Generationen eine ungemein große Schuld vermacht, die noch nicht abgetragen ist. Viel Unglück scheint uns unverdient, nur weil wir lediglich die Gegenwart wahrnehmen.
Herr Letil
Herr Letil, Fabrikant bei Paris, starb im April 1864 auf entsetzliche Weise. Ein Dampfkessel mit aufwallendem Lack hatte Feuer gefangen und seinen Inhalt über ihn ergossen, sodass er in einem Augenblick mit entzündeter Masse bedeckt wurde und sofort begriff, dass er verloren war. Da er zu dieser Zeit mit einem jungen Lehrling in der Werkstatt allein war, hatte er den Mut, sich zu seiner Wohnung zu begeben, die mehr als 200 Meter entfernt war. Als die Knochen eines Teiles des Körpers und des Gesichts waren freigelegt. So lebte er zwölf Stunden unter den schrecklichsten Schmerzen, bewies aber trotzdem seine ganze Geistesgegenwart bis zum letzten Augenblick und brachte mit vollkommener Geistesklarheit seine Angelegenheiten in Ordnung. Während dieses grausigen Todeskampfes ließ er keinerlei Klage und kein Murren hören und starb im Gebet zu Gott. Er war ein sehr ehrbarer Mann, von sanftem und wohlwollendem Wesen, geliebt und geachtet von all denen, die ihn gekannt haben. Er hatte die Lehren des Spiritismus mit Begeisterung aufgenommen, jedoch ohne ausreichendes Nachdenken und wurde aus diesem Grund, da er selbst ein wenig medial veranlagt war, der Spielball zahlreicher Täuschungen, die allerdings seinen Glauben nicht erschütterten. Sein Vertrauen in das, was ihm die Geister sagten, ging unter gewissen Umständen etwas zu weit, bis hin zur Gedankenlosigkeit.
Am 29. April 1864 in der Pariser Gesellschaft angerufen, wenige Tage nach seinem Tod und noch unter dem Eindruck des schrecklichen Ereignisses, dessen Opfer er gewesen war, machte er folgende Mitteilung:
"Tiefe Traurigkeit bedrückt mich. Noch ganz entsetzt durch meinen kläglichen Tod glaube ich mich unter dem Stahl eines Scharfrichters. Was habe ich doch gelitten! Oh, was habe ich gelitten. Ich zittere noch am ganzen Körper. Mir ist, als fühle ich noch den Gestank, den mein verbranntes Fleisch um mich herum verbreitete. Zwölfstündiger Todeskampf, wie hast du den schuldvollen Geist geprüft! Ohne Murren hat er gelitten, auch wird Gott ihm seine Verzeihung schenken.
Oh meine Teure! Weine nicht mehr um mich! Meine Schmerzen werden schwinden. Ich leide nicht mehr wirklich, aber die Erinnerung kommt der Wirklichkeit gleich. Meine Kenntnis der Spiritistischen Lehre hilft mir sehr. Ich sehe jetzt, dass ich ohne diesen süßen Glauben in der Verwirrung geblieben wäre, in den ich durch diesen grässlichen Tod gestürzt worden bin.
Aber ich habe einen Tröster, der mich seit meinem letzten Seufzer nicht verlassen hat. Ich sprach noch davon, dass ich ihn schon bei mir sah. Es schien mir, dass das, was mir den Schwindel verursachte und mir Gespenster zeigte, eine Auswirkung meiner Schmerzen sei ... Nein, es war mein Schutzengel, der mich still und stumm in meinem Herzen tröstete. Sobald ich der Erde Lebewohl gesagt hatte, sprach er zu mir: "Komm, mein Sohn, und sieh den Tag wieder!" Ich atmete freier, ich glaubte, aus einem schrecklichen Traum zu erwachen. Ich sprach von meiner geliebten Frau, von dem tapferen Kind, das sich für mich aufgeopfert hatte. "Alle sind auf der Erde", sprach er zu mir: "Du, oh, mein Sohn, bist unter uns." Ich suchte mein Haus. Der Engel ließ mich dort in seiner Begleitung wieder eintreten. Ich sah alle in Tränen. Alles in dieser friedlichen Wohnung von einst war voller Betrübnis und Trauer. Ich konnte den Anblick dieses schmerzlichen Schauspiels nicht länger aushalten. Zu sehr ergriffen sprach ich zu meinem Führer: “Oh mein guter Engel, lass uns hier weggehen!" - "Ja, gehen wir", sprach der Engel, “und suchen wir die Ruhe auf!"
Seitdem leide ich weniger. Wenn ich nicht meine untröstliche Gattin, meine trauernden Freunde sähe, wäre ich beinahe glücklich.
Mein guter Führer, mein lieber Engel, ist so gütig gewesen, mir zu sagen, warum ich einen so schmerzlichen Tod hatte, und zu eurer Belehrung, meine Kinder, will ich euch ein Geständnis machen.
Vor zweihundert Jahren ließ ich ein junges Mädchen, voller Unschuld, wie man es in diesem Alter ist, auf einem Scheiterhaufen verbrennen. Sie war ungefähr 12 oder 14 Jahre alt. Welche Schuld hatte sie? Ach, die Mitschuldige an einem Anschlag gegen die priesterliche Führung gewesen zu sein. Ich war Italiener und Untersuchungsrichter. Die Henker wagten nicht, den Körper des jungen Mädchens anzutasten. Ich selbst war der Richter und der Henker. Oh Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, du bist groß! Ich habe mich ihr ergeben. Ich hatte so sehr versprochen, am Tag des Kampfes nicht zu wanken, dass ich die Kraft gehabt habe, Wort zu halten. Ich habe nicht gemurrt und Du hast mir vergeben, mein Gott! Doch wann wird die Erinnerung an mein armes, unschuldiges Schlachtopfer aus meinem Gedächtnis getilgt werden? Das ist es, was mir Leiden bereitet. Es ist auch notwendig, dass sie mir vergibt.
Oh, ihr Kinder der neuen Lehre, ihr sprecht manchmal: "Wir erinnern uns nicht daran, was wir in unserem früheren Leben getan haben, darum können wir nicht die Fehler vermeiden, denen wir uns durch das Vergessen der Vergangenheit aussetzen. Oh Brüder, preist Gott! Hätte er euch die Erinnerung gelassen, würde es für euch keine Ruhe auf Erden geben. Unaufhörlich verfolgt von Selbstvorwürfen und Scham, könntet ihr da einen einzigen friedvollen Augenblick haben?
Das Vergessen ist eine Wohltat, die Erinnerung hier ist eine Qual. Noch etliche Tage und zur Belohnung für die Geduld, mit der ich meine Schmerzen ertragen habe, wird mir Gott das Vergessen meines Fehltritts schenken. Seht, das ist das Versprechen, das mir mein guter Engel soeben gegeben hat."
Die Gesinnung des Herrn Letil in seiner letzten Inkarnation zeigt, wie sehr sich sein Geist gebessert hatte. Seine Führung war das Ergebnis seiner Reue und der Entschlüsse, die er gefasst hatte. Das aber genügte nicht. Er musste seine Entschlüsse durch eine große Sühne besiegeln. Er musste als Mensch aushalten, was er andere hatte aushalten lassen. In diesem schrecklichen Fall war Ergebung für ihn die größte Bewährung und zum Glück für ihn ist er da nicht gestrauchelt. Die Kenntnis der Spiritistischen Lehre hat ohne Zweifel viel dazu beigetragen, seinen Mut zu stärken durch den aufrichtigen Glauben an die Zukunft, die sie ihm gegeben hatte. Er wusste, dass der Schmerz des Lebens nur Prüfung und Sühne ist, und er hatte sich ohne Klagen unterworfen, indem er sagte: Gott ist gerecht! Ich habe es ohne Zweifel verdient.
Ein ehrgeiziger Gelehrter
Frau B ..., aus Bordeaux, hat nicht die Nöte und Ängste des Elends empfunden, aber sie hat ihr ganzes Leben lang körperliche Schmerzen durch die zahllosen schweren Krankheiten erduldet, von denen sie siebzig Jahre lang ab dem Alter von fünf Monaten befallen wurde. Diese brachten sie beinahe jedes Jahr an den Rand des Grabes. Dreimal wurde sie durch die Experimente vergiftet, die die unsichere Wissenschaft an ihr machte. Ihre körperliche Konstitution, ebenso durch die Gegenmittel wie durch die Krankheiten zugrunde gerichtet, hat sie bis an das Ende ihrer Tage eine Beute unerträglicher Leiden sein lassen, die nichts mildern konnte. Ihre Tochter, spiritistische Christin und Medium, flehte in ihren Gebeten zu Gott, diese furchtbaren Prüfungen erträglicher zu machen, aber ihr geistiger Führer sagte ihr, sie solle einfach für sie um die Kraft bitten, diese mit Geduld und Ergebung zu ertragen, und gab ihr folgende Belehrungen:
"Alles im menschlichen Leben hat seinen Daseinsgrund. Es gibt nicht eines unter den Leiden, die ihr nicht verursacht habt, die nicht eine Berechtigung in den Leiden finden, die ihr zu erdulden habt, nicht eine eurer Ausschreitungen, die nicht ein Gegengewicht in einer eurer Entbehrungen findet. Nicht eine Träne fließt aus euren Augen, ohne dass sie einen Fehltritt, manchmal ein Verbrechen abzuwaschen hätte. Unterzieht euch also mit Geduld und Resignation euren körperlichen oder seelischen Schmerzen, so hart und schwer sie euch auch erscheinen mögen, und denkt an den Bauer, dessen Glieder von Mühe und Arbeit zerschlagen sind, der aber ohne Unterlassung sein Werk fortsetzt. Denn ihm winken stets die goldenen Ähren, die die Früchte seiner Ausdauer sind. Das ist das Los des Unglücklichen, der auf eurer Erde leidet. Die Sehnsucht nach dem Glück, das die Frucht seiner Geduld sein soll, wird ihn stark gegenüber den vorübergehenden Schmerzen des menschlichen Daseins machen.
So steht es mit deiner Mutter! Jeder Schmerz, den sie als eine Sühne hinnimmt, ist ein aus ihrer Vergangenheit getilgter Flecken und je eher die Flecken alle getilgt sein werden, desto eher wird sie glücklich sein. Der Mangel an Gottergebenheit allein macht das Leiden unfruchtbar, denn dann sind die Prüfungen von vorn anzufangen. Was also für sie am nützlichsten ist, ist Mut und Unterwerfung. Das ist es, um dessen Gewährung Gott und die guten Geister gebeten werden müssen.
Deine Mutter war einst ein guter Arzt, sehr angesehen in einer Gesellschaftsschicht, die sich um jeden Preis bemüht, ihr Wohlergehen zu sichern und von der er mit Geschenken und Ehren überhäuft wurde. Begierig nach Ruhm und Reichtum, bestrebt den Gipfel der Wissenschaft zu erreichen, nicht in der Absicht, seinen Brüdern Trost und Erleichterung zu bringen - denn ein Menschenfreund war er nicht - sondern in der Absicht, seinen Ruf und dadurch seine Kundschaft zu vermehren, ließ er sich keinen Preis zu hoch sein, wenn es darum ging, seine Forschungen zu einem guten Ende zu führen. Die Mütter wurden auf ihrem Leidensbett gequält, weil er in den Krämpfen, die er hervorrief, einen Gegenstand der Forschung sah. Die Kinder wurden den Experimenten unterzogen, die ihm den Schlüssel zu gewissen Erscheinungen liefern sollten. Greise sahen wie ihr Ende sich beschleunigte. Kräftige Männer fühlten sich durch die Versuche geschwächt, die die Wirkung von diesem oder jenem Trank feststellen sollten. Und alle diese Experimente wurden an den vertrauensvollen Unglücklichen durchgeführt. Die Befriedigung der Habgier und des Hochmuts, der Durst nach Gold und Ruhm, das waren die Triebfedern seines Handelns. Es hat Jahrhunderte und schreckliche Prüfungen gebraucht, um diesen hochmütigen und ehrgeizigen Geist zu bändigen. Dann hat die Reue ihr Erneuerungswerk begonnen und das Wiedergutmachen geht dem Ende zu. Denn die Prüfungen dieser letzten Inkarnation sind süß neben denen, die er erduldet hat. Mut also, wenn die Strafe lang und hart gewesen ist! Die der Geduld, der Ergebung und Demut gewährte Belohnung wird groß sein.
Seid mutig, ihr alle, die ihr leidet! Denkt an die Kürze der Zeit, die euer materielles Dasein währt. Denkt an die Freuden der Ewigkeit! Ruft die Hoffnung zu euch, diese ergebene Freundin jedes leidenden Herzens! Ruft den Glauben zu euch, diese Schwester der Hoffnung, den Glauben, der euch den Himmel zeigt, in den die Hoffnung euch vor der Zeit hinführt. Ruft auch jene Freunde zu euch, die der Herr euch schenkt, die euch umgeben, euch aufrecht halten und euch liebhaben, und deren beständige Fürsorge euch zu Dem zurückführt, den ihr durch Übertretung Seiner Gesetze beleidigt hattet!"
Bemerkung: Nach ihrem Tod hat Frau B ... teils ihrer Tochter, teils der Spiritistischen Gesellschaft von Paris Mitteilungen gemacht, in denen sich die hervorragendsten Eigenschaften spiegeln und in denen sie bestätigt, was in den auf sie bezogenen vorherigen Aussagen gesagt worden war.
Charles de Saint-G...
ein Mensch mit intellektuellen Einschränkungen
Spiritistische Gesellschaft von Paris, 1860
Charles de Saint-G ... war ein lebender junger Mensch mit intellektuellen Einschränkungen, 13 Jahre alt. Seine geistigen Fähigkeiten waren so unbedeutend, dass er seine Eltern nicht kannte und kaum seine Nahrung zu sich nehmen konnte. Es war bei ihm ein völliger Stillstand der Entwicklung im gesamten körperlichen Leben.
Frage an den Heiligen Ludwig: Möchten Sie uns sagen, ob wir die Anrufung des Geistes dieses Kindes bewirken können?
Antwort: Ihr könnt ihn anrufen, als ob ihr den Geist eines Verstorbenen ruft.
Frage: Ihre Antwort lässt uns vermuten, dass die Anrufung in jedem beliebigen Augenblick bewirkt werden kann?
Antwort: Ja, seine Seele ist durch materielle Bande an seinen Körper gebunden, aber nicht durch geistige. Sie kann sich jederzeit losmachen.
Anrufung von Charles de Saint-G ... - Ich bin ein armer Geist, an die Erde gefesselt wie ein Vogel durch seine Klaue.
Frage: Haben Sie in Ihrem gegenwärtigen Zustand, als Geist, das Bewusstsein Ihrer Bedeutungslosigkeit auf dieser Welt?
Antwort: Gewiss! Ich fühle meine Gefangenschaft wohl.
Frage: Wenn Ihr Körper schläft und Ihr Geist sich löst, haben Sie dann ebenso klare Begriffe als wären Sie in einem normalen Zustand?
Antwort: Wenn mein unglücklicher Körper ruht, fühle ich ein wenig mehr Freiheit, mich zum Himmel zu erheben, nach dem ich mich sehne.
Frage: Haben Sie als Geist eine schmerzliche Empfindung von Ihrem körperlichen Zustand?
Antwort: Ja, weil dieser ja eine Strafe ist.
Frage: Erinnern Sie sich an Ihre vorhergehende Inkarnation?
Antwort: Oh ja, sie ist die Ursache meiner gegenwärtigen Verbannung.
Frage: Was für eine Existenz war es?
Antwort: Ich war ein junger Freigelassener unter Heinrich dem Dritten von Frankreich.
Frage: Sie sagen, Ihre derzeitige Lage sei eine Bestrafung. Sie haben diese also nicht gewählt?
Antwort: Nein.
Frage: Wie kann Ihr gegenwärtiges Leben Ihrem Fortschritt dienen, in dem Zustand völliger Leere, in der Sie sich befinden?
Antwort: Dieser ist vor Gott, der ihn auferlegt hat, nicht unbedeutend für mich.
Frage: Sehen Sie die Dauer Ihrer gegenwärtigen Existenz voraus?
Antwort: Nein, noch etliche Jahre und ich werde in mein wahres Vaterland heimkehren.
Frage: Was haben Sie von Ihrer vorherigen Existenz bis zu Ihrer gegenwärtigen Inkarnation als Geist getan?
Antwort: Gerade weil ich ein leichtsinniger Geist war, hat Gott mich zu einem Gefangenen gemacht.
Frage: Haben Sie im Wachzustand Kenntnis von dem, was um Sie herum vorgeht, und zwar trotz der Unvollkommenheit Ihrer Sinnesorgane?
Antwort: Ich sehe und vernehme, aber mein Körper erfasst nichts und sieht nichts.
Frage: Können wir etwas tun, das für Sie nützlich wäre?
Antwort: Nichts.
Frage: An den Heiligen Ludwig. Können die Gebete für einen wieder inkarnierten Geist dieselbe Wirkung haben wie für einen umherirrenden?
Antwort: Gebete sind immer gut und Gott angenehm. In der Lage dieses armen Geistes können sie ihm zu nichts dienen. Sie werden das später, denn Gott wird ihrer gedenken.
Diese Anrufung bestätigt, was über geistige Behinderte stets gesagt wurde. Ihre äußere moralische Bedeutungslosigkeit rührt nicht von der Bedeutungslosigkeit ihres Geistes her, der, wenn man von den Organen des Körpers absieht, sich all seiner Fähigkeiten erfreut. Die Unvollkommenheit dieser Organe ist ein Hindernis für die freie Äußerung der Gedanken, aber sie vernichtet diese nicht. Das ist wie bei einem kräftigen Mann, dessen Glieder durch Fesseln zusammengehalten werden.
Belehrung eines Geistes über Menschen mit intellektuellen Einschränkungen und die Kretine
Mitteilung in der Pariser Gesellschaft
Die Kretine sind Wesen, die auf Erden für den schlechten Gebrauch, den sie von bedeutenden Fähigkeiten gemacht haben, gestraft werden. Ihre Seele ist in einem Körper gefangen, dessen ohnmächtige Organe ihren Gedanken keinen Ausdruck erlauben. Diese geistige und körperliche Stummheit ist eine der härtesten irdischen Strafen. Oft wird diese von reumütigen Geistern gewählt, die ihre Fehler wiedergutmachen wollen. Diese Prüfung ist durchaus nicht nutzlos; denn in seinem körperlichen Gefängnis steht der Geist nicht still. Diese stumpfen Augen sehen, dieses niedergedrückte Gehirn begreift, aber nichts kann, weder durch das Wort, noch durch den Blick ausgedrückt werden, und, abgesehen von der Bewegung, sind sie geistig in dem Zustand der der Lethargie oder dem Starrkrampf Verfallenen, die sehen und hören, was um sie herum vorgeht, ohne es ausdrücken zu können. Wenn ihr im Traum jene schrecklichen Alpträume habt, wo ihr einer Gefahr entfliehen wollt, wo ihr um Hilfe schreit, während eure Zunge am Gaumen und eure Füße am Boden kleben bleiben, so empfindet ihr für einen Augenblick, was der Kretin immer empfindet: Lähmung des Körpers, mit dem Leben des Geistes verbunden.
Fast alle Gebrechen haben so ihren Grund. Nichts geschieht ohne Ursache, und was ihr Ungerechtigkeit des Schicksals nennt, ist die Anwendung der höchsten Gerechtigkeit. Ebenso ist Geisteskrankheit eine Bestrafung des Missbrauchs hoher Fähigkeiten. Der Geisteskranke hat zwei Persönlichkeiten: eine, die konfuse Dinge tut, und eine, die das Bewusstsein ihrer Handlungen hat, ohne denselben eine Richtung geben zu können. Hinsichtlich der Kretine kann das beschauliche und vereinsamte Leben ihrer Seele, das nicht die Zerstreuungen des Körpers hat, ein durch die Vorkommnisse ebenso bewegt sein wie die kompliziertesten Lebensläufe. Einige lehnen sich gegen ihre freiwillige Strafe auf. Sie bedauern, diese gewählt zu haben, und empfinden einen unbändigen Wunsch, zu einem anderen Leben zurückzukehren, ein Wunsch, der sie die Entsagung für das gegenwärtige Leben vergessen lässt, ebenso den Gewissensschmerz wegen des vergangenen Lebens, der ihnen bewusst ist. Denn Kretine und Schwachsinnige wissen mehr als ihr, und unter ihrer körperlichen Ohnmacht verbirgt sich eine geistige Macht, von der ihr keine Ahnung habt. Die Handlungen der Wut oder des Schwachsinns, denen sich ihr Körper hingibt, werden von dem inneren Wesen gerichtet, das darunter leidet und sich schämt. Deshalb werden ihre Leiden durch Verspotten, Beleidigen, sogar Misshandeln von ihnen, wie man es manchmal übt, vergrößert. Denn das heißt: sie ihre Schwachheit und ihre Verworfenheit noch härter fühlen zu lassen und wenn sie könnten, würden sie diejenigen der Feigheit anklagen, die nur auf diese Weise handeln, weil sie wissen, dass ihr Opfer sich nicht verteidigen kann.
Der Kretinismus ist keines der Gesetze Gottes und die Wissenschaft kann ihn zum Verschwinden bringen. Denn Kretinismus ist das augenscheinliche Ergebnis der Unwissenheit, des Elends und der Unreinheit. Die neuen Heilmittel, die die Wissenschaft, nachdem sie immer besser geworden ist, in den Fokus aller gerückt hat, reichen aus, diese zu zerstören. Da der Fortschritt die ausdrückliche Bedingung für das Glück der Menschheit ist, so werden sich die auferlegten Prüfungen wandeln und dem Lauf der Jahrhunderte folgen. Diese werden alle geistiger Art werden, und wenn eure noch junge Erde alle Phasen ihres Daseins durchlaufen hat, wird sie ein Aufenthaltsort der Glückseligkeit werden, wie andere Planeten, die fortgeschrittener sind.
Pierre Jouty, Vater des Mediums
Bemerkung: Es gab eine Zeit, in der man das Vorhandensein der Seele bei Menschen mit intellektuellen Einschränkungen in Frage gestellt hatte und nun überlegte, ob sie in Wahrheit zur menschlichen Spezies gehörten. Ist die Art und Weise, in der der Spiritismus sie betrachten lässt, nicht von hoher Moral und großer Belehrungen? Gibt es bei dem Gedanken daran nicht Grund zu ernsten Betrachtungen, dass diese missgebildeten Körper Seelen bergen, die vielleicht in der Welt geglänzt haben, die ebenso klar und ebenso denkend wie die unsrigen sind, jedoch unter einer dichten Hülle, die deren Ausdrucksfähigkeiten erstickt, und dass es uns ebenso ergehen kann, wenn wir die Fähigkeiten missbrauchen, die uns die Vorsehung zugewiesen hat?
Wie könnte sich sonst die geistige Behinderung (der Kretinismus) erklären lassen? Wie wollte man sie in Übereinstimmung mit der Gerechtigkeit und der Güte Gottes bringen, ohne eine Vielzahl von Existenzen anzunehmen? Wenn die Seele nicht bereits gelebt hat, so wird sie also zu gleicher Zeit mit dem Körper erschaffen. Wie lässt sich bei dieser Hypothese die Erschaffung von Seelen, die so benachteiligt sind wie die der Menschen mit intellektuellen Einschränkungen, vonseiten eines gerechten und guten Gottes rechtfertigen? Hier nämlich handelt es sich durchaus nicht um eines jener Missgeschicke, wie z. B. der Wahnsinn, die man entweder verhindern oder heilen kann. Diese Wesen werden geboren und sterben in demselben Zustand. Da sie keinen Begriff von gut und böse haben, was ist dann ihr Schicksal in der Ewigkeit? Werden sie ebenso glücklich sein wie intelligente und fleißige Menschen? Aber weshalb dann diese Vergünstigung, da sie ja nichts Gutes getan haben? Werden sie in der sogenannten Vorhölle sein, das heißt in einem gemischten Zustand, der weder Glück, noch Unglück ist? Aber wozu diese ewige Minderwertigkeit? Ist es ihre Schuld, wenn Gott sie als Schwachsinnige erschaffen hat? Wir bezweifeln, dass alle, die die Lehre von der Reinkarnation ablehnen, aus dieser Sackgasse herausfinden. Bei der Reinkarnation hingegen wird das, was als Ungerechtigkeit erscheint, eine bewundernswerte Gerechtigkeit, was unerklärlich ist, erklärt sich auf die vernünftigste Weise.
Übrigens ist uns nicht bekannt, dass diejenigen, die diese Lehre verwerfen, sie je mit anderen Argumenten bekämpft hätten als denen, dass sie gegen eine Rückkehr zur Erde eine Abneigung haben. Darauf antwortet man ihnen: Um euch dahin zurückzuschicken, fragt euch Gott nicht um eure Erlaubnis, ebenso wenig, wie der Richter nach dem Geschmack des Verurteilten fragt, wenn er diesen ins Gefängnis schicken will. Jeder hat die Möglichkeit, nicht dahin zurückzukommen, indem er sich genug bessert, um es zu verdienen, auf eine höhere Welt zu gelangen. In jenen seligen Kreisen aber werden Egoismus und Hochmut nicht zugelassen. Man muss also daran arbeiten, dass man die moralischen Mängel ablegt, wenn man eine Stufe höher steigen will.
Man weiß, dass in bestimmten Gegenden die Menschen mit intellektuellen Einschränkungen (Kreidlinge, die mit kreidefarbigem Haar und Blödsinn), kein Gegenstand der Verachtung, sondern von wohlwollender Fürsorge umgeben sind. Sollte eine solche Einstellung nicht mit einer Intuition vom wirklichen Zustand dieser Unglücklichen zusammenhängen, die umso mehr Rücksichtnahme verdienen, je mehr ihr Geist, der seine Lage begreift, darunter leiden muss, sich als der Abschaum der Gesellschaft zu sehen?
Man erachtet es dort sogar als eine Gunst und einen Segen, eines jener Wesen unter seinen Angehörigen zu haben. Ist das reiner Aberglaube? Es ist möglich, weil sich nämlich bei den Unwissenden der Aberglaube mit den gesünderen Vorstellungen mischt, die ihnen nicht bewusst sind. In allen Fällen ist es für die Eltern eine Gelegenheit, barmherzige Liebe zu üben, die um so verdienstvoller ist, als es für sie, die im allgemeinen arm sind, eine Last ohne materiellen Ausgleich bildet. Es ist verdienstvoller, einem missgebildeten Kind liebevolle Fürsorge zuzuwenden, als jenem, dessen Eigenschaften eine Entschädigung bieten. Da nun ein vom Herzen kommendes Erbarmen eine der gottgefälligsten Tugenden ist, so bringt diese denen, die sie ausüben, immer Segen. Ist diese Gesinnung angeboren, so stimmt sie bei jenen Leuten mit folgendem Gebet überein: "Danke, oh Gott, dass Du uns zur Prüfung ein schwaches Wesen zu unterstützen und einen Betrübten zu trösten gegeben hast!"
Adelaide-Marguerite Gosse
Sie war eine demütige arme Magd aus der Normandie, nahe bei Harfleur. Im Alter von elf Jahren trat sie in den Dienst reicher Großpächter ihrer Heimat. Wenige Jahre danach nimmt eine Überschwemmung der Seine den Leuten alles Vieh mit und ertränkt es. Anderes Unglück kommt dazu, ihre Herren versinken in Not. Adelaide verbindet ihr Schicksal mit dem ihren, erstickt die Stimme des Egoismus und, nur auf ihr großmütiges Herz hörend, bringt sie diese dazu, dass sie 500 Francs von ihr annehmen, die sie erspart hatte, und fährt fort, ihnen zu dienen, ohne Lohn zu beanspruchen. Als jene dann sterben, bleibt sie der Tochter derselben ergeben, die Witwe geblieben und ohne Hilfsmittel war. Sie arbeitet in den Feldern und bringt ihren Gewinn nach Hause. Sie heiratet und, da der Tagelohn ihres Mannes zu dem ihrigen hinzukommt, unterstützen sie nunmehr zu zweit die arme Frau, die von ihr immer "ihre Herrin" genannt wird. Diese erhabene Aufopferung dauerte fast ein halbes Jahrhundert.
Die Nachahmungsgesellschaft von Rouen ließ diese so verehrungs- und bewunderungswürdige Frau nicht in Vergessenheit geraten. Man sprach ihr eine Ehrengedenkmünze und eine finanzielle Anerkennung zu. Die Freimaurerlogen des Havre schlossen sich diesem Ausdruck der Wertschätzung an und boten ihr einen kleinen Geldbetrag an, um ihr Wohlergehen zu fördern. Endlich befasste sich die Ortsverwaltung auf feinfühlige Weise mit ihrem Schicksal, ihre Empfindsamkeit schonend.
Ein Lähmungsanfall nahm in einem Augenblick und ohne Leiden zu verursachen dieses wohltätige Wesen hinweg. Die letzte Ehre wurde ihr auf einfache, aber würdevolle Weise erwiesen. Der Gemeindeschreiber der Gemeinde hatte sich an die Spitze des Trauerzuges gestellt.
(Spiritistische Gesellschaft von Paris, 27. Dezember 1861)
Anrufung: Wir bitten den allmächtigen Gott, dem Geist von Marguerite Gosse zu erlauben, dass er sich uns mitteilt.
Antwort: Ja, Gott ist so gütig, er erweist mir diese Gnade.
Frage: Wir sind erfreut darüber, Ihnen unsere Bewunderung für Ihr Verhalten bezeugen zu können, das Sie während Ihres irdischen Daseins gezeigt haben, und hoffen, Ihre Selbstverleugnung hat ihren Lohn empfangen.
Antwort: Ja, Gott ist für seine Dienerin voller Liebe und Erbarmen gewesen. Was ich getan habe und ihr gut findet, war ganz selbstverständlich.
Frage: Könnten Sie uns zu unserer Belehrung wohl sagen, was die Ursache der so bescheidenen Lage gewesen ist, die Sie auf Erden hingenommen haben?
Antwort: In zwei aufeinanderfolgenden Inkarnationen hatte ich eine ziemlich hohe Stellung eingenommen. Das Gute zu tun fiel mir leicht. Ich tat es, ohne dass es mich ein Opfer kostete, weil ich reich war. Ich fand, dass ich langsam voranschritt. Darum hatte ich Verlangen danach, zurückzukommen und zwar in eine tieferstehende Lebenslage, in der ich selbst mit Entbehrungen zu kämpfen haben würde, und ich hatte mich lange Zeit darauf vorbereitet. Gott hat meinen Mut aufrechterhalten und ich habe an das Ziel gelangen können, das ich mir gesetzt hatte, Dank der spirituellen Hilfe, die mir Gott geschenkt hat.
Frage: Haben Sie Ihre ehemaligen Herren wiedergesehen? Sagen Sie uns bitte, wie Ihre Stellung jenen gegenüber ist und ob Sie sich immer als deren Untergebene betrachten.
Antwort: Ja, ich habe sie wiedergesehen. Sie waren bei meiner Ankunft in dieser Welt. Ich will euch in aller Demut sagen, dass sie mich als eine weit über ihnen Stehende betrachteten.
Frage: Hatten Sie einen besonderen Beweggrund dafür, ihnen mehr als Anderen anhänglich zu sein?
Antwort: Keinen zwingenden Grund. Ich würde mein Ziel auch sonstwie erreicht haben. Ich habe sie gewählt, um gegen sie eine Dankesschuld abzutragen. Einst waren sie mir gegenüber gütig gewesen und hatten mir Dienste geleistet.
Frage: Was wird Ihrem Gefühl nach Ihre Zukunft sein?
Antwort: Ich hoffe, wieder in einer Welt inkarniert zu werden, wo der Schmerz unbekannt ist. Vielleicht werdet ihr mich recht anspruchsvoll finden. Aber ich antworte euch mit all der Lebendigkeit meines Geistes. Übrigens lasse ich es da auf den Willen Gottes ankommen.
Frage: Wir danken Ihnen, dass Sie unserer Anrufung gefolgt sind und zweifeln nicht daran, dass Gott Sie mit Seiner Güte überhäuft.
Antwort: Habt Dank! Möge Gott euch segnen und euch alle nach dem Tod die so reinen Freuden empfinden lassen, die man mich hat widerfahren lassen!
Claire Rivier
Claire Rivier war ein junges Mädchen von zehn Jahren, das einer Bauernfamilie in einem Dorf im südlichen Frankreich angehörte. Sie war seit vier Jahren vollständig gebrechlich. Während ihres Lebens hat sie niemals eine einzige Klage hören lassen, noch ein einziges Zeichen von Ungeduld gegeben. Obwohl sie keinen Unterricht genossen hatte, tröstete sie ihre betrübten Angehörigen, indem sie diese über das zukünftige Leben und über das Glück, das sie dort finden sollte, unterhielt. Sie starb im September 1862 nach vier Tagen der Qualen und Krämpfe, während derer sie nicht aufhörte, zu Gott zu beten. "Ich fürchte den Tod nicht", sagte sie, "da ja ein glückliches Leben für mich vorgesehen ist". Zu ihrem Vater, der weinte, sprach sie: "Tröste dich, ich werde wiederkommen und dich besuchen. Meine Stunde ist nahe, ich fühle es. Aber wenn sie kommen wird, werde ich es wissen und dich im Voraus benachrichtigen." Wirklich, als der verhängnisvolle Augenblick gekommen war, rief sie alle ihre Angehörigen herbei und sprach: "Ich habe nur noch fünf Minuten zu leben. Gebt mir eure Hände!" Und sie verstarb, wie sie es angekündigt hatte.
Ab dieser Zeit ist ein Klopfgeist gekommen und besucht das Haus der Eheleute Rivier, wo er alles drunter und drüber wirft. Er schlägt auf den Tisch, als hätte er eine Keule. Er bewegt die Tuchbehänge und die Fenstervorhänge und verrückt das Tischgeschirr. Dieser Geist erscheint in der Gestalt von Claire ihrer jungen Schwester, einem erst fünfjährigen Mädchen. Nach den Äußerungen dieses Kindes hat ihre Schwester oft zu ihr gesprochen, und diese Erscheinungen bringen sie oft dazu, dass sie Freudenschreie ausstößt und sagt: "Aber seht doch, wie hübsch Claire ist!"
Anrufung von Claire Rivier.
Antwort: Ich bin bei Ihnen und bereit, zu antworten.
Frage: Woher kamen Ihnen, obwohl Sie so jung waren und ohne Unterricht geblieben waren, die hohen Gedanken, die Sie über das künftige Leben äußerten, ehe Sie starben?
Antwort: Von der kurzen Zeit, die ich auf eurem Planeten zu verbringen hatte, und einer vorausgegangenen Inkarnation. Ich war Medium, als ich die Erde verließ, und war Medium, als ich unter euch zurückkam. Es war eine Vorherbestimmung. Ich fühlte und sah, was ich sagte.
Frage: Wie kommt es, dass ein Kind in Ihrem Alter vier Leidensjahre hindurch keine Klage ausgestoßen hat?
Antwort: Dadurch, dass das körperliche Leiden von einer größeren Gewalt beherrscht war, nämlich der meines Schutzengels, den ich ständig neben mir sah. Er wusste alles, was ich empfinden musste, leichter zu machen. Er bewirkte, dass mein Wille stärker war als der Schmerz.
Frage: Wie sind Sie von dem Augenblick Ihres Todes vorher benachrichtigt worden?
Antwort: Mein Schutzengel sagte ihn mir. Er hat mich nie getäuscht.
Frage: Sie hatten zu Ihrem Vater gesagt: "Tröste dich, ich will wiederkommen und dich besuchen." Wie kommt es nun, dass Sie, von so guten Gefühlen für Ihre Eltern erfüllt, nach dem Tode kamen, um diese zu quälen, indem Sie Lärm in ihrem Haus machten?
Antwort: Ich habe da allerdings eine Prüfung oder vielmehr eine Sendung zu erfüllen. Wenn ich komme, meine Eltern wiederzusehen, glauben Sie, das habe keinen Grund? Diese Geräusche, diese Unruhe, diese durch meine Gegenwart herbeigeführten Streitereien sind eine Benachrichtigung. Ich werde von anderen Geistern unterstützt, deren Störungen eine Wichtigkeit hat, wie ich die meinige habe, wenn ich meiner Schwester erscheine. Dank uns werden viele Überzeugungen aufkeimen. Meine Eltern hatten eine Prüfung zu bestehen. Diese wird bald aufhören, aber erst, nachdem sie in einer Menge von Geistern die Überzeugung bewirkt haben.
Frage: Also sind es nicht Sie selbst, die jene Verwirrung verursachen?
Antwort: Andere Geister helfen mir dabei, die zu der meinen lieben Eltern vorbehaltenen Prüfung dienen.
Frage: Wie kommt es, dass Ihre Schwester Sie wiedererkannt hat, wenn doch nicht Sie es waren, die diese Kundgebungen hervorbrachten?
Antwort: Meine Schwester hat nur mich gesehen. Sie besitzt jetzt "das zweite Gesicht'', und es ist nicht das letzte Mal, dass meine Gegenwart dazu dienen soll, sie zu trösten und zu ermutigen.
Frage: Warum sind Sie als ein so junges Wesen mit so vielen Gebrechlichkeiten behaftet gewesen?
Antwort: Ich hatte frühere Fehltritte zu sühnen, hatte Missbrauch mit der Gesundheit und der glänzenden Stellung geübt, deren ich mich in meiner vorausgehenden Inkarnation erfreute. Da hat Gott zu mir gesprochen: "Du hast in großem, grenzenlosen Maße genossen, ebenso sollst du nun leiden. Du warst hochmütig, du sollst nun demütig sein. Du warst stolz auf deine Schönheit und sollst nun eine Gebrochene sein. Anstelle der Eitelkeit sollst du dich nun bemühen, barmherzige Liebe und Güte zu erlangen.” Ich habe nach dem Willen Gottes gehandelt und mein Schutzengel hat mir beigestanden.
Frage: Möchten Sie Ihren Eltern etwas ausrichten lassen?
Antwort: Auf die Bitte eines Mediums haben meine Eltern viel Wohltätigkeit geübt. Sie haben Recht gehabt, nicht immer mit den Lippen zu beten: man muss es mit der Hand und mit dem Herzen tun. Denen geben, die leiden, dies heißt beten, heißt ein Spiritist zu sein.
Gott hat allen Seelen freie Entscheidung gegeben, d. h. die Fähigkeit, fortzuschreiten. Allen gab er dieselbe Sehnsucht und darum eben berührt das grobe Wollkleid in größerer Nähe das mit Gold durchwirkte Kleid, wie man allgemein denkt. Nähert denn auch wieder die voneinander entfernten Enden durch barmherzige Liebe, führt den Armen in euer Haus, ermutigt ihn, erhebt ihn wieder, demütigt ihn nicht! Wenn man dieses große Gesetz des Gewissen überall zu betätigen wüsste, so würde man nach bestimmten Zeiträumen nicht jene Zustände großen Elends haben, die die gesitteten Völker entehren und die Gott schickt, um dieselben zu strafen und ihnen die Augen zu öffnen.
Liebe Eltern, bittet Gott, liebt einander, übt das Gesetz Christi aus: nicht Andern zu tun, was ihr nicht wünscht, dass es euch getan wird! Fleht zu Gott, der euch prüft, indem er euch zeigt, dass Sein Wille heilig und groß ist, wie Er selbst. Wisst in Voraussicht der Zukunft euch mit Mut und Ausdauer zu wappnen! Denn ihr seid noch berufen, zu leiden. Man muss sich eine gute Lage in einer besseren Welt zu verdienen wissen, in der das Begreifen der göttlichen Gerechtigkeit die Bestrafung der schlechten Geister wird.
Ich werde euch immer nahe sein, liebe Eltern. Lebt wohl! Oder vielmehr: auf Wiedersehen! Habt Gottergebenheit, Erbarmen, Nächstenliebe, und ihr werdet eines Tages glücklich sein.
Claire
Dies ist ein schöner Gedanke: "Das grobe Wollkleid berührt näher als man glaubt das mit Gold durchwirkte Kleid." Das ist eine Anspielung auf Geister, die, von einem Lebenslauf zum anderen hin, von einer glänzenden Stellung zu einer bescheidenen oder elenden übergehen. Denn oft büßen sie in einer tiefstehenden Umgebung den Missbrauch, den sie mit den Gaben, die ihnen Gott gewährt hatte, getrieben haben. Das ist eine Gerechtigkeit, die von jedermann begriffen wird.
Ein anderer, nicht minder tiefgreifender Gedanke ist der, der die Notlagen der Völker der Übertretung des Gesetzes Gottes zuschreibt. Denn Gott züchtigt die Völker, wie Er die Einzelnen züchtigt. Es ist gewiss, dass, wenn dieselben das Gesetz der barmherzigen Liebe ausüben, es weder Kriege, noch großes Elend geben würde. Die Spiritistische Lehre führt eben zur Ausübung jenes Gesetzes hin. Sollte diese denn wohl deshalb so erbitterten Feinden begegnen? Sind die Worte dieses jungen Mädchens an seine Eltern die eines Lügengeistes?
Françoise Vernhes
Von Geburt an blind, Tochter eines Pächters aus der Gegend von Toulouse, gestorben 1855, im Alter von 45 Jahren. Sie beschäftigte sich ständig damit, die Kinder im Katechismus zu unterrichten, um sie zur Erstkommunion vorzubereiten. Als das Unterrichtsbuch geändert worden war, fand sie keine Schwierigkeit dabei, ihnen das neue beizubringen, denn sie kannte alle beide auswendig. An einem Winterabend kehrte sie mit ihrer Tante von einem Ausflug von mehreren Stunden zurück. Dabei musste man auf üblen und schmutzigen Wegen durch einen Wald wandern, und die beiden Frauen mussten mit Vorsicht am Rand der Gräben entlanggehen. Die Tante wollte ihr behilflich sein und sie an der Hand führen, aber sie erwiderte ihr: "Bemühen Sie sich nicht um mich! Ich laufe keine Gefahr, zu fallen. Ich sehe auf meiner Schulter ein Licht, das mich leitet. Folgen Sie mir! Ich bin es, die Sie führen will." So kamen sie ohne Unfall nach Hause, indem diejenige, die ihre Augen benutzen konnte, von der Blinden geführt wurde.
Anrufung in Paris im Mai 1865
Frage: Hätten Sie wohl die Güte, uns eine Erklärung von dem Licht zu geben, das Sie in jener dunklen Nacht führte und nur für Sie sichtbar war?
Antwort: Wie? Leute, die wie ihr in ständiger Beziehung zu den Geistern stehen, brauchen eine Erklärung für eine derartige Tatsache? Es war mein Schutzengel, der mich führte!
Frage: Das war wohl unsere Meinung, aber wir wünschten sie bestätigt zu haben. Hatten Sie zu jenem Zeitpunkt Kenntnis davon, dass es Ihr Schutzengel war, der Ihnen als Führer diente?
Antwort: Nein, ich gebe das zu. Doch glaubte ich an einen himmlischen Schutz. Ich hatte unseren guten und gnädigen Gott so lange gebeten, sich meiner zu erbarmen! ... und es ist so hart, blind zu sein! ... Ja, das ist recht hart! Aber ich erkenne auch wieder die darin liegende Gerechtigkeit. Diejenigen, die mit den Augen sündigen, müssen durch die Augen gestraft werden, und so ist es mit allen Fähigkeiten, mit denen die Menschen begabt sind, und diese missbrauchen. Sucht also bei den zahllosen Unglücksfällen, die die Menschheit treffen, nach keiner anderen Ursache als der für dieselbe so naheliegenden: der Sühne, Sühne, die nur dann verdienstvoll ist, wenn sie mit Ergebung hingenommen wird und die damit versüßt werden kann, dass man durch das Gebet die geistigen Einflüsse anzieht, die die Schuldigen vor dem menschlichen Strafgericht schützen und Hoffnung und Trost in die betrübten Herzen der Leidenden gießen.
Frage: Sie hatten sich der Unterrichtung armer Kinder im Glauben gewidmet. Ist es Ihnen schwergefallen, die für die Einprägung des Unterrichtsbuchs nötigen Kenntnisse zu erwerben, das Sie trotz Ihrer Blindheit auswendig konnten, und obwohl es geändert worden war?
Antwort: Die Blinden haben allgemein die anderen Sinne zweifach, wenn ich mich so ausdrücken darf. Die Beobachtung ist nicht eine von den geringsten Fähigkeiten ihrer Natur. Ihr Gedächtnis ist wie ein Kästchen, worin alle Belehrungen, für die sie Neigung und Begabung haben, geordnet aufbewahrt werden, um niemals daraus zu verschwinden. Nichts Äußerliches kann diese Fähigkeit trüben, und hieraus ergibt sich, dass diese durch Erziehung und Ausbildung in bemerkenswerter Weise entwickelt werden kann. Das war bei mir nicht der Fall, denn ich hatte gar keine Ausbildung genossen. Umso mehr danke ich Gott dafür, dass er mir ermöglicht hat, das Empfangene hinreichend zu wissen, dass ich meine Aufgabe, mich diesen jungen Kindern zu widmen, erfüllen konnte. Es war gleichzeitig eine Wiedergutmachung für das schlechte Beispiel, das ich ihnen in meiner vorhergehenden Existenz gegeben hatte. Alles ist für Spiritisten ein ernster Gegenstand der Beobachtung. Sie müssen sich nur umschauen, und das wäre ihnen nützlicher, als sich durch die scheinwissenschaftlichen Spitzfindigkeiten gewisser Geister irreleiten zu lassen, die sich über sie lustig machen, indem sie ihrem Hochmut durch großartige, aber sinnlose Redensarten schmeicheln.
Frage: Ihrer Ausdrucksweise nach halten wir Sie für geistig fortgeschritten und glauben, dass Ihre Lebensführung auf Erden ein Beweis Ihres moralischen Fortschritts ist.
Antwort: Ich muss noch sehr viel dazu lernen. Aber es gibt viele auf Erden, die als unwissend gelten, weil ihr Verstand durch die Sühne verschleiert ist. Beim Tod aber fallen diese Schleier, und solch arme Unwissende sind häufig gebildeter als jene, deren Geringschätzung sie traf. Glaubt mir, der Hochmut ist der Prüfstein, durch den man die Menschen erkennen kann. Alle, deren Herz der Schmeichelei zugänglich ist oder die ein zu großes Vertrauen auf ihr Wissen haben, sind auf üblem Weg. In der Regel sind sie nicht aufrichtig. Misstraut ihnen! Seid demütig wie Christus und tragt wie er euer Kreuz mit Liebe, damit ihr Zutritt habt zum Königreich der Himmel!
Françoise Vernhes.
Vom Verlust eines vergötterten Kindes getroffen zu werden, ist ein nagender Kummer. Aber ein einziges Kind, das die schönsten Hoffnungen weckte, auf das man seine alleinige Zuneigung richtete, vor seinen Augen umkommen, ohne Leiden und aus unbekannter Ursache dahinsiechen zu sehen, das ist eine jener Seltsamkeiten im Lauf der Dinge, die dem Scharfsinn der Wissenschaft Rätsel aufgeben. Und nachdem man vergeblich alle Hilfsquellen der Kunst ausgeschöpft und die Gewissheit erlangt hat, dass keine Hoffnung mehr vorhanden ist, diese Angst nun Tag für Tag durch lange Jahre hindurch zu ertragen, ohne dass ein Ende abzusehen ist, das ist eine harte Strafe, die durch Reichtümer vermehrt wird, weit davon entfernt, gemildert zu werden. Denn man hat die Hoffnung ein geliebtes Wesen dieselben genießen zu sehen.
So war die Lage des Vaters von Anna Bitter. Auch hatte düstere Verzweiflung seine Seele ergriffen und sein Wesen verbitterte immer mehr beim Anblick jenes herzzerreißenden Schauspiels, dessen Ausgang nur verhängnisvoll sein konnte, wenn auch unbestimmt. Ein Freund des Hauses, eingeweiht in die Spiritistische Lehre, glaubte, seinen Schutzgeist hierüber fragen zu sollen, und erhielt von diesem folgende Antwort:
"Ich werde dir gerne die Erklärung der seltsamen Erscheinung geben, die du vor Augen hast, weil ich weiß, dass du nicht aus vorwitziger Neugierde darum bittest, sondern aus Anteil, den du an diesem armen Kind nimmst, und weil für dich, der an die Gerechtigkeit Gottes glaubt, eine gewinnbringende Lehre daraus hervorgehen wird. Diejenigen, die der Herr schlagen will, sollen ihren Nacken beugen und nicht über ihn lästern und sich empören. Denn Er schlägt niemals ohne Ursache. Das arme junge Mädchen, dessen Todesurteil der Allmächtige aufgeschoben hatte, soll bald in unsere Mitte zurückkehren. Denn Gott hat Erbarmen mit ihm gehabt und ihr Vater, der unter den Menschen Unglückliche, soll in der alleinigen Zuneigung seines Lebens getroffen werden, weil er mit dem Herzen und dem Vertrauen derer gespielt hat, die ihn umgeben. Einen Augenblick hat seine Reue den Höchsten gerührt, und der Tod hat sein Schwert über dieses teure Haupt gehängt, aber die Empörung ist zurückgekehrt, und der Empörung folgt allezeit die Strafe. Glücklich seid ihr, wenn eure Strafe auf dieser Erde geschieht! Betet Freunde, für dieses arme Kind, dessen Jugend die letzten Augenblicke schwer machen wird. In diesem jungen Wesen ist der Saft so überreichlich, trotz seinem Zustand des Hinwelkens, dass die Seele sich nur mit Mühe davon losmachen wird. Oh, betet! Später wird sie euch beistehen und euch auch trösten. Denn ihr Geist steht höher als die Geister derer, die sie umgeben.”
"Infolge einer besonderen Erlaubnis des Herrn habe ich auf das antworten können, worum du mich gefragt hast, weil dieser Geist Hilfe erhalten muss, damit die Loslösung für ihn leichter wird."
Der Vater starb, nachdem er die Leere der Vereinsamung, die der Verlust seines Kindes mit sich führte, hatte fühlen müssen.
Die Tochter: Haben Sie Dank, mein Freund, dass Sie mit dem armen Kind Mitleid hatten und dem Rat Ihres guten Führers gefolgt sind! Oh, dank euren Gebeten habe ich leichter meine irdische Hülle verlassen können. Denn mein Vater, ach! der betete nicht: er fluchte. Ich bin ihm darüber nicht böse. Es geschah infolge seiner großen zärtlichen Liebe für mich. Ich bitte Gott, Er möge ihm die Gnade schenken, vor seinem Tod aufgeklärt zu werden. Ich treibe ihn an, ich ermutige ihn. Es ist eine Aufgabe für mich, seine letzten Augenblicke zu versüßen. Manchmal scheint ein Strahl göttlichen Lichtes bis zu ihm zu dringen. Aber das ist nur ein vorübergehender Blitz, und er fällt bald in seine alten Gedanken zurück. Es ist in ihm nur ein durch irdische Interessen erstickter Glaubenskeim vorhanden, den nur neue, schrecklichere Prüfungen entwickeln können werden, zumindest fürchte ich das sehr. Was mich betrifft, so hatte ich mich nur dem letzten Teil einer Sühne zu unterziehen. Darum ist sie weder sehr schmerzhaft, noch sehr schwierig gewesen. In meiner ungewöhnlichen Krankheit habe ich nicht zu leiden gehabt. Vielmehr war ich ein Werkzeug der Prüfung zugunsten meines Vaters. Denn er litt mehr darunter, mich in diesem Zustand zu sehen, als ich selbst. Ich war gottergeben und er war es nicht. Nun werde ich dafür belohnt. Gott hat mir die Gnade gewährt, meinen Aufenthalt auf der Erde abzukürzen, und ich danke Ihm dafür. Ich fühle mich beglückt inmitten der guten Geister, die um mich sind. Wir alle gehen mit Freuden unseren Beschäftigungen nach, denn Untätigkeit wäre eine schwere Strafe.
(Der Vater, ungefähr einen Monat nach seinem Tode.) Unser Zweck, wenn wir Sie rufen, ist der, uns nach der Lage zu erkundigen, in der Sie sich in der geistigen Welt befinden, um Ihnen nützlich zu sein, sofern es in unserer Macht steht.
Antwort: Die geistige Welt! Ich sehe gar nichts davon. Ich sehe nur die Menschen, die ich gekannt habe und von denen keiner an mich denkt oder mich gar zurückwünscht. Dieselben scheinen im Gegenteil recht zufrieden zu sein, dass sie mich los sind.
Frage: Haben Sie wohl Klarheit über Ihre Lage?
Antwort: Vollkommen. Eine Zeit lang glaubte ich noch auf eurer Welt zu sein, aber jetzt weiß ich sehr wohl, dass ich es nicht mehr bin.
Frage: Wie kommt es da, dass Sie keine anderen Geister um sich sehen?
Antwort: Das weiß ich nicht, es ist doch alles hell rings um mich her. Frage: Haben Sie Ihre Tochter nicht wieder gesehen? Antwort: Nein, sie ist tot. Ich suche sie, rufe sie vergeblich. Welche entsetzliche Leere hat mir ihr Tod auf der Erde hinterlassen! Beim Sterben sagte ich mir, ich würde sie ohne Zweifel wiederfinden, aber nichts! Immer Einsamkeit rings um mich her! Niemand, der ein Wort des Trostes und der Hoffnung an mich richtet. Lebt wohl! Ich gehe mein Kind suchen.
Der Führer des Mediums: Dieser Mann war weder ein Atheist noch Materialist, aber er gehörte zu denen mit einem schwankenden Glauben, ohne sich viel mit Gott oder der Zukunft zu beschäftigen, sondern in die Interessen der Erde vertieft sind. In hohem Maße selbstsüchtig, hätte er ohne Zweifel alles geopfert, um seine Tochter zu retten, aber er hätte auch ohne Bedenken alle Anliegen Anderer seinem egoistischen Vorteil geopfert. Außer zu seiner Tochter empfand er zu niemandem Zuneigung. Gott hat ihn dafür gestraft, wie ihr wisst. Er hat ihm seinen einzigen Trost auf Erden genommen, und da der Mann nicht bereut hat, so wird sie ihm gleicherweise in der anderen Welt entzogen. Er erwärmte sich für niemanden auf der Erde, niemand erwärmt sich hier für ihn. Er ist allein, verlassen, das ist seine Bestrafung. Seine Tochter ist indessen bei ihm, aber er sieht sie nicht. Sähe er sie, so wäre er nicht bestraft. Was tut er? Wendet er sich zu Gott? Bereut er? Nein, er murrt immer. Er lästert sogar. Er tut, mit einem Wort, was er auf Erden tat. Helft ihm, durch Gebet und gute Ratschläge, aus seiner Verblendung herauszukommen!
Ein Blinder.
Joseph Maître gehörte der mittleren Klasse der Gesellschaft an. Er genoss einen bescheidenen Wohlstand, der ihn vor Not schützte. Seine Eltern hatten ihm eine gute Erziehung geben lassen und bestimmten ihn zum Erwerbsleben, aber im Alter von zwanzig Jahren wurde er blind. Er starb im Jahre 1845, um sein 50. Lebensjahr. Ein zweites Gebrechen befiel ihn, ungefähr zehn Jahre vor seinem Tod war er vollständig taub geworden, sodass er nun seine Beziehungen mit den Lebenden nur durch Betasten pflegen konnte. Nicht mehr zu sehen, war schon recht schmerzlich. Aber nicht mehr zu hören, war eine harte Strafe für den, der, nachdem er sich all seiner Fähigkeiten erfreut hatte, umso mehr die Wirkungen dieser zweifachen Beraubung empfinden sollte. Was hatte ihm wohl dieses traurige Los zuziehen können? Es war nicht seine letzte Existenz, denn seine Führung war immer vorbildlich gewesen. Er war ein guter Sohn, von mildem und wohlwollendem Charakter, und als er sich auch noch des Gehörs beraubt sah, nahm er diese neue Prüfung mit Resignation hin, und nie hörte man ihn eine Klage murmeln. Seine Reden bekundeten völlige Geistesklarheit und einen ungewöhnlichen Verstand. Jemand, der ihn gekannt hatte, setzte voraus, man werde aus einer Unterhaltung mit seinem Geist, wenn man ihn rufe, nützliche Lehren ziehen können, und empfing von ihm folgende Mitteilung als Antwort auf die Fragen, die an ihn gerichtet wurden.
(Paris, 1863.)
Liebe Freunde, ich danke euch, dass ihr euch an mich erinnert habt, obwohl ihr vielleicht nicht daran gedacht haben würdet, wenn ihr nicht gehofft hättet, aus meiner Mitteilung einigen Nutzen zu ziehen. Ich weiß jedoch, dass euch ein ernsterer Beweggrund treibt. Darum füge ich mich mit Freuden eurem Ruf. Man ist ja so gütig, es mir zu gestatten, und es beglückt mich, eurer Belehrung dienen zu können. Möge mein Beispiel den so zahlreichen Beweisen, die euch von den Geistern gegeben werden, für die Gerechtigkeit Gottes, nun einen neuen hinzufügen.
Ihr habt mich als einen Blinden und Tauben gekannt und habt euch gefragt, was ich getan hätte, um ein derartiges Los zu verdienen. Ich will es euch sagen. Wisst zunächst: dies ist das zweite Mal, dass ich des Augenlichts beraubt worden bin. In meiner vorausgegangenen Existenz, die am Anfang des vorigen Jahrhunderts stattfand, wurde ich blind im Alter von dreißig Jahren, infolge von Ausschreitungen jeder Art, die meine Gesundheit zu Grunde gerichtet und meine Sinneswerkzeuge geschwächt hatten. Dies war schon eine Bestrafung dafür, dass ich die Gaben missbrauchte, die ich von der Vorsehung empfangen hatte, denn ich war reich begabt. Anstatt jedoch anzuerkennen, dass ich die erste Ursache meiner Gebrechen war, klagte ich dieselbe Vorsehung darüber an, an die ich übrigens wenig glaubte. Ich habe Lästerungen gegen Gott ausgestoßen, habe Ihn geleugnet, Ihn angeklagt, indem ich sagte, wenn Er da sei, müsse Er ungerecht und böse sein, da Er ja Seine Geschöpfe so leiden lasse. Ich hätte mich im Gegenteil glücklich schätzen sollen, dass ich nicht, wie so viele andere elende Blinde, genötigt war, mein Brot zu erbetteln. Aber nein! Ich dachte nur an mich und an die mir auferlegte Entbehrung von Genüssen. Unter der Herrschaft dieser Gedanken und meines Mangels an Glauben war ich mürrisch, anspruchsvoll, mit einem Wort unleidlich geworden für die, die um mich waren. Das Leben war von da an ohne Sinn für mich. Ich dachte nicht an die Zukunft, die ich vielmehr für ein Traumbild ansah. Nachdem ich erfolglos alle Hilfsquellen der Wissenschaft erschöpft hatte und sah, dass meine Heilung unmöglich war, beschloss ich, der Sache früher ein Ende zu machen und ermordete mich.
Bei meinem Wiedererwachen war ich, ach! in dieselbe Finsternis gebettet wie während meines Lebens. Es dauerte jedoch nicht lange, bis ich erkannte, dass ich nicht mehr der Körperwelt angehörte, sondern ein blinder Geist war. Das Leben im Jenseits war also eine Wirklichkeit! Vergeblich versuchte ich, es mir zu nehmen, um mich ins Nichts zu versenken. Ich stieß ins Leere. Wenn dieses Leben ewig sein sollte, wie ich es hatte sagen hören, so würde ich also die Ewigkeit hindurch in dieser Lage sein? Der Gedanke war schrecklich. Ich musste nicht leiden. Euch aber die Qualen und Ängste meines Geistes zu beschreiben, wäre etwas Unmögliches. Wie lange das gedauert hat? Ich weiß es nicht, aber wie lang erschien mir diese Zeit!
Erschöpft und ermattet kam ich endlich wieder zu mir selbst. Ich begriff, dass eine höhere Macht schwer auf mir lastete. Ich sagte mir, wenn diese Macht mich niederdrücken könne, so könne sie mich auch aufrichten, und ich flehte um ihr Erbarmen. In dem Maße, wie ich betete und wie mein Eifer sich verstärkte, hörte ich etwas zu mir sagen, diese grauenvolle Lage werde ein Ende haben. Endlich wurde es Licht. Mein Entzücken stieg aufs Höchste, als ich aus der Ferne die Herrlichkeiten des Himmels wahrnahm und die Geister unterscheiden konnte, die mich unter wohlwollendem Lächeln umringten, und jene, die strahlend im Raum dahinschwebten. Ich wollte ihren Spuren folgen, aber eine unsichtbare Kraft hielt mich zurück. Da sprach einer von ihnen zu mir: "Gott, Den du geleugnet hast, hat dir deine Bekehrung zu Ihm angerechnet und uns erlaubt, dir das Licht wiederzuschenken. Du aber hast nur dem Zwang und der Ermüdung nachgegeben. Wenn du von nun an an dem Glück teilhaben willst, das man hier genießt, so musst du beweisen, dass deine Reue und deine guten Gesinnungen aufrichtig sind, indem du deine irdische Prüfung von neuem antrittst, unter Bedingungen, bei denen du der Gefahr ausgesetzt bist, in dieselben Fehler zurückzufallen. Denn diese neue Prüfung wird noch härter sein als die erste." Ich nahm sie bereitwillig an und fasste den festen Vorsatz, nicht zu straucheln.
Ich bin also auf die Erde zurückgekehrt und habe jene Existenz angetreten, die ihr kennt. Es fiel mir nicht schwer, gut zu sein, denn böse war ich von Haus aus nicht. Ich hatte mich gegen Gott aufgelehnt, und Gott hatte mich bestraft. Ich kam dorthin zurück mit dem angeborenen Glauben an Ihn. Aus diesem Grund murrte ich nicht mehr gegen Ihn und nahm mein zweifaches Gebrechen mit Ergebung und als eine Sühne hin, die ihre Quelle in der allerhöchsten Gerechtigkeit haben musste. Die Vereinsamung, in der ich mich in den letzten Lebensjahren befunden habe, hatte nichts Hoffnungsloses, da ich Glauben an die Zukunft und an Gottes Barmherzigkeit besaß. Sie ist mir sehr nützlich gewesen, denn während dieser langen Nacht, in der alles Schweigen war, schwang sich meine nun freiere Seele zum Ewigen auf und nahm den Unendlichen im Gedanken von Ferne wahr. Als das Ende meiner Verbannung kam, da hat die Geisterwelt für mich nur Glanz und unaussprechliche Freuden gehabt.
Ein Vergleich mit der Vergangenheit lässt mich meine Lage als verhältnismäßig sehr glücklich sehen, und ich sage Gott Dank dafür. Wenn ich jedoch vorwärts blicke, so sehe ich, wie weit entfernt ich noch vom vollkommenen Glück bin. Ich habe gesühnt, nun muss ich wiedergutmachen. Meine letzte Existenz ist lediglich für mich selbst gewinnbringend gewesen. Ich hoffe, bald wieder eine neue zu beginnen, in der ich anderen nützlich sein kann. Das wird die Wiedergutmachung für meine vorhergehende Nutzlosigkeit sein. Erst dann werde ich auf der gepriesenen Bahn fortschreiten, die allen Geistern geöffnet ist, die guten Willens sind.
Da habt ihr meine Geschichte, Freunde! Wenn mein Beispiel etliche meiner inkarnierten Brüder aufklären und sie vor dem Morast bewahren kann, in den ich gesunken bin, so habe ich begonnen, meine Schuld abzutragen.
Joseph.